parameters used
c (sentence alignment)0.7only distances (JD = 1 - JS) better than this value are considered for alignment

sentencealignment duration: 0.307s
total duration: 0.44s

options
sentence distance: sentence similarity: 00
RowDer Sinn und Wert des Lebens 1907 Der Sinn und Wert des Lebens 1914Similarity (JS)Distance (JD)
1Vorworte
2Vorwort.Vorwort zur ersten Auflage0.50.5
3Mit einer Behandlung der Frage nach dem Sinn und Wert des Lebens suche ich die inneren Probleme der Gegenwart jedem Einzelnen möglichst nahe zu bringen und ihn zur Teilnahme daran zu gewinnen. Mit einer Behandlung der Frage nach dem Sinn und Wert des Lebens suche ich die inneren Probleme der Gegenwart jedem einzelnen möglichst nahe zu bringen und ihn zur Teilnahme daran zu gewinnen. 1.00.0
4Solche Fassung der Aufgabe zog der philosophischen Erörterung bestimmte Grenzen: daß es aber innerhalb dieser Grenzen genug zu klären gibt, das hofft die Untersuchung selbst zu zeigen. Solche Fassung der Aufgabe zog der philosophischen Erörterung bestimmte Grenzen: daß es aber innerhalb dieser Grenzen genug zu klären gibt, das hofft die Untersuchung selbst zu zeigen. 1.00.0
5Dem einen oder anderen Leser wird vielleicht der erste, kritische Teil zu weit ausgesponnen scheinen. Dem einen oder anderen Leser wird vielleicht der erste, kritische Teil zu weit ausgesponnen scheinen. 1.00.0
6Aber es konnte die entscheidende Hauptthese, an der die Möglichkeit einer Wiederbefestigung des Lebens und einer Verjüngung der Kultur hängt, ihre volle Überzeugungskraft nur erlangen, wenn sie als der einzig mögliche Weg zum Ziele erwiesen war; dafür aber war jene Kritik unentbehrlich, sie steht nicht neben, sondern in der Sache.Aber es konnte die entscheidende Hauptthese, an der die Möglichkeit einer Wiederbefestigung des Lebens und einer Verjüngung der Kultur hängt, ihre volle Überzeugungskraft nur erlangen, wenn sie als der einzig mögliche Weg zum Ziele erwiesen war; dafür aber war jene Kritik unentbehrlich, sie steht nicht neben, sondern in der Sache.1.00.0
7Jena, Dezember 1907.Jena, Dezember 1907.1.00.0
8Vorwort zur vierten Auflage
9Die vierte Auflage bringt nicht nur eine durchgängige stilistische Revision in der Richtung größerer Klarheit und Einfachheit, sie hat verschiedene Abschnitte gründlich umgearbeitet, und sie hat einen neuen Abschnitt »Die Verschiedenheit der individuellen Geschicke« hinzugefügt.
10So hoffe ich, daß sie ebenso freundlich aufgenommen wird wie die früheren Auflagen, und daß das Buch weiter dazu beiträgt, den inneren Lebensfragen die gebührende Teilnahme zu gewinnen.
11Jena, im März 1914.
12Rudolf Eucken.Rudolf Eucken1.00.0
13Einleitung.Einleitung1.00.0
14Die Frage nach einem Sinn und Wert des menschlichen Lebens macht ruhigen Zeiten wenig Sorge, denn der Stand und das Wirken der Gemeinschaft enthält dann so bestimmte Ziele und zeigt sie so deutlich dem einzelnen, daß es gar nicht zu Zweifeln und Fragen kommt; was hier an Schwankung und Streit entsteht, das betrifft nicht sowohl das Ziel als bloß die Wege zu ihm, das rührt nicht an einen gemeinsamen Grundstock des Lebens.
15Erst wenn im Lebensbestande selbst Verwicklung und Spaltung erfolgt, wenn das Leben sich bei sich selbst entzweit, gewinnt jene Frage Macht über uns, setzt Denken und Grübeln in starke Bewegung und erzeugt unsäglichen Streit.
16Wenn es nun heute so steht, wenn so viel Suchen und Streiten um den Sinn des Lebens erscheint und die Gemüter einander entfremdet, so bekundet das augenscheinlich, daß das Leben sich heute nicht in ein Ganzes zusammenfaßt, daß es eines beherrschenden Mittelpunktes, eines gemeinsamen Charakters entbehrt.
17In Wahrheit brauchen wir den gegenwärtigen Stand nur etwas genauer anzusehen, um zu gewahren, daß grundverschiedene Ströme in ihm wirken und das Streben nach verschiedener, oft entgegengesetzter Richtung treiben.
18Bald wird eine unsichtbare, bald die sichtbare Welt als Standort des Lebens ergriffen, bald scheint das Verhältnis zur Natur, bald das zur Menschheit zur Herrschaft berufen, bald scheint innerhalb der Menschheit das große Ganze, bald das Individuum voranzustehen.
19Je nach der Entscheidung darüber gestaltet sich das Leben völlig verschieden, anders erscheint sein Kern, anders erscheinen seine Güter, anderes verlangt es von uns, andere Wege schreibt es uns vor; es gehen also nicht bloß die Bilder, sondern die Wirklichkeiten selbst auseinander, der Kampf betrifft nicht bloß die Deutung, sondern das Leben selbst.
20Wer dabei als bloßer Parteimann ganz und gar in eine der Strömungen aufgeht, der bleibt frei von innerer Verwicklung, der ist allem Zweifel enthoben.
21Aber er bezahlt diese vermeintliche Sicherheit allzu teuer mit starrer Enge und geistiger Kurzsichtigkeit.
22Wer für das Ganze der Zeit ein offenes Auge und eine unbefangene Schätzung hat, wer so das Geschick der Menschheit als eigenes miterlebt, der gerät durch jene Spaltung in eine sehr mißliche Lage, die er unmöglich ruhig hinnehmen kann.
23Jede der verschiedenen Bewegungen scheint Wahrheiten zu enthalten, auf die sich nicht wohl verzichten läßt, aber diese Wahrheiten widersprechen einander, und wir sehen nicht die Möglichkeit einer friedlichen Verständigung.
24So werden wir bald hierher, bald dorthin gezogen, uns fehlt ein beherrschendes Gesamtziel, sowie ein normierender Maßstab.
25Die unbestreitbaren Erfolge im einzelnen verbinden sich nicht zu einem Gesamtergebnis und greifen daher nicht genügend in das Ganze der Seele zurück, sie belassen es in Unsicherheit und in Leere.
26Ein solcher Stand lähmt nicht nur den Mut und die Freudigkeit des Lebens und zerstört ein sicheres Lebensgefühl, er gefährdet auch ein großes geistiges Schaffen.
27Denn zu einem solchen bedarf es notwendig eines hohen und erhöhenden Zieles für das Ganze unserer Seele, eines Zieles, in dessen Ergreifung wir uns von aller Unsicherheit befreien und uns über uns selbst hinausheben können.
28Und heute bedürfen wir ganz besonders eines freudigen Lebensmutes und eines vordringenden Schaffens.
29Denn Aufgaben über Aufgaben dringen übermächtig auf uns ein, sie fordern viel Arbeit und Opfer, sie vertreiben alle Behaglichkeit der älteren Lebensführung; können wir den Kampf und die Arbeit getrosten Mutes wagen, wenn das Ganze uns keinen Sinn zu erkennen gibt und daher alle Mühe schließlich ins Leere zu verrinnen droht?
30Nein und abermals nein!
31Wir können uns der Spaltung nicht ergeben, wir müssen alle Kraft an ihre Überwindung setzen.
32Und wir brauchen auch nach der Lage der Zeit keineswegs mutlos zu sein.
33Denn diese Lage selbst verrät merklich genug, daß eine Bewegung zu einem neuen und weiteren Leben schon im Gange ist.
34Wir könnten die Widersprüche nicht mit der Stärke empfinden, wie wir sie empfinden, wenn wir nicht irgendwie ihnen schon überlegen wären, wenn sich nicht in uns schon ein solches Leben regte, das es nur vollauf anzueignen und kräftig herauszubilden gilt.
35Wenn es sich so nicht um Lebensansichten, sondern um Lebensgestaltungen handelt, so kann nur ein mutiges Vordringen, eine energische Selbstvertiefung weiterführen, unser Blick sei daher vorwärts gerichtet.
36Aber um sicher zu gehen, müssen wir uns zuvor den gegenwärtigen Stand mit seiner Mannigfaltigkeit und mit seinen Widersprüchen deutlich vor Augen stellen.
37Die Gestaltungen, welche er enthält, sind ja mehr als bloße Versuche deutender Reflexion, sie sind tatsächliche Leistungen, Lebenskonzentrationen, welche viele Gemüter verbunden und in die Lage der Menschheit tief eingegriffen haben; schwerlich konnten sie das ohne irgendwelche Wirklichkeit zu eröffnen, irgendwelche Wahrheit zu vertreten.
38Solche Wirklichkeit und solche Wahrheit darf auch uns nicht verloren sein.
39Wenn wir ferner die verschiedenen Gestaltungen nebeneinanderstellen und in einen Gesamtblick fassen, so mag daraus der gegenwärtige Stand des Problems mit besonderer Klarheit erscheinen, ja, es mag von hier aus die Richtung ersichtlich werden, in der eine Weiterbildung des Lebens, eine neue Konzentration des Ganzen zu suchen ist.
40Ob ein solches Suchen Aussicht auf Erfolg hat, darüber kann nur die eigene Bewegung und Erfahrung des Lebens entscheiden; jedenfalls können wir da, wo wir heute stehen, nicht ruhig stehen bleiben und warten, was aus uns wird.
41Denn erfolgt kein Widerstand und kein Weiterstreben, so müssen die Gegensätze, die heute am Werke sind, sich immer weiter vertiefen und den Gehalt des Lebens mehr und mehr zerbröckeln; wollen wir also nicht seelisch weiter und weiter sinken, so müssen wir vorwärts streben, getragen von der Überzeugung, daß hier Notwendigkeiten walten, die allem Wollen und Meinen des einzelnen Menschen nicht nur, sondern der ganzen Menschheit überlegen sind.
42Im Vertrauen auf solche Notwendigkeiten sei unser Werk begonnen.
43Wer heute die Frage aufnimmt, ob das menschliche Leben einen Sinn und Wert hat, der kann nicht zweifelhaft darüber sein, daß es hier nicht einen vorhandenen Besitz zu beschreiben, sondern eine Aufgabe zu bezeichnen gilt, eine Aufgabe, die für uns nicht gelöst ist, auf deren Lösung sich aber unmöglich verzichten läßt.
44Daß der heutige Lebensstand uns hier keine sichere und freudige Bejahung zuführt, das wird genauer zu zeigen sein; daß wir das Suchen danach nicht einstellen können, ist ohne viel Erörterung klar.
45Das Leben stellt uns Menschen unter mannigfache Eindrücke und Aufgaben, sie bilden nicht unmittelbar eine Einheit, es hebt sich nicht leicht und sicher aus ihrer Fülle ein leitendes Ziel hervor.
46Dabei ist das Leben keineswegs eitel Freude und Genuß, es kostet Mühe und Arbeit, es fordert Entsagung und Opfer; die Frage erwacht, ob sich solche Mühe und Arbeit auch lohne, ob der Gewinn des Ganzen alle Gefahren und Verluste im einzelnen aufwiege und eine Bejahung rechtfertige.
47Das ist kein Problem der bloßen Theorie; das Leben selbst kann seine Höhe erst erreichen, wenn es sich eines bedeutenden Gesamtzieles sicher weiß, und wenn von da aus Spannung und Lust in jede einzelne Betätigung strömt.
48Nun gibt es Zeiten, wo die Frage schlummert, weil Überlieferung und Gemeinschaft dem Streben eine sichere Richtung geben und keinerlei Zweifel an den dargebotenen Zielen aufkommen lassen.
49Erwacht aber einmal der Zweifel, ein Zweifel über das Ganze, so greift er leicht wie ein verheerendes Feuer um sich, die Frage verwickelt sich um so mehr, je mehr wir über sie grübeln; wir finden uns an der Grenze unseres Vermögens, wenn wir erwiesen haben möchten, daß unser Leben bei aller Verworrenheit des ersten Anblicks schließlich einen Sinn und Wert besitzt und sich von da aus zuversichtlich bejahen läßt.
50Unter der Macht solches Zweifels steht unsere eigne Zeit.
51Ihre Schwäche an dieser Stelle verrät schon der Umstand, daß sie inmitten staunenswerter Leistungen und unaufhörlicher Fortschritte kein rechtes Glücksgefühl in sich trägt, daß der Mensch als Ganzes sich keineswegs sicher und geborgen weiß, daß er sich selbst herabzusetzen und von seiner Stellung im All gering zu denken geneigt ist.
52Bei näherem Zusehen finden wir viel Streben nach Einheit des Lebens, aber wir finden zugleich, daß dies Streben sich bei sich selbst bis zu vollem Gegensatze entzweit: grundverschiedene Synthesen und Typen des Lebens bieten sich dar und umwerben den Menschen.
53Aber indem keine von ihnen siegreich und sicher die anderen bewältigt, spalten widerstreitende Wirkungen und Schätzungen die Menschheit; was dem einen ein hohes Gut, das dünkt dem andern ein lästiges Übel, und der eine weiß nicht hart genug zu verdammen, was den andern entzückt und begeistert.
54So ergibt sich bei überströmendem Reichtum im Einzelnen eine peinliche Armut im Ganzen, auch ein völliges Unsicherwerden über das Ziel und die Art unseres Weges.
55Solche Lage treibt zwingend die Frage hervor, ob sich gegenüber aller Verdunklung, Verwirrung, Verneinung ein Sinn und Wert des Lebens erringen lasse, ob alle Widersprüche schließlich einer Einheit weichen, die das Ja dem Nein überlegen macht.
56Die Frage kann keine Antwort finden, ohne daß sich das Leben in ein Ganzes faßt; erst eine solche Zusammenfassung ermöglicht ein Urteil darüber, ob es lebenswert ist.
57Aber wie erreichen wir solche Verbindung zum Ganzen?
58Wohl drängt zu ihr unser Begehren nach Glück, das Glücksverlangen eines denkenden Wesens, das nicht völlig in die einzelnen Augenblicke aufgehen kann, das nach einem umfassenden Ziele fragen muß.
59Aber mit allem Wünschen und Wollen, mit aller Aufregung und Leidenschaft erreicht der Mensch einen solchen Abschluß nicht unmittelbar im eignen Bereiche.
60Er ist in die große Welt verwickelt und an ihr Geschehen gebunden, er muß sich mit ihr auseinandersetzen und einen Ausgleich suchen, er muß das eigne Unternehmen an ihrem Bestande prüfen, er kann auf keinem Glücke bestehen, das der Wahrheit der Dinge und der Wahrheit seiner eignen Natur widerspricht.
61Wird sich nun wohl zusammenfinden, was er an Glück begehrt, und was von ihm die Wahrheit fordert?
62Es muß eine solche Vereinbarkeit von Glück und Wahrheit hoffen, wer einen Sinn und Wert des Lebens erstrebt; aber ob sich die Hoffnung erfüllt, das ist eine andere Frage.
63Jedenfalls verbleibt und treibt das Problem, kein Einzelner hat es bereitet, es steigt aus dem innersten Wesen der Zeit empor, die weltgeschichtliche Lage legt es uns mit Notwendigkeit auf.
64Daß aber dies Problem der Menschheit zugleich eine Aufgabe der Philosophie bedeutet, das kann nur bezweifeln, wer von dieser niedrig denkt.
65*
66Wir beginnen naturgemäß mit der Prüfung der Antworten, welche die Zeit uns entgegenbringt.
67So wenig die herrschende Verwirrung der Geister erwarten läßt, daß sie eine befriedigende Lösung enthalten, schwerlich könnten sie große Komplexe bilden und viele Gemüter verbinden ohne irgendwelches Wahrheitselement, sie tragen sicherlich Erfahrungen der Menschheit in sich, sie lassen uns in ihrer Gesamtheit den gegenwärtigen Stand des Problems ersehen, sie mögen aber durch das, was an ihnen als unzulänglich befunden wird, die Betrachtung zu dem Punkte führen, wo die Entscheidung liegt, und zugleich uns die Richtung weisen, die unser Suchen einschlagen muß.
68Die Antworten der Zeit.
69Der moderne Mensch fühlt sich über sich selbst und über einen Sinn seines Lebens vornehmlich deshalb unsicher, weil nicht nur verschiedene Lebensgestaltungen zu ihm sprechen und wirken, sondern weil ein klaffender Riß das Ganze seines Daseins zerspaltet.
70Eine ältere und eine neue Art stehen hier unversöhnlich gegeneinander, sie widersprechen sich nicht nur an einzelnen Punkten, sie suchen den Standort des Lebens an grundverschiedener Stelle und entzweien sich daher auch bei der Frage nach seinem Sinn und Wert bis zu völligem Gegensatz.
71Die ältere Art, wie sie durch die Religion und durch einen immanenten Idealismus vertreten wird, macht eine unsichtbare, eine nur dem Auge des Geistes gegenwärtige Welt zur Hauptwelt des Menschen und stellt das unmittelbare Dasein in das Licht wie den Dienst dieser Welt.
72Was dieses unabhängig von jener Beziehung aus eignem Vermögen zu sein glaubt, das wird hier zu etwas Gleichgültigem oder gar Bösem.
73Umgekehrt möchte eine neue Denkweise das Leben ganz und gar innerhalb des unmittelbaren Daseins halten und mit seinen Mitteln gestalten, hier allein scheint es echte Freuden und Leiden zu geben; wenn irgend, so muß das Leben hier in ein Ganzes zusammengehen und einen Sinn erweisen.
74Was diesen Rahmen überschreitet, das kann nur ein Wahngebilde sein, welches das Leben ins Irre verlockt.
75Beides dringt auf uns mit mächtigen Wirkungen ein und zerteilt unser Leben: unsere Ideale und Wertschätzungen folgen überwiegend der älteren, unsere Interessen und Arbeiten der jüngeren Denkweise.
76Wofür sollen wir uns letzthin entscheiden, wo einen lebenswerten Gehalt unseres Daseins suchen?
77Die älteren Denkweisen.Die älteren Lebensordnungen0.333333333333333260.6666666666666667
78Die religiöse Lebensordnung
79Von den verschiedenen Lebensordnungen, die den Menschen der Gegenwart umwerben, übt den stärksten Einfluß noch immer die auf die Religion gegründete.
80Sie macht zum Grundverhältnis des Lebens das zu einem weltüberlegenen Geiste, der zugleich die Welt beherrscht und durchwaltet; das Christentum bestimmt diese weltbeherrschende Macht näher als vollkommenes sittliches Wesen, als den Geist der Gerechtigkeit und der Güte.
81Die religiöse Lebensordnung macht die Religion zum Hauptinhalt des Lebens und zum Quell einer eigentümlichen Gedankenwelt; es entsprang eine solche Wendung aus schweren Erschütterungen des menschlichen Daseins, sie erfolgte in Zeiten, welche den Menschen seine Ohnmacht wie die Nichtigkeit des gewöhnlichen Lebens schmerzlich empfinden ließen und ihn zugleich mit tiefer Sehnsucht nach einem neuen Leben erfüllten.
82So geschah es in unserem westlichen Kulturkreise während der Jahrhunderte, aus deren stürmischen Bewegungen das Christentum schließlich als Sieger hervorging; die leidenschaftliche Glut des Verlangens nach Religion hat sich später gemildert und geklärt, zugleich ist nach und nach ein religiöses Lebenssystem gebildet, das durch die Jahrhunderte und Jahrtausende hindurch mächtig bis in die Gegenwart wirkt und seinen Anspruch noch heute festhält.
83In diesem religiösen System ist das Leben auf ein einziges Ziel, auf das Verhältnis zum vollkommenen Geist konzentriert, alle übrige Betätigung hat nur durch die Richtung darauf und die Leistung dafür einen Wert.
84Mit solcher straffen Konzentration verbindet sich eng die Ausbildung einer rein bei sich selbst befindlichen, aller Verwicklung der Welt überlegenen Innerlichkeit; diese Innerlichkeit befreit vom Druck des äußeren Erfolges und findet ihr Hauptwerk in sich selbst, sie schafft ein gegenseitiges Verständnis der Menschen von Seele zu Seele, ein volles Miteinanderfühlen und Miteinanderleben, von dem gemeinsamen Grunde her schließt sie die Menschen enger zusammen, als es irgendwie anders geschieht.
85Es ruht dies Leben der Religion auf unendlicher göttlicher Liebe, aber zur Liebe gesellt sich die Heiligkeit einer sittlichen Ordnung und gibt dem Leben bei aller Innigkeit einen unermeßlichen Ernst.
86Die Religion.
87Die religiöse Ordnung, die von grauer Vergangenheit her mit starker Macht in die Gegenwart wirkt, ist voll freudiger Zuversicht, dem menschlichen Leben einen bedeutenden Inhalt zu geben.
88Diese Zuversicht ruht aber auf ganz bestimmten Voraussetzungen.
89Der Religion scheint wie die Welt so der Mensch das Werk einer weit überlegenen, nur dem Glauben zugänglichen geistigen Macht, das Verhältnis zu dieser geistigen Macht wird der Kern seines Lebens, es wird es um so mehr, als hier die Überzeugung waltet, daß der Mensch den ursprünglichen Zusammenhang mit jener zerrissen hat und von der Höhe, auf der er stand, tief herabgesunken ist.
90Alles Streben konzentriert sich damit auf die eine Aufgabe, die verlorene Gemeinschaft mit Gott wiederherzustellen, es kann das aber nur durch eine völlige Wandlung innersten Lebens, durch eine ethische Wiedergeburt geschehen.
91Zu solcher muß göttliche Liebe und Gnade vorangehen und möglich machen, was menschliche Kraft nicht vermag.
92Dann aber eröffnet sich dem Menschen auch ein eignes Tun, nicht nur in williger Hingebung des Herzens und in treuer Bewahrung der empfangenen Gnade, sondern auch in eifriger Mitarbeit für den Aufbau eines Reiches Gottes auf Erden.
93In diesem Zusammenhange durfte der Mensch von sich und seiner Lebensaufgabe aufs größte denken. In diesem Zusammenhange durfte der Mensch von sich und seinem Leben aufs höchste denken. 0.42857142857142860.5714285714285714
94Als Ebenbild Gottes stand er im Mittelpunkt der Wirklichkeit, um ihn bewegte sich das Leben des Alls, sein Tun und Lassen entschied über das Schicksal des Ganzen, entschied darüber für alle Ewigkeit. Als Ebenbild Gottes stand er im Mittelpunkte der Wirklichkeit, um ihn kreiste das All, sein Tun und Lassen entschied über das Schicksal des Ganzen, entschied darüber für alle Ewigkeit. 0.6315789473684210.368421052631579
95Dabei bildete jeder Einzelne bei aller Bindung an die Tatsachen der göttlichen Ordnung einen eignen Kreis und wurde als Selbstzweck behandelt, ja zur Vollendung des Ganzen, dem nicht das Mindeste verloren gehen durfte, gehörte auch seine Entscheidung.Der einzelne war ein Glied eines Reiches Gottes auf Erden, und er hatte die Ziele des Ganzen willfährig aufzunehmen, aber zugleich bildete er einen eigenen Kreis und wurde als ein Selbstzweck behandelt; zur Vollendung des Ganzen, dem gar kein Glied fehlen durfte, gehörte auch seine Entscheidung.0.416666666666666740.5833333333333333
96Diesem Leben fehlte es nicht an Sorgen, Nöten und Schmerzen, der unermeßliche Ernst des Ganzen und die schroffen Konflikte des menschlichen Kreises verhinderten alles behagliche Glück im gewöhnlichen Sinne. Diesem Leben fehlte es nicht an Sorgen, Nöten und Schmerzen, die Höhe der Forderung und die schroffen Konflikte des menschlichen Kreises verhinderten alles Behagen und alles gewöhnliche Glück. 0.57894736842105270.42105263157894735
97Ja das Gewicht von Leid und Schuld konnte hier zunächst mehr gesteigert als verringert scheinen. Ja, das Gewicht von Leid und Schuld schien hier zunächst eher größer als kleiner zu werden. 0.333333333333333260.6666666666666667
98Aber die Grunderfahrung der Religion, die Befreiung von drückender Schuld und die Schöpfung eines neuen Lebens, hob den Menschen über den ganzen Bereich von Kampf und Elend hinaus; die durch Liebe und Gnade bewirkte Einigung mit Gott gab ihm teil an dessen Vollkommenheit und an überschwänglicher Seligkeit.
99Mochte der Widerstand einer fremdartigen Welt verbleiben, mochte die Eröffnung des neuen Lebens seine Wucht erst vollauf empfinden lassen, in Zweifel versetzen und das Streben lähmen konnte er nicht.
100Aber über den ganzen Bereich von Elend und Not hob hier die göttliche Macht den Menschen in ein neues Leben und ließ ihn hier die eigne Herrlichkeit, Vollkommenheit und Ewigkeit teilen und eine überschwängliche Seligkeit gewinnen.
101Der endgültige Sieg des Ja über das Nein ward damit völlig gewiß, und auch von dem menschlichen Tun war nicht das Geringste verloren.
102Es war kein leichtes Leben, aber es war ein Leben voll großer Ziele und in sicheren Zusammenhängen, es war kein vergebliches Leben.Es war bei der Größe seiner Aufgaben kein leichtes Leben, das hier entstand, aber es war ein Leben voller Bewegung und in sicheren Zusammenhängen, es war kein vergebliches Leben.0.416666666666666740.5833333333333333
103So hat die religiöse Lebensordnung weite Kreise der Menschheit lange Jahrhunderte hindurch beherrscht, sie hat Individuen und Völker fest zusammengehalten, sie hat unzähligen Seelen sowohl eine kräftige Aufrüttelung als seligen Frieden gebracht.
104Indem hier göttliches Leben in den Kreis des Menschen eintritt und eine neue Welt im Bereich der alten schafft, entstehen schroffe Kontraste und wird das zwischen ihnen befindliche Leben des Menschen aus aller Ruhe herausgerissen.
105Das Göttliche zugleich in weltüberlegener Hoheit und in unmittelbarer seelischer Nähe, der Mensch unsäglich klein und doch zur Wesenseinheit mit Gott berufen, Liebe und Ehrfurcht, Milde und Ernst eng miteinander verbunden, tiefes Dunkel und helles Licht, Elend und Seligkeit einander steigernd, in dem allen eine dramatische Spannung und eine unablässige Bewegung, die allererst der Seele eine wahrhaftige Geschichte verleiht und diese Geschichte zum Mittelpunkt aller Wirklichkeit macht; durch alles hindurch eine überwältigende Sehnsucht nach Liebe und nach Ewigkeit, ein Leben, das in Glauben und Hoffen alle Gegenwart weit überfliegt, das sich aber dem tiefsten Grunde nach in einer Welt göttlicher Wahrheit sicher geborgen weiß.
106Eine solche Tiefe und Innigkeit hat das Leben an keiner anderen Stelle erreicht.
107Und doch liegt ein Widerspruch gegen dies Leben, namentlich gegen seine Ausschließlichkeit nahe.
108Das Ganze war in einem Gegensatz und Bruch mit der nächsten Welt entstanden, in einer Zeit, wo die Menschheit durch trübe Erfahrung den Glauben an sich selbst und ihr Vermögen verloren hatte und keine würdigen Ziele im nächsten Dasein fand, wo nur die Wendung zu einer neuen Welt sie vor geistiger Verödung und Vernichtung behüten zu können schien.
109So wurde jene Welt mit Hingebung der ganzen Seele ergriffen und eine völlige Umkehr des Daseins vollzogen, die Welt des Glaubens ward zur geistigen Heimat, die sichtbare Welt sank zur Fremde herab.
110Das konnte nur so lange unbestritten bleiben, als jenes Verlangen nach einer neuen Welt eine überwältigende Kraft behielt, es mußte ins Wanken geraten, als mit dem Aufstieg der Neuzeit die Menschheit sich wieder zu freudigem Selbstvertrauen erhob und zugleich ihr die nächste Welt eine frische Anziehungskraft gewann; nun wandte sich Streben und Arbeit wieder mehr der Umgebung zu, nun schien das Leben sein höchstes Ziel in ihrer Unterwerfung und der Steigerung der Kraft dadurch zu finden, nun wurde mehr und mehr diese Welt dem Menschen auch geistig zur Heimat.
111Indem nunmehr die Aufgaben der Weltarbeit mit ihrer bunten Fülle und ihren berauschenden Erfolgen die Sorge um den Stand der Seele vergessen machen, verschiebt sich ganz und gar die Lage der Religion, aus dem Mittelpunkte des Lebens wird sie mehr und mehr in seinen Umkreis gedrängt und begegnet dabei wachsendem Widerstände, den nur eine kleinliche Denkart vornehmlich dem Eigenwillen und Unglauben bloßer Individuen aufbürden kann.
112So hat dies Leben Jahrtausende befriedigt, die Menschen fest zusammengehalten, unzähligen Gemütern sowohl Aufrüttelung und geistige Regung als Ruhe und Frieden gebracht.
113Aber alle Kraft des Wirkens hatte zur Voraussetzung die unerschütterte Festigkeit des Grundes; Zweifel innerhalb der Religion mögen die Glut ihres Lebens noch steigern – Augustin und Luther zeigen das deutlich –, Zweifel über die Religion als Ganzes aber müssen sie, wenn nicht zerstören, so doch lähmen.
114Solche Zweifel aber sind in der Neuzeit immer stärker geworden und haben der Religion immer härter zugesetzt.
115Die Bedenken gegen den Lehrgehalt der Religion standen dabei äußerlich voran, sie zogen ihre Nahrung vornehmlich aus der völligen Veränderung des Weltbildes in Natur und Geschichte. Bedenken gegen den Lehrgehalt der Religion gingen dabei voran, sie beriefen sich namentlich auf die völlige Veränderung des Bildes von der Natur und der Geschichte, welche die Neuzeit vollzogen hat. 0.31818181818181810.6818181818181819
116Aber diese Bedenken hätten sich ertragen oder überwinden lassen, hätte das Leben in seinem Grunde die alte Kraft und das alte Feuer bewahrt; dann hätte der Widerspruch der Welt sogar die trotzige Selbstbewußtheit des Glaubens verstärken können (credo quuia absurdum). Aber diese Bedenken hätten sich ertragen oder zurückschieben lassen, wären dem Leben der alte Kern und der alte Glaube unvermindert geblieben; der Widerspruch der Umgebung hätte die trotzige Selbstbewußtheit des Glaubens dann sogar noch steigern können (credo quia absurdum). 0.468750.53125
117Gefährlich machte jene Angriffe nur die innere Schwäche der Religion, das Verblassen ihrer Grunderfahrungen, die Wandlung des Lebensgefühles der Menschheit.
118Bei so veränderter Lage kam voll zur Wirkung sowohl, was von alters her der Religion widersprach, als was die moderne Kultur ihr entgegenhielt; alle Zweifel und alle Bedenken fanden nun ein bereites Gehör.
119Zunächst geht der Angriff auf einzelne Seiten und einzelne Ansprüche der Religion, bald aber wendet er sich gegen ihr Ganzes und zugleich gegen alle Möglichkeit einer religiösen Lebensordnung.
120Diese wird als viel zu eng verworfen und ihr eine Ausbildung aller Kräfte, eine Entwicklung universaler Kultur entgegengestellt; sodann erscheint die Spaltung der Wirklichkeit in zwei Reiche als eine schwere Verirrung, und es dünkt eine Verkehrtheit, aus dem Leben eine bloße Vorbereitung eines kommenden Daseins zu machen.
121Schließlich wird diesem Gedankengange die ganze Religion ein Erzeugnis menschlicher Einbildung, ihr Reich ein Gewebe bloßer Illusionen, ein Reich der Schatten und Träume.
122Gewiß findet solche Verneinung kräftigen Widerstand, und das Recht, wenn nicht der religiösen Lebensordnung, so doch der Religion, wird von vielen eifrig verfochten.
123Aber das unaufhörliche Umsichgreifen jener Verneinung zeigt unwidersprechlich, daß weite Kreise der Gegenwart sich in die treibenden Kräfte der Religion nicht mehr zu versetzen vermögen, daß sie und ihre Welt ihnen innerlich fremd, ja unverständlich geworden ist.
124Auch ist nicht zu verkennen, daß die Verfechtung der Religion sich stark zersplittert und nicht zu vereinter Wirkung gelangt.
125Was an Verlangen und Sehnen sich regt, das wird nicht körperhaft genug, um den Gegner siegreich zurückzudrängen.
126So in einen Kampf um ihr eignes Recht verwickelt, kann die Religion dem Menschen nicht mehr einen festen Halt gewähren, nicht mehr seinem Leben beherrschende Ziele stecken.
127Denn wie kann eine sichere Antwort geben, was selbst zur Frage geworden ist?
128Die Lebensordnung des immanenten Idealismus
129Daß er ins Gegenteil wirkte, lag an einem inneren Umschwung der Zeiten.
130Es war eine Zeit der tiefsten Erschütterung und gewaltigsten Aufregung, in welcher die Religion zur geistigen Großmacht wurde und die Herrschaft über das Leben errang.
131So geschah es gegen den Ausgang des Altertums.
132Die Welt bot dem Streben des Menschen keine wertvollen Ziele, seine geistige Existenz schien bedroht, nur die Wendung zu einer Überwelt konnte ihn vor innerer Vernichtung behüten.
133So wurde mit heroischem Aufschwung jene Welt ergriffen und dem Menschen in eine unmittelbare Nähe gerückt, sie wurde der wahrhaftige Standort seines Lebens, für den auch die sichtbare Welt ihr Bestehen und ihren Wert erst darzutun hatte.
134Zugleich wußte eine hochgestimmte Phantasie dem Unsichtbaren eine anschauliche Verkörperung und überwältigende Eindringlichkeit zu verleihen, hier ward im tiefsten Grunde des Lebens alle Kluft zwischen Menschlichem und Göttlichem aufgehoben, die beseligende Grundwahrheit aller Religion von der wesentlichen Einigung beider fand hier eine überzeugende Verwirklichung.
135Solche heroische Zeiten vermögen eine völlige Umkehrung des Daseins zu bewirken, ihnen gilt das Schwerste als leicht, das Unmögliche als selbstverständlich, das Unsichtbare als das Nächste.
136Solche Zeiten bringen der Menschheit dauernden Gewinn, aber in dem Besonderen ihrer Art gehen sie vorbei und müssen sie vorbeigehen.
137Denn auf die Dauer kann die Menschheit diese hohe Spannung unmöglich ertragen, sie müßte zusammenbrechen, wenn das Leben nicht wieder in ruhigere Bahnen einlenkte.
138Aber der Nachlaß der Spannung versetzt die Religion bald in eine kritische Lage, sie kann sich nicht als das allbeherrschende Zentrum des Lebens behaupten und verliert damit ihre unmittelbare Überzeugungskraft.
139Dann aber treten ihr Menschliches und Göttliches auseinander, ihre Tatsachen und Erfahrungen verblassen, immer mehr wird sie zu einer bloßen Umsäumung eines andersgearteten Lebens.
140Solche andere Art aber entwickelt sich namentlich seit Beginn der Neuzeit, indem die früher geringgeschätzte und zurückgesetzte Welt eine neue Anziehungskraft gewinnt, mit neuer Sprache zum Menschen redet, ihn aus frischer Quelle neuen Lebensmut schöpfen läßt.
141Indem er aber ein stolzes Bewußtsein eignen Vermögens gewinnt, verdrängen die Aufgaben der Weltarbeit mit ihrer bunten Fülle die Sorge um den Stand der Seele, fremdartig, ja kaum verständlich wird dem Menschen nun, was ihn früher von derartiger Sorge erfüllte und aufregte.
142Bei solcher Wandlung ist der Zweifel an der Wahrheit der religiösen Lösung des Lebensproblems nicht aufzuhalten; indem er vordringt, sinkt das religiöse Leben innerlich auch da, wo es äußerlich fortbesteht, es verliert die alte Kraft und Gewißheit, es verwandelt sich in ein Wogen und Wallen des bloßen Gefühls, das nun und nimmer das ganze Leben ausfüllen kann.
143Was immer der Religion an Bedenken anhaftet, was immer gegen sie spricht, das gewinnt jetzt das bereitwilligste Gehör; im besondern wird jetzt empfunden, wie viel im Bereich unseres Lebens von der Religion, wenn nicht als gleichgültig, so doch als nebensächlich behandelt wird; bei Verfolgung dieses Gedankenganges kann die von ihr vollzogene Umkehrung des Lebens leicht eine arge Verkehrung dünken; als ein Widersinn mag es erscheinen, die Welt, die uns mit so reicher Fülle des Lebens umflutet, an eine fremde und problematische Ordnung zu binden; heißt das nicht, so hören wir fragen, vom Fernen zum Nahen, vom Unsichern zum Sicheren fortschreiten?
144Dem läßt sich vieles entgegnen, und es darf die Strömung der Zeit nicht ohne weiteres als Wahrheit gelten; auch läßt sich nicht leugnen, daß inmitten aller Bestreitung und Verneinung die Religion in mächtiger Wirkung verbleibt; was sie an Aufrüttelung und Verinnerlichung des Lebens enthält, was sie an Gegensätzen hervorgetrieben, an Sehnsucht nach Unendlichkeit, Ewigkeit, Vollkommenheit entzündet hat, das kann nicht einfach verschwinden, das bleibt ein Maß für alles menschliche Streben nach Wahrheit und Glück.
145Aber zugleich verbleibt die völlige Wandlung der Lage, auch mit jenen Wirkungen bildet für uns heute die Religion mehr eine Frage als eine Antwort, viel zu unsicher ist sie uns geworden, um uns eines Sinnes unseres Lebens zu versichern und uns unmittelbar zu freudiger Lebensbejahung zu führen.
146Der immanente Idealismus.
147Den Verwicklungen der Religion entgehen zu können, ohne an Tiefe des Lebens einzubüßen, glaubt ein immanenter Idealismus, der mit seinem Aufbau einer Idealkultur seit Jahrtausenden neben der Religion steht und wirkt, bald zu freundlicher Ergänzung, bald in harter Bekämpfung. Den Verwicklungen der Religion entrinnen zu können, ohne die Tiefe des Lebens zu mindern, glaubt ein der Welt zugewandter Idealismus, ein immanenter Idealismus, der mit seiner Entfaltung einer Geisteskultur seit Jahrtausenden die Religion begleitet, meist zu freundlicher Ergänzung, bisweilen in harter Bekämpfung. 0.48148148148148140.5185185185185186
148Auch er gibt dem Leben zum Hauptstandort eine unsichtbare Welt, aber diese erscheint hier nicht als ein neben der sichtbaren Welt befindliches und von ihr abgelöstes Reich, sondern als ihr eigner Grund, ihre eigne Tiefe; daß das All eine solche dem äußeren Auge verborgene Tiefe hat, daß es sich in ihr zu einem Ganzen zusammenfaßt und ein inneres Leben gewinnt, das ist die feste Überzeugung und die unentbehrliche Voraussetzung dieser Lebensgestaltung. Auch er stellt das Leben vornehmlich in eine unsichtbare Welt, aber er versteht diese nicht als ein neben dem sinnlichen Dasein befindliches und von ihm abgelöstes Reich, sondern als seinen tragenden Grund, seine Tiefe und Seele; daß das All eine solche, dem äußeren Auge verborgene Tiefe besitze, daß es in ihr ein Ganzes bilde und ein inneres Leben führe, das ist eine Überzeugung, mit der diese Lebensordnung steht und fällt. 0.3684210526315790.631578947368421
149Den Menschen verbindet die Idealkultur eng mit dem All, aber zugleich gewährt sie ihm ein eigentümliches Werk und eine ausgezeichnete Stellung.
150Denn die Welt unter ihm scheint ihr Leben bewußtlos und gebunden zu führen, und die das Ganze tragende Kraft wird hier nicht zum Erlebnis der einzelnen Stelle; dies aber geschieht beim Menschen, der den Gedanken des Ganzen denkt und dieses damit zu eigenem Besitze macht, so erhebt sich bei ihm zuerst die Welt zur Klarheit und Freiheit.
151Das geschieht aber nicht ohne sein eigenes Entscheiden und Ergreifen, sein eigenes Wirken und Schaffen; an dieser besonderen Stelle liegt der Fortschritt der Welt bei ihm, und darf sein Tun den Stand des Ganzen zu fördern hoffen.
152Diese Lebensordnung bewegt sich vornehmlich um den Gegensatz von Innerem und Äußerem, von unsichtbarer und sichtbarer Welt.
153Das Innere, der eigentliche Träger des Lebens, hat das Äußere zu ergreifen und zu beseelen, zugleich aber selbst von mattem Umriß zu voller Durchbildung vorzudringen.
154So entsteht ein geistiges Schaffen, das, getragen von einer Weltvernunft, gegenüber der bewußtlosen Natur und dem sinnlosen Alltagsleben ein wesentlich neues Leben weckt, ein Reich des Geistes, das mit seinem Wahren, Guten und Schönen den Menschen eine innere Gemeinschaft mit der großen Welt gewinnen und ihre ganze Fülle und Herrlichkeit mitleben läßt.
155Ein solches Leben bedarf keines außer ihm liegenden Lohnes, es dient nicht anderen Zwecken, sondern es findet seinen Sinn in der eigenen Entfaltung und seine Freude in dem Anschauen seiner selbst, sein Wirken kehrt zu sich selbst zurück und gewinnt zugleich freudige Ruhe.
156Die Hauptträger dieses Lebens werden Kunst und Wissenschaft, beide in dem hohen Sinne verstanden, daß sie uns in das Reich der schaffenden Gründe versetzen und uns die Tiefe der Welt eröffnen.
157Überall sind sie beflissen, das Dunkle zu klären, das Starre zu mildern, das Zerstreute zu verbinden, die Gegensätze auszugleichen, das Ganze zu seelenvoller Harmonie zu bilden und ein Schönes, das durch sich selbst gefällt, aller bloßen Nützlichkeit entgegenzuhalten.
158Das ergibt eine Lebensgestaltung, die von der religiösen merklich abweicht.
159Die Religion ist mehr auf die Schärfung, die Idealkultur auf die Aussöhnung der Gegensätze bedacht; jene konzentriert das Leben möglichst auf einen einzigen Punkt, diese gibt ihm möglichste Weite und Breite; jene stellt die Gesinnung voran, diese fordert ein kräftiges Schaffen; jene sieht mehr Schwäche und Nichtigkeit, diese mehr Kraft und Größe am Menschen, freilich am Menschen, der sich dem Weltall verbindet und aus ihm sein Leben schöpft; jene findet den Weg zur Lebensbejahung erst: durch schwere Erschütterung und harte Verneinung hindurch, diese glaubt in kühnem Aufschwung sie sofort vollziehen zu können.
160Vielleicht enthält dieser Gegensatz nur verschiedene Seiten oder Stufen eines weiteren Lebens, die einander ergänzen müssen, zunächst aber sehen wir nicht den Punkt der Vereinigung.
161Der immanente Idealismus kam zu besonders glänzender Entfaltung auf der Höhe des griechischen Lebens, er hat sich seitdem als ein selbständiger Strom erhalten und immer von neuem verstärkt, er spricht zu uns in nächster Nähe aus dem Lebenswerk Goethes, er ist ein wesentliches Stück des geistigen Besitztums der Menschheit.
162Aber mit dem Anspruch, das Leben zu führen und ihm seinen Sinn zu geben, ist es dem immanenten Idealismus nicht anders ergangen als der Religion: die Grundlage wurde erschüttert, das Grunderlebnis verdunkelt und abgeschwächt; so erhielten feindliche Mächte die Oberhand und vertrieben diese Lebensgestaltung aus dem Mittelpunkte des Daseins.
163Den Menschen schließt diese Lebensordnung eng mit dem All zusammen, aber zugleich gibt sie ihm eine eigentümliche Stellung und Aufgabe.
164Er steht mit seinem äußern Dasein in der sichtbaren Welt, aber in seiner Seele beginnt die sonst verborgene Tiefe der Wirklichkeit durchzubrechen, in ihm erst erlangt das Leben der Welt eine volle Klarheit und Freiheit, und es kann das nicht ohne sein eignes Ergreifen und Aneignen, sein Arbeiten und Vordringen; es gibt einen Punkt, wo alles an ihm liegt, und wo er hoffen darf, mit Entwicklung seiner Selbsttätigkeit den Stand des Ganzen zu fördern.
165Eine Anschaulichkeit und eine Überzeugungskraft gibt dieser Lebensordnung vornehmlich die Tatsache, daß im menschlichen Kreise mit der Wendung zu geistigem Schaffen gegenüber dem Getriebe der Natur ein wesentlich neues Leben emporsteigt, daß hier ein Reich von inneren Größen und Gütern, ein Reich des Wahren, Guten und Schönen entsteht; das darauf gerichtete und davon erfüllte Leben scheint den Menschen über alle Kleinheit des Alltags in eine innere Gemeinschaft mit der großen Welt zu erheben, es scheint keines Zieles über sich selbst hinaus zu bedürfen, sondern in seiner eignen Entfaltung seinen Sinn, in seiner Anschauung seine vollgenügende Freude zu tragen.
166Hier steht Selbsttätigkeit gegen Gebundenheit, Edles gegen Gemeines, Selbstzweck gegen bloße Nützlichkeit.
167Zur Erringung dieses Lebens bedarf es einer energischen Aufrüttelung des Wesens und eifriger Arbeit, zum Kern des Lebens wird hier als Vermittlerin jener Tiefe der Welt die geistige Produktion, wie sie namentlich in durchdringender Wissenschaft und aufbauender Kunst zu Tage tritt, dies Schaffen scheint das Leben vollauf auszufüllen und auch die rechte Gesinnung mit sich zu bringen.
168Der Mensch ist hier in erster Linie auf die eigne Kraft gestellt, aber da sein Streben die Bewegung des Weltalls weiterführt, so umfangen ihn große Zusammenhänge, und die freudige Zuversicht kann sich nicht zu stolzer Selbstbewußtheit überspannen.
169In seinem eignen Wesen trägt hier der Mensch ein Ideal, das zu erreichen er mit Sicherheit hoffen darf.
170Eine derartige Lebensgestaltung wirkt zu uns von der Höhe der antiken Kultur, die dort herrschende Denkweise hat sich seitdem in mannigfacher Form erneuert, sie spricht zu uns in nächster Nähe aus dem Lebenswerk Goethes, sie wirkt fort auf allen Gebieten, die sich mit dem Ganzen des menschlichen Seins befassen, sie bildet einen bleibenden Faktor aller echten Kulturarbeit.
171Aber mit dem Anspruch, das Leben zu führen und ihm einen Sinn zu geben, ist es diesem immanenten Idealismus nicht anders ergangen als der Religion: die Grundlagen sind unsicher geworden, und zugleich hat das auf ihnen errichtete Leben die Kraft und die Tiefe verloren, ohne die es sich nicht als das Zentrum des Ganzen behaupten und den Menschen einer erhöhenden und beglückenden Wahrheit versichern kann.
172Daß die Wirklichkeit eine Tiefe habe, und daß sich der Mensch unter Umkehrung der vorgefundenen Lage in das Reich der schaffenden Gründe versetzen könne, das ist der Durchschnittslage der Gegenwart ebenso zweifelhaft geworden wie die Grundwahrheiten der Religion. Daß die Wirklichkeit eine Tiefe habe, und daß der Mensch bei voller Aufbietung seiner Kraft zu dieser Tiefe durchdringen könne, das ist dem Durchschnitt der Zeit nicht minder zweifelhaft geworden als die Grundwahrheiten der Religion. 0.31818181818181810.6818181818181819
173Der immanente Idealismus war stets in Gefahr und Mühe, seine eigene Behauptung zu wahren.
174Zu lebenserfüllendem Schaffen kam er nur in besonderen Zeiten, nur an festlichen Tagen der Menschheit, wo eine Gunst des Geschickes mit großen Aufgaben des weltgeschichtlichen Lebens große Persönlichkeiten zusammenführte; einem Hochflug des Schaffens wurde hier die unsichtbare Welt zu allergewissester Nähe und zum sicheren Standort des Lebens, hier konnte sie alle Kraft des Menschen gewinnen und ihm zu eigenem Wesen werden.
175Aber jene heroischen Zeiten verstreichen, und der Alltag übt sein Recht, die Spannung des Lebens sinkt und zugleich die Widerstandskraft gegen alles Dunkle und Fremde; die Starrheit der Außenwelt, der niedrige Stand des menschlichen Durchschnitts, die Selbstsucht und Scheinhaftigkeit des gesellschaftlichen Treibens gewinnen die Oberhand und lassen jene Idealkultur mit ihrer Beseelung und Veredlung des Daseins als ein bloßes Nebending, als eine Begleitung und Umsäumung eines andersartigen Lebens erscheinen.
176Wenn mit solcher Wendung die Idealkultur aus eigener Betätigung und Erfahrung ein bloßes Aneignen, Fortführen, Genießen überkommener Schätze wird, so verflacht das geistige Schaffen unvermeidlich zu bloßer Bildung; auch eine solche hat einen Wert, aber sie regt nicht die Tiefen des Lebens auf, sie wird leicht eine Sache bequemen Genusses, ein gefälliger Aufputz, der die großen Probleme des menschlichen Daseins verbirgt.
177Auch pflegt zu ihr weniger ein eigenes Verlangen als der Gedanke an die Umgebung, das Geltenwollen im gesellschaftlichen Zusammensein zu treiben, der Schein überwiegt hier leicht das Sein, eine Unwahrhaftigkeit ist nicht zu verkennen.
178Alles in allem erscheint die Bildung als ein Leben aus zweiter Hand, ein solches aber kann nicht unserem Dasein einen Sinn und Wert verleihen.
179Was immer in solcher Wendung an Verwicklungen angelegt ist, das wird weiter verstärkt durch die eigentümliche Lage der Gegenwart.
180Zunächst wirkt die Erschütterung der Religion auch zu einer Schwächung des immanenten Idealismus.
181Denn seine Überzeugung von einer Tiefe des Alls und dem Wirken einer unsichtbaren Welt hat in der Menschheit Boden gewonnen nur im Anschluß an die Religion und ihren Bruch mit dem sichtbaren Dasein; fällt dies weg oder wird es geschwächt, so verliert auch die Idealkultur ihre sichere Stellung im Leben, so wird sie aus seiner Tiefe mehr und mehr zur Oberfläche gedrängt.
182An einer Schwächung der Religion läßt sich aber heute nicht wohl zweifeln.
183Sodann aber hat in der Neuzeit die Außenwelt eine Selbständigkeit gewonnen wie nie zuvor, und es hat ihr die Arbeit der Wissenschaft immer mehr alles Seelenleben ausgetrieben, zugleich eröffnet sie uns eine überströmende Fülle von Aufgaben, welche die Kraft des Menschen anziehen und fesseln; diese Welt mit ihrer Unermeßlichkeit von innen her zu bezwingen und einem unsichtbaren Leben zu unterwerfen, das wird uns immer mehr unmöglich.
184Auch das wirkt nach dieser Richtung, daß die moderne Forschung die Besonderheit und die Gebundenheit des menschlichen Lebens und Strebens stark hervorkehrt; es scheint ihr in enge Schranken gebannt und dadurch von einem Teilhaben am Leben des Alls unbedingt ausgeschlossen.
185Endlich zerstört die Entwicklung des modernen Subjekts die überkommenen Zusammenhänge und stellt den Menschen der Welt wie fremd gegenüber; wie soll eine solche Lage zu geistigem Schaffen führen, das uns die Welt unterwirft und uns aus ihrer Tiefe unser Leben führen läßt?
186So ist die Lebensordnung des immanenten Idealismus mit ihrer hohen Kunst und Wissenschaft heute nicht weniger erschüttert als die der Religion, die Erschütterung wird nur deshalb weniger verspürt, weil sie nicht sowohl durch einen direkten Angriff als durch ein allmähliches Ermatten und Verblassen erfolgt.
187Wie der immanente Idealismus nicht die Kühnheit der Religion besitzt, so entzündet der Streit um ihn auch nicht so gewaltige Leidenschaft.
188Aber hier wie da kommen wir zum selben Endergebnis: Lebensmächte, welche Jahrtausende lang die Menschheit führten, ihrem Leben ein Ziel vorhielten und ihm dadurch einen Sinn verliehen, haben eine feste Wurzel im Bewußtsein des gegenwärtigen Menschen verloren, sie erhalten sich mehr durch träge Gewohnheit als durch eigene Betätigung.
189Nur die Verstrickung in die Geschäfte des Alltags und die überwiegende Befassung mit Einzelheiten läßt uns übersehen oder doch nur matt empfinden, wie Ungeheures bei uns vorgeht.
190Oder ist es nicht etwas Ungeheures, wenn die Ziele und Güter, an deren Erringung Jahrtausende ihre beste Kraft gesetzt und für die sie unsägliche Opfer gebracht haben, nunmehr als Illusionen erscheinen, wenn die alten Götter für Götzen erklärt werden, wenn der bisherige Hauptzug des menschlichen Strebens als Irrung und Wahn befunden wird?
191Wir müßten diese Umwälzung anerkennen, wenn das Gebot der Wahrheit sie forderte; aber nur flachste Gesinnung kann leicht und vergnüglich mit allem brechen, was bisher als heilig galt, kann übersehen, daß die Erkenntnis eines so völligen langen Irregehens allen Glauben des Menschen an sein Vermögen zur Wahrheit erschüttern muß.
192Jene Behauptungen sind ein Erzeugnis besonderer Zeitlagen, ein Werk von seltenen Sonn- und Festtagen der Menschheit, wo eine Gunst des Geschickes mit anregenden und aufregenden Lagen große Persönlichkeiten zusammentreffen ließ; hier konnte in Glut und Feuer des Schaffens die unsichtbare Welt eine selbstverständliche Wahrheit und der unbestreitbare Standort des Lebens werden, hier konnte sie alle Kraft des Menschen und die volle Hingebung seiner Gesinnung gewinnen, nur hier war das geistige Schaffen zugleich eine ethische Tat, eine Erhöhung des ganzen Menschen.
193Aber jene schöpferischen Zeiten gingen vorbei, sie ließen sich auch beim besten Willen nicht dauernd festhalten oder beliebig wieder aufnehmen, der Weltanblick, den jenes Schaffen eröffnet hatte, verblaßte vor widerstreitenden Eindrücken, die sichtbare Welt erschien nicht mehr als eine bloße Erweisung und Entfaltung einer unsichtbaren, sondern als von eigner, gegen die Werte des Geisteslebens durchaus gleichgiltiger Art; viel starrer Widerstand begegnete draußen dem Streben des Menschen, sein eignes Seelenleben zeigte viel Stumpfheit gegen die geistigen Ziele, ja es erschien einem kritisch geschärften Blick als von schroffen Gegensätzen zerrissen und gelähmt, als unfähig, sich zu einer allbeherrschenden Einheit des Vernunftslebens zusammenzufassen.
194Widerständen draußen mag diese Lebensordnung mit ihrer Aufbietung geistiger Kraft gewachsen sein, auch das Schwerste läßt sich als ein Aufruf zur Entfaltung überlegener Gesinnung ertragen.
195Aber wenn im Innern Verwicklungen erscheinen, wenn der Mensch sich selbst gespalten und ohnmächtig findet, wenn das Niedere ihn festhält und alles Aufstreben lähmt, dann gerät unvermeidlich das Ganze ins Wanken, dann verliert der Mensch die Zuversicht, das Reich der schaffenden Gründe erreichen zu können; ja was immer er in dieser Richtung gewinnt, das scheint das tiefste Sehnen und Verlangen der Seele nicht zu befriedigen; dann droht jene ganze Kultur zur bloßen Begleitung und Umsäumung eines andersgearteten Lebens zu werden, dann kann der Mensch unmöglich in ihr einen sicheren Abschluß des Lebens finden.
196Solcher Widerspruch gegen den immanenten Idealismus ist alt, aber erst die Neuzeit hat ihn zu voller Entfaltung gebracht; sie tat das, indem sie das ganze Gewicht der blinden Tatsächlichkeit der Dinge, die Unvernunft des menschlichen Daseins, die Gleichgültigkeit des menschlichen Durchschnitts gegen höhere Zwecke vollauf zur Geltung brachte, sie tat es weiter durch die Aufweisung der Schranken der menschlichen Organisation, die uns von der unmittelbaren Teilnahme an einem Weltleben endgültig auszuschließen scheinen.
197Die starke Entwicklung des modernen Subjektes reißt den Menschen aus den überkommenen Zusammenhängen heraus und stellt ihn wie etwas Eigentümliches und Fremdes der Welt gegenüber; hier scheint er wohl den eignen Kreis ins Grenzenlose ausdehnen, nie aber aus ihm heraus auf einen neuen Standort gelangen zu können.
198Wie sollte aber dann ein geistiges Schaffen eine Umkehrung des Daseins bewirken und mit Eröffnung der Tiefen des Alls dem Leben einen Sinn gewähren?
199Gewiß verschwindet mit solchen Zweifeln und Erschütterungen nicht alles Wirken jenes immanenten Idealismus.
200Aber sobald er nicht mehr von innen heraus und mit der Kraft eines Weltlebens wirkt, sobald er statt eigner Produktion ein bloßes Aneignen, Fortführen, Genießen überkommener Erzeugnisse wird, so verflacht sich das geistige Schaffen unvermeidlich zu einer bloßen Bildung; so gewiß eine solche innerhalb eines weiteren Lebens ihren Wert hat, von sich aus das Leben ausfüllen und befriedigen kann sie nicht.
201Eine solche Bildung mag viel Genuß und Aufklärung bringen, das Leben reich und beweglich gestalten, mit ihrer Fülle über die Abgründe des menschlichen Daseins gefällig hinwegtäuschen.
202Aber da sie den Menschen weder bei sich selbst zu lebenumfassender und lebenerhöhender Tat zu führen, noch in ein sicheres Verhältnis zum Weltall zu bringen vermag, da sie ihm keine großen und keine zwingenden Aufgaben eröffnet, sondern alles auf Lust und Neigung stellt, so kann sie unmöglich das Leben lebenswert machen, ja es leidet jenes Reich der Bildung, wie es sich im Durchschnitt der Erfahrung ausnimmt, an einer inneren Scheinhaftigkeit und Unwahrheit: der Mensch soll sich für ein Reich von geistigen Größen und Gütern erwärmen und bemühen, »sich interessieren«, wie es heißt; er redet nicht nur anderen, er redet wohl auch sich selber ein, daß er das aus ganzer Seele tue.
203In Wahrheit ist ihm jenes ganze Gebiet von geringem oder doch nebensächlichem Werte gegenüber den Zwecken der natürlichen und der sozialen Selbsterhaltung, gegenüber den Interessen und Leidenschaften des Alltages; die Technik des gesellschaftlichen Zusammenseins ist unablässig bemüht, diesen Abstand möglichst zu verdecken und einen leidlichen Schein zu wahren.
204Aber an einen bloßen Schein können wir nicht unser Leben hängen, bei einer bloßen Nebensache nicht die Kraft zur Überwindung der Sorgen und Nöte, nicht den Gehalt zur Befreiung von unerträglicher Leere finden.
205Eine wahre Befriedigung gewährt die Bildung, dies Leben aus zweiter Hand, dem Menschen nun und nimmer.
206Die Erfahrungen der Religion und des immanenten Idealismus treffen in einem Punkte zusammen, beide scheinen zu zeigen, daß das Streben nach einer neuen Welt den Menschen ins Irre verlockt, daß es die schönen Aussichten, die es seinem Leben eröffnet, nicht vor einem Sinken zu bloßen Illusionen zu behüten vermag.
207Ja das Scheitern großer Hoffnungen muß zu einem starken Rückschlag, muß zu tiefer Niedergeschlagenheit und zu trübsten Zweifeln führen.
208Sollte die Natur den Menschen so bereitet haben, daß in ihm Wünsche und Hoffnungen aufsteigen, aufsteigen müssen, die sich auch bei Aufbietung höchster Kraft nicht verwirklichen lassen?
209Sollte nur ein Trugbild ihn äffen, wenn er über das nächste sinnliche Dasein als klein und unzulänglich hinausstrebt und ein neues Reich in religiösem Glauben oder geistigem Schaffen erstrebt?
210Aber für eine bloße Illusion ist doch zu viel von jenen Bewegungen geleistet, zu viel an Kräften geweckt, zu viel zur Bereicherung und Vertiefung des Lebens gewirkt.
211Die Religion entfaltete eine selbständige Innenwelt, und mit ihr einen unbedingten Selbstwert der reinen Gesinnung, sie gab dem Leben Ernst und Erhabenheit, sie erzeugte mit dem Vordringen zum seligen Ja durch ein herbes Nein eine starke Spannung und dramatische Bewegung, sie verlieh allererst der Seele eine wahrhaftige Geschichte und machte diese Geschichte zum Mittelpunkt alles Geschehens, sie zerbrach alle Enge und Starrheit des natürlichen Daseins mit ihrer Erweckung einer überwältigenden Sehnsucht nach Liebe und Ewigkeit.
212Der immanente Idealismus rief alle Kräfte des Menschen zu voller Betätigung auf und pflanzte ihnen zugleich ein Streben nach harmonischem Zusammenschluß ein, er erhob den Menschen über alle Kleinheit seiner Sonderart in ein inniges Wechselleben mit dem All, er erzeugte durch den Bund von Wahrheit und Schönheit ein Leben zugleich vornehmer und kräftiger Art. Alles dieses hat hohe Ansprüche an das Leben erweckt und hält sie ihm als unerläßliche Forderung vor.
213Wenn so die Wirkungen beharren, der Grund aber zusammenbricht, der das Ganze trug, wie sollen wir uns dann zu den Entwicklungen und Forderungen stellen?
214Lassen sie sich von jenem ablösen und ohne einen inneren Zusammenhang aufrecht erhalten?
215Werden sie nicht bei solcher Ablösung völlig verblassen, wird nicht aller lebendige Inhalt, nicht alle zwingende und treibende Kraft von ihnen weichen?
216So mögen sie wie blutlose Gespenster über unserem Leben schweben, stark genug, um uns die Lust an der sichtbaren Welt zu vergällen, aber viel zu schwach, um uns aus eignem Vermögen eine andere Welt zu eröffnen und damit unserem Streben ein angemessenes Ziel und unserem Leben einen Sinn zu geben.
217Das sind Sorgen, denen die Menschheit sich unmöglich dauernd entziehen kann.
218Zunächst aber mag sie dadurch eine Erleichterung suchen, daß sie jene möglichst zurückschiebt und ihr Interesse nach anderer Richtung wendet.
219So tut es die Neuzeit, so vollzieht es sich namentlich in der vielbesprochenen Wendung des 19. Jahrhunderts vom Idealismus zum Realismus.
220Eine Ermüdung an den Problemen des inneren Lebens greift mehr und mehr um sich, mit jugendlicher Frische und Kraft ergreift die Menschheit die sichtbare Welt, die sich reicher und reicher entfaltet, und erwartet, wenn irgend, so von der Beschäftigung mit ihr einen Sinn und Wert des Lebens.
221Erst die Wendung dahin scheint es von der bisherigen Schattenhaftigkeit zu befreien und ihm Fleisch und Blut zu gewähren; indem hier alle subjektiven Wünsche des Menschen unverbrüchlichen Ordnungen der Dinge weichen, ergibt sich die Notwendigkeit mancher Entsagung und werden dem Leben bei aller Ausdehnung ins Weite innerlich engere Grenzen gezogen.
222Aber innerhalb dieser Grenzen gewinnt es eine volle Unbefangenheit und Universalität, es braucht sich nicht, wie in den älteren Lebensordnungen, den Zusammenhang der Wirklichkeit in Gut und Böse zerreißen, sowie irgend etwas verbieten und verkümmern zu lassen, es kann jeder Anregung folgen, jede Kraft unbedenklich entfalten.
223Sollten hier nicht neue Synthesen des Lebens möglich sein, findet vielleicht in ihnen das Leben ein gutes Recht zu freudiger Selbstbejahung, das ihm die älteren Lebensordnungen wohl vorzuspiegeln, nicht aber zu sichern vermochten?
224Jedenfalls hat die Menschheit viel Mühe auf dieses Ziel verwandt, sie hat aber dabei verschiedene Stufen durchlaufen und verschiedene Gestaltungen versucht.
225Betrachten wir diese Versuche.
226Die neueren Lebensordnungen.Die neueren Lebensordnungen1.00.0
227Die gemeinsame Grundlage
228So schwer wir die geistige Erschütterung der Gegenwart nehmen mögen, wir können nicht leugnen, daß ihr gegenüber ein viel verheißender Aufbau im Werke ist.
229Das 19. Jahrhundert hat eine durchgreifende Wendung von einer unsichtbaren zur sichtbaren Welt vollzogen, wie das bei den Überzeugungen die Verdrängung des Idealismus durch den Realismus bekundet.
230Mit jugendlicher Frische und Freude ergreift die Menschheit die sichtbare Welt; je enger sie sich ihr verbindet, desto fester wird ihre Zuversicht, hier für das Ganze des Lebens einen Sinn und Wert zu finden.
231Unerschütterlich fest scheint der Boden, der hier die Arbeit trägt, alle Schatten der Vorurteile, alle Nebel des Aberglaubens sind gewichen, helles Sonnenlicht umflutet die Dinge und zeigt ungetrübt ihre echte Natur, nach allen Seiten hin findet das Wirken freies und unbegrenztes Feld, das Leben scheint hier zuerst von Traum und Wahn zu voller Wachheit und Wirklichkeit zu gelangen.
232Dazu gesellt sich der Reiz eines frischen Sehens und eigenen Entdeckens.
233Die Arbeitskultur.
234Daß sich im Fortgang der Neuzeit der Schwerpunkt des Lebens mehr und mehr in die sichtbare Welt verlegt hat, darüber besteht kein Zweifel und Streit.
235Bei unserem Problem hat aber die Bewegung die beiden Stufen einer milderen und einer schrofferen Behauptung durchlaufen, sie seien nicht mit einander vermengt.
236Zunächst wurde jene Welt allerdings zum Hauptvorwurf der Beschäftigung gemacht, aber es verblieb dabei aus der tausendjährigen Arbeit der Menschheit ein selbständiges Subjekt, ein gewisses Beisichselbstsein des Lebens, und in ihm blieben die Ergebnisse jener Arbeit gegenwärtig.
237So entstand ein Nebeneinander von Mensch und Welt; indem sie gegen die überkommene Art weiter auseinandertraten, erfolgte eine durchgreifende Klärung, und es ergab für sich die Arbeit des Menschen als Hauptaufgabe damit, die gegenseitigen Beziehungen zu entwickeln, die Welt, die um der Klarheit und Wahrheit willen zunächst von uns abzulösen war, wieder nahezurücken und in ihrem unverfälschten Bestande an den Menschen zu bringen; davon ließ sich eine erhebliche Steigerung der Kräfte, ja eine neue Art des Lebens erwarten.
238Diesem neuen Leben ist die sichtbare Welt unvergleichlich mehr geworden, als sie früheren Zeiten war. In Wahrheit ist diesem neuen Leben die sichtbare Welt unvergleichlich mehr geworden, als sie früheren Zeiten war. 0.88888888888888880.11111111111111116
239Sie hat sich nicht nur in der großen Natur wie in der eigenen Geschichte der Menschheit der Erkenntnis in ungeahnter Weise erschlossen, sie hat auch dem Wirken des Menschen immer mehr Angriffspunkte gezeigt; den Befund der Dinge, der ihn früher wie ein unentrinnbares Schicksal umfing, kann er nun durch Aufbietung seines Vermögens wesentlich ändern und bessern, Elend und Not, Irrung und Wahn werden angegriffen, das Leben überall in rascheren Fluß und in sicheren Aufstieg gebracht, zu mehr Fülle und Freude gehoben.
240Es bildet aber den Kern dieses neuen Lebens die Arbeit, das heißt die Tätigkeit, welche den Gegenstand ergreift und ihn für menschliche Zwecke gestaltet; was von alters her davon vorlag, das hat die Neuzeit dadurch erheblich gesteigert, daß die Arbeit sich weit mehr von den Kräften und Zwecken der Einzelnen ablöst, ja durch Bildung eigener Zusammenhänge eine Selbständigkeit gegen den Menschen erlangt.
241So zeigen es Wissenschaft und Technik, so zeigen es auch politisches und soziales Wirken; sie alle zeigen den Menschen als Diener und Glied eines großen Arbeitsganzen, dessen Forderungen er unbedingt zu entsprechen hat.
242Aber in solcher Unterordnung des Einzelnen gewinnt das Ganze eine gewaltige Macht, das Nacheinander der Zeiten und das Nebeneinander der Kräfte faßt sich jetzt zu gemeinsamem Wirken zusammen, zu einem Wirken, das unablässig vordringt und keine Grenze als endgültig anerkennt, da die Berührung der Kraft mit den Dingen immer neue Möglichkeiten erzeugt, immer neue Aussichten auftut.
243Sie hat sich nicht nur der Einsicht des Menschen in Natur und Geschichte in ungeahnter Weise erschlossen, sie hat auch seinem Wirken immer mehr Angriffspunkte gewährt, mehr und mehr erhebt er sich aus einem passiven Stande in ein aktives Verhalten zur Weltumgebung, den Befund der Dinge, den er früher als ein unentrinnbares Schicksal hinnahm, kann er nun aus eignem Vermögen ändern und bessern; was immer den Menschen an Elend und Not, an Irrung und Wahn bedrückt, das greift die Neuzeit mutig an und sucht es gründlich zu heben; indem auf der ganzen Linie ein Kampf der Vernunft gegen die Unvernunft aufgenommen wird, eröffnen sich unermeßliche Aufgaben und Aussichten.
244Zum Kern dieses neuen Lebens aber wird die Arbeit, d. h. die Tätigkeit, welche den Gegenstand ergreift und ihn für die Zwecke des Menschen gestaltet, sie kann das aber in dem gesteigerten Sinne der Neuzeit nicht tun, ohne mehr und mehr sich selbst der Natur und den Gesetzen des Gegenstandes anzupassen, diese in sich aufzunehmen, damit selbst einen gegenständlichen Charakter auszubilden.
245So zeigen Wissenschaft und Technik, so zeigen auch politisches und praktisches Wirken ein Selbständigwerden der Arbeit gegen die Meinungen und Neigungen der Individuen, mehr und mehr bildet jene eigene Zusammenhänge und entwickelt sie eigene Gesetze und Triebkräfte; damit gibt sie dem menschlichen Streben ein festes Gerüst und die Gewißheit eines unablässigen Vordringens.
246Soll das Leben daher in diesen Zusammenhängen einen Sinn erhalten, so kann es ihn nur von der Arbeit erhalten.
247Diese scheint ihn aber zu gewähren, indem sie das menschliche Handeln durch jene festen Zusammenhänge unvergleichlich leistungsfähiger macht und in ihnen auch der Leistung des Einzelnen wie auch jedes Augenblickes einen Wert verleiht, sie entwickelt ein Bewußtsein der Solidarität des Menschengeschlechts, sie umspannt mit gemeinsamem Werk den Gesamtlauf der Zeiten und hält auch dem Einzelnen sein Leben zusammen, sie zeigt dem Menschen mit seiner Größe zugleich seine Grenze, sie wahrt sich freudigen Mut auch wo sie heute eine Grenze findet, indem sie weitere und weitere Möglichkeiten eröffnet, sie mildert schon durch das Aufnehmen des Kampfes den starren Druck des Schicksals.
248Mit dem allen erzeugt sie ein männliches, klares, zielbewußtes Leben, das aber innerhalb unseres Gesichtskreises, ohne die Verwicklungen der Religion und der Metaphysik. So gewinnt die Menschheit einen frohen Mut und ein stolzes Selbstvertrauen, in ihrem eigenen Bereich entsteht ein männliches, klares, zielbewußtes Leben, das sich frei weiß von allen Verwicklungen der Religion oder der Metaphysik. 0.333333333333333260.6666666666666667
249Ein solches Leben darf sich das Goethesche Wort aneignen:
250»Er stehe fest und sehe hier sich um,
251Dem Tüchtigen ist diese Welt nicht stumm.
252«
253Es kann aber dieses Leben keinen Abschluß finden, ohne sich einen beherrschenden Mittelpunkt zu geben und von hier aus den ganzen Umkreis durchzubilden.
254Ein solcher Mittelpunkt aber läßt sich nach dem Zeugnis der Erfahrung an verschiedenen Stellen suchen; vornehmlich kommt das in Frage, ob das Verhältnis zur uns umgebenden Natur, oder das zu uns selbst, zum Menschenwesen, den Kern unseres Lebens bilde.
255Je nachdem die Entscheidung darüber fällt, gehen die Bewegungen auseinander, entstehen verschiedene Lebensströme, ja Versuche allumfassender Lebensordnungen.
256Es sei zunächst diejenige betrachtet, welche im Verhältnis des Menschen zur Natur das Grundverhältnis seines Lebens sieht.
257Die Lebensordnung des Naturalismus
258Eine Lebensordnung des Naturalismus konnte nicht eher entstehen und volle Klarheit erlangen, als das Bild der Natur alle Zutat seelischen Lebens ausschied und zugleich seine Eigentümlichkeit zur deutlichen Ausprägung brachte; das aber ist zuerst seit Beginn der Neuzeit geschehen.
259Im Gegensatz zu aller religiösen und spekulativen Deutung wird hier zum Hauptziel der Forschung, die Natur in ihrer reinen Tatsächlichkeit zu erfassen; so wird alle innere Eigenschaft und alles seelenartige Streben als eine Verfälschung aus ihr entfernt und sie in ein Reich unbeseelter Massen und Bewegungen umgewandelt, worin alles in einfachen und durchgehenden Formen, nach unverbrüchlichen Gesetzen geschieht, aus eigener Notwendigkeit, ohne Sorge um das Wohl des Menschen.
260Von Anfang an bestand viel Neigung, dies Reich der Natur für das Ganze der Wirklichkeit auszugeben und zugleich alle Wissenschaft nach Art der Naturwissenschaft zu gestalten; schon Bacon (1561-1626) nannte die Naturwissenschaft die »große Mutter« und die Wurzel alles Erkennens; diese Neigung hat immer mehr um sich gegriffen, Naturbegriffe sind immer tiefer in alle Gebiete eingedrungen, und heute entwerfen viele von der Natur aus das Bild des Alls und geben eine »naturwissenschaftliche Weltanschauung« für Weltanschauung überhaupt.
261So sich zum All erweitern konnte die Natur aber nicht, ohne auch den Menschen an sich zu ziehen und ihn ganz in sich aufzunehmen.
262Das war so lange unmöglich, als eine unübersteigbare Kluft Ursprung und Wesen des Menschen von aller Natur zu trennen schien; aber der Anerkennung einer solchen Kluft hat die Naturwissenschaft immer eifriger widersprochen, sie hat immer mehr verbindende Fäden aufgezeigt, sie glaubt mit Hilfe der modernen Entwicklungslehre eine völlige Einigung erreichen zu können.
263Gehört der Mensch aber ganz und gar zur Natur, so kann auch die Art seines Lebens nur dem der Natur entsprechen, so muß er die Erhaltung und Steigerung dieses Lebens zur hauptsächlichsten Aufgabe machen, so gilt es alles auszutreiben, was im überkommenen Befunde dieser Fassung widerspricht; was der Mensch mit der Natur gemeinsam hat, das wird jetzt zum Kern seines Wesens und bestimmt den Charakter seines Lebens.
264Die Natur aber erscheint hier als ein Nebeneinander einzelner Elemente, die in tausendfachen Beziehungen zueinander stehen und sich Punkt gegen Punkt behaupten, es gibt hier keine andere Art der Verbindung als die einer Anhäufung und Zusammensetzung und daher auch kein Wirken aus einem Ganzen, es gibt kein Selbständigwerden und keine eigenen Zwecke des Seelenlebens, sondern alles Seelenleben steht im Dienst der natürlichen Selbsterhaltung.
265In der Natur verläuft das Geschehen in reiner Tatsächlichkeit, es bedeutet nichts über sein bloßes Dasein hinaus, es lehnt alle Beurteilung und Wertschätzung ab, es kennt kein Gut oder Böse; hier gilt kein anderer Unterschied als ein Mehr oder Minder der Kraft.
266Die Übertragung solcher Art des Geschehens auch auf das menschliche Leben erzeugt gegen seinen bisherigen Stand eine völlige Umwälzung.
267Was immer es an Naturzügen hatte, war bisher zurückgestellt und geringgeschätzt, ja oft angefochten worden; es konnte sich daher nicht frei entfalten und untereinander zusammenschließen.
268Daß das nunmehr möglich wird, ergibt einen wesentlich neuen Anblick des Ganzen; nun erst kommt zu voller Geltung die Gebundenheit aller seelischen Betätigung an körperliche Bedingungen, die elementare Macht der Naturtriebe und der natürlichen Selbsterhaltung, das aufrüttelnde und vorwärtstreibende Wirken des Kampfes ums Dasein, die weite Ausdehnung der blinden und zwecklosen Tatsächlichkeit auch im Bereiche des Menschen.
269Indem dies alles sich nunmehr zu gemeinsamem Wirken verbindet, entsteht ein eigentümlicher Lebenstypus, der auch der geistigen Arbeit seinen Charakter aufprägen muß.
270Es beginnt aber dieser Lebenstypus mit einer starken Verneinung, das gibt seiner ganzen Ausdehnung eine aggressive Art. Er hat gegen eine andersartige, eingewurzelte Lebensgestaltung sich freie Bahn erst zu schaffen, er hat einen harten Kampf zu führen gegen alles, was die Natur überschreiten möchte, dabei viel Irrung und Wahn erzeugt und zugleich die Wirklichkeit auseinanderreißt.
271So taten es nach seiner Meinung die Religion, die Metaphysik und alle auf sie gestützte Moral; demnach gilt es diese mit allem, was an ihnen hängt, aufs gründlichste auszurotten.
272Es gilt ein unablässiges Zurückweisen der Versuche des Subjekts, sich von der Umgebung loszureißen und in freischwebender Phantasie eigene Wege zu gehen.
273Die strenge Bindung des Lebens an den Tatbestand der Natur erscheint hier als eine Wendung zur Wahrhaftigkeit und zugleich zur Kräftigung des Lebens.
274Zugleich aber erscheint sie als eine Wendung zur Freiheit.
275Denn jene erdichteten Bildungen üben vielfachen Druck auf den Menschen, und ihre Satzungen verwehren ihm oft, seine Kräfte voll auszunutzen; das kann anders werden, wenn die Natur sich ohne Schranke entfalten darf, wenn keine religiösen oder moralischen Vorurteile das Leben beengen und hemmen.
276So fühlt das Leben, das hier entsteht, sich auf Wahrheit und Freiheit gerichtet.
277Weiter ist ihm eigentümlich eine sinnliche Nähe und unmittelbare Anschaulichkeit, die Gewißheit, auf festem Boden zu stehen und seiner Umgebung eng verbunden zu sein; daraus quillt ein stolzes Kraftgefühl und eine rastlose Bewegung.
278Dies Leben scheint in sich selbst so viel Spannung und Leistung zu tragen, daß es ohne Schmerz auf ein Jenseits völlig verzichten kann.
279Was sich daraus für das Geistesleben an eigentümlichen Folgen ergibt, das erstreckt seine Wirkung in alle einzelnen Gebiete, in Kunst und Wissenschaft, in Erziehung und Bildung, in gesellschaftliches und staatliches Leben hinein.
280Überall gilt es die sinnlichen und materiellen Faktoren voll zur Wirkung zu bringen und das Leben dadurch zu sättigen, es hat in engem Zusammenhang mit der Weltumgebung zu bleiben, nie in Ablösung davon ins Dunkle und Falsche zu geraten.
281Das Erkennen scheint dabei leicht den Weg zum Handeln zu finden.
282Wie die moderne Naturwissenschaft mit der Wendung zur Technik dem Menschen weit mehr Macht über die Welt verliehen hat, so steigert auch im menschlichen Zusammensein das Ausgehen von dem, was nahe liegt, deutlich übersehbar und sinnlich greifbar ist, unser Vermögen zu handeln und läßt uns ein stetiges Vordringen der Vernunft gegen die Unvernunft erwarten.
283Wie gewaltig diese Lebensbewegung gewirkt, und wie sehr sie das menschliche Dasein verändert hat, steht sonnenklar vor Augen; zweifellos sind hier nicht bloß subjektive Meinungen und Wünsche im Spiel, sondern es entsprang ein starker Strom von Tatsächlichkeit, der auch die Überzeugungen leicht mit sich fortreißt.
284Ein neuer Tag scheint aufzusteigen, gegenüber dessen Licht alles Frühere zur toten Vergangenheit wird.
285Und doch, wie viel Widerstand erhebt sich dagegen, wenn dies allein das ganze Leben sein soll, und wenn es den Anspruch erhebt, unserem Dasein einen Sinn und Wert zu geben!
286Es kommt aber der Widerstand nicht nur von außen her, sondern auch aus dem eigenen Innern des neu entwickelten Lebens.
287Es führt den Menschen zur Natur zurück, aber es tut das durch geistige Arbeit, und diese Arbeit stellt das Leben ganz anders dar und entwickelt an ihm ganz andere Kräfte, auch ganz andere Forderungen, als einem bloßen Naturwesen möglich wären.
288Jene geistige Arbeit erfolgt vornehmlich vom Denken aus, und, wie wir sahen, aus einem Verlangen nach Wahrheit; in seinem Denken aber stellt der Mensch sich der Natur gegenüber, faßt sie in ein Ganzes und erwägt sein Verhältnis zu ihr; wer das tut, der ist mehr als Natur, mehr als ein bloßes Stück ihres seelenlosen Mechanismus.
289Wie aber das Denken über alles Einzelne hinaus auf ein Ganzes geht, so stellt es vor den sinnlichen Eindruck eine geistige Tätigkeit, und diese verwandelt alles, was von draußen dargeboten wird; ist nicht die Welt des Forschers mit der Umsetzung der Natur in Kräfte, Beziehungen und Gesetze etwas völlig anderes als die von den Sinnen übermittelte Welt?
290Das Denken besteht auf Gründen, es möchte alles, was es ergreift, in ursprüngliches Leben verwandeln, die bloße Tatsächlichkeit wird ihm zu einer starren Schranke und zu unerträglicher Hemmung.
291So verbietet das Denken selbst durch sein Bestehen und Wirken, daß die ganze Wirklichkeit auf sinnliches Dasein zurückgeführt wird.
292Wie hier ein konsequenter Naturalismus seine eigene Grundlage zerstören müßte, so verfolgt dieser überhaupt seine Verneinungen nur bis zu einem gewissen Punkt, um sie dann aufzugeben und sich unbedenklich durch Größen und Güter zu ergänzen, welche aus einem andersartigen, von ihm selbst verworfenen Leben stammen.
293Er will keine Weltanschauung, die das Gebiet der Erfahrung überschreitet; daß aber nun und nimmer die gebundene sinnliche Empfindung, sondern nur ein überlegenes Denken die Erfahrung selbst in ein Ganzes fassen und zu einer Weltanschauung ausbauen kann, das läßt er unbeachtet; er will die Moral nicht religiös oder philosophisch begründen und sieht nicht, daß eine Zurückführung des ganzen Lebens auf bloße Naturtriebe alle und jede Moral zerstört, daß auch, wo alle innere Einheit fehlt, Größen wie Überzeugung und Gesinnung, Persönlichkeit und Charakter durchaus unmöglich werden; er gründet das Leben auf die Arbeit der Wissenschaft und möchte den Begriff der Wahrheit dabei verschärfen; wie aber kann es Wissenschaft und Wahrheit geben, wenn lediglich einzelne Individuen mit ihren verschiedenen und unaufhörlich wechselnden Vorstellungen nebeneinander stehen?
294Oder soll der Durchschnitt der Meinungen, den das menschliche Zusammenleben hervorbringt, als echte Wahrheit gelten?
295Solches Verfahren des Naturalismus ist aber nicht nur eine Inkonsequenz des Denkens, sondern es schädigt unvermeidlich auch den Bestand des Lebens.
296Wie könnten Größen, die versteckt und erborgt im Hintergrunde stehen, sich klar und kräftig entfalten, wie könnten sie eine starke Bewegung erzeugen?
297Mag daher der Naturalismus das Leben nach außen hin fördern, innerlich läßt er es völlig stocken; die dadurch bewirkte Leere und Sinnlosigkeit muß unerträglich werden, sobald die Frage aufs Ganze gestellt wird; dies aber kann der Kulturmensch nicht lassen, er kann es um so weniger lassen, je mehr er an geistiger Arbeit teilnimmt.
298Was macht der Naturalismus aus dem Leben als einem Ganzen?
299Mit der Preisgebung aller auszeichnenden geistigen Art sinkt die Menschheit zu winziger Kleinheit herab, und ihr Tun und Ergehen hat keinen Wert über den eigenen Zustand hinaus; wie aber die Menschheit gegenüber dem All vereinsamt, so vereinsamt auch innerhalb ihrer der eine gegen den andern.
300Denn wo die ganze Wirklichkeit in einzelne Atome zerfallt, da entfällt alle innere Gemeinschaft, alle echte Teilnahme und Liebe, da entschwindet auch alles gegenseitige Verständnis von Seele zu Seele.
301So steht der Einzelne völlig allein im unermeßlichen All.
302Alles Tun ist hier daraufgerichtet, das physische Dasein zu erhalten, die natürliche Kraft zu steigern und daraus Lust zu schöpfen.
303Aber lohnt, was dabei im günstigsten Falle herauskommt, die unermeßliche Sorge und Mühe, die Aufregung und die Aufopferung, die das Leben immer mehr von dem Kulturmenschen fordert?
304So viel Verwicklung und Umständlichkeit in Erziehung und Bildung, in staatlicher Ordnung und sozialem Aufbau, und das alles nur, damit wir schließlich genau dasselbe erreichen, was das Tier so viel leichter erreicht!
305Fürwahr, käme die ganze Weltbewegung darauf hinaus, daß wir auf immer mühsameren Wegen nur dasselbe Ziel zu erstreben hätten wie der niedrigste Organismus, brächte sie gar nichts wesentlich Neues, so würde sie eher einen Rückschritt als einen Fortschritt bedeuten, so würde die ganze Menschengeschichte mit ihrem Erzeugen neuer Güter und ihrem Unternehmen, der Natur ein Reich der Kultur entgegenzuhalten, eine schmähliche Verirrung.
306Auch darin enthält diese Lebensgestaltung einen unerträglichen Widerspruch, daß sie uns nicht verhindern kann, von einem Ich zu reden, unser Tun als eigenes zu erleben und uns verantwortlich dafür zu fühlen, und daß sie uns zugleich anzuerkennen zwingt, daß nicht das mindeste von jenem in Wahrheit uns zugehört, daß wir nirgends handeln, nichts ursprünglich hervorbringen können, sondern daß lediglich an der Stelle, die wir unser nennen, etwas vorgeht, etwas zusammenschießt, das wir nur nach Art von körperlichen Zuständen betrachten, nicht aber irgendwie ändern können.
307Das wäre leidlich zu ertragen, wenn die uns zugewiesene Lebensrolle lauter liebenswürdige Züge trüge und ein harmonisches Ganzes bildete; wäre es aber anders und müßten wir eine Natur mit uns weiterschleppen, die uns selber arg mißfällt, so wären wir in einer verzweifelten Lage, gefesselt an ein dunkles Geschick.
308Die Starrheit und Leere dieser Lebensordnung mag so lange nicht empfunden werden, als jene mit ihrer Aufklärung sich gegen andersartige Mächte erst aufzuarbeiten hat und dabei in härteste Kämpfe gerät; der Affekt, der daraus hervorgeht, mag das Ganze erwärmen und scheinbar beseelen.
309Aber nehmen wir an, jene Aufklärung habe ihr Werk getan und den Menschen gelehrt, sich lediglich als ein Stück der Natur zu fühlen, was bleibt ihm dann noch zu tun, ja wie kann er dann noch von Zielen und Aufgaben reden, er, der nunmehr ganz und gar ein bloßer Durchgangspunkt eines seelenlosen Prozesses geworden ist, eines Prozesses, der bei der Vergänglichkeit alles höherentwickelten Lebens auf den einzelnen Weltkörpern schließlich selbst untergehen muß?
310Ein Aufbauen und Zerstören, ein Werden und Vergehen, ein wilder Lebensdrang ohne den geringsten Ertrag; muß ein Wesen, das nun einmal nicht in die jeweilige Lage und den bloßen Augenblick aufgeht, das ein Überdenken des Ganzen nicht lassen kann, das wägen und messen muß, nicht notwendig bei solcher Erkenntnis völliger Verzweiflung verfallen?
311Die naturalistische Lebensordnung hat mit Recht dem engen Zusammenhang des Menschen mit der Natur zu seinem Recht verholfen.
312Aber das Recht verwandelt sich in Unrecht und der Gewinn des Lebens in Verlust, wenn sie das Leben an jene Stufe bindet, ihm alles Weiterstreben versagt.
313Im Grunde kann der Naturalismus ein Lebensganzes nur werden innerhalb der geistigen Atmosphäre, welche die weltgeschichtliche Arbeit unter steter Erhebung über die Natur gebildet hat; unvermerkt werden in ihr seine Größen ergänzt, verwandelt und umgebogen.
314Je mehr der Naturalismus sich solcher Ergänzung entzieht, je mehr er mit eigenen Mitteln das ganze Leben bestreiten will, desto merklicher müssen seine Schranken werden, desto haltloser wird seine eigene Grundlage, desto mehr muß der scheinbare Sieg sich in eine Niederlage verwandeln.
315So wäre dem Verlauf dieser Bewegung getrost entgegenzusehen, wenn wir ganz in kühle Beobachtung aufgehen könnten und nicht die ungeheure Erschütterung und Verarmung teilen müßten, womit sie das Leben der Menschheit bedroht.
316Die Wendung des Menschen zu sich selbst
317Die Sozial- und die Individualkultur
318Wenn das Dasein Gottes dem Menschen unsicher wird und die Weltvernunft ihm verblaßt, wenn zugleich die Natur bei aller äußeren Annäherung ihm innerlich fremd bleibt und sein Leben in innerer Leere beläßt, so scheint, um unserem Dasein einen Sinn und Wert zu wahren, nur ein einziger Weg noch übrig: die Wendung des Menschen zu sich selbst, die Durchbildung seines eigenen Kreises zur Betätigung aller Kraft und zu möglichst großem Glück.
319Auch das eröffnet eine neue Art von Leben und Sein.
320Denn bisher hatte der Mensch auch den eigenen Kreis im Licht einer unsichtbaren Welt, sei es des Gottesreiches, sei es einer Weltvernunft, gesehen und gestaltet; jetzt erst wird er ganz und gar in das sichtbare Dasein gestellt, jetzt kann er unbeschränkt die hier vorhandenen Kräfte entfalten und ungehemmt alle Wege gehen; jetzt verbindet und verflicht ihn mit seinesgleichen nicht erst die Vermittlung einer unsichtbaren Welt, sondern zur vollen Genüge die Welt der Erfahrung selbst.
321In Wahrheit sind hier Beziehungen in unermeßlicher Fülle entstanden, haben die Kräfte sich zu fruchtbarster Arbeit zusammengefunden, sind auch die Individuen zu voller Entfaltung ihres Vermögens gelangt; was unser Dasein an Not und Leid enthält, das ist erfolgreich angegriffen und weit zurückgedrängt, das ganze Leben hat an Beweglichkeit und Fülle gewonnen, alles zusammen bildet einen gewaltigen Strom von Tatsächlichkeit, der uns mit tausendfacher Wirkung umflutet; so läßt die Bedeutung dieser Wendung des Menschen zu sich selbst sich in keiner Weise bestreiten.
322Aber mit allem dem ist noch nicht die Frage entschieden, die uns hier beschäftigt, die Frage, ob das Verhältnis von Mensch zu Mensch den beherrschenden Mittelpunkt des ganzen Lebens bilden und diesem einen genügenden Gehalt geben kann.
323Wir werden finden, daß die Sache keineswegs einfach liegt, daß das Streben sich nicht nur bei sich selbst entzweit, sondern daß auch das Ganze seines Unternehmens auf unüberwindliche Schranken stößt, daß der Mensch sich selbst viel zu klein wird, wenn er sich ganz auf sich selbst beschränkt.
324So ist die Frage berechtigt, ob etwa in solcher Gestaltung das menschliche Leben eine volle Befriedigung findet und einen Sinn gewinnt.
325Es könnte das etwa, wenn die Seele sich zur Nebensache herabsetzen ließe, wenn der Mensch nach einer inneren Einheit seines Wesens und nach Befriedigung dieser Einheit zu streben je aufhören könnte.
326Da sich aber das nicht so einfach macht, so erscheinen alsbald Verwicklungen, die allen Gewinn der Arbeit in Frage stellen und den versuchten Abschluß verhindern.
327Das Streben des Menschen war zunächst allein auf die Arbeit gerichtet und von ihren Erfolgen erfüllt, ja berauscht; daß dadurch auch das Befinden, der innere Stand der Seele gewinne, darüber war zu Beginn nicht der mindeste Zweifel.
328Aber je mehr die Arbeit ins Große wuchs und je selbständiger sie gegen den Menschen wurde, desto unabweisbarer wurden solche Zweifel, desto schroffere Kontraste entstanden zwischen den Wirkungen der Arbeit und den Forderungen der Seele.
329Diese muß aus aller Leistung nach außen immer wieder zu sich selber zurückkehren, sie muß fragen, was durch jene für ihr eignes Befinden, ihren eignen Stand gewonnen wird, sie muß dies eigne Befinden als den höchsten aller Zwecke behandeln; die Arbeit dagegen mit ihrem riesenhaften Gefüge und Getriebe ist voller Gleichgültigkeit dagegen, was aus dem Befinden des Arbeiters wird, ihr kann er nur als ein Mittel gelten, das sie nach ihren Zwecken verwendet oder verwirft, ihr ist er nur ein Werkzeug, ein mit Bewußtsein versehenes Werkzeug.
330Wird die Seele solche Behandlung geduldig ertragen, wird nicht ein elementares Verlangen nach Glück und Lebenserhöhung sich gegen solche Herabsetzung aufbäumen?
331Auch das führt zu einem harten Zusammenstoß, daß die Arbeit mit wachsender Verzweigung und Spezialisierung einen immer kleineren Ausschnitt der menschlichen Kräfte in Tätigkeit setzt, alles übrige dagegen verkümmern läßt.
332Die Seele aber kann nur bei Belebung aller Kräfte gedeihen, sie wird jene Verkümmerung als einen unerträglichen Verlust empfinden.
333Ferner bedarf sie für ihr Wohl einer ruhigen Bildung und eines inneren Beharrens, die Arbeit verwandelt das Leben in ein atemloses Hasten und Jagen, sie kennt keinen Stillstand, keine Ruhe.
334Nach dem allen kann leicht die Seele die Arbeit wie einen Gegner betrachten und zu ihrer Selbsterhaltung einen Kampf wider sie aufnehmen.
335Was dem Leben daraus an Erschütterungen erwachsen kann, das stellen die sozialen Bewegungen uns mit greller Deutlichkeit vor Augen.
336Aber das Problem reicht über das soziale Gebiet hinaus in das Ganze des Lebens, durchgängig droht bei alleiniger Richtung auf die Arbeit ihr Gewinn sich der Seele zum Verlust zu wenden, es drohen die Lebensenergien, die Persönlichkeiten, und damit unvermeidlich auch der Stand des Geisteslebens inmitten aller Triumphe der Arbeit bedenklich zu sinken.
337Das Problem des Wertes des Lebens gerät bei solcher Spaltung unseres Daseins in völlige Unsicherheit.
338Wir können uns zeitweilig in die Arbeit versenken und vergessen, aber letzthin arbeiten bloß um zu arbeiten, das können wir nicht; Voltaire's Rezept, zu arbeiten ohne zu räsonnieren, würde den Menschen zu einem bloßen Lasttiere degradieren.
339Was soll alle Arbeit, wenn ihr Erfolg nicht schließlich auch dem Ganzen des Menschen zu Gute kommt?
340Auch das zeigt der Anblick der heutigen Lage mit voller Klarheit, daß der Fortschritt der Arbeit die Seele nicht schon zu einer inneren Belebung und Aneignung der Wirklichkeit führt, es faßt sich hier nicht Seele und Welt zu einer lebendigen Einheit zusammen, und es nimmt nicht der Mensch als Ganzes einen Kampf mit der Welt als einem Ganzen zu innerer Umspannung und Aneignung auf, sondern die Welt der Objekte bleibt bei aller unermeßlichen Beschäftigung unserer Seele fremd, alle Bewegung der Kräfte gibt dem Leben keinen Gehalt, und die Gebiete, die vor allem auf geistiges Schaffen gestellt sind, wie Religion, Kunst und Philosophie, müssen kläglich stocken und sinken.
341So reißt der Konflikt zwischen Arbeit und Seele das Leben auseinander und versetzt uns in eine Lage, die wir nicht wohl endgültig hinnehmen können.
342Verschiedene Wege zur Abhilfe sind hier denkbar, wir haben uns zunächst mit dem zu befassen, welcher der Hauptrichtung des modernen Strebens entspricht.
343Das ist aber das Unternehmen, das Leben strenger, als es in jener Arbeitskultur geschah, ganz und gar in das unmittelbare Dasein zu stellen und ihm hier einen widerspruchslosen Zusammenhang und ein allbeherrschendes Ziel zu geben.
344Darin vornehmlich findet dieser Gedankengang den Grund der unerträglichen Verwicklung, daß ein Fortwirken der älteren Lebensordnungen Ansprüche und Antriebe in der Seele des Menschen festhalten ließ, die dem modernen Lebenszuge direkt widersprechen und damit das Leben zerreißen; so wird zur Forderung, jenes alles gründlich auszutreiben und lediglich aus den Mitteln der Erfahrungswelt dem Leben einen Inhalt zu geben.
345Erst mit solcher Behauptung kommt das Problem an den Punkt der Entscheidung, hier muß in Ja und Nein eine deutliche Scheidung der Geister erfolgen.
346Nirgends faßt sich das Leben der Neuzeit so kräftig zu einer charakteristischen Behauptung zusammen, als in der, daß das Leben ohne alle Flucht in eine Überwelt, ohne alle Überschreitung des unmittelbaren Daseins, ohne allen Hintergrund einer Gedankenwelt einen Sinn und einen Wert gewinne, ja daß es sie nirgend anders als hier zu gewinnen vermöge.
347Solches Unternehmen versucht, den ganzen Umkreis des Daseins gleichartig zu gestalten, hier verbinden sich wie an keiner anderen Stelle zahllose Individuen zu gleichem Suchen und Hoffen, hier vornehmlich erlangt das moderne Streben eine Kraft vorwärts zu treiben und umzuwandeln.
348So ein Versuch gewaltigster Art, das Leben ganz und gar in die Erfahrung zu stellen, ohne dabei auf einen Sinn und Wert zu verzichten; ob dies Unternehmen sein Ziel erreicht, oder ob es am Befunde der Wirklichkeit scheitert, das kann nur die eigene Erfahrung des Lebens mit einer Fassung ins Ganze entscheiden.
349Je nachdem aber diese Entscheidung fällt, wird über die Hauptrichtung des Lebens befunden; fällt sie auf Nein, so müssen wir entweder alle Hoffnung auf einen Sinn des Daseins aufgeben, oder wir werden über das bloße Dasein auf neue Bahnen getrieben.
350Jedenfalls verdient die Frage eine sorgsame und unbefangene Erwägung.
351Denn nicht der Einzelne stellt sie, sondern es stellt sie das Ganze der Menschheit, und sie tut das nicht aus flüchtiger Laune, sondern gedrängt durch die zwingende Gewalt der weltgeschichtlichen Bewegung jenseits aller Meinungen und Neigungen der Augenblicke und der Individuen.
352Denn daß die älteren Lösungen mit ihrer Jenseitigkeit die frühere Gewißheit und Selbstverständlichkeit eingebüßt haben, kann niemand leugnen; daß das Durcheinander von Altem und Neuem, was das Durchschnittsleben der Gegenwart bietet, mit seinen entgegengesetzten Bewegungen dem Leben keinen Sinn gewährt, wird von Tage zu Tage klarer; so hat der Versuch, mit strenger Durchführung einer bloßen Daseinskultur das Ziel zu erreichen, ein gutes geschichtliches Recht.
353Ob er freilich gelingt, das ist eine andere Frage.
354Die Lebensbilder der bloßen Daseinskultur.
355Die Aufgabe, auf dem Boden des unmittelbaren Daseins das Leben zusammenzufassen und ihm, wenn es irgend möglich, einen Sinn zu geben, im besonderen dabei die unerträglich gewordene Spaltung zwischen Subjekt und Objekt zu überwinden, ist von der Neuzeit in zwiefacher Weise angegriffen worden: entweder wurde ein dem Subjekt überlegener Lebensprozeß gesucht, ein Weltleben, das den Menschen ganz und gar in sich aufnehme und dem Subjekt nicht die mindeste Selbständigkeit lasse, oder aber das Subjekt machte sich selbst zum allbeherrschenden Mittelpunkt der Wirklichkeit, und die Welt wurde zu einer bloßen Umgebung des menschlichen Daseins, zu einem bloßen Mittel für das Wohl des Menschen.
356Wir werden sehen, daß innerhalb dieser Gegensätze weitere Scheidungen erfolgen, und daß sich so eine Fülle eigentümlicher Lebensgestaltungen ergibt; zugleich werden wir sehen, daß keine dieser Gestaltungen ein Gebilde der bloßen Theorie und Reflexion ist, daß vielmehr eine jede von ihnen große Bewegungen und Leistungen der weltgeschichtlichen Arbeit hinter sich hat.
357Die naturalistische und die intellektualistische Lösung des Lebensproblems.
358Je mehr die Weltbilder der Religion und des immanenten Idealismus verblaßten, desto mehr ist dem Menschen zum Ganzen der Welt und zugleich des eignen Seins die Natur geworden, die Natur nicht in dem, was sie bei sich selber ist – denn das behandelt eben die Neuzeit als eine schlechthin unzugängliche Tiefe und ein dunkles Geheimnis –, sondern in der Art, wie sie sich einer gewissen Durchsicht vom Menschen aus, d. h. aber in der mechanisch-kausalen Fassung, darstellt.
359So wenig die Naturwissenschaft unmittelbar eine solche Gleichsetzung von Natur und Welt behauptet, – diese ist das Bekenntnis einer naturalistischen Philosophie, nicht eine Lehre der Naturwissenschaft –, sie ist doch die Wurzel dieser Denkweise, und es führt von ihr zu dieser ein fortschreitender Zug des modernen Lebens.
360Die Neuzeit setzte in der Aufklärung mit einer scharfen Scheidung von Natur und Seele ein; je entschiedener jene eine seelenlose Natur verlangte, desto eifriger bestand sie auf einem Fürsichsein der Seele.
361Aber von vornherein war das unermeßliche Reich der Natur den einzelnen, zerstreuten Seelen im Gesamteindruck weit überlegen; mit seinem unablässigen Wachstum mußte dieses Reich mehr und mehr auch die Seele an sich ziehen, es hat sie nicht nur in ihrer Existenz mehr und mehr an Naturbedingungen gebunden gezeigt, es hat auch ihre innere Art von sich aus zu gestalten und sie schließlich einem weiteren Rahmen der Natur gänzlich einzufügen gesucht.
362Immer stärker wurde im Lauf der Zeiten die Neigung, alle Wissenschaft als Naturwissenschaft, alle Wirklichkeit als Natur zu behandeln.
363Was bis dahin noch an Abstand verblieb und was Zweifel an jener Lösung erweckte, das schien zu verschwinden mit dem Auftreten einer mechanischen Entwicklungslehre, welche den Menschen ganz und gar in die Natur, und zwar in eine Natur ohne allen inneren Zusammenhang und ohne alle inneren Kräfte, glaubte aufnehmen zu können.
364Nun durfte und mußte auch der Versuch unternommen werden, dem menschlichen Leben als einem bloßen Stück jenes Naturprozesses einen Gehalt zu geben und es als lebenswert aufzuweisen.
365Daß dieses Unternehmen trotz jener geschichtlichen Vorbereitung der eingewurzelten Denkweise schroff widerspricht, ist nicht zu verkennen.
366Verschiedenes verband sich jener Denkweise zur Empfehlung einer möglichst scharfen Scheidung des Menschen von der Natur: nicht nur wirkte dahin ein, wenn nicht berechtigtes, so doch begreifliches Selbstbewußtsein des Menschen, sondern auch die Neigung, durch eine solche Emporhebung des Menschen dem Handeln hohe Ziele zu stecken und fruchtbare Antriebe zu geben; den Menschen möglichst groß und ausgezeichnet zu fassen, das dünkte ein Zeugnis hoher und edler Gesinnung.
367Den Widerspruch dieser Denkweise hat zu überwinden, wer den Menschen ganz in die Natur hineinzieht und sein Leben als einen bloßen Naturprozeß versteht; er kann aber eine solche Überwindung unternehmen von der Überzeugung aus, daß jener Widerspruch nur einen Nachklang einer innerlich schon überwundenen Lebensführung bildet; diese Überzeugung läßt ihn hoffen, daß aus dem scheinbaren Verlust ein wahrer Gewinn hervorgehen möge.
368Auch hier hängt alles an der Wahrheit der Sache, sie würde schon stark genug sein, alles Meinen und Mögen des Menschen zu überwinden.
369Wie aber steht es mit dieser Wahrheit?
370Kann das hier gebotene Lebensbild alle Kräfte und Erfahrungen des Menschen umspannen und sie ganz und gar seiner Eigentümlichkeit anpassen?
371Unverkennbar hat das hier gebotene Leben seinem allgemeinen Umriß nach große Vorzüge und wirkt mit ihnen mächtig zur Seele des modernen Menschen.
372Alle Verwicklung, alle Zweiheit scheint hier zu fallen und das Leben sich zu schlichtester Einfalt zu finden, große Zusammenhänge umfangen den Menschen und lassen ihn an ihrem Leben teilnehmen, auf festem Boden, so scheint es, steht hier sein Leben und wird von sicherer Notwendigkeit geleitet.
373Aller bisherige Nebel scheint zu fallen und das ganze Dasein in lichte Klarheit zu treten.
374Dabei bringt dies neue Leben der gegenwärtigen Lage viel Arbeit und Kampf.
375Es gilt einen harten Kampf gegen den eingewurzelten Wahn einer zweiten Welt; wie dieser Wahn in alle Gebiete eingedrungen war, so gilt es ihn aus allen gründlich zu vertreiben und sie gemäß der neuen Denkweise neu zu gestalten.
376Wir wissen, wie viel Anziehungskraft solche Überzeugung und Aufforderung für weite Kreise unserer Zeitgenossen hat, und wie sie namentlich die aufstrebenden Massen gewinnt, in deren Art es liegt, nach solchen Gesamteindrücken endgültig zu entscheiden.
377Die Verwicklung beginnt erst mit dem Versuch einer näheren Durchbildung, er läßt gar bald ersehen, daß die naturalistische Ordnung dem Leben mit einer eigentümlichen Gestalt auch bestimmte Grenzen gibt; sie schließt vieles aus, was vielleicht doch mehr als ein Nachklang veralteter Denkweisen, als bloßer Wahn und Aberglaube ist.
378Ein Leben, das sich ganz und gar den Maßen einer mechanischen Naturordnung einfügt, kennt nur ein Nebeneinander einzelner Punkte, nicht irgend welchen umfassenden Zusammenhang, alle Verbindung kann ihm nur eine äußere Anhäufung und Zusammensetzung, nie eine innere Gemeinschaft sein, alle Lebensentfaltung ist hier nur eine Selbsterhaltung der Elemente gegeneinander, und das Leben verläuft ganz und gar in den wechselseitigen Beziehungen.
379Aus den Verkettungen dieses Nebeneinander kann das Einzelwesen in keiner Weise heraustreten, so ist hier alles Leben vermittelt und gebunden, für Ursprünglichkeit, Selbständigkeit und freie Entscheidung ist nicht der mindeste Platz.
380Das Geschehen verläuft hier in reiner und bloßer Tatsächlichkeit, es kennt kein Warum und Wofür.
381Hier gibt es keine Gegensätze des Wertes wie gut und böse, sondern nur ein Mehr oder Minder der Kraft.
382Daß das menschliche Leben weithin diesem Bilde entspricht, daß auch das Seelenleben weit mehr eine bloße Fortführung der Natur bildet, als früher die Annahme war, darüber läßt sich heute kaum streiten.
383Das aber ist die Frage, ob dieses das Ganze ist, und ob es den Charakter des gesamten Lebens bestimmt.
384Wo dem Leben aller innere Zusammenhang, aller Antrieb von innen heraus und alle Freiheit fehlt, wo es sich ganz und gar in ein Gewebe von Beziehungen nach außen verwandelt und eine bloße Anpassung an wechselnde Daseinsbedingungen wird, da entfällt nicht nur, wie selbstverständlich, alle Religion, da entfallen ebenso notwendig auch Moral und Recht, da müssen sich Wissenschaft und Kunst in ein Nebeneinander einzelner Vorstellungen und Empfindungen verwandeln, da werden Begriffe wie Persönlichkeit, Charakter, Gesinnung leere Phrasen, Gebilde von Wahn und Aberglauben nicht minder als die Überzeugungen der Religion.
385Und welche Aufgabe bleibt in diesem Kreise dem menschlichen Handeln, wenn sich hier überhaupt noch von Aufgabe und von Handeln sprechen läßt?
386Die Natur geht draußen und drinnen ihren sicheren Lauf, zwingende Triebe regulieren alle Bewegung, es wirkt nicht eigentlich der Mensch, sondern es geht in ihm etwas vor, das im Grunde ihm völlig fremd ist.
387Sein Bewußtsein kann nur begleiten und betrachten, nicht aber eingreifen und umgestalten.
388So würde der Mensch mit seinem Seelenleben ein bloß Betrachtender, ein Schatten echter Wirklichkeit, wenn nicht Irrung und Wahn im eigenen Kreise ihn in Arbeit und Kampf versetzten.
389Dieser Kampf, der Kampf gegen alles Hinausstreben des Menschen über die Natur, der Kampf gegen Aberglauben und menschlichen Eigendünkel, wird diesem naturalistischen Leben zum einzigen Antrieb der Bewegung.
390Wäre hier der Sieg erfochten, wäre die Aufklärung vollendet und der Mensch zu seiner wahren Stellung in der Natur zurückgeführt, so sieht man nicht, was seinem Handeln noch irgend zu tun verbliebe, so wäre das Leben innerlich zum Stillstand gebracht, und es hätte alles Weitere die Natur, nicht der menschliche Wille, zu leisten.
391Demnach würde hier die Ausschaltung alles geistigen Lebens zum höchsten Ziele des Strebens.
392Kann der Mensch mit allem, was die weltgeschichtliche Arbeit aus ihm gemacht hat, in dieser Weise zur Stufe der Natur zurückkehren, alles Unterscheidende ablegen und mit solcher Wendung sein echtes Wesen erreicht, sein Verlangen nach Glück gestillt finden?
393Wir glauben kaum, wir glauben es schon deshalb nicht, weil das Verlangen nach Rückkehr zur Natur eine wesentlich andere seelische Art erweist, als die bloße Natur sie hervorbringen kann.
394Warum verlangt der Naturalist mit solchem Eifer und solcher Begeisterung eine Rückkehr des Menschen zur Natur, und warum setzt er an dieses Ziel die Hauptarbeit seines Lebens?
395Doch, weil er sie für das Glück des Menschen und für die Wahrheit seines Strebens unerläßlich glaubt.
396Aber kann er solche Ziele entwerfen und verfolgen ohne sowohl das Objekt des Strebens als das Streben selbst in ein Ganzes zusammenzufassen, und entwickelt nicht zugleich das Leben jenseit der Berührung von Punkt zu Punkt eine Innerlichkeit?
397Enthält ferner der Begriff der Wahrheit nicht eine wesentliche Überschreitung der bloßen Tatsächlichkeit?
398Wer Wahrheit verlangt und sich um Wahrheit bemüht, der ist mehr als ein bloßes Stück der Natur.
399Auch tritt in der Bewegung nach Wahrheit und Glück das menschliche Dasein in schroffe Gegensätze auseinander, wie die Natur mit ihrer allmählichen Anhäufung sie nicht kennt und nicht dulden kann.
400Wenn der Naturalist nicht gewahrt, daß sein eignes Handeln seine Theorie durchbricht und widerlegt, so zeigt das nur, wie selbstverständlich ihm die Atmosphäre der Innerlichkeit und des Geisteslebens ist, welche die Gesamtarbeit der Geschichte bereitet hat.
401Denn mehr und mehr hat sie dem Menschen ein eignes Reich gegenüber der sinnlichen Natur erbaut; von diesem Reiche aus und in ihm erlebt er auch die Natur.
402Nun ist in der Neuzeit die Natur dem menschlichen Geistesleben weit mehr geworden, und es hat sich dies Leben ihr weit enger verbunden gezeigt als in früheren Zeiten, aber damit wird es keineswegs ein Erzeugnis der bloßen Natur; würde es dies, so wäre wie alle Kultur, so auch alle Wissenschaft und aller innere Zusammenhang einer Überzeugung vernichtet.
403Und eine Ordnung, die um so mehr sich selbst zerstört, je konsequenter sie sich gestaltet, deren Inhalt und Form einander schroff widersprechen, sollte unserem Leben und Streben einen Sinn geben können!
404Was bietet dies vom Naturalismus so eifrig und beflissen der Menschheit angepriesene Leben im Gesamtanblick?
405Der menschliche Kreis von winziger Kleinheit gegenüber dem endlosen All und in ihm gänzlich vereinsamt, das Tun und Lassen des Menschen von völliger Gleichgültigkeit für jenes All, beim Menschen selbst keine Möglichkeit einer inneren Gemeinschaft, keine Möglichkeit einer gegenseitigen Liebe und Achtung, keine Möglichkeit eines Überlegenwerdens gegen den Zwang der Naturtriebe, alles Tun unter dem Druck der Lebenserhaltung, der uns in einen immer härteren Kampf gegeneinander führt, in einen Kampf, der keinerlei inneren Ertrag, keine innere Förderung zu bringen vermag; gegenüber allen diesen Verneinungen als einzige Leistung die Befreiung von Wahn und Aberglauben, die volle Einsicht von der Zugehörigkeit des Menschen zur Natur.
406Aber so hoch man solche Aufklärung anschlagen mag, kann sie den Menschen veredeln, ihm zu innerem Wachstum und zur Entwicklung einer geistigen Eigenart verhelfen, seine Kräfte steigern, ihm ein innerlicheres Verhältnis zu seinesgleichen oder zum Weltall eröffnen, gewährt sie ihm überhaupt irgendwelche selbständige Tätigkeit?
407Und kann ohne das alles das menschliche Leben als lebenswert gelten?
408Es kann es nur dem, der entweder sehr geringe Ansprüche stellt, oder sein Denken in der Mitte abbricht, oder aber die eigne Behauptung unablässig durch eben das ergänzt oder in das umbiegt, dessen Recht hier mit höchstem Eifer bekämpft wird.
409Wer zu Ende denkt, der kann am Ziel nur eine völlige Leere finden, der kann sich unmöglich einer radikalen Verneinung des Lebens entziehen, der müßte mit völliger Verzweiflung enden.
410Nur die Hitze des Kampfes gegen das, was dem Naturalismus als Wahn und Aberglaube gilt, kann ihn über seine eigne Leere und über sein Unvermögen zu irgendwelchem geistigen Schaffen hinwegtäuschen.
411So ist der Naturalismus dem Lebensprobleme nicht gewachsen.
412Aber unangefochten blieb bis jetzt seine Behauptung, die nächste Welt auf seiner Seite zu haben; so lange diese Behauptung unwidersprochen bleibt, kann alles, was aus geistiger Arbeit hervorgeht, etwas Zweites und nur Nachträgliches dünken.
413Aber ist es gerade auf dem Boden der Neuzeit sicher und ausgemacht, daß das sinnliche Dasein den nächsten und festen Standort des Lebens bildet?
414Gewiß ist dies Dasein dem Menschen das Nächste und Zweifellose, solange er sich ganz den sinnlichen Eindrücken und Empfindungen ergibt, solange er nicht denkt, solange sein Denken nicht von gebundener Art zu einer Selbständigkeit gelangt.
415Nun bleibt auch das menschliche Denken weithin in einem Stande der Gebundenheit; als solches überschreitet es keineswegs den Rahmen der Natur.
416Die Erfahrung zeigt uns viel Entwicklung der Intelligenz schon innerhalb dieses Rahmens, an Klugheit, List, Geschicklichkeit usw. fehlt es wahrlich dem tierischen Leben nicht.
417Aber alle Leistung der Intelligenz ist hier nicht mehr als eine Wehr und Waffe zur natürlichen Selbsterhaltung, sie dient dem Bestehen des Individuums oder der Gattung, sie führt nicht über das Getriebe der Natur hinaus auf neue Bahnen und zu eignen Zielen.
418Bei solcher Einschränkung bleibt die Intelligenz ein bloßes Äquivalent für körperliche Vorzüge; was dem einen Wesen ein starker Schutz des Körpers, dem anderen seine Beweglichkeit und Behendigkeit, das mag dem andern seine List und Klugheit gewahren.
419So verbleibt es in weitem Umfange auch beim Menschen, auch seine Intelligenz ist zunächst nicht mehr als ein Mittel, den harten Kampf ums Dasein zu führen.
420Aber sie ist es nicht gänzlich, eine bedeutsame Wendung erfolgt bei ihm dahin, daß sich hier das Denken jener Bindung zu entwinden, sich dem sinnlichen Dasein entgegenzustellen und es mit ruhigem Blick zu überschauen vermag.
421So unscheinbar sich zunächst das Denken in solchem Selbständigwerden ausnimmt, der zuerst unscheinbare Funke vermag ein gewaltiges Feuer zu entzünden, das ins Unendliche zu wachsen und alle Starrheit des sinnlichen Daseins zu zerschmelzen vermag.
422Eine Umkehrung eingreifender Art ist hier nicht zu verkennen.
423Der Mensch denkt nicht nur innerhalb der Natur, sondern er denkt auch über sie, er macht sie sich zum Problem, er erlebt die Natur und hebt sich damit über sie hinaus; in keiner Weise wäre er dazu fähig, wäre sein Denken ein Vermögen schlechthin passiver und gebundener Art; indem es schon in jener Leistung eine Aktivität bekundet, entwickelt es ein wesentlich anderes Leben als die Natur es bietet.
424Ja mit solcher Wendung erfolgt augenscheinlich eine Umkehrung dahin, das nunmehr das Denken zum Ausgangspunkt, zum ersten Standort des Lebens wird; mit siegreicher Kraft und wie selbstverständlich fordert es für sich die wahre Unmittelbarkeit und läßt es nur gelten, was sich ihm selbst in überzeugender Weise dargetan hat.
425So wird es zum Maß und zum Richter aller Dinge, das sinnliche Dasein weicht dabei zurück, es verliert seine Handfestigkeit und wird zu einem schweren Problem, es sinkt zu einer bloßen Erscheinung, deren Wahrheitsgehalt sich erst herausstellen muß.
426So aber geschieht es nicht bloß beim Individuum, sondern eine Erhebung über das sinnliche Dasein und eine Umkehrung des Lebens geht durch das Ganze der Menschheit, sie ist sowohl die Voraussetzung als auch das Ergebnis aller Kultur.
427Denn wie wäre zu einer Kultur zu gelangen, wie könnte auch nur der Gedanke der Kultur entstehen ohne eine Emanzipation der Gedankenarbeit vom sinnlichen Eindruck und ohne ihre Gegenwirkung gegen ihn?
428Ein unablässiges Vordringen der Gedankenarbeit und eine Umwandlung unseres Daseins dadurch zeigt mit besonderer Klarheit die Neuzeit.
429Hier stellt sich stolz und kühn das Denken der Welt gegenüber, entwickelt aus seiner Natur heraus Forderungen von sehr eingreifender Art und besteht mit höchster Energie darauf, daß sich das Ganze der Wirklichkeit ihnen gemäß gestalte.
430Das verändert gegen frühere Zeiten das gesamte Gefüge des Lebens.
431Denn nunmehr eilt mit leichtem Flügel der Gedanke voran, er rüttelt durch Vorhaltung von Ideen und Prinzipien das Dasein aus dem vorgefundenen Stande auf und sucht es zum Ausdruck innerer Notwendigkeiten zu machen.
432Das vornehmlich gibt den Bewegungen der Neuzeit ihre gewaltige Kraft und ihre ungestüme Leidenschaft, daß in ihnen um die Verwirklichung von Prinzipien gekämpft wird; selbst die Bestrebungen zur Hebung des materiellen Wohlseins gewinnen und beherrschen die Gemüter vornehmlich durch die Ideen und Prinzipien, die in ihnen erscheinen.
433So ist es eine Gedankenwelt, welche das sinnliche Dasein trägt und durchwaltet.
434Ein eigentümlicher und mächtiger Strom des Lebens vom Ganzen der Menschheit her bis in die Seele des Einzelnen hinein ist demnach in der Entwicklung des Denkens nicht zu verkennen, dieser Strom aber stößt mit der naturalistischen Bewegung aufs schroffste zusammen; indem das eine sich gegen das andere behauptet und durchsetzt, wird das Leben nach widerstreitenden Richtungen gezogen, unter grundverschiedene Antriebe gestellt und im Ganzen seines Sinnes erschüttert.
435In der Natur, wie sie den modernen Menschen beherrscht, erkannten wir ein Reich der bloßen und blinden Tatsächlichkeit, dieser Tatsächlichkeit hat nach naturalistischer Überzeugung alles menschliche Unternehmen zu folgen, auch die Wissenschaft hat nicht zu erklären, sondern nur zu beschreiben.
436Das Denken dagegen will seinen Inhalt aus eignem Tun erzeugen oder doch damit durchdringen; so muß es auf einem Erklären und Ableiten bestehen, es wird, was es an Tatbestand vorfindet, aufzulösen und umzuwandeln suchen, es wird was sich dabei als Grenze findet, nie endgültig anerkennen.
437Die Übertragung der starren Tatsächlichkeit der Natur auf das Ganze des Lebens wird ihm damit zu einer peinlichen Schranke, ja inneren Zerstörung; zum mindesten müßte es einen schweren Widerspruch darin finden, daß der Mensch aus dunklem Zwange ein gewisses Stück Wirklichkeit sein eigen, sein Ich nennen, es mit Lust und Schmerz begleiten, die Folgen seiner Beschaffenheit tragen muß, ohne daß er irgend mit eignem Wirken, mit eigner Entscheidung daran beteiligt ist.
438Denn als bloßes Naturwesen spielt der Mensch nur eine ihm zugewiesene Rolle.
439Als denkendes Wesen kann der Mensch sein Leben und Sein nicht mit der Naivität eines Tieres hinnehmen, er kann das Vergleichen, das Grübeln und Fragen nicht lassen, und wird ihm gar keine Antwort, so muß er sich tief gedemütigt fühlen.
440Schon in der Erzeugung solcher Probleme und Konflikte erweist sich das Denken als eine selbständige Macht gegenüber aller Natur.
441Es erweist sich als eine solche weiter in seinem inneren Gewebe.
442Wir erkannten in der Natur, wie die menschliche Arbeit hier sie faßt, ein bloßes Nebeneinander und Gegeneinander einzelner Punkte und Vorgänge; dem Denken dagegen ist ein Umspannen der Mannigfaltigkeit wesentlich, es vermag ein Gesamtbild zu entwerfen und am einzelnen Punkt gegenwärtig zu halten, es ergießt in alles, was es ergreift, die Forderung einer Gestaltung zum Ganzen.
443Hier erhält jedes einzelne Element seinen Sinn und Wert aus der Stellung im Ganzen, hier vollzieht der Fortgang sich nicht durch ein bloßes Aneinanderreihen der einzelnen Elemente, sondern durch eine Klärung von Ganzem zu Ganzem; wie das Denken sich selbst zu einem gegliederten System gestaltet, so überträgt es die Forderung einer systematischen Ordnung auf die ganze Weite des Lebens bis in alle Gebiete hinein; so wenig es diese Forderung gegenüber dem unablässigen Zustrom der Erfahrung und auch dem eigenen Drange nach Unendlichkeit rein durchführen kann, eine gewaltige Bewegung geht davon aus, schon in dem bloßen Streben nach einem inneren Zusammenhange ist das Leben dem bloßen Nebeneinander der Natur entwachsen und das Denken als eine Macht von selbständiger Art erwiesen.
444Auch darin stoßen natürliches Dasein und Denkarbeit unversöhnlich zusammen, daß dort für den Gedanken einer Innerlichkeit nicht der mindeste Platz ist, während er hier in sicherer Herrschaft steht.
445Das wissenschaftliche Naturbild der Neuzeit hat zur Voraussetzung die Vertreibung aller inneren Größen und Kräfte aus der Natur; soweit es für die Gestaltung der Wirklichkeit maßgebend wird, muß sich das Leben ganz und gar nach außen kehren, kann es sich nur mit den Beziehungen nach außen, nie mit sich selbst und seinem eignen Stande befassen.
446Diese Selbstbefassung aber liegt beim Denken deutlich zu Tage.
447Denn darin besteht hier die treibende Kraft, daß das Denken sich selbst zur vollen Durchbildung und Klarheit zu bringen sucht; mag es auf eine volle Entwicklung der Behauptungen in ihre Konsequenzen drängen, mag es Widersprüche unerträglich finden, immer ist es der eigne Stand, mit dem es zu tun hat; augenscheinlich wird hier ein Beisichselbstsein des Lebens erreicht, und ein solches Beisichselbstsein wird überall zur Forderung, wohin das Denken seine Bewegung trägt.
448Ein nur auf anderes und nach außen hin gerichtetes Leben wird ihm zu einer unerträglichen Äußerlichkeit.
449Alle diese Gegensätze greifen in den Grundbegriff der Wirklichkeit und in die Grundform des Lebens zurück und versetzen durch ihr Zusammentreffen uns in die peinlichste Unsicherheit; es zeigt sich, daß eben das unmittelbare Dasein, zu dem sich die Menschheit gewandt hatte, um ein sichergegründetes, festgeschlossenes Leben zu finden, zweideutig ist, daß es in entgegengesetzter Weise gefaßt werden kann, und daß damit unser Streben nach direkt widerstreitender Richtung gezogen wird.
450Es erscheinen zwei Arten der Unmittelbarkeit, die der sinnlichen Empfindung und die des selbständig werdenden Denkens, jede erklärt sich für den Hauptstandort des Lebens, jede darf sich so lange sicher und unangreifbar fühlen, als sie bei sich selbst verbleibt.
451Aber keine von ihnen kann das für immer, keine vermag den Menschen ganz und gar einzunehmen, immer wieder treibt es von der einen Seite zur andern.
452Wir sahen das Denken sich der Sinnlichkeit entwinden und ihr überlegen werden, aber wir können nicht leugnen, daß es umgekehrt auch vom Denken zur Sinnlichkeit treibt.
453Das Denken, so fanden wir, veränderte den Grundbestand des Lebens und den Grundbegriff der Wirklichkeit; schon daß wir die Natur zu denken vermögen, zeigte, daß die Wirklichkeit mehr als bloße Natur ist.
454Aber sobald das Denken selbst das Ganze der Wirklichkeit sein und das Leben ausschließlich gestalten will, macht seine Grenze sich fühlbar; wo immer jenes versucht wurde, wie es in kühnster Weise von der philosophischen Spekulation geschah, wie es aber maßvoller in aller Aufklärung steckt, da geriet alsbald das Leben ins Formel- und Schattenhafte, da zeigte sich, daß das Denken aus eignem Vermögen wohl ein Gewebe von Formen hervorzubringen, nicht aber diesen einen lebendigen Inhalt zu geben vermag.
455Wenn dieser aus bloßem Vermögen des Denkens gewonnen schien, so schöpfte es unvermerkt aus einer wesenhafteren und tiefergegründeten Wirklichkeit und war selbst ein bloßes Mittel, diese zur vollen Klarheit und Selbsttätigkeit zu bringen.
456Wie aber die Grenze, so ist auch der problematische Charakter, die Rätselhaftigkeit eines selbstherrlich auftretenden Denkens nicht zu verkennen.
457Das Denken ist ein Vorgang im Menschenleben, aber das Ganze der Wirklichkeit an sich zu ziehen und ihm seinen Stempel aufzuprägen kann es nicht wagen, ohne den Anspruch, den tiefsten Grund der Welt zu bilden; wie aber sollte es solchen Anspruch durchsetzen können?
458Das Denken, wie es unmittelbar vorliegt, entspringt beim Menschen, aber zugleich kehrt es sich wider den Menschen, indem es von sich aus Normen entwickelt und Forderungen stellt, die jenem seine Bahnen vorschreiben, ihn zu vielfachen Arbeiten und Opfern zwingen, ja die mit voller Gleichgültigkeit über sein Wohl und Wehe dahinschreiten.
459Die Geschichte zeigt uns, daß oft neu aufsteigende Ideen und Prinzipien mit ihren Konsequenzen das Gleichgewicht des Lebens aufs ärgste störten und dem Menschen höchst unbequem wurden, daß er sich daher jenen Konsequenzen gern entzogen hätte.
460Aber er vermochte das nicht, der Strom des Denkens brauste über ihn hin und riß ihn fort, sein Wohlsein ward als eine völlige Nebensache behandelt.
461Wie kann nun etwas, das beim Menschen entspringt und im unmittelbaren Dasein gänzlich an ihn gebunden bleibt, eine solche Macht über und gegen ihn erlangen, ihn als ein bloßes Werkzeug behandeln?
462Und was wird hier aus dem Sinn des Lebens?
463Gewinnt es einen solchen, wenn das Denken sich allein auf sich selber stellt und in seiner vollen Entwicklung die einzige Aufgabe des Lebens findet?
464Es schreitet dann die Welt in einem Gedankenprozesse zu immer größerer Aufhellung fort, dieser Prozeß hebt sich über die Interessen des Menschen hinaus und verlangt von ihm eine völlige Unterordnung und Aufopferung.
465Aber damit der Mensch diese aus Überzeugung vollziehe, müßte ihm doch ein wertvoller Gehalt des Ganzen gesichert sein, und das wäre nur möglich, wenn die Gedankenbewegung in ein wahrhaftiges Selbstleben einmündete und sich zugleich aus dem rastlosen Strom des Werdens die ewige Ordnung eines Beisichselbstseins heraushöbe.
466Aber im unmittelbaren Dasein gewahren wir davon nicht das geringste, wir sehen nur, wie die Menschen von der Gedankenbewegung gepackt und fortgerissen werden, sie kommen und gehen wie flüchtige Schatten, sie arbeiten mit Aufgebot aller Kraft für Ziele, die sie nimmer erreichen, die sie mehr ahnen als sehen, sie sind ein bloßes Mittel und Werkzeug eines mit dämonischem Walten vordringenden Weltprozesses, der sie verwendet und verwirft, der dabei selbst in völligem Dunkel verbleibt, der für den unmittelbaren Anblick sinnlos dahinstürmt, unablässig Verwicklungen über Verwicklungen aus sich gebärend.
467Der Mensch wird hier mit gar nicht geringerer Gleichgültigkeit behandelt als vom Naturprozeß; wie kann sich ihm da ein Sinn des Lebens ergeben?
468Noch weniger aber als der Naturalismus und der Intellektualismus einzeln für sich kann ihr Nebeneinander dem Leben einen Wert verleihen.
469Ein solches Nebeneinander bietet wohl der Erfahrungsstand des modernen Lebens in einer weit verbreiteten Verquickung von sinnlich-natürlicher und intellektueller Kultur, oft genug erscheint in demselben Menschen ein Zusammentreffen von starken Naturtrieben und subtilem Denken.
470Aber solches Zusammensein führt so wenig zu einer Bejahung des Lebens, daß es vielmehr eine Hauptquelle des jetzt grassierenden Pessimismus bildet.
471Denn beides kann sich unmöglich zu einem Ganzen des Lebens verbinden, das eine wirkt gegen das andere und entwertet das andere; das sinnliche Dasein erscheint vom Denken aus als niedrig und roh, umgekehrt dieses von jenem aus als flüchtig und nichtig.
472Und zwischen beide ist das menschliche Bewußtsein gestellt ohne alles Vermögen sich dem Gegensatz zu entwinden.
473Kann der Mensch sich eines solchen Lebens erfreuen und seine Steigerung sich zum Ziele setzen?
474Und doch kann er auch nicht einfach verzichten.
475Er fragt nach Glück und kann das nicht lassen, er erweist schon in solcher Frage mehr Selbstständigkeit, als ihm jene Lebensordnungen gewähren.
476Viel kleinliche Denkweise mag die Frage nach dem Glück begleiten, aber hinter ihr steht doch wohl mehr, steht nichts geringeres als ein Verlangen nach geistiger Selbstbehauptung des Menschen.
477Und es fragt sich, ob er darauf verzichten kann und darf, ob hier nicht etwas in ihm wirkt und treibt, was jenseit aller Willkür des Einzelnen liegt.
478Soviel ist gewiß: hatte die Wendung zum unmittelbaren Dasein die Bedeutung, das menschliche Leben ganz und gar einem dort vorhandenen Weltprozeß einzufügen, so vermochte sie nicht dem Leben einen Inhalt und Sinn zu geben, so gewährte sie dem Menschen keinerlei Beisichselbstsein, so opferte sie ihn dunklen Notwendigkeiten auf, so ist sie an dem Problem, das uns hier beschäftigt, gescheitert.
479Mit solcher Erkenntnis steigt notwendig die Frage auf, ob jene Wendung nicht auch einer Gestaltung fähig sei, welche solche Vernichtung des Menschen vermeidet; es mag mit dem Eingehen darauf ein Rückschlag erfolgen, und das Selbst des Menschen mag aus der versuchten Unterdrückung um so kräftiger hervorbrechen; von der Welt, der er aufgeopfert werden sollte, wird der Mensch zu sich selbst und zum eignen Kreise flüchten, um hier die wahre Unmittelbarkeit zu suchen und in der Konzentration auf das eigne Befinden dem Leben einen wahrhaften Sinn zu geben.
480Die Unzulänglichkeit der bloßen Menschenkultur.
481Wenn alle Überwelt dem Menschen unsicher wird, und wenn die Welt, die ihn in Natur und Denken unmittelbar umfängt, sein Leben und Sein als ein bloßes Mittel behandelt und ihn selbst damit innerlich zerstört, so scheint, um seinem Leben einen Sinn und Wert zu retten, nur ein einziger Weg zu verbleiben: die kräftige Ergreifung, Pflege und Förderung des menschlichen Kreises bei sich selbst.
482Arbeit bietet sich hier wahrhaftig in Hülle und Fülle, und keine Sorge um die Welt, sei es um uns, sei es über uns, kann daran hindern, uns unseres eignen Befindens zu freuen und es nach bestem Vermögen zu fördern; richten wir also all unser Streben und all unsere Kraft auf den Menschen als Menschen, und wir werden ein Leben führen, das gewiß auf manches verzichten muß, das aber innerhalb seiner Grenzen deutliche Ziele vorhält und in der Arbeit für sie ein sicheres Glück verheißt.
483So dünkt es einem großen Strome des modernen Lebens, der uns mit tausendfachen Wirkungen umflutet, so hat es einen gewissen Tatbestand der weltgeschichtlichen Lage erzeugt.
484– Aber wir brauchen vom unbestimmten Umriß nur zum Nähern der Gestaltung fortzuschreiten, und es kommen Zweifel zu Zweifeln, wiederum ergibt sich ein schroffer Zwiespalt, ein unerträglicher Widerspruch in eben dem, zu dem wir uns als dem Einfachsten und Sichersten wandten.
485Wir erkennen gar bald, daß das unmittelbare Dasein des Menschen selbst ein Problem bildet, ein Problem, das die Erfahrung des Lebens in völlig entgegengesetzter Weise beantwortet.
486Wir suchen den Menschen, den Menschen ohne alle Verwicklung der Weltprobleme, aber wo finden wir ihn? Wir suchen den Menschen, den Menschen ohne alle Verwicklung der Weltprobleme, wo aber ist er zu finden? 0.83333333333333340.16666666666666663
487Finden wir ihn im Zusammensein der Gesellschaft, in der festen Verbindung der Kräfte zu gemeinsamem Leben, oder finden wir ihn bei den Individuen in ihrem Fürsichsein und ihrer unerschöpflichen Mannigfaltigkeit? Finden wir ihn im Zusammensein der Gesellschaft, in der Verbindung der Kräfte zu gemeinsamem Leben, oder bei den Individuen in ihrem Fürsichsein und ihrer unbegrenzten Mannigfaltigkeit? 0.76923076923076930.23076923076923073
488Ist es die gegenseitige Anziehung oder Abstoßung der Individuen, ist es die Summierung oder die Differenzierung der Kräfte, welche dem menschlichen Leben zu einem eigentümlichen Charakter verhilft? Ist es die gegenseitige Anziehung oder die Abstoßung der Individuen, ist es die Summierung oder die Differenzierung der Kräfte, welche den Charakter unseres Lebens zu bestimmen hat? 0.50.5
489Das sind nicht bloß verschiedene Ausgangspunkte, die schließlich zum selben Ziele führen, sondern die Ziele selbst sind hier und dort verschieden, so verschieden, daß das eine fördern das andere schädigen heißt, daß ihr Nebeneinander das menschliche Leben in widerstreitender Richtung auseinanderreißt. Das sind nicht bloß verschiedene Ausgangspunkte, die demselben Ziele dienen, sondern die Ziele selbst sind hier und dort verschieden, so verschieden, daß das eine fordern, das andere schädigen heißt, daß ihr Nebeneinander das menschliche Leben in völlig widerstreitende Richtungen treibt. 0.50.5
490Steht die Gemeinschaft voran und hängt an ihrem Gedeihen aller Lebenserfolg, so muß das Ganze sicher bei sich selbst befestigt werden und eine volle Überlegenheit gegen Willkür und Eigensinn der Individuen haben, so hat der Einzelne sich unterzuordnen und einzufügen, so wird, was er an Unterscheidendem besitzt, vor den gemeinsamen Zügen zurücktreten müssen, welche das Zusammensein entwickelt, so wird ein starker, von der Willkür der Individuen und den Schwankungen der Zeiten unberührter Gemeingeist als besonders hohes Gut geschätzt werden. Steht nämlich die Gemeinschaft voran und hängt aller Erfolg an ihrem Gedeihen, so muß vor allem das Ganze sicher bei sich selbst befestigt und aller Willkür der Individuen entzogen werden, so hat der Einzelne sich ganz und gar unterzuordnen und einzufügen, so wird, was ihn unterscheidet, den gemeinsamen Zügen nachstehen müssen, die das Zusammensein entwickelt und auch gegenüber den Schwankungen der Zeiten festhält. 0.50.5
491Eine solche Lebensgestaltung wird ihre Hauptaufgabe darin finden, die äußeren Verhältnisse, die Bedingungen des Lebens, die Ordnung des Zusammenseins und Zusammenwirkens so zu gestalten, daß die Wohlfahrt des Ganzen möglichst gehoben wird; von da aus scheint auch den Einzelnen Glück und Behagen in sicherem Zuge sich mitzuteilen. Eine solche Lebensgestaltung wird ihr Hauptziel darin finden, die äußeren Verhältnisse, die Bedingungen des Lebens, die Ordnung des Zusammenseins und Zusammenwirkens so zu gestalten, daß der Stand des Ganzen möglichst gehoben wird; von da aus scheint auch dem Einzelnen Glück und Behagen ohne weiteres zuzufließen. 0.66666666666666660.33333333333333337
492Denn er hängt hier auch in seinem Innern, er hängt bis in seine Wünsche und Träume hinein am Stande des Ganzen, er ist ein Erzeugnis des »Milieu«. Denn er hängt hier, so scheint es, auch in seinem Innern, er hängt bis in seine Wünsche und Träume hinein am Stande des Ganzen, er ist ein Erzeugnis des »Milieu«. 0.750.25
493Auf der anderen Seite dagegen wird zum Hauptanliegen, das Individuum in seinem reinen Fürsichsein möglichst zu stärken, es von aller Bindung zu befreien, es zu voller Entfaltung seiner Eigentümlichkeit zu führen; dieser Zug wird auf möglichste Beweglichkeit und Flüssigkeit des Lebens dringen, er verwirft alles Festwerden als ein Erstarren, alles Gleichmachen als eine unerträgliche Schablonisierung. Auf der anderen Seite dagegen wird zur vernehmlichsten Sorge, das Individuum in seinem Fürsichsein zu stärken, es von aller Bindung zu befreien und zu voller Entfaltung seiner Eigentümlichkeit zu führen; dieser Zug wird auf möglichste Beweglichkeit und Flüssigkeit des Lebens dringen, alles Festwerden als ein Erstarren, alles Gleichmachen als eine unerträgliche Schablonisierung verwerfen. 0.750.25
494Liegt nun der Kern des menschlichen Daseins hier oder dort, in der Gemeinschaft oder in den Individuen, das ist die strittige Frage.Wo liegt nun der Kern des menschlichen Daseins, hier oder dort, in der Gemeinschaft oder in den Individuen?0.77777777777777780.2222222222222222
495Daß hier ein schroffer und bedeutender Gegensatz vorliegt, das bestätigt die Erfahrung der Weltgeschichte.
496Daß hier ein schwerer Konflikt vorliegt, der das Leben in entgegengesetzte Bahnen treibt, das bestätigt die weltgeschichtliche Erfahrung.
497Denn sie zeigt, daß in der Geschichte große Wogen einander folgten und einander durchkreuzten, und daß ihr Auf- und Absteigen mehr als irgend etwas anderes den Charakter der Hauptepochen bestimmte. Denn sie zeigt, daß in den Jahrhunderten große Wogen einander folgten und oft einander durchkreuzten, und daß ihr Auf- und Absteigen mehr als irgend etwas anderes den Charakter der Hauptepochen bestimmte. 0.81818181818181820.18181818181818177
498Nachdem der Verlauf des Altertums mehr und mehr die überkommenen Ordnungen zersetzt und den Schwerpunkt des Lebens in die Individuen verlegt hatte, erfolgte gegen sein Ende ein immer stärkerer Rückschlag zugunsten einer festeren Gemeinschaft, philosophische Schulen wie religiöse Kulte schließen die Individuen enger zusammen und lassen sie sich gegenseitig fördern und stützen; das Christentum nimmt diese Bewegung auf und bringt sie bei wachsendem Verlangen nach einem sicheren Halt und nach Befreiung von eigner Verantwortlichkeit zu dem Abschluß, daß die religiöse Gemeinschaft, die Kirche, zur alleinigen Trägerin göttlicher Wahrheit und göttlichen Lebens wird, der Einzelne einen Anteil daran nur durch ihre Vermittlung erlangt. Nachdem der Verlauf des Altertums mehr und mehr die überkommenen Ordnungen zersetzt und den Schwerpunkt des Lebens in die Individuen verlegt hatte, erfolgt gegen sein Ende ein immer stärkerer Rückschlag zugunsten einer festeren Verbindung, philosophische Schulen wie religiöse Kulte schließen die Individuen enger zusammen und lassen sie sich gegenseitig stützen und fördern; das Christentum nimmt die Bewegung auf und führt sie bei wachsendem Verlangen nach einem sicheren Halt und nach Befreiung von eigener Verantwortlichkeit schließlich dahin, daß die religiöse Gemeinschaft, die Kirche, zur alleinigen Trägerin göttlicher Wahrheit und göttlichen Lebens wird, der Einzelne einen Anteil daran nur durch ihre Vermittlung erlangt. 0.83333333333333340.16666666666666663
499So ward die Kirche zur Überzeugung und zum Gewissen der Menschheit. So gab die Kirche der Menschheit ihre Gedankenwelt und ihr Gewissen. 0.50.5
500Auch das politische und soziale Ordnungssystem des Mittelalters ruht auf der Überzeugung, daß nur innerhalb des Ganzen der Einzelne etwas gilt.Auch das politische und soziale Ordnungssystem des Mittelalters gewährt dem Einzelnen nur innerhalb des Ganzen einen Wert.0.416666666666666740.5833333333333333
501Wie im Gegensatz zu solcher Stimmung und Schätzung das Individuum wieder mehr Mut und Kraft bei sich selbst gewann, wie es bei Wachstum dessen die alte Ordnung zerbrach, die Selbständigkeit des Einzelnen zur Hauptsache machte, und wie in Ausbreitung dieses Strebens über alle einzelnen Lebensgebiete eine neue Epoche aufstieg, deren höchstes Ideal die Freiheit war, das wissen wir alle. Wie im Gegensatz zu solcher Stimmung und Schätzung das Individuum wieder mehr Mut und Kraft bei sich selbst gewann, wie es bei Wachstum dessen die alte Ordnung zerbrach, die Selbständigkeit des Einzelnen zur Hauptsache machte, und wie die Ausbreitung dieses Strebens über alle einzelnen Lebensgebiete eine neue Epoche aufsteigen ließ, deren höchstes Ideal die Freiheit war, das wissen wir heute alle. 0.88888888888888880.11111111111111116
502Aber wir wissen auch, daß dies Ideal die Gegenwart nicht mehr ausschließlich beherrscht, daß vielmehr ein merkwürdiges Anschwellen des Lebens ins Große und Gigantische, eine wachsende Ansammlung gewaltiger Kräfte und Massen, vornehmlich aber ein Entstehen schroffer, das menschliche Dasein mit Zerreißung bedrohender Gegensätze das Verlangen nach einem engeren Zusammenschluß der Individuen und nach einer Leitung des Lebens durch eine überlegene Organisation hervorgerufen haben. Aber wir wissen auch, daß dies Ideal die Gegenwart nicht mehr ausschließlich einnimmt, daß vielmehr ein merkwürdiges Anschwellen des Lebens ins Große und Riesenhafte, eine wachsende Häufung elementarer Kräfte und Massen, vornehmlich aber ein Entstehen schroffer, das menschliche Dasein zerreißender Gegensätze, ein starkes Verlangen nach einem engeren Zusammenschluß der Einzelnen und nach einer Leitung des Lebens durch eine überlegene Macht entzündet haben. 0.56410256410256410.4358974358974359
503Das zeigen die sozialen Bewegungen mit besonderer Klarheit, aber es reicht jener Zug weit über sie hinaus, durchgängig erscheint ein Verlangen der Individuen sich enger zu verbinden und dadurch zu stützen wie zu stärken, eine Neigung, die Aufgaben gemeinschaftlich anzugreifen und den Kampf gegen die Widerstände gemeinsam zu führen. Das zeigen besonders klar die sozialen Bewegungen, aber es reicht jener Zug weit über sie hinaus, durchgängig erscheint ein Streben der Individuen sich enger zu verbinden und dadurch zu stützen wie zu stärken, eine Neigung, die Aufgaben gemeinsam anzugreifen und den Kampf gegen die Widerstände gemeinsam aufzunehmen. 0.71428571428571430.2857142857142857
504Wie viel Bewegung zur Assoziation, zur Bildung von Bünden auch geistiger Art usw. zeigt unsere eigne Zeit, in weitem Abstand von der Zeit unserer Klassiker, die alles Heil von der Kraft und Selbständigkeit des Individuums erwartete! Wie viel Bewegung zur Assoziation, zur Bildung von Bünden auch geistiger Art, zu Sekten und so weiter, zeigt unsere eigene Zeit, in weitem Abstand von der Zeit unserer Klassiker, die alles Gelingen auf die Kraft selbständiger Individuen stellte! 0.50.5
505So wird der Mensch der Gegenwart nach entgegengesetzter Richtung gezogen und unter widerstreitende Schätzungen gestellt. So wird der Mensch der Gegenwart nach entgegengesetzter Richtung gezogen und unter widerstreitende Schätzungen gestellt. 1.00.0
506Emanzipation von allem, was den Menschen bindet und einengt, das ist noch immer für viele das Losungswort, und diese Emanzipation dringt in mancher Richtung noch weiter vor; Verbindung zum Ganzen, Organisation der in ihrer Zerstreuung machtlosen Kräfte, das ist das Losungswort der anderen Seite, und wir kennen die Kraft, mit der auch dieses den modernen Menschen packt. Emanzipation von allem, was den Menschen bindet und einengt, das ist noch immer für viele das Losungswort, und diese Emanzipation dringt in mancher Richtung immer noch vor; Verbindung zum Ganzen, Organisation der in ihrer Zerstörung machtlosen Kräfte, das ist das Losungswort der anderen Seite, und wir kennen die Kraft, mit der auch dieses den modernen Menschen packt. 0.90476190476190480.09523809523809523
507Emanzipation und Organisation aber bieten grundverschiedene Bilder des Lebens; wie könnten wir bei solcher Entzweiung über seinen Sinn je einig werden, wie sollte nicht vielmehr die Unsicherheit, die jener Konflikt erzeugt, uns allen solchen Sinn zerstören?Emanzipation und Organisation aber erzeugen grundverschiedene Bilder des Lebens; wie könnten wir bei solcher Entzweiung über seinen Sinn je einig werden, wie sollte nicht vielmehr die Unsicherheit, die jener Konflikt erzeugt, allen solchen Sinn zerstören?0.88235294117647060.11764705882352944
508Indes jede einzelne Richtung hat die Hoffnung, aus eignem Vermögen das Leben gänzlich ausfüllen zu können, wenn sie nur zu vollem Siege, zu unbegrenzter Herrschaft gelange; diese Hoffnung ist es, welche den Bewegungen Kraft und Leidenschaft einflößt, indem sie ihnen die ganze Seele des Menschen gewinnt. Indes jede einzelne Richtung hat die Hoffnung, aus eigenem Vermögen das Leben ganz zu erfüllen und vollauf zu befriedigen, wenn sie nur zu reinem Siege, zu unbegrenzter Herrschaft gelange; diese Hoffnung flößt den Bewegungen Kraft und Leidenschaft ein und gewinnt ihnen zahlreiche Freunde. 0.46666666666666670.5333333333333333
509Aber eine genauere Prüfung zeigt alsbald, daß einen einzelnen dieser Typen ausschließlich durchsetzen das Leben unerträglich verengen und es alles Sinnes berauben heißt.Aber eine genauere Prüfung zeigt alsbald, daß jeder einzelne dieser Typen, ausschließlich durchgesetzt, das Leben unerträglich verengt und alles Sinnes beraubt.0.50.5
510Die Sozialkultur darf sich auf einen allgemeineren Gedanken berufen, den niemand anfechten kann: auf den engen Zusammenhang des Einzelnen mit der Menschheit und die Bindung seines Wirkens und Denkens an sie.
511Eigenes Miterleben des Gesamtgeschickes der Menschheit und hilfreiches Wirken für den Nächsten, das haben von jeher die Religionen zum Prüfstein echter Gesinnung gemacht, und wenn zu schöpferischer Arbeit der Mensch der Einsamkeit bedarf, so bleibt auch dieser Einsamkeit die Menschheit innerlich gegenwärtig und übt eine richtende Kraft; arm und kläglich die Seele, welche auch diese innere Bindung abwirft oder nur meint, sie abwerfen zu können.
512Aber eine solche Beziehung zur Menschheit fordert einen inneren Zusammenhang des Ganzen, sie setzt voraus, daß eine neue und höhere Welt, ein Reich Gottes oder eine geistige Ordnung, in der Menschheit erscheint und den Menschen über die Vereinzelung und über die Zwecke des natürlichen Daseins hinaushebt; dies aber ist nicht die Meinung der Sozialkultur, sie löst alle Zusammenhänge mit unsichtbaren Größen und Mächten, sie kennt kein jenem Dasein überlegenes Ziel, sie sieht in der Menschheit nur ein Zusammentreffen der Individuen in der nächsten, der sichtbaren Welt.
513Das aber kann sie nicht ohne die Ziele des Strebens eng zu begrenzen, sowie den Begriff der Menschheit herabzudrücken.
514Bei jener Preisgebung aller inneren Zusammenhänge bleibt als leitendes Ziel nur das Befinden der Individuen, ein Stand der Gesellschaft, der seinen Teilnehmern möglichst wenig Schmerz und möglichst viel Lust gewährt, bleibt das »größte Glück der größten Zahl«.
515Nun kann kein Zweifel daran sein, daß die Sozialkultur mit der Richtung der Arbeit auf die Wohlfahrt aller Gewaltiges geleistet hat: es ist viel Not und Härte ausgetrieben, mehr Freude und Milde ins Leben gebracht, es hat hilfreiche Tätigkeit alle Verzweigung des Daseins ergriffen, es ist dabei jeder Mensch der Beachtung wert gefunden und damit auch im eigenen Bewußtsein gehoben, es ist zugleich das Gefühl der Verantwortlichkeit jedes einzelnen für den Stand des Ganzen geweckt, es ist mit dem allen das gemeinsame Dasein erheblich weitergebildet.
516Aber so schätzbar das alles in weiteren Zusammenhängen ist, unmöglich kann es das Ganze des Lebens sein und dem Handeln genügende Ziele stecken.
517Die dort erstrebte Wohlfahrt, ein möglichst schmerzfreies und genußreiches Leben, kann uns unmöglich befriedigen.
518Denn indem wir dabei den einen Feind, die Not und den Schmerz, vertreiben, erwächst ein anderer, wohl noch gefährlicherer: eine innere Leere und Langeweile, die ein bloß mit dem eigenen Zustand befaßtes Leben unvermeidlich mit sich bringt.
519Gibt es hier doch nichts, was von innen her dem Menschen ein hohes Ziel vorhält und ihn dafür in Bewegung setzt.
520Große Aufgaben verlangen Wagnis und Opfer, ihre Lösung muß sich gewöhnlich den Weg durch harte Zweifel und Verneinung bahnen; wie aber sollte der Mensch wagen und opfern können, wenn alles Handeln am Gedanken der Wohlfahrt hängt?
521Kluge Abwägung, vorsichtige Berechnung des Vorteils und Nachteils würden dann die Lenker des Lebens, alles Heroische in ihm müßte bequemem Spießbürgertum weichen.
522Die Sorge um die Mittel des Lebens droht hier das Leben selbst zu zerstören.
523Aber, heißt es vielleicht dagegen, wir wollen ja nicht die Wohlfahrt des Einzelnen, wir wollen die Wohlfahrt des Ganzen, und das ist etwas wesentlich Höheres.
524Gewiß ist es etwas anderes, aber ob es auf dem Boden der Sozialkultur etwas wesentlich Höheres sein kann, das möchten wir sehr bezweifeln.
525Denn wenn keine Innenwelt die Menschheit zusammenhält und ihr eine Aufgabe stellt, so wird sie ein bloßes Nebeneinander einzelner Individuen, so gibt es kein den Zwecken der Individuen überlegenes Ziel, die bloße Summierung ist keine Wesenserhöhung, Epikureismus und Utilitarismus ändern sich nicht bei Übertragung auf eine große Zahl.
526Das ist die schwere Gefahr der Sozialkultur, daß, indem sie dem Begriff der Menschheit alle innere Einheit nimmt und für ein Ganzes eine bloße Anhäufung einsetzt, ihr leicht der Durchschnitt zur Norm und die Masse zur Menschheit wird; zugleich neigt sie dahin, alles auf diesen Durchschnitt zu beziehen und ihn zum Richter über gut oder böse, über wahr oder falsch zu machen.
527Das aber schädigt nicht nur das Recht der Sache, auch das Individuum droht dabei in seiner Eigentümlichkeit geringgeschätzt, abgeschliffen, unterdrückt zu werden.
528Überhaupt bereitet die Stellung des Individuums der Sozialkultur viel Verwicklung.
529Das Individuum wird geheißen, sich dem Ganzen dienstwillig einzufügen und seinen Zwecken unterzuordnen; wie aber ist es dazu zu bewegen, wenn alle innere Verbindung der Menschheit aufgegeben wird?
530In diesem Zusammenhange bleibt nur das eigene Interesse des Einzelnen, das Gedeihen des Ganzen könnte ihm nur soweit wertvoll sein, als es ihm selbst einen Vorteil brächte, aber daß ein solcher etwa zu erwartender Vorteil viel zu gering ist, um volle Hingebung und kräftiges Wirken zu erzeugen, das läßt sich nicht wohl bezweifeln.
531Überhaupt kann ja kein Streben Macht über die Seele erlangen, das lediglich eine Wirkung nach außen erstrebt.
532Denn wo in geistigen Dingen etwas Großes erreicht ward, da entsprang es aus inneren Notwendigkeiten des eigenen Wesens, aus einem Verlangen nach geistiger Selbsterhaltung und nach Überwindung unerträglicher Widersprüche; nur wenn der Mensch allein auf sich selber stand und für sich selber schuf, konnte er etwas erreichen, was den anderen wertvoll war.
533Wer vor allem an die Wirkung bei anderen denkt, hat das Erstgeburtsrecht des Schaffens preisgegeben, er ist aus einem Herrn ein Diener geworden, einem bloßen Diener aber ist das Höchste versagt.
534– Alle diese Erwägungen gehen nicht gegen das moderne Streben zur Hebung des Standes der Gesellschaft und zur Anerkennung alles dessen, was menschliches Angesicht trägt, wohl aber gehen sie gegen den Versuch, dies Wirken zur Gesellschaft zum Ganzen des Lebens zu machen; wird es das, so sinkt am meisten der Begriff der Menschheit selbst, so wird eine Verflachung und Vergröberung des Lebens wie der Kulturarbeit unvermeidlich.
535Was macht die Sozialkultur aus dem Leben, indem sie es gänzlich von sich aus gestaltet?
536Ein unablässiges Arbeiten für die Wohlfahrt der Gesellschaft, für einen Stand des menschlichen Zusammenseins, der möglichst wenig Schmerz und möglichst viel Lust enthält, für ein möglichst behäbiges und genußreiches Leben und das für eine möglichst große Anzahl von Menschen.
537Gewiß gibt es hier viel zu tun, zu tun für die Hebung von Druck und Not, für die Steigerung des menschlichen Vermögens gegenüber einer gleichgültigen oder feindlichen Welt, für eine mildere und freudigere Gestaltung des menschlichen Daseins, für die Zuführung aller Güter an jedes Glied der Gemeinschaft, an alles was Menschengesicht tragt.
538Hier soll kein Abstand zwischen Ideal und Wirklichkeit verbleiben, vielmehr wird mit allem Eifer dafür gearbeitet, das Vernünftige wirklich und das Wirkliche vernünftig zu machen.
539Aber alles dieses, an sich sicherlich schätzbar, wird problematisch, wenn es das Ganze sein will und alles Streben bei sich festhält.
540Warum soll ich, der ich mich zu entscheiden habe, für ein Ziel mich erwärmen, ihm meine Hauptkraft widmen, mich, wenn es sein muß, willig aufopfern, wo das Ergebnis nur sehr vermittelt auf das eigne Wohlsein zurückwirkt?
541Und ist es denn sicher, daß auch wir zusammen mit solcher Steigerung der gesellschaftlichen Wohlfahrt eine Befriedigung finden?
542Wohlfahrt, ein sorgenfreies und genußreiches Leben, genügt noch keineswegs den Menschen glücklich zu machen; denn indem wir den einen Feind, die Not und den Schmerz, erschlagen, erwächst uns ein anderer, vielleicht noch schlimmerer, in der Leere und Langeweile, und was gegen diesen die bloße Sozialkultur aufzubieten hat, ist nicht zu ersehen.
543In Wahrheit trägt alle Kultur, welche sich auf die Pflege und Förderung des Menschen innerhalb des unmittelbaren Daseins beschränkt, unvermeidlich den Stempel einer Öde und Leere; die Sorge um die Mittel des Lebens erstickt hier die um das Leben selbst.
544Eine innere Wandlung, eine wesentliche Erhöhung des Menschen kann jene Kultur unmöglich bewirken, ja nicht einmal erstreben, sie muß ihn hinnehmen wie sie ihn findet, sie kann nur vorhandene Kräfte benutzen, sie bleibt auch bei höchster Leistung etwas, das dem Menschen nur anhängt wie ein äußeres Gewand, das ihm nie ein unentbehrliches Stück der geistigen Selbsterhaltung wird, ihm nie ein neues, reineres und größeres Leben eröffnet.
545Wenn nun aber innere Verwicklungen in uns stecken sollten, und wenn wir ein Verlangen nicht ausrotten könnten, unser eignes Dasein in einem anderen Sinne als wir es vorfinden in eigne Tat zu verwandeln, es als ein eignes und ursprüngliches zu führen, auch in ein anderes Verhältnis zum Weltall zu kommen als das einer äußeren Berührung, eines Austausches bloßer Beziehungen, wie armselig, wie nichtig muß dann alles Streben erscheinen, was solche Aufgaben von sich schiebt, wie scheinhaft muß alles selbstbewußte Gepränge dünken, das jene bloße Menschenkultur zu entfalten pflegt!
546Glück im Sinne bloßmenschlichen Behagens bringt eine echte Kultur keineswegs; sie verwickelt in viel zu viel Probleme und Konflikte, sie fordert viel zu viel Arbeit und Entsagung, um nicht das Leben vielmehr schwerer als leichter zu machen.
547Ist ein sorgenfreier und behaglicher Stand nicht in einfacheren Verhältnissen weit eher erreichbar als auf der Höhe der Kultur?
548Kennt daher ihre Bewegung kein höheres Ziel als das der menschlichen Wohlfahrt, so ist sie eine verderbliche Irrung, ein Widerspruch in sich selbst.
549Das um so mehr als die bloße Sozialkultur die Bedingungen und Schranken des menschlichen Zusammenseins unvermeidlich zu Bedingungen und Schranken des geistigen Schaffens macht, damit aber dieses mit schwerer Schädigung, ja innerer Zerstörung bedroht.
550– Das geistige Schaffen, wo und wie immer es sich entfaltet, kann nur gelingen, wenn es um seiner selbst willen mit ganzer Hingebung erfaßt und betrieben wird, die bloße Sozialkultur aber macht aus ihm ein Mittel und Werkzeug menschlichen Glückes, macht damit gleichgültig gegen seinen eignen Gehalt und beugt es unter den seiner unwürdigen Begriff der Nützlichkeit; echtes geistiges Schaffen kann nur aus der Triebkraft einer inneren Notwendigkeit der Sache hervorgehen, und es hat diese Notwendigkeit gegen alle Meinung und Neigung des Menschen zu vollem Siege zu führen; die bloße Sozialkultur kennt kein höheres Forum als eben diese Meinung und Neigung, wenn sie sich nur zu großen Gebilden zusammenballt, die Quantität muß ihr die Qualität ersetzen, und der Durchschnitt der Menschen wird ihr zum Richter über gut oder böse; geistiges Schaffen kann eine volle Ursprünglichkeit nur bei stärkster Erregung der ganzen Seele erreichen, wie sie nur bei freier Entfaltung individuellen Lebens und kräftiger Ausbildung individueller Art erfolgen kann; die bloße Sozialkultur aber wirkt auch bei freiester politischer Verfassung unvermeidlich zu starker Einengung und Abschleifung der Individuen; geistiges Schaffen kann nach Wahrheit nicht streben, ohne eine zeitlose Geltung, eine Überlegenheit gegen allen Wechsel und Wandel zu verlangen, wie denn Spinozas Forderung eines Erkennens »unter der Form der Ewigkeit« ( sub specie aeternitatis) tiefen Eindruck auf die Neuzeit gemacht hat; die bloße Sozialkultur kann sich der Abhängigkeit von der jeweiligen Lage nicht entziehen, sie hat keine Waffe gegen die flüchtige Stimmung der Menschen und muß so schließlich bei unablässigem Umschlagen auch die wichtigsten, die heiligsten Angelegenheiten als eine Sache der bloßen Mode behandeln.
551Sie muß das wenigstens, sofern sie den Mut und die Kraft der Konsequenz hat und nicht Begriffe wie die einer selbständigen Wahrheit, eines an sich Guten und Bösen verwendet, die in diesen Zusammenhängen nicht das mindeste Recht besitzen.
552Regt und bewegt sich aber so vieles im Menschen, was die von jener Lebensführung gezogenen Grenzen durchbricht, was mit der Hineinzwängung in sie verwelken und verdorren muß, so kann die bloße Sozialkultur weder dem Einzelnen noch der Gesamtheit das Leben lebenswert machen; bei allem Gewinn im Einzelnen und Äußeren drückt sie das Leben in seinem Innern und Ganzen in einer Weise herab, die auch der Mensch der Gegenwart immer mehr als unerträglich empfindet.
553Solches Scheitern der Sozialkultur muß unmittelbar zugunsten der Individualkultur wirken, die Gegenwart selbst stellt deutlich vor Augen, wie eine solche sich mit siegreicher Kraft gegen das erhebt, was ihr als eine bloße Schablonisierung und Mechanisierung, als eine Entseelung des Lebens erscheint. Solches Scheitern der Sozialkultur muß zugunsten der Individualkultur wirken, die Gegenwart selbst stellt deutlich vor Augen, wie eine solche sich mit siegreicher Kraft gegen das erhebt, was ihr eine bloße Schablonisierung und Mechanisierung, eine Entseelung des Lebens dünkt. 0.850.15000000000000002
554Ein neues Leben erhebt sich mit dieser Wendung; indem es die individuelle Art und das individuelle Befinden in den Vordergrund rückt und in der Gestaltung aller Verhältnisse auf Eigentümlichkeit und Mannigfaltigkeit dringt, indem alle einzelnen Gebiete zu Mitteln für die Befestigung und Darstellung der Individuen werden, ergibt sich viel Freiheit und Frische, viel Beweglichkeit und Fülle, entsteht ein leichtes, freischwebendes, freudiges, allem Zwang, aller Schablone enthobenes Leben, und verteilt sich die Bewegung über die ganze Breite des Daseins. Aus solcher Wendung geht ein neues Leben hervor; indem es die individuelle Art und das individuelle Befinden in den Vordergrund rückt und in der Gestaltung aller Verhältnisse auf Eigentümlichkeit und Mannigfaltigkeit dringt, indem alle einzelnen Gebiete zu Mitteln für die Entfaltung und Darstellung von Individuen werden, ergibt sich viel Freiheit und Frische, ja ein überströmender Reichtum von Gestalten, entsteht ein leichtes, freischwebendes, freudiges, allem Zwang, aller Schablone enthobenes Leben und ergießt sich in alle Verzweigung des Daseins. 0.67391304347826090.32608695652173914
555Aber all solch unbestreitbarer Gewinn, den namentlich der Kontrast mit den weitschichtigen Gebilden, mit dem Ernst und der Schwere der Sozialkultur zur Empfindung bringt, enthält noch keine Beantwortung der Frage, ob mit solcher Gestaltung das Leben als Ganzes einen Sinn und Wert erlangt; die Zweifel daran werden namentlich dann entstehen und vordringen und siegen, wenn klar gegenwärtig ist, was Individuum und Individualkultur innerhalb der Schranken des unmittelbaren Daseins allein zu bedeuten vermögen. Aber all solch unleugbarer Gewinn, den namentlich der Kontrast mit den weitschichtigen Gebilden und dem Gleichheitsstreben der Sozialkultur aufs stärkste empfinden läßt, beantwortet nicht die Frage, ob mit dieser Gestaltung das Leben als Ganzes einen Sinn und Wert erlangt; die Zweifel daran werden namentlich dann entstehen und vordringen und siegen, wenn klar gegenwärtig ist, was innerhalb der Schranken des sichtbaren Daseins Individuum und Individualkultur überhaupt zu bedeuten vermögen. 0.63636363636363640.36363636363636365
556Denn daß dies Dasein das Ganze unserer Wirklichkeit bildet, und daß sich alle Bewegung innerhalb seiner zu halten hat, das ist eine Voraussetzung, an der sich in diesen Zusammenhängen nicht rütteln und nicht deuten läßt.Denn daß dies Dasein das Ganze unserer Wirklichkeit bildet, und daß sich alle Bewegung innerhalb seiner zu halten hat, das ist eine Voraussetzung, an der sich in diesen Zusammenhängen nicht rütteln läßt.0.90909090909090910.09090909090909094
557Als ein Stück des bloßen Daseins ist das Individuum eine Größe, die hinzunehmen ist so wie sie sich findet, es kann weder nach außen hin noch in sich selbst eine Aufgabe tragen, es kann nicht aus eigner Natur ein Ideal erzeugen, das es über den Anfangsstand hinaustreibt, sondern es kann seinen gegebenen Befund, mag er noch so viele Lücken und Widersprüche enthalten, in keiner Weise verändern; es ist und bleibt was es ist. Als ein Stück des bloßen Daseins ist das Individuum eine Größe, die hinzunehmen ist, so wie sie sich findet, es kann weder nach außen hin noch in sich selbst eine Aufgabe tragen, es kann nicht aus seiner Natur ein Ideal erzeugen, an dem es sich in die Höhe hebt, sondern es kann seinen gegebenen Befund, mag er noch so voller Lücken und Widersprüche sein, in keiner Weise verändern, es ist und bleibt, was es ist. 0.70967741935483870.29032258064516125
558Zugleich kann es dies individuelle Dasein nicht als die Darstellung oder das Gefäß eines weiteren Lebens, etwa eines Geistes- oder Weltlebens, fassen, das in ihm zu einer eigentümlichen Verkörperung gelangt, es kann nicht glauben, daß was in ihm geschieht, irgend etwas über es hinaus bedeute, vielmehr muß in der Pflege und Förderung des unmittelbaren Daseins, in der Hebung seines eignen Zustandes sich sein ganzes Leben erschöpfen. Zugleich kann es dies besondere Dasein nicht als die Darstellung oder das Gefäß eines weiteren Lebens, etwa eines Geistes- oder Weltlebens fassen, das sich in ihm eigentümlich verkörpert, es kann nicht glauben, daß, was in ihm heute geschieht, irgend etwas über sein Befinden hinaus bedeute, vielmehr muß in der Pflege und Förderung des gegebenen Daseins, in der Hebung seines eigenen Zustandes sich sein ganzes Leben erschöpfen. 0.61290322580645160.3870967741935484
559Was sollte demnach das Leben hier dem Menschen zu bieten vermögen als etwa folgendes: die Wirklichkeit zeigt eine unermeßliche Fülle von verschiedenen Bildungen, jede einzelne derselben gewinnt eine Freude und Lust des Selbstempfindens, des Selbstgenusses, indem sie sich aller versuchten Bindung entwindet oder erwehrt, die eigne Art nach außen hin voll zur Geltung bringt und sie zugleich mit voller Kraft erlebt und genießt; sie wird dieser Lust um so mehr teilhaftig, je mehr sie das Unterscheidende betont, je mehr sie den Abstand von anderen hervorkehrt. Es stellt sich hier also das Leben dem Menschen folgendermaßen dar: die Wirklichkeit erzeugt eine unermeßliche Fülle verschiedener Bildungen, jede einzelne derselben gewinnt eine Freude und Lust des Selbstempfindens, des Selbstgenusses, indem sie sich aller versuchten Bindung entwindet oder erwehrt, die eigene Art nach außen hin vollauf zur Geltung bringt und sie zugleich mit ganzer Kraft erlebt und genießt; sie wird dieser Lust um so mehr teilhaftig, je mehr sie das Unterscheidende pflegt, je mehr sie den Abstand von anderen hervorkehrt. 0.60465116279069760.39534883720930236
560Diese Individualisierung aber wird sie möglichst ihrem ganzen Lebenskreise mitteilen und der ganzen Umgebung aufprägen; die Freude, etwas Eignes, Unabhängiges, Unvergleichliches zu sein, wird so das ganze Leben durchdringen, sie scheint ihm eine Befriedigung bei sich selbst zu verleihen.Diese Individualisierung aber wird sie möglichst ihrem ganzen Lebenskreise mitteilen und auch der Umgebung aufprägen; die Freude, etwas Eigenes, Unabhängiges, Unvergleichliches zu sein, wird so das ganze Leben durchdringen, sie scheint es durchgängig zu heben und zugleich vollauf zu befriedigen. 0.61904761904761910.38095238095238093
561So nach den eignen Gedankengängen der bloßen Individualkultur; daß sie eine eigentümliche Seite und Beziehung des Lebens zum Ausdruck bringt, daß die von ihr vertretene Bewegung eine berechtigte Kritik an der bloßen Sozialkultur übt, sei bereitwillig anerkannt. So nach den eigenen Gedankengängen der Individualkultur; daß sie eine eigentümliche Seite und Aufgabe des Lebens verficht, und daß die von ihr vertretene Bewegung eine berechtigte Kritik an der bloßen Sozialkultur übt, sei bereitwillig anerkannt. 0.70.30000000000000004
562Aber wie dürftig, wie leer ist das hier gebotene Leben bei allem schimmernden Gepränge, wenn es das Letzte und Ganze sein soll! Aber wie dürftig, wie leer ist das hier gebotene Leben bei allem schimmernden Aufputz, wenn es das Letzte und Ganze sein will! 0.60.4
563Angenommen wir hätten nur mit ausgeprägten und starken Individuen zu tun, und diesen vergönnte ein gütiges Geschick ihre Art rein zu entfalten und vollauf durchzusetzen, immer bliebe auch hier der Mensch an sich selbst und seinen Zustand gebunden, er würde unablässig nur sich selbst genießen, das eigne Tun in der Vorstellung spiegeln und widerspiegeln, er hätte eine unablässige Fülle vergnügter Augenblicke, aber er könnte ein bloßes Neben- und Nacheinander einzelner Zustände nie überschreiten, in ein inneres Ganzes könnte ohne ein Aufgeben der Grundvoraussetzungen ihm nie das Leben zusammengehen. Angenommen, es gäbe nur ausgeprägte und starke Individuen, und diesen vergönnte ein gütiges Geschick, ihre Art rein zu entfalten und vollauf durchzusetzen, immer bliebe auch hier der Mensch an sich selbst und seinen Zustand gebunden, er würde unablässig nur sich selbst genießen, das eigene Tun in der Vorstellung spiegeln und widerspiegeln, er hätte eine unablässige Fülle vergnügter Augenblicke, aber ein bloßes Neben- und Nacheinander einzelner Zustände könnte er nie überschreiten, in ein inneres Ganzes sein Leben nun und nimmer zusammenfassen. 0.7173913043478260.28260869565217395
564Nun aber fanden wir in dem Menschen ein denkendes und überdenkendes Wesen, ein solches muß nach einem Ganzen fragen und kann, wenn es nichts davon findet, nicht einer Öde und Leere entrinnen. Nun ist aber der Mensch ein denkendes und überdenkendes Wesen, ein solches muß nach einem Ganzen fragen und kann, wenn es nichts davon findet, einer Öde und Leere nicht entrinnen. 0.90.09999999999999998
565Die bunte Fülle, der rasche Wechsel, der stete Übergang von einem Punkte zum andern mag zeitweilig ergötzen, schließlich erzeugt er unvermeidlich eine Ermüdung und Abstumpfung. Die bunte Fülle, der rasche Wechsel, der stete Übergang von einem Punkte zum anderen mag eine Zeitlang ergötzen, schließlich erzeugt er unvermeidlich eine völlige Ermüdung und Abstumpfung. 0.81250.1875
566Der Mensch ist einmal mehr als die bloße Zuständlichkeit, und sein Leben erschöpft sich nicht innerhalb des besonderen Kreises, sondern es geht weit darüber hinaus, es muß sich mit dem was jenseits des Punktes liegt, ja mit der Unendlichkeit der Welt befassen, es kann nicht umhin hier seine Stellung zu nehmen und von hier aus jenen individuellen Kreis zu betrachten, ja zu erleben. Der Mensch ist nun einmal mehr als bloße Zuständlichkeit, und sein Leben erschöpft sich nicht innerhalb des besonderen Kreises, es muß sich mit dem, was jenseits des Punktes liegt, ja mit der Unendlichkeit der Welt befassen, es kann nicht umhin, hier seine Stellung zu nehmen und von hier aus jenen individuellen Kreis zu betrachten und zu schätzen. 0.79166666666666660.20833333333333337
567Soweit aber das geschieht, muß ihm das Abschließen beim bloßen Punkt, die Festhaltung alles Strebens und Fühlens bei der Enge und Zufälligkeit dieser besonderen Stelle, das Gefesseltsein des Einzelnen an seine Art, das Fehlen aller Größen, die solche Schwanke durchbrechen, namentlich der Mangel einer gemeinsamen Wahrheit und einer die Gemüter verbindenden Liebe, es muß dies ganze Leben bei aller bunten Fülle unsäglich eng und dürftig erscheinen.Soweit aber das geschieht, muß der Abschluß beim bloßen Punkt, die Festhaltung alles Strebens und Fühlens bei der Enge und Zufälligkeit dieser besonderen Stelle, das Gefesseltsein des Einzelnen an seine besondere Art, die völlige Ohnmacht, solche Schranke zu durchbrechen, namentlich der Mangel einer gemeinsamen Wahrheit und einer die Gemüter verbindenden Liebe, es muß das alles miteinander dies Leben bei aller bunten Fülle als eng und arm erscheinen lassen.0.650.35
568Dabei hatten wir bis jetzt nur mit dem Einzelnen zu tun, dem die Natur eine starke Individualität verlieh und das Schicksal ihre volle Entfaltung gönnt. Dabei beschäftigte uns bis jetzt nur der Mensch, dem die Natur eine starke Individualität verlieh und das Schicksal ihre volle Entfaltung gönnt. 0.66666666666666660.33333333333333337
569Wie aber wird es mit dem Durchschnitt der Menschheit? Was aber wird mit dem Durchschnitt der Menschheit? 1.00.0
570Zeigt er nicht meistens die Einzelnen nur mit matter Regung einer individuellen Art und mit geringer Freude an ihrer Entfaltung? Zeigt er nicht meistens die Einzelnen nur mit matter Regung einer individuellen Art und mit geringer Freude an ihrer Entfaltung? 1.00.0
571Bereitet ferner nicht die gegenseitige Beengung und Verschränkung der menschlichen Verhältnisse auch dem was an individueller Art an den einzelnen Stellen erscheint, gewöhnlich die schwersten Hemmungen? Bereitet ferner nicht die gegenseitige Einengung und Verschränkung der menschlichen Verhältnisse auch dem, was an individueller Art an den einzelnen Stellen erscheint, gewöhnlich die schwerste Hemmung? 0.6315789473684210.368421052631579
572Und welchen Antrieb kann es hier geben, solchen Hemmungen gegenüber in das Feuer des Kampfes zu gehen, hier wo kein anderes Ziel als das eines seinen Genusses winkt? Und welchen Antrieb kann es hier geben, solcher Hemmung gegenüber in das Feuer des Kampfes zu gehen, hier, wo kein anderes Ziel als das eines feinen Genusses winkt? 0.69230769230769230.3076923076923077
573Auch an dieser Stelle brauchen wir nur die Frage über die einzelnen Vorgänge hinaus auf das Ganze zu richten, zu prüfen und zu erwägen, was dieses an Gewinn erlangt, um ein starkes Manko zu finden, um zu ersehen, daß ein derartiges Leben bei weitem seine Mühen und Kosten nicht lohnt. Auch an dieser Stelle brauchen wir nur die Frage über die einzelnen Vorgänge hinaus auf das Ganze des Lebens zu richten, zu prüfen und zu erwägen, was dieses gewinnt, um ein starkes Manko zu finden, um zu ersehen, daß ein derartiges Leben seine Mühen und Kosten nicht lohnt.0.79166666666666660.20833333333333337
574Der raffinierte Epikureismus, der diese Lebensführung durchdringt, ist immer nahe daran, in einen verzweifelten Pessimismus umzuschlagen; denn die Leere, die im Grunde dieses unablässig vibrierenden Lebens waltet, kann unmöglich sich dauernd der Erfahrung und Empfindung verbergen.Der Epikureismus, der diese Lebensführung durchdringt, ist immer nahe daran, in einen verzweifelnden Pessimismus umzuschlagen; denn die Leere, die im Grunde dieses unablässig vibrierenden Lebens waltet, kann der Erfahrung und Empfindung für die Dauer unmöglich entgehen.0.66666666666666660.33333333333333337
575*
576So scheitert die bloße Menschenkultur in jeder der beiden Richtungen, die sie einschlagen kann; weder die gegenseitige Anziehung noch die gegenseitige Abstoßung der Menschen läßt einen Sinn, läßt irgendwelchen Inhalt des Lebens gewinnen. So scheitert die bloße Menschenkultur in jeder der beiden Richtungen, die sie einschlagen kann; weder die gegenseitige Anziehung noch die gegenseitige Abstoßung der Menschen läßt das Leben als Ganzes einen Sinn und einen Wert gewinnen. 0.72222222222222220.2777777777777778
577Die Sozialkultur ist vor allem auf die Bedingungen des Lebens gerichtet, aber über solcher Sorge verkümmert ihr das Leben selbst; die Individualkultur möchte es bei sich selber fassen, aber da sie es nicht über die einzelnen Zustände und Augenblicke zurückzuverlegen vermag, so geht es ihr nicht in ein Ganzes zusammen, so erreicht es keine Innerlichkeit, keine Innenwelt, so fehlt auch hier eine wahrhaftige Seele, und es bleibt alles Tun und Treiben an die Oberfläche gebannt. Die Sozialkultur macht sich besonders mit den Bedingungen des Lebens zu tun, aber über solcher Sorge vergißt sie das Leben selbst; die Individualkultur möchte es bei sich selber fassen, aber da sie es nicht über die einzelnen Zustände und Augenblicke zurückzuverlegen vermag, so geht es ihr nicht in ein Ganzes zusammen, so erreicht es keine Innerlichkeit, keine Innenwelt, so fehlt auch hier eine wahrhaftige Seele, und es bleibt alles Tun und Treiben an die Oberfläche gebannt. 0.87096774193548390.12903225806451613
578Weder hier noch dort wird ein echtes Beisichselbstsein der Seele gewonnen. Weder hier noch dort wird ein echtes Beisichselbstsein der Seele erreicht. 0.66666666666666660.33333333333333337
579Diese Leere des Ganzen, den Mangel an Inhalt hier wie dort verbirgt oft der unablässige Kampf der einen Richtung gegen die andere; gewiß hat jede von ihnen ein gewisses Recht, eine gewisse Überlegenheit gegen die andere; indem sie diese zur Geltung bringt und je nach den Bedürfnissen der Zeitlage durchsetzt, erhält das Leben eine Spannung, und ein Fortschritt scheint unbestreitbar. Diese Leere des Ganzen, den Mangel an Inhalt hier wie dort verbirgt oft der unablässige Kampf der einen Richtung gegen die andere; gewiß hat jede von ihnen ein gewisses Recht, eine gewisse Überlegenheit gegen die andere; indem sie diese zur Geltung bringt und je nach den Bedürfnissen der Zeitlage durchsetzt, wird das Leben in Bewegung versetzt, und ein Fortschritt scheint unbestreitbar. 0.85185185185185190.14814814814814814
580Aber der Fortschritt in der einen Richtung ist nicht schon eine Erhöhung des Ganzen, auch ist das Vordringen der einen Bewegung gegen die andere nicht schon ein Erweis des eignen Rechtes und der eignen Zulänglichkeit; dazu pflegt der Wandel der Zeiten dasjenige, was sich für die eine Epoche in sicherem Rechte fühlt, für eine andere ins Unrecht zu setzen; mögen die großen Wogen, die hier entstehen, ganze Jahrtausende umfassen, schließlich kommt doch eine Zeit, wo die entgegengesetzte Strömung durchbricht und alle überkommene Schätzung zurückdrängt, ja umkehrt, wo entweder die Emanzipation über die Organisation oder aber die Organisation über die Emanzipation triumphiert. Aber der Fortschritt in der einen Richtung ist nicht schon eine Erhöhung des Ganzen, auch erweist das Vordringen der einen Bewegung gegen die andere nicht schon die eigene Zulänglichkeit; dazu pflegt der Wandel der Zeiten dasjenige, was sich für eine Epoche in sicherem Rechte fühlt, für eine andere ins Unrecht zu setzen; mögen die großen Wogen, die hier entstehen, ganze Jahrtausende umfassen, schließlich kommt doch eine Zeit, wo die entgegengesetzte Strömung siegt und alle überkommene Schätzung zurückdrängt, ja umkehrt, wo entweder die Emanzipation über die Organisation oder aber die Organisation über die Emanzipation triumphiert. 0.87179487179487180.1282051282051282
581Was aber ergibt dieses Auf- und Abwogen für das Ganze der Menschheit an bleibendem Wahrheitsgehalt?Was aber ergibt dieses Auf- und Abwogen für das Ganze der Menschheit an bleibendem Wahrheitsgehalt?1.00.0
582Die Menschenkulturen täuschen sich über ihre Nichtigkeit vornehmlich dadurch hinweg, daß sie verstohlenerweise aus dem Menschen weit mehr zu machen pflegen, als sie in diesen Zusammenhängen können und dürfen. Die Menschenkulturen täuschen sich über ihre Nichtigkeit vornehmlich dadurch hinweg, daß sie verstohlenerweise aus dem Menschen weit mehr zu machen pflegen, als sie in diesen Zusammenhängen können und dürfen. 1.00.0
583Sie setzen eine geistige Atmosphäre voraus und stellen in sie das menschliche Leben und Streben hinein; so scheinen im Zusammenschluß der Menschen zu fester Gemeinschaft Quellen der Wahrheit und Quellen der Liebe hervorzubrechen, so scheint das Individuum eine unsichtbare Geisteswelt hinter sich zu haben und ihrer Entwicklung mit seiner Arbeit zu dienen. Sie setzen eine geistige Atmosphäre voraus und stellen in sie das menschliche Leben und Streben hinein; so scheinen im Zusammenschluß der Menschen zu fester Gemeinschaft Quellen der Wahrheit und Quellen der Liebe hervorzubrechen, so scheint das Individuum von einer unsichtbaren Geisteswelt getragen zu werden und ihrer Entwicklung mit seiner Arbeit zu dienen. 0.88461538461538460.11538461538461542
584Dann läßt sich hier wie dort dem Leben eher ein Sinn abgewinnen, aber der Boden einer bloßen Daseinskultur ist damit verlassen, und wir geraten in dieselben Verwicklungen hinein, von denen die Wendung zu jener befreien sollte.Dann läßt sich hier wie dort dem Leben eher ein Sinn abgewinnen, aber der Bereich einer bloßen Daseinskultur ist damit verlassen, und wir geraten in dieselben Verwicklungen hinein, von denen die Wendung zu jener befreien sollte.0.8750.125
585Oder aber es wird dadurch dem Problem seine Spitze abgebrochen, daß hier wie dort eine Idealisierung des Menschen erfolgt, daß dort ein leichter Zusammenschluß der Kräfte, ein freudiges Miteinanderwirken, eine Summierung aller vorhandenen Vernunft vorausgesetzt wird, während hier das Individuum ohne weiteres als edel und groß, als mit lauter bedeutenden Dingen befaßt gedacht wird; es ist ein gewisser Menschenglaube, der den wirklichen Befund ergänzt und erhöht. Oder aber es wird dem Problem dadurch seine Spitze abgebrochen, daß hier wie dort eine Idealisierung des Menschen erfolgt, daß dort ein leichter Zusammenschluß der Kräfte, ein freudiges Miteinanderwirken, eine Summierung aller vorhandenen Vernunft vorausgesetzt wird, während hier das Individuum ohne weiteres als edel und groß, als mit lauter bedeutenden Dingen befaßt gedacht wird; es ist ein gewisser Menschenglaube, der den wirklichen Befund ergänzt und erhöht. 1.00.0
586Aber rechtfertigen eben die Eindrücke der jüngsten Zeiten diesen Menschenglauben? Aber rechtfertigen eben die Eindrücke der jüngsten Zeit einen solchen Menschenglauben? 0.80.19999999999999996
587Steht vor unseren Augen nicht eine ungeheure Leidenschaft der Massen, ein rücksichtsloses Vordringen, ein Herabziehen aller Kultur auf das Niveau ihrer Interessen und ihres Verständnisses, eine Neigung, für die Qualität die Quantität einzusetzen, eine arge Vergröberung, ja Verrohung des Lebens, ein starker Druck gegen die Freiheit des Einzelnen, bei dem allen ein trotziges Selbstbewußtsein der Masse? Steht vor unseren Augen nicht eine wilde Leidenschaft der Massen, ein Herabziehen aller Kultur auf das Niveau eines geringen Durchschnitts, ein Messen aller Dinge nach den eigenen Meinungen und Zwecken, eine Vergröberung des Lebens, ein starker Druck gegen die Freiheit des Einzelnen, viel kindische Lust an Verneinung? 0.34210526315789470.6578947368421053
588Und sehen wir nicht auf der anderen Seite, der Seite des Individuums, Kleines und Niedriges in Hülle und Fülle, verbrämte Selbstsucht und eitle Selbstspieglung, die Sucht, um jeden Preis etwas besonderes nicht sowohl zu sein als zu scheinen, ein Suchen und Spähen nach Beifall bei scheinbarer Geringachtung der anderen, eine sklavische Abhängigkeit eben in der gesuchten Paradoxie, vor allem aber eine innere Leere.
589Und sehen wir nicht auf der anderen Seite, der Seite des Individuums, Kleines und Niedriges in Hülle und Fülle, verbrämte Selbstsucht und eitle Selbstbespieglung, die Sucht, um jeden Preis etwas besonderes zu sein, ein lautes Sichvordrängen und widerwärtiges Scheinwesen, Mangel an Mut inmitten prunkvollen Geredes, eine matte Gesinnung gegenüber allem, was geistige Aufgaben angeht, die regste Beflissenheit aber, sobald der eigne Vorteil in Frage kommt.
590Das alles fällt viel zu sehr in die Augen, um sich übersehen zulassen; wenn man trotzdem unbedenklich von der Größe der Menschheit oder von der Vortrefflichkeit der Individuen redet, die nur freie Bahn zu erhalten brauchen, um alles zu Glück und Größe zu führen, so erscheint darin ein wunderlicher Glaube an den Menschen, ein Menschenglaube, der unter allen Arten des Glaubens wohl am meisten angreifbar ist. Das alles fällt viel zu sehr in die Augen, um sich übersehen zu lassen; wenn trotzdem unbedenklich von der Größe der Menschheit oder von der Vortrefflichkeit der Individuen geredet wird, die nur freie Bahn zu erhalten brauchen, um alles zu Glück und Größe zu führen, so erscheint darin jener wunderliche Glaube an den Menschen, ein Menschenglaube, der unter allen Arten des Glaubens wohl der gewagteste ist. 0.67741935483870960.32258064516129037
591Wenn der Glaube der Religion eine zuversichtliche Annahme von etwas verlangte, was sich nicht mit Augen sehen und mit Händen greifen läßt, so konnte er, da ihm die Welt der Erfahrung nicht als das Ganze der Wirklichkeit galt, sich auf offene Möglichkeiten berufen, und es stieß die Behauptung nicht direkt mit dem Befunde der Erfahrung zusammen. Wenn der Glaube der Religion eine zuversichtliche Annahme von etwas verlangt, was die Augen nicht sehen und die Hände nicht greifen, so kann er, dem die nächste Welt nicht das Ganze der Wirklichkeit bedeutet, sich auf offene Möglichkeiten berufen, und es widerspricht die Behauptung nicht direkt dem Befund der Erfahrung. 0.55172413793103450.4482758620689655
592Das aber tut sie bei jenem Menschenglauben. Das aber tut sie bei jenem Menschenglauben. 1.00.0
593Denn er begnügt sich nicht mit der Forderung, etwas zu glauben, was wir nicht sehen, er verlangt von uns, daß wir innerhalb der Erfahrung das direkte Gegenteil dessen annehmen, was der unbestreitbare Augenschein zeigt.Denn er begnügt sich nicht mit der Forderung, etwas anzuerkennen, was wir nicht sehen, er verlangt von uns, innerhalb unseres Bereiches das gerade Gegenteil dessen gelten zu lassen, was deutlich vor Augen liegt.0.31818181818181810.6818181818181819
594Da auch die Bewegung der Geschichte an den Grundbedingungen des Lebens nichts zu ändern vermag, so entfällt alle Hoffnung, durch Entwicklung einer bloßen Menschenkultur unserem Dasein einen Sinn und Wert zu verleihen; selbst wenn ihre Ziele erreichbar wären, sie könnten uns unmöglich Befriedigung bieten. Da auch die Bewegung der Geschichte an den Grundbedingungen des Lebens nichts zu ändern vermag, so entfällt alle Hoffnung, durch Entwicklung einer bloßen Menschenkultur unserem Dasein je einen Sinn und Wert zu verleihen; selbst wenn ihre Ziele erreichbar wären, befriedigen könnten sie nicht. 0.79166666666666660.20833333333333337
595Nun ist in der Neuzeit viel bloße Menschenkultur entfaltet, und sie hat die Bewegung des Lebens in ihre Bahnen gezogen. Nun ist in der Neuzeit viel bloße Menschenkultur entfaltet, und sie hat die Bewegung des Lebens weit in ihre Bahn gezogen. 0.77777777777777780.2222222222222222
596Aber je selbständiger und ausschließlicher sie wird, je mehr sie alles abwirft und austreibt, was aus tausendjähriger Arbeit der Menschheit in sie einfloß und sie freundlich ergänzte, desto deutlicher werden ihre Schranken, desto mehr muß sie sich durch ihr eignes Ausleben zerstören.Aber je selbständiger und ausschließlicher sie wird, je mehr sie alles abwirft und austreibt, was aus tausendjähriger Arbeit in sie einfloß und sie vertiefte, desto deutlicher werden ihre Schranken, desto mehr muß ihr Sichausleben sie zerstören.0.6315789473684210.368421052631579
597Das empfindet die Gegenwart mit steigender Kraft, ein tiefer Überdruß an dem Bloßmenschlichen, eine starke Abneigung gegen das Bloßmenschliche greift immer mehr um sich, immer deutlicher empfinden wir, daß das Leben allen Sinn und Wert verliert, wenn der Mensch sich nicht an einem Mehralsmenschlichen in die Höhe arbeiten und in seiner Ergreifung mehr aus sich machen kann, als der Befund der Erfahrung ihn zeigt. Das empfindet die Gegenwart mehr und mehr, ein tiefer Überdruß an dem Bloßmenschlichen, eine starke Abneigung, ja ein Widerwille gegen alles Bloßmenschliche greift um sich, immer deutlicher wird, daß wir zu voller Nichtigkeit sinken und daß das Leben allen Sinn und Wert verliert, wenn der Mensch sich nicht an einer überlegenen Macht in die Höhe heben und mit ihrer Hilfe mehr aus sich machen kann, als das bloße Dasein ihn zeigt. 0.48648648648648650.5135135135135135
598Die Ablösung von der großen Welt und das Sichabschließen in einer besonderen Art überantwortet augenscheinlich den Menschen einer unerträglichen Enge und Kleinheit, sie verschließt ihm die Tiefe des eignen Wesens. Die Ablösung von der großen Welt und das Sichabschließen in eine besondere Art überantwortet ihn augenscheinlich einer unerträglichen Enge und Kleinheit, sie verschließt ihm die Tiefe des eigenen Wesens. 0.80.19999999999999996
599So hören wir heute viel von Übermenschlichem und Übermenschen reden, aber alle echte Sehnsucht, die in solchem Streben wohnen mag, schützt es nicht vor einem Verfallen in ein eitles und nichtiges Phrasentum, wenn dieses Übermenschliche innerhalb der Welt der Erfahrung, im Umkreis des unmittelbaren Daseins gesucht wird. So hören wir heute viel von Übermenschlichem und Übermenschen reden, aber alle echte und anerkennenswerte Sehnsucht, die in solchem Streben liegt, schützt es nicht vor einem Verfallen in machtlose Phrasen, wenn dieses Übermenschliche innerhalb der Welt der Erfahrung, im Umkreis des nächsten Daseins gesucht wird. 0.60714285714285710.3928571428571429
600Denn viel zu streng binden hier den Menschen Natur und Geschick, als daß ein diktatorisches Machtwort ihm zu neuem Leben und Sein zu verhelfen vermöchte. Denn viel zu streng binden hier den Menschen Natur und Schicksal, als daß ein diktatorisches Machtwort ihn davon zu befreien und ihm ein neues Leben und Sein zu geben vermöchte. 0.50.5
601Der bloße Mensch kommt nie über den bloßen Menschen hinaus.
602Entweder also ein Bruch mit der bloßen Daseinskultur oder ein Verzicht auf alle innere Erhöhung des Menschen und zugleich auf einen Sinn seines Lebens; ein Drittes kann nur eine flache und flüchtige Denkart für möglich erachten.Entweder also ein Bruch mit der bloßen Daseinskultur, oder ein Verzicht auf alle innere Erhöhung des Menschen und zugleich auf einen Sinn seines Lebens; nur eine flache und flüchtige Denkart kann ein Drittes für möglich halten.0.86666666666666670.1333333333333333
603Erwägungen und Vorbereitungen.Erwägungen und Vorbereitungen1.00.0
604Die nähere Betrachtung hat den chaotischen Eindruck, den wir gleich zu Beginn vom modernen Leben empfingen, bestätigt und weiter verstärkt.
605Eine Fülle von Bewegungen erschien, deren jede viel zu kräftig und wirksam in den Bestand des menschlichen Daseins eingegriffen hat, um sich als bloße Irrung beiseite schieben zu lassen, deren keine aber sich zu herrschender Stellung über alle anderen hinausheben kann.
606Indem jede einzelne von ihnen vordringt und einzig und allein gelten will, überschreitet sie unvermeidlich das Gebiet ihres Rechts und gerät aus unbestreitbarer Wahrheit mehr und mehr ins Problematische, ja Verfehlte hinein; so müssen wir schließlich gegen alles mißtrauisch werden, was aus der Lage der Gegenwart unsere Seele gewinnen möchte.
607Die Anerkennung und Entwicklung eines engeren Zusammenhanges des Menschen mit der Natur schärft unseren Blick für das Dasein, das uns umgibt, und zeigt unserem Handeln eine Fülle fruchtbarer Angriffspunkte, aber sie wird zu einer schweren Schädigung des Lebens, wenn sie es ganz und gar an das untermenschliche Dasein bindet und die Ausbildung eigentümlich menschlicher Züge verwehrt; das Streben nach einer besseren Verteilung der materiellen wie der geistigen Güter und nach Anerkennung des Wertes des Menschen auch an unscheinbarster Stelle hat den Gesamtstand des Zusammenseins sichtlich gehoben und durch Einprägung von Recht und Pflicht eine Fülle ethischer Gesinnung erzeugt; aber wenn das die Wendung dahin nimmt, daß alle und jede Unterscheidung der Menschen entfällt und die Masse so wie sie ist zum Maß aller Wahrheit wird, so ist das geistige Leben mit starkem Sinken bedroht; das Verlangen nach vollerer Entwicklung der Individualität und nach individuellerer Gestaltung des Daseins hat das Leben frischer, bewegter und reicher gemacht, aber aus dem Gewinn wird ein Verlust, wenn jene Bewegung zur Lockerung aller Zusammenhänge, zur Zerstörung aller Ehrfurcht, zum Aufwuchern hochmütiger Selbstüberhebung und eitler Selbstbespiegelung führt.
608Überall kommen wir hier in Gefahr, zugleich bejahen und verneinen zu müssen, keine Aufgabe läßt sich ohne Vorbehalt ergreifen, ja indem die Überspannung unvermeidlich einen Rückschlag hervorruft, entstehen überall Gegenbewegungen, damit aber ein Durcheinandcrlaufen der Wogen und höchste Unsicherheit.
609Die Verwicklung wird deshalb so groß, weil die Hauptbewegungen der Zeit nicht auseinandergehen, sondern einander direkt widerstreiten und mit ihren Forderungen das Leben nach entgegengesetzten Richtungen ziehen.
610Von den beiden Zweigen der idealen Lebensgestaltung betont die Religion die Schwäche, der immanente Idealismus die Stärke des Menschen, dort bleibt die Wirklichkeit gespalten, hier strebt sie zur Einheit zusammen.
611Innerhalb der modernen Daseinskultur verfeinden sich leicht die Versuche einer Einfügung des Menschen in die Natur und einer Beschränkung auf seinen eigenen Kreis; jene gilt dieser leicht als kalt und seelenlos, diese jener als eng und dumpf.
612Vor allem aber zerwerfen sich Sozial- und Individualkultur zu voller Unversöhnlichkeit, dort gilt alles als ein schweres Unrecht, was einer völligen Gleichheit und Gleichachtung der Menschen entgegenwirkt, z. B. beim Streit um das Wahlrecht, hier dünkt alle Gleichmachung eine Herabdrückung und Verflachung, und es wird alles Heil von möglichster Differenzierung der Individuen und kräftiger Ausbildung der unterscheidenden Züge erwartet.
613Den schwersten Zusammenstoß aber und die größte Unsicherheit bewirkt das Hin- und Herschwanken des modernen Menschen zwischen der sichtbaren und einer unsichtbaren Welt.
614Hatte die ältere Denkart, namentlich die religiöse, alle Hingebung an die sichtbare Welt als einen Raub an einer höheren Ordnung und als ein Sinken des Lebens von unerläßlicher Höhe behandelt, so besteht die neuere um so mehr auf einer vollen Selbständigkeit, ja Ausschließlichkeit dieser Welt, so gilt ihr alle Befassung mit übersinnlichen Dingen als eine Verirrung des Strebens und eine Vergeudung der Kraft; dabei scheinen sie sich gegenseitig weder verdrängen noch vertragen zu können.
615Die Eindrücke und Erfahrungen, die früher dem Menschen das Walten einer unsichtbaren Ordnung augenscheinlich machten, sind in den letzten Jahrhunderten mehr und mehr verblaßt, auch wer an ihnen festhält, erlebt sie nicht mehr mit der Kraft und der Eindringlichkeit früherer Zeiten.
616Aber zugleich hat der Mensch bei der sichtbaren Welt nicht gefunden, was er hoffte, zunächst keinen sicheren Standort und keinen festen Zusammenschluß der Kräfte, denn auch hier sahen wir die Lebensbewegungen sich schroff entzweien, sodann aber selbst im Gelingen keine rechte Befriedigung.
617Dies aber namentlich infolge eines Fortwirkens der älteren Art; denn mag diese im Besonderen ihrer Behauptung noch so angreifbar und hinfällig geworden sein, über jenes Besondere hinaus hat sie das Ganze des Lebens in einer Weise gestaltet, die dauernd seinen Charakter bestimmt, sie hat Bedürfnisse geweckt, Kräfte entwickelt, Ziele gesteckt, die nicht wieder verschwinden wollen, und deren Forderungen nachkommen muß, was die Seele des Menschen gewinnen will.
618Inmitten aller Beschränkung und Schwächung des Alten bleibt seine Verinnerlichung des Lebens und verhindert ein völliges Aufgehen in die Welt, die uns von draußen her umfängt; das unsichtbare Beharren des Alten läßt kein Genüge am Neuen finden.
619Andererseits hat das Neue viel zu viel Macht über uns erlangt, als daß das Alte sich in der alten Gestalt einfach wieder aufnehmen ließe; so kann keins sich zu voller Herrschaft bringen und ist doch stark genug, die des andern zu verhindern.
620Was aber wird aus dem Ganzen des Lebens bei einer derartigen Spaltung?
621Muß nicht all die Entzweiung, die uns entgegentrat, schließlich eine geistige Anarchie erzeugen, deren buntes Durcheinander den Augenblick ergötzen mag, die aber für die Dauer zerstörend wirken muß?
622Eine solche geistige Anarchie läßt alles ungewiß werden, was bisher als sicherer Besitz galt, Zweifel und Streit dringt bis in die tiefsten Wurzeln unseres Lebens vor.
623Wir Neueren stritten zuerst um die nähere Fassung und Begründung der Religion, schließlich wird uns das Ganze der Religion zur Frage; wir flohen vor den Verwicklungen der Metaphysik in das Gebiet der praktischen Vernunft, um in der Moral eine unantastbare Wahrheit zu finden, bald aber wendet sich Zweifel und Angriff auch gegen die Moral, zunächst der überkommenen Fassung nach, schließlich bis zur Leugnung des Grundgedankens.
624Wenn alles um uns und in uns unsicher wurde, so schien wenigstens der Mensch als Ganzes, der Mensch als Persönlichkeit zu verbleiben, aber wie kann er das, wenn aller Inhalt des Lebens sich verflüchtigt oder doch unsicher wird?
625In Wahrheit brauchen wir nur etwas genauer zuzusehen, um zu gewahren, daß der Zweifel und Streit auch jenen vermeintlich sicheren Träger des Lebens ergreift, daß auch die Grundlage unseres Seins zu einer schweren Frage geworden ist.
626Solche Auflösung oder doch Erschütterung aller festen Größen führt eine hochentwickelte Kultur in eine höchst unerquickliche Lage.
627Zahlreiche Kräfte sind da und fordern Beschäftigung, eine genügende Bindung aber und eine sichere Richtung finden sie nicht; so ergießen sie sich ins Unbestimmte und Leere; aus dem Leben wird damit ein bloßes Verlangen nach Leben, ein Sehnen und Haschen nach ihm.
628Das ist ein Stand, wo eine Reflexion freischwebender Art das Feld gewinnt und sich ein Vermögen des Schaffens zutraut, wo ein glänzendes technisches Vermögen, eine staunenswerte Virtuosität mit einem völligen Mangel an Inhalt zusammengeht, wo wir alles aussprechen können, was wir nur sagen möchten, wo wir aber wegen innerer Leere nichts Rechtes zu sagen haben.
629So droht sich uns Leben und Tun in ein bloßes Spiel zu verwandeln, ein Spiel, das aufregen mag, das aber keinen Gewinn verspricht.
630Auch der Zersplitterung der Menschheit sei gedacht, die solches Auseinandergehen des Lebens erzeugt.
631Indem dabei die Individuen nach ihrer Eigentümlichkeit, ihrer Lebenslage und ihrem Beruf an verschiedenen Punkten Stellung nehmen und verschiedene Richtungen verfolgen, entsteht eine Sonderung in Parteien und Sekten, ein Behandeln aller Probleme vom Standpunkt der Partei, ein Verschwinden innerer Gemeinschaft, die Gefahr einer seelischen Vereinsamung inmitten überströmender Fülle äußerer Berührungen.
632Milderte nicht die von jahrtausendelanger Arbeit erzeugte geistige Atmosphäre die Konflikte, und verbärge nicht die gemeinsame Sprache das Auseinandergehen in der Sache, so könnte kein Zweifel darüber sein, daß wir heute innerlich in verschiedenen Welten leben und daß diese Welten sich immer mehr spalten und verengen, bis schließlich jeder nur seiner Privatwelt lebt.
633Nichts drängt zwingender über die geistige Anarchie hinaus als solche innere Vereinsamung, die sie uns auferlegt.
634Auch das unvermeidliche Sinken des inneren Niveaus des Geisteslebens, das aus solcher Lage hervorgeht, wird nicht lange mehr zu ertragen sein.
635Das geistige Leben ist dem Menschen kein bequemer Besitz, es hat sich bei ihm gegen die bloße Natur und die Kleinkräfte des Alltags zur Selbständigkeit mühsam erst aufzuarbeiten, und es muß diese Selbständigkeit immer von neuem verteidigen.
636Wie aber könnte es das, wenn es sich so sehr bei sich selbst entzweit, wenn es nirgends dem Menschen ehrfurchtgebietend gegenübertritt, sondern lediglich an seiner Meinung und Neigung zu hängen scheint.
637Damit sich das Leben ins Gehaltvolle und Große hebe, bedarf es nicht nur eines allesumfassenden, allesbelebenden, allesverbindenden Zieles, es bedarf, wie der körperliche Organismus, zur Regulierung seines Laufes auch gewisser Hemmungen und Widerstände.
638Jene geistige Anarchie kennt aber weder ein Ziel noch irgendwelche Hemmung; wir brauchen nicht weiter auszuführen, daß es auf diesem Wege nicht weiter geht, daß die geistige Krise in eine Zerstörung auslaufen muß, wenn sie keine Gegenwirkung findet.
639Vollauf verständlich wird von hier aus, wie unsere Zeit, vom Durchschnitt aus angesehen, sich als eine Zeit des Unglaubens darstellt, des Unglaubens nicht an bloße Dogmen, sondern an das Leben selbst, als eine Zeit, die an einer Lust zum Verkleinern und Verneinen krankt, und die den Menschen bei allem technischen Vermögen von seiner Seele niedrig denken läßt, als eine Zeit, auf der bei allem Gerede von Größe und Lust des Lebens in Wahrheit der Druck einer schweren Mißstimmung und ein starkes Gefühl der Sinnlosigkeit unseres ganzen Daseins liegt.
640Aber so hoch wir alles dies anschlagen mögen, nun und nimmer ist es das Ganze unserer Zeit.
641Wie könnte, wenn nicht mehr in ihr wirkte, sie so Großes in ihrer Arbeit leisten und alle bisherigen Zeiten darin so weit überflügeln, wie könnte sie von einer so mächtigen Bewegung, von so rastlosem Streben erfüllt sein, wie wir auch das um uns gewahren?
642Ja selbst daß sie jene Schäden, jene Zersplitterung, jenes Unsicherwerden so stark, so schmerzlich empfindet, erweist deutlich genug, daß jener Stand sie keineswegs gänzlich einnimmt.
643In Wahrheit erhält sich und wächst inmitten aller Verwicklungen der Eindruck, daß hinter allen Kämpfen und Wirren der Zeit ein wesenhafteres Leben steht, das sich in ihnen sucht und eben dadurch ihnen Kraft und Leidenschaft einflößt, das sich freilich in ihnen noch nicht zur Genüge findet und daher zunächst die Schranke mehr zeigt als überwindet, das zunächst wie ein Geist über den Wassern schwebt, ohne ins Schaffen zu kommen.
644Die Lösungen der Vergangenheit wurden uns unzulänglich.
645Das jedoch nicht, wie Parteieifer für das Alte uns einreden möchte, weil wir den Sinn für das Wahre und Große verloren, sondern weil die weltgeschichtliche Lage des Geisteslebens Forderungen stellt, denen die überkommenen Lösungen, so wie sie vorliegen, nicht entsprechen.
646Die Gegensätze zum Beispiel, an denen wir leiden, sind wahrlich nicht von heute und gestern, jede genauere Betrachtung entdeckt sie auch in früheren Zeiten.
647Aber zu unversöhnlichen Widersprüchen wuchsen sie erst uns, die wir, schon weil wir geschichtlich denken und die Zeiten miteinander vergleichen, das Eigentümliche und Unterschiedliche der Lebensgestaltungen schärfer sehen, und die wir zugleich, kraft eines stärkeren Verlangens nach Einheit, uns nicht wie das Mittelalter mit einem bloßen Nebeneinander und einer geschickten Anordnung der verschiedenen Gestalten begnügen können, sondern notgedrungen einen inneren Zusammenhang fordern.
648Es ist nicht sowohl unser Vermögen kleiner als die Aufgabe größer geworden, und die Auflösung des Lebens greift deshalb um sich, weil wir jener einstweilen nicht gewachsen sind.
649Aber die Aufgabe kommt uns nicht von außen, sondern sie entspringt aus unserem eignen Wesen und bezeugt damit die Größe dieses Wesens.
650Ein Mißverhältnis zwischen unserem Wollen und unserem Können ist augenscheinlich, aber auch das Wollen, sofern es ehrlich und kräftig ist, muß in die Waagschale fallen.
651Und an solchem Wollen fehlt es der Gegenwart wahrlich nicht.
652Das Ergebnis der bisherigen Untersuchung.
653Das nächste Ergebnis der bisherigen Untersuchung ist die Erkenntnis einer schweren Enttäuschung der modernen Menschheit.
654An der Wahrheit und an der Gegenwart einer überlegenen Welt irre geworden, wandte sie den Hauptzug ihres Strebens zum unmittelbaren Dasein in der freudigen Zuversicht, hier einen unerschütterlichen Standort zu finden und hier das Leben seiner ganzen Ausdehnung nach ungestört entwickeln zu können; jenes Dasein galt dabei als eine sonnenklare und eindeutige Größe.
655Nun hat sich bei näherem Zusehen ergeben, daß die Sache völlig anders, ja gerade umgekehrt liegt: wir können das unmittelbare Dasein zu einem Ganzen nicht verbinden, für seine Mannigfaltigkeit eine Synthese nicht erstreben, ohne daß einander schroff widerstreitende Bewegungen erscheinen und das Leben nach entgegengesetzter Richtung ziehen; da jede dieser Bewegungen sich bei sich selbst noch weiter spaltet, so führt jene Wendung uns in ein Gewirr von Gegensätzen, in eine Unruhe und Unsicherheit, wie sie frühere Zeiten nicht kannten.
656Statt die gehoffte Sicherheit zu finden, sehen wir den Boden unter unseren Füßen weichen; was handgreiflich dünkte, das entgleitet uns und rückt in eine immer weitere Ferne, sobald wir es zu unserem geistigen Standort erheben möchten; zugleich löst das Leben, das wir in seiner ganzen Ausbreitung uns aneignen wollten, sich in verschiedene Ströme auf und wird zu einem Kriege aller gegen alle.
657So scheinen wir das Gegenteil unserer Absicht zu erreichen und viel zu verlieren, wo wir sicher zu gewinnen hofften.
658Die Wendung zum unmittelbaren Dasein stellte zunächst vor die Frage, ob wir seinen Kern in einer dem menschlichen Befinden überlegenen Welt, oder ob wir ihn im eignen Befinden des Menschen zu suchen haben.
659Für jenes sprach sowohl ein starkes Mißtrauen gegen das Vermögen des Menschen, das die Erschütterung der überkommenen Lebenssysteme mit sich brachte, als auch die unermeßliche Größe und überströmende Lebensfülle, mit der sich das All vor den Augen des modernen Menschen erhebt.
660Aber der allgemeine Gedanke konnte nicht zur näheren Durchführung gelangen, ohne daß sich ein unversöhnlicher Streit zwischen den Ansprüchen des sinnlichen Daseins und denen des in uns aufsteigenden Denkens erhob; jedes gab sich selbst als das wahrhaft Unmittelbare, jedes wollte die alleinige Grundlage der ganzen Wirklichkeit bilden und eine Synthese des Lebens von sich aus vollziehen.
661Damit entstanden zwei grundverschiedene Lebenstypen und Lösungen des Lebensproblems: der Naturalismus und der Intellektualismus; jener durfte die klare Erkenntnis des engen Zusammenhanges des Menschen mit der Natur, sowie die staunenswerte Entfaltung einer technisch-ökonomischen Kultur, dieser dagegen das volle Selbständigwerden des Denkens und die Durchdringung des ganzen Daseins mit Gedankenarbeit für sich anrufen, wie sie beide der Neuzeit eigentümlich sind.
662Aber mit allem was jeder Versuch an Bewegung hervorrief und an Leistung erzeugte, konnte keiner das ganze Leben umspannen und ihm einen Sinn gewähren; was hier wie da an Leben erwächst, das ist der Mühe und Arbeit des Lebens nicht wert.
663Dem Naturalismus wurde der Mensch ein gleichgültiges Stück eines sinnlosen Weltgetriebes, dem Intellektualismus ein bloßes Gefäß, ein Mittel und Werkzeug eines seelenlosen Gedankenprozesses.
664Weder hier noch dort kehrte die Lebensbewegung zum Menschen zurück, um ihm zu eignem Besitz und zu eigner Förderung zu werden, gleichgültig schritten über ihn die Weltgeschehnisse hinweg, in aller unermeßlichen Aufregung blieb seine Seele leer und verrann sein Leben in ein Nichts.
665Vollauf begreiflich ist es, daß gegenüber solcher drohenden Zerstörung ein Verlangen erwachte und zunahm und siegte, den Menschen so wie er ist im Ganzen seines Lebens bei sich selbst zu fassen und im eignen Kreise voll zu beschäftigen wie zu befriedigen.
666Hier schien sich ihm ein reiches und glückliches, ein klares und sicheres Leben ohne alle Verwicklung in Weltprobleme zu bieten.
667Aber wiederum trieb die Entwicklung des Strebens einen unversöhnlichen Gegensatz hervor: eine Richtung zur Gesellschaft und eine zum Individuum schieden einander bis zu unversöhnlicher Feindschaft, sie hemmten sich gegenseitig die Leistung und untergruben den Glauben, keine aber gab dem Leben einen festen Halt und ein genügendes Ziel.
668Die soziale Strömung verwandelte das Leben in ein bloßes Wirken nach außen hin, aus eignem Vermögen konnte sie nie den äußeren Ertrag in eine innere Erhöhung verwandeln, sie gab dem Leben keine Seele; kein Wunder, daß die Bewegung umschlug und das Individuum zum ausschließlichen Zielpunkte machte.
669Aber beschränkt auf das unmittelbare Dasein wie sie war, vermochte sie das Individuum nicht in ein Ganzes zu fassen und seine Seele um einen Mittelpunkt zu konzentrieren, das Leben löste sich ihr in lauter einzelne Zustande, in lauter einzelne Erregungen und Empfindungen auf, es wurde eine rasche Flucht von einzelnen Augenblicken.
670Alle reizvolle Beschäftigung dieser Augenblicke, alles Flattern von Genuß zu Genuß konnte die innere Leere dieses bunten Getriebes für die Dauer unmöglich verbergen; im Augenblick, wo die Frage auf das Ganze gestellt wurde, war ein schweres Manko nicht zu verkennen.
671Sie aber so zu stellen kann ein denkendes Wesen nicht lassen.
672So scheitern alle Versuche einer bloßen Daseinskultur; wenn ihre Anhänger sich über diesen Mißerfolg täuschen, so kann das nur geschehen, weil jene Versuche ihr eignes Vermögen aus der umgebenden geistigen Atmosphäre, wie jahrtausendlange Arbeit der Menschheit sie bereitet hat, unablässig ergänzen, indem sie namentlich an einer Tiefe, an einem Beisichselbstsein des Lebens festhalten, die sie nun und nimmer selbst hervorbringen könnten.
673Was sie dabei entlehnen, ist nicht bloß kein eignes Erzeugnis, sondern es widerspricht ihrem Unternehmen direkt; ist es trotzdem dabei nicht zu entbehren, so muß die Entwicklung dieses Unternehmens selbst zu einer Zerstörung werden.
674Denn je kräftiger jene Lebensordnungen ihr Eigentümliches herausarbeiten, desto entschiedener müssen sie jene Ergänzung ausscheiden, desto enger, desto unzulänglicher, desto unhaltbarer werden sie bei sich selbst.
675Wie oft bei geistigen Dingen so wirkt auch hier der äußere Sieg zu innerem Zusammenbruch.
676Nun kann darüber kein Zweifel sein, daß mit den vorgeführten Gestaltungen der Daseinskultur ihre sämtlichen Möglichkeiten erschöpft sind; gibt keine von ihnen dem Leben einen Sinn und Wert, und lassen sie sich mit ihren schroffen Gegensätzen unmöglich zusammenfügen, so ist die Unzulänglichkeit einer bloßen Daseinskultur überhaupt erwiesen.
677Sie treibt das Leben in schroffe Gegensätze auseinander, sie wirft den Menschen bald von der Kälte einer seelenlosen Welt auf sich selbst zurück und läßt ihn dann wieder von der Enge und Dumpfheit der menschlichen Verhältnisse zur Weite des Alls sich flüchten; nirgends ein fester Standort, nirgends eine allumfassende Synthese, nirgends ein Leben, das all die Mühe und Arbeit lohnt, die der Mensch einer hochentwickelten Kultur ihm widmen muß.
678Eine solche Erfahrung muß um so erschütternder wirken, mit je freudigerer Hoffnung jene Wendung begrüßt war; der Verlauf des Lebens selbst hat jene Hoffnung zerstört und alles ins Gegenteil auslaufen lassen: wir wollten Sicherheit und gerieten in die größte Unsicherheit, wir wollten ein Leben einheitlicher Art und sahen das Dasein in widerstreitende Bewegungen zerfallen, wir wollten ein ruhiges Glück und fanden bitteren Streit, endlose Mühe und Sorge.
679Ist es zu verwundern, wenn eine so schmerzliche Erfahrung das Leben auf völlig andere Bahnen drängt, wenn zunächst eine Neigung erwächst, die älteren Lebensordnungen wieder aufzunehmen, die das menschliche Leben an eine Übelwelt ketteten und von ihren Gestirnen eine sichere Richtung erhofften.
680Scheint doch klar zu Tage zu liegen, daß die Preisgebung jener Welt den Menschen weit mehr verlieren ließ, als er aufgeben kann und darf.
681Denn indem sein Leben sich in eine einzige Fläche verlegte und auf alle innere Abstufung verzichtete, scheint es alle Weltüberlegenheit, alles Beisichselbstsein, alle Möglichkeit eines Verhältnisses zu sich selbst zu verlieren, zugleich aber alle innere Spannung, alle Größe und Würde, alles was Inhalt heißen kann.
682Solche Herabsetzung und Verflachung aber läßt sich unmöglich ohne Widerstand hinnehmen.
683So zeigt denn die neueste Zeit ein Wiederaufsteigen des Verlangens nach Religion, auch eine gewisse Neigung nach Wiederbelebung des alten Idealismus.
684Aber unmöglich kann dabei eine einfache Rückkehr erfolgen.
685So wenig die bloße Daseinskultur einen letzten Abschluß zu bringen vermag, sie und über sie hinaus die Gesamtbewegung des modernen Lebens hat viel zu viel Tatsächlichkeit entwickelt, viel zu sehr die Maße des Lebens verändert, viel zu sehr etwas Neues aus dem Menschen gemacht und zugleich eine Kluft zwischen dem Hier und dem Dort gerissen, als daß sich das Leben wieder einfach dahin zurückversetzen ließe.
686Vor allem ist die seelische Nähe und die Selbstverständlichkeit jener Welten verloren gegangen, und aufregender als alle Abweichung im Einzelnen wirkt der prinzipielle Zweifel, ob überhaupt eine andere Welt bestehe und der Mensch zu ihr einen Zugang finden könne, ob alle Überwelt mehr sei als ein bloßer Wahn und Traum, als ein vom Menschen in die Unendlichkeit des Alls hineingeworfenes Spiegelbild seines eignen Daseins.
687Schwerlich liegt die Sache so einfach, schon deshalb nicht, weil von jenen Bewegungen umwandelnde und erhöhende Wirkungen ausgegangen sind, die nicht von einem bloßen Schein stammen können.
688Aber wo ist die Grenze zwischen dem, was wir festhalten und dem, was wir aufgeben müssen?
689Schiebt sich nicht im Durchschnittsstande Altes, das unhaltbar wurde, und Neues, das sich erst in Bildung befindet, zu einer Verworrenheit durcheinander, die alle fruchtbare Wirkung lähmt, die sogar das Leben mit innerer Unwahrhaftigkeit bedroht?
690Wie viel aufgebauschtes Phrasentum, wie viel leere Gefühlsspielerei, wie viel gefällige Selbsttäuschung verknüpft sich heute mit dem, was sich als eine Renaissance der Religion gibt!
691Ohne eine energische Auseinandersetzung von Altem und Neuem, vor allem ohne eine Klärung der Frage, ob und wie der Mensch die Enge seiner Sondernatur überwinden und zu einer überlegenen Ordnung vordringen könne, laßt sich auf diesem Wege nicht weitergelangen.
692Auch das fällt hier ins Gewicht, daß wenn die Gegenwart die Religion wieder höher schätzt, sie dabei über ihre nähere Fassung in großer Unklarheit ist und in grundverschiedene Strömungen auseinandergeht.
693Die einen wollen eine Religion überwiegend spekulativer und künstlerischer Art, eine Religion, welche von der Kleinheit des Menschen und der Dürftigkeit des Alltages befreie, uns in ein unendliches Weltleben erhebe und in Ahnung und Stimmung uns eine geheimnisvolle Tiefe und womöglich auch Schönheit des Weltalls mitleben lasse; die anderen bestehen auf einer mehr ethischen Fassung der Religion, die dem Menschen eine Rettung von einer unerträglichen Spaltung seiner eignen Seele, eine Befreiung von Schuld und Not, die Eröffnung eines neuen, reineren Leben gewähre.
694Beides geht mannigfach durcheinander und schiebt sich ohne Ausgleichung ineinander.
695Sollte ein solches Gewirr die Daseinskultur überwinden und dem Leben einen Halt bieten können?
696So befinden wir uns in der peinlichen Lage einer völligen Ratlosigkeit: die bloße Daseinskultur nimmt dem Leben allen Sinn, eine Rückkehr zu den älteren Lebensformen ist unmöglich, unmöglich aber ist auch ein Verzicht auf allen Sinn und Wert unseres Lebens.
697Wie gerade unsere Zeit eine solche Lage nicht gleichmütig hinnehmen kann, das zeigt jeder Blick auf den heutigen Stand des Lebens.
698Die Verworrenheit der gegenwärtigen Lage.
699Jene Widerspruchsfülle und jene Sinnlosigkeit möchte die Gemüter nicht allzusehr aufregen, wenn die Zeit matt und träge dahinschliche und eines starken Lebensdranges entbehrte; wo die Frage keine Sorge macht, da kann das Fehlen einer Antwort keinen Schmerz bereiten.
700Aber wir wissen, daß unsere Zeit alles eher als matt und träge ist, daß ein glühender Lebensdrang sie durchwaltet und in gewaltige Arbeit treibt, auch daß diese Arbeit voll großer Erfolge ist; es ist eine mächtig bewegte, unablässig vordringende, das ganze überkommene Dasein umwandelnde Zeit.
701Wenn sich einer solchen Zeit aus allen Erfolgen im Einzelnen und nach besonderen Richtungen kein Erfolg im Ganzen und für den Gesamtstand des Menschen heraushebt, wenn all das unermeßliche Getriebe auf sein Inneres geprüft eine Leere erweist, so läßt sich ein solches Mißverhältnis unmöglich gelassen ertragen; wer irgend kräftiger Art ist, der muß sich mit ihm auseinandersetzen oder doch abzufinden suchen.
702So werfen sich die einen mit aller Kraft in die Arbeit hinein und suchen in ihrem rastlosen Fortschritt einen Ersatz für jene Lücke und Leere; aber nur zeitweilig kann solche Lösung genügen, da der Mensch nicht aufhören kann sich schließlich in ein Ganzes zu fassen, als ein Ganzes zu fühlen und für dieses Ganze einen Inhalt zu fordern, den die Arbeit ihm nicht zu geben vermag.
703Daher setzen denn die anderen alles daran, die Befriedigung des ganzen Menschen in der besonderen Richtung zu finden, die sie selbst der Arbeit und dem Leben geben; so legen sie darin den ganzen Affekt und all ihre Hoffnung hinein.
704Aber dabei auch nur in ihrer eignen Meinung weiterkommen können sie nicht ohne das Vermögen jener besonderen Leistung zu überspannen; sie pressen künstlich mehr aus ihm heraus, als es in Wahrheit enthält, sie bekommen damit ein aufgebauschtes, schillerndes, ja innerlich unwahres Leben, das sie nur zum Schein und anderen gegenüber, nie bei sich selbst befriedigen kann.
705Das Ganze der Menschheit aber gerät durch eine solche Wendung in immer größere Spaltung und Unsicherheit.
706Mehr und mehr scheiden sich verschiedengerichtete Lebensströme und verlieren allen Zusammenhang, jede der streitenden Bewegungen hat ihren eigenen Lebensraum und ihren eignen Begriff von Wirklichkeit, jede gestaltet ihre Größen und Güter eigentümlich und faßt die Aufgaben anders, es fehlt eine gemeinsame geistige Währung, indem was der eine als vollwertig und allgemeingültig gibt, dem anderen eine bloße Scheidemünze bedeutet.
707Milderte nicht die von der Geschichte und der Gesellschaft dargebotene geistige Atmosphäre diese Konflikte und verbärge nicht die gemeinsame Sprache die Differenzen, so müßten wir erkennen, daß wir innerlich in völlig getrennten Welten leben und uns nur von außen berühren, daß wir umsomehr auseinandergehen, je mehr das Leben in ein Ganzes gefaßt und ihm ein Sinn zu geben versucht wird.
708Eine solche innere Spaltung aber schwächt die Menschheit in allem, wozu es einer inneren Gemeinschaft und verbindender Überzeugungen bedarf, sie läßt sie nicht zu gemeinsamen Erfahrungen vom Ganzen des Lebens und zu vordringendem geistigen Schaffen gelangen, sie gibt bei den großen Lebensproblemen der flachen Reflexion und der kecken Verneinung das Übergewicht, sie schädigt auch das Vermögen der Selbsttätigkeit und zugleich die moralische Kraft der Menschheit.
709Die innere Auflösung und das geistige Chaos, die damit entstehen, begünstigen eine Behandlung der Probleme, die den Forderungen der Sache direkt widerspricht.
710Glücklich ist hier der Enge, der in geistiger Farbenblindheit nur sieht, was in der Richtung seiner Bestrebungen liegt, während alle anderen Erfahrungen und Eindrücke, mögen sie noch so eindringlich sein, sich seinem Blicke verbergen; ein solcher feiert die Größe und den Adel des alle seine Kräfte und Neigungen ungehemmt auslebenden Individuums und sieht nicht das üppige Aufwuchern schrankenloser Selbstsucht und weichlicher Genußsucht, das uns heute umgibt und schädigt; ein solcher preist die schrankenlose Entfaltung sinnlicher Triebe als eine Rückkehr zur echten und lauteren Natur, obschon die moderne Sinnlichkeit ihren raffinierten und greisenhaften Charakter ohne alle Verschleierung kundtut.
711Glücklich in solcher Verwirrung auch der, der sich sicher und froh an der Oberfläche bewegt und kein Organ dafür besitzt, daß Gedankenmassen ihre Voraussetzungen und ihre Konsequenzen haben; ein solches wurzelloses Denken kann die schroffsten Widersprüche ruhig ertragen, es kann z. B. den Menschen wissenschaftlich möglichst niedrig einschätzen, ihn möglichst ganz mit dem Tiere zusammenwerfen und zugleich im praktischen Leben, in Staat und Gesellschaft für die Größe und Würde des Menschen schwärmen und sie zum leitenden Prinzip des Handelns erheben.
712Glücklich ist hier auch der geistig Anschauungslose, der in bloßen Formeln sein volles Genügen findet; er kann sich für Abstrakta wie Vernunft und Freiheit, Fortschritt und Entwicklung, Immanenz und Monismus usw. begeistern, ohne von den Formeln zu einem belebenden Inhalt zu streben und das Recht dieses Inhalts zu erhärten.
713Alle solche Hülfen der Einzelnen aber sind augenscheinlich Nachteile für die Menschheit, unmöglich kann sie sich der damit drohenden Zerrüttung ergeben.
714Sie kann es namentlich nicht, wenn die Frage erwacht und die Sorge um sich greift, ob nicht der Mensch im Zusammenhange des Weltalls eine besondere Stellung und eine besondere Aufgabe habe, ob die Probleme seines Lebens nicht über sein subjektives Glück und sein bloßes Behagen hinausreichen, ob auf ihm, ob auf jedem Einzelnen nicht auch eine Verantwortung ruht, der er sich dauernd nicht zu entziehen vermag.
715Solche Fragen können nicht auftauchen, ohne daß der Mensch sich in tiefem Dunkel gegenüber der Welt und in schweren Problemen und Konflikten des eignen Wesens findet; erwachen diese Probleme einmal, so können sie lawinenhaft anschwellen und zur allbeherrschenden Hauptsache werden, so kann sich in Stimmung und Streben ein völliger Umschlag vollziehen.
716Der überwiegende Zug der Neuzeit auf die Arbeit an der Welt hat diese Probleme zurücktreten, ja beinahe vergessen lassen, die glänzenden Erfolge der Arbeit drängten alle andere Sorge in den Hintergrund.
717Aber wenn nun mehr und mehr zur Empfindung gelangt, daß gegenüber aller Arbeit auch die Seele ein eignes Recht behält, und wenn zugleich in der Seele Verwicklungen über Verwicklungen aufsteigen, so kann das Leben seine Hauptrichtung ändern und im Kampf um ein geistiges Sein eine unvergleichlich größere Schwere, aber auch Tiefe gewinnen.
718Derartige Bewegungen durchwogten die Gemüter gegen den Ausgang des Altertums und machten sie inneren Wandlungen geneigt, denen das Christentum schließlich eine eigentümliche, vielfach durch die Zeitverhältnisse bedingte Verkörperung gab.
719Manches von dem, was damals aufkam und die Gemüter einnahm, muß uns heute als mythologisch erscheinen und berührt uns wie eine ferne Vergangenheit.
720Aber ob nicht hinter dem, was der Besonderheit der bloßen Zeit angehört, ein bleibendes Problem liegt, ein Problem, dem der Mensch für die Dauer sich nicht zu entziehen vermag?
721Wir müssen uns später darüber näher orientieren, soviel aber ist schon hier gewiß, daß das Lebensproblem einen ungeheuren Ernst gewinnt, wenn klar und deutlich vor Augen steht, daß das unmittelbare Dasein mit all seinen glänzenden Leistungen dem Leben keinen Sinn und Wert zu geben vermag, daß ein Leben, das dort seinen Abschluß sucht, in einen schweren Widerspruch, in eine völlige Enttäuschung ausläuft.
722Jenes Ergebnis aber ist uns deutlich vor Augen getreten, nun bleibt keine andere Wahl als ein Verzicht auf alle Vernunft oder eine wesentliche Weiterbildung des Lebens.
723Alle Scheinhülfen müssen zusammenbrechen, sobald die Sache ins Ganze gefaßt und die schmerzliche Enttäuschung, welche die moderne Menschheit mit der bloßen Daseinskultur erlebte, vollauf anerkannt wird.
724Die Anbahnung einer Wendung ins Positive
725Bis jetzt gelangte vom Leben der Gegenwart vornehmlich das Nein zur Erörterung; daß dieses Nein nicht das Ganze ist, daß von ihm aus ein Weg zur Bejahung führt, das läßt schon eine allgemeinere Erwägung hoffen.
726Bei Problemen geistiger Art pflegt hinter jedem Nein ein Ja zu stehen, ein Ja, das weiter zurückliegt und oft höchst unbestimmter Art ist, das aber bei aller Unvollkommenheit immer noch ein Ja bleibt.
727Ein wahrhaftiger Schmerz über die Versagung eines Gutes kann nur da entstehen, wo ein Verlangen nach jenem der eignen Natur innewohnt, wo in ihr sich etwas regt und aufstrebt, das nur nicht vollauf befriedigt wird; wäre gar keine Bewegung, gar kein Begehren vorhanden, so könnte die Nichterreichung des Zieles in keiner Weise betrüben und aufregen.
728Wenn den Indern z. B. alles menschliche Leben und Streben, an der Ewigkeit und Unendlichkeit des Weltalls gemessen, denen ihre logische Phantasie eine anschauliche Nähe gab, als durchaus flüchtig und nichtig erschien, so ergab das einen tiefen Schmerz nur deshalb, weil der Mensch jene Flüchtigkeit nicht ruhig hinnahm, er sich nicht in ein Augenblickswesen verwandeln ließ, sondern mit seinem Denken die Ewigkeit umspannte und für sein Leben ein Teilhaben an ihr verlangte.
729Bezeugt hier das Empfinden des Mangels nicht eine eigentümliche Größe des Menschen?
730Muß nicht etwas Ewiges in ihm sein, wenn die bloße Zeit ihm nicht genügt?
731Auf dem Boden des Christentums war die Überzeugung oft bis zu unerquicklichem Kleinmut von der moralischen Unzulänglichkeit, ja Verworfenheit des Menschen erfüllt.
732Aber kann eine solche moralische Beurteilung bestehen, ohne in dem Menschen ein moralisches Wesen, ein Vermögen freien Handelns anzuerkennen und ihn damit weit über allen Naturmechanismus hinaufzuheben?
733Das Ja ist hier tief versteckt, aber gäbe es gar kein Ja, so wäre auch das Nein undenkbar.
734So erweist auch die Erfahrung, daß das Fehlen eines Sinns in unserem Leben und Streben zu einem so schweren Mangel wird, und daß es die menschlichen Verhältnisse so unsäglich verwirrt, so erweist diese Erfahrung die weitere Tatsache, daß ein Verlangen nach einem solchen Sinn tief in unserem Wesen angelegt ist, daß uns von innen her eine überlegene Macht zum Versuch einer inneren Durchleuchtung und vollen Aneignung des Lebens treibt.
735Hüten wir uns von der eignen Zeit gering zu denken, weil sie sich so unfertig ausnimmt und so voller Widersprüche zeigt. Hüten wir uns also, von der eignen Zeit gering zu denken, weil sie sich im Innern so unfertig ausnimmt und so viel Widersprüche in sich trägt. 0.58333333333333340.41666666666666663
736Keine frühere Zeit hat die Möglichkeiten des Lebens in solcher Fülle ausgebildet und so stark aufeinander wirken lassen, keine hat das Lebensproblem in so weitem Umfange aufgenommen und mit solchem Eifer behandelt, wie es die unsrige tut.
737Frühere Zeiten hatten es insofern leichter, als die Zweifel und Kämpfe einen gewissen Grundbestand unangetastet ließen und daher innerhalb eines gemeinsamen Raumes blieben; wenn heute die Erschütterung nichts unangetastet läßt, so kommt dies zum guten Teil daher, daß wir unser Denken und Tun mehr auf Selbsttätigkeit und eigne Erfahrung begründen wollen und daher größere Ansprüche stellen.
738Auch sei nicht unterschätzt die Weite des Horizontes, die Freiheit, womit diese Zeit einem jeden eigne Wege zu suchen gestattet, nicht ihr starkes Verlangen nach Vertiefung und Befestigung des Lebens, nicht die große Empfänglichkeit, die sie allem entgegenbringt, das aus der Verwicklung herauszuführen verspricht.
739Auch ein Umschlag ist hier unverkennbar: ging bis dahin die Hauptbewegung mehr in die Weite und Breite, so wächst jetzt sichtlich das Verlangen nach Einheit und Konzentration, die Probleme des ganzen und inneren Menschen gewinnen wieder eine elementare Kraft und ergreifen die ganze Kulturwelt, es gilt diese Bewegung nur anzueignen und nach bestem Vermögen weiterzuführen; dann läßt sich darauf vertrauen, daß die Zurückwerfung des Menschen auf den tiefsten Kern seines Wesens schließlich zur Verjüngung und Kräftigung des Lebens dienen wird.
740Was aber als Ziel dabei zu erstreben sei, das erhellt klar aus der Art der Verwicklung: es haben sich keineswegs bloß die Deutungen des Lebens zerworfen, sondern das Leben selbst hat sich in verschiedene Ströme gespalten, es hat sich im eigenen Bestande entzweit; darüber ist nur hinauszukommen durch die Erreichung eines der Verwicklung überlegenen Lebens, eines Lebens, das der Zerstreuung entgegenzuwirken und bei jeder einzelnen Bildung Recht und Unrecht zu scheiden vermag.
741Zu solchem Ziele gilt es über die gegebene Lage hinaus vorwärts zu dringen und aufzuklimmen; doch könnte das Neue, das wir erstreben, nicht leisten, was wir hoffen, wenn es nicht unserem eignen Wesen von Haus aus angehörte und von jeher wirksam gewesen wäre; neu an ihm kann nur sein, daß es in den Vordergrund tritt und sich in ein Ganzes zusammenfaßt.
742Auch genügt hier nicht ein Herstellen mehr oder minder ansprechender Kombinationen, es gilt die Aufdeckung eines Tatbestandes, die Entscheidung über eine Tatsächlichkeit.
743Aber der Tatbestand, der hier in Frage steht, die Verbindung des Lebens zu einem umfassenden und überlegenen Ganzen, fällt uns nicht fertig zu, wir müssen, um seiner gewiß zu werden, ihn in uns erzeugen und bei uns entwickeln; ohne eine Selbstbesinnung und Selbstvertiefung des Lebens gibt es hier keinen Weg.
744Suchen wir also mit solcher Selbstbesinnung über die bloße Kritik hinaus zu einem Aufbau zu kommen.
745Das jedenfalls hat uns die bisherige Betrachtung gezeigt, daß ein solches Streben kein müßiges Unternehmen ist; eine schwere geistige Krise ist unverkennbar, im gegenwärtigen Stande ruhig verharren können wir nicht, entweder müssen wir bei allen äußeren Erfolgen innerlich weiter und weiter sinken, oder wir finden den Mut und die Kraft zu geistiger Selbsterhöhung und zur Bezwingung der Widerstände.
746Sicherlich ist darauf zu vertrauen, daß, was in der Menschheit jugendlich fühlt, den letzteren Weg betreten wird; Jugend aber mißt sich bei diesen Fragen nicht nach der Zahl der Jahre.
747Ist sie nicht zum guten Teile nur deshalb unfertig, weil sie mehr verlangt als andere Zeiten, und hat sie nicht namentlich deshalb so schwer an den Widersprüchen zu tragen, weil sie die Möglichkeiten des Lebens mit so glühendem Verlangen und so gewaltiger Energie durchlebt und auslebt?
748Welche Zeit hat so sehr den Kreis der Möglichkeiten durchmessen, so sehr an jede von ihnen freudigen Glauben und eifrige Arbeit gesetzt?
749Nie hat eine andere Zeit eine solche Fülle von Lebensgestaltungen hervorgebracht, nie eine andere das Lebensproblem in so weitem Umfang und mit solcher Bewußtheit behandelt, wie die unsrige es tut.
750So wird sich sicherlich auch bei ihr aus dem, was zunächst als bloße Begrenzung und Verneinung erscheint, schließlich ein Ja herausheben lassen.
751Denn was ist es, was jene Begrenzung und Verneinung bewirkt?
752Es ist keine außer uns befindliche Macht, es ist unser eignes Leben, das jenen Abschluß zurückweist, der Widerstand liegt nicht draußen, sondern drinnen, und er ist damit eine Erweisung der Kraft; die Forderungen, welche keine Befriedigung fanden, wurden nicht von draußen gestellt, sondern sie steigen aus unserem eignen Wesen auf und zeigen zugleich die Richtung, die unser Streben einschlagen muß.
753Ja es kann sich keine unbefangene Betrachtung der Gegenwart dem Eindruck entziehen, daß hinter allen ihren Kämpfen und Wirren ein gehaltvolleres Leben steht, das sich in ihnen sucht, ihnen Kraft und Leidenschaft einflößt, dann freilich unbefriedigt aus ihnen zurückkehren muß.
754Nur weil eine größere Tiefe sich in uns regt, aber nicht zur vollen Belebung kommt, sind wir in solche Unruhe und Unsicherheit geraten.
755Auch ein Zug zum Ganzen erscheint unverkennbar in der Energie, mit der die verschiedenen Lebensgestaltungen einander bekämpfen; eine gewisse Überlegenheit erweisen wir schon dadurch, daß wir sie alle zu überschauen und gegeneinander abzuwägen vermögen; der Parteimensch mag ein bloßer Stückmensch bleiben, die Menschheit als Ganzes ist mehr als solches Stückmenschentum.
756So befinden wir uns heute unbestreitbar innerlich in einer höchst unfertigen Lage, in der Nein und Ja durcheinandergehen; eine neue Art strebt auf, aber sie vermag sich nicht zur Genüge durchzusetzen, in uns wirkt mehr als unser Bewußtsein erfaßt, aber es ist noch nicht unser voller Besitz.
757Jedenfalls enthält die Begrenzung und Verneinung selbst einen starken Antrieb ihr entgegenzuwirken.
758In solcher Allgemeinheit aber fördert dieser Gedanke uns wenig, es gilt bestimmte Fragen und bestimmte Angriffspunkte zu gewinnen, wenn unsere Arbeit in Fluß kommen soll.
759Aber solche gewähren in der Tat die besonderen Erfahrungen, welche aus dem Verlangen nach einem Sinn des Lebens hervorgehen; denn sie zeigen deutlich, was bei der Frage entscheidet, und welche besondere Richtung unser Streben einschlagen muß.
760Es genügt an dieser Stelle die Hauptpunkte zu bezeichnen, um uns über das Ziel zu orientieren.
761– Der Sinn des Lebens geriet uns namentlich deshalb in Unsicherheit, weil wir über den Hauptstandort des Lebens uns entzweiten und keiner seine Überzeugung zum Siege zu bringen vermochte.
762Das Festhalten einer unsichtbaren Welt und die ausschließliche Richtung auf das unmittelbare Dasein stellten sich unversöhnlich gegeneinander.
763Nun hat sich gezeigt, daß die sichtbare Welt mit allem, was sie an Möglichkeiten bietet, unerläßliche Forderungen des Menschenwesens unerfüllt läßt und auch bei höchster Anspannung ihres Vermögens dem Leben keinen Sinn gewährt; so notwendig wir demnach auf der Forderung eines Sinnes bestehen müssen, so gewiß besitzt unser Leben eine größere Tiefe, als das unmittelbare Dasein ihm gibt.
764Aber wenn damit der Gedanke einer Überwelt auch für uns mehr Bedeutung gewinnt, an der bisherigen Art ist vieles unzulänglich geworden.
765Die ältere Art der Begründung genügt uns nicht mehr, das dort gebotene Leben ist uns zu eng geworden, auch gewährt es dem unmittelbaren Dasein nicht die Bedeutung, welche die Erfahrungen der weltgeschichtlichen Bewegung ihm errungen haben.
766Es käme also darauf an, zu einem Leben vorzudringen, das eine Zweiheit der Ausgangspunkte begreiflich macht, zu einem Leben, das der Überwelt eine volle Sicherheit und Ruhe gibt und das zugleich die Bedeutung des unmittelbaren Daseins wahrt.
767Ohne Erweiterungen des Begriffes der Wirklichkeit und ohne Abstufungen innerhalb unseres Lebens, ja ohne eine Art von Umkehrung, sind solche Forderungen nicht zu erfüllen; es gilt zu prüfen, ob jene möglich sind.
768Das vor allem muß dabei gegenwärtig sein, daß eine Überwelt die nötige Sicherheit und Weite nur zu gewinnen vermag, wenn sie nicht von der Erfahrungswelt mühsam erschlossen oder ersehnt wird, sondern wenn sie die volle Selbständigkeit eines eignen Lebens erlangt; das aber kann sie nur, wenn wir in ihr nicht eine bloße Entwicklung unserer Kräfte nach besonderen Richtungen, sondern ein ursprüngliches Ganzes des Lebens und Seins zu finden vermögen.
769Danach also gilt es Ausschau zu halten.
770Bei der Lebensgestaltung erschien ferner ein unversöhnlicher Konflikt zwischen einer Wendung zur Welt und einer Beschränkung auf den Menschen.
771Die völlige Versetzung in einen Weltprozeß zerstörte alles Selbst des Menschen und damit allen Wert seines Lebens, der Naturmechanismus wie der Denkprozeß trafen in diesem Punkte zusammen.
772Die Beschränkung auf den Menschen und die bloße Befassung mit seiner Zuständlichkeit ergab ein so enges und dürftiges Leben, sie kehrte so sehr das Kleine am Menschenwesen hervor und machte so wehrlos gegen das Gemeine in ihm, daß sich ein Abschluß dabei zwingend verbot.
773Wenn so in der Entgegensetzung die Welt zu kalt, der Mensch zu klein, eines wie das andere aber seelenlos wird, so ist jenes Entweder-oder aufzugeben und nach einer Überwindung des Gegensatzes zu streben: irgendwie und in irgendwelchem Umfang muß die Welt zum unmittelbaren und eignen Leben des Menschen werden, in einer gewissen Tiefe seines Wesens muß der Mensch die Gebundenheit und die Punktualität seiner natürlichen Existenz überwinden.
774Jedes von beiden aber muß in solcher Vereinigung den unmittelbaren Anblick erheblich verändern.
775Vielleicht wird es bei solcher Wandlung auch möglich sein, bei der Welt den Gegensatz von Natur und Intellekt, beim Menschen den von Gesellschaft und Individuum zu überwinden, in den sich sonst das Leben zerspaltet und aufreibt.
776Möglichkeit einer inneren Erhöhung des Menschen und zugleich eines anderen Grundverhältnisses zur Wirklichkeit, das ist es, was hier in Frage steht, und woran die Entscheidung des Ganzen hängt.
777Eine große Krise der Kulturentwicklung kommt damit zum Ausbruch: die unablässige Erweiterung des Gesichtskreises, das Vordringen und Großwerden der Arbeit, die wachsende Klärung des Denkens droht den Menschen in seiner Besonderheit immer tiefer herabzudrücken; die überlegene Größe, die eine naivere Denkweise früherer Zeiten ihm gab, scheint unrettbar verloren.
778Aus dem Mittelpunkt des Alls, in dem er als Kind der Gottheit oder als Träger der Vernunft sich vormals fühlte, ist er immer weiter in eine Nebenstellung gedrängt, als ein bloßer »Tropfen am Eimer« hat er keine Aussicht, den Gründen der Wirklichkeit innerlich nahe zu kommen.
779Mehr und mehr hat die Bewegung der Kultur die Art, wie der Mensch die Welt sich anzueignen suchte, zu einem bloßen Anthropomorphismus gestempelt; ist nicht alles Anthropomorphismus, was an menschlicher Behauptung über die Wirklichkeit gewagt wird, ist wie Religion und Spekulation, so nicht auch die Wissenschaft eine bloße Zurechtlegung unserer eignen Gedanken?
780Von seiner besonderen Art scheint der Mensch sich nirgends ablösen zu können, und zugleich verfällt sein Leben einer unerträglichen Leere, wenn es sich gänzlich im eignen Bereiche einspinnt.
781Die Lage, die daraus erwächst, ist in keiner anderen Weise zu überwinden als dadurch, daß im Bilde des Menschen selbst sich eingreifende Wandlungen vollziehen, daß in ihm eine Scheidung erfolgt zwischen einer engeren und einer weiteren Art, zwischen einem bloß- und engmenschlichen Leben, das nie sich selbst überschreiten kann, und einem mehralsmenschlichen, das ihn unmittelbar in eine Weite und Wahrheit des Alls versetzt.
782Auf der Möglichkeit einer solchen inneren Erhöhung des Menschen beruht alle Hoffnung, unserem Leben einen Sinn und Wert zu bewahren; denn daß ein solcher sich ihm nicht von außen zuführen läßt, daran können wir heute nicht zweifeln.
783Auch kann nur eine solche Erhöhung des Menschen uns den Eindrücken gewachsen machen, die der nächste Anblick unserer Lage dem denkenden Menschen der Gegenwart unvermeidlich erzeugt.
784Deutlich vor Augen steht uns die Unendlichkeit der Natur und die Gleichgültigkeit, das Verlorensein des Menschen in dieser Unendlichkeit, deutlich das wilde Getriebe des gesellschaftlichen Lebens mit seiner leidenschaftlichen Aufregung und seiner geistigen Öde, deutlich die moralische Kleinheit des Menschen mit seiner Selbstsucht und seinem Hangen am Schein, zugleich seine starre Gebundenheit an Naturtriebe nicht zu bezwingender Art; das alles ist für jede Überzeugung vorhanden und ist in keiner Weise hinwegzudeuten.
785Aber es fragt sich, ob es das Letzte und Ganze ist, das wir wie ein unentrinnbares Geschick unter Verzicht auf alle Vernunft unseres Daseins geduldig hinnehmen müssen, oder ob wir ihm etwas entgegenzusetzen haben, den Kampf mit ihm aufnehmen, ja ihm überlegen werden können.
786Wer den letzteren Weg versucht, der wird nur mühsam und unter steten Gefahren vordringen können, aber es ist der einzige Weg, der eine geistige Selbsterhaltung der Menschheit hoffen läßt, und wenn irgend, so hat an dieser Stelle das Goethesche Wort ein Recht, daß der beste Ratgeber die Notwendigkeit ist.
787Versuch eines Aufbaus.Versuch eines Aufbaus1.00.0
788Der Grundcharakter des geistigen Lebens
789Der Grundstock.
790Die Hauptthese.
791Das Problem, ob im Menschen nicht mehr steckt, und ob aus ihm nicht mehr zu machen ist, als die bisherige Betrachtung zu erkennen gab, läßt sich nur von seinem eignen Leben aus behandeln; was hier vorliegt und vorgeht, das entscheidet über Ja oder Nein.
792Wir sehen dann freilich im Leben mehr als einen bloßen Schatten, den eine draußen befindliche Welt in die Seele des Einzelnen wirft, oder auch als einen leeren Raum, in den jene ihren Inhalt ergießt; auch ist es nicht eine bloße Seite der Wirklichkeit, die eines Gegenstückes zur Ergänzung bedürfte, eine Erregung und Bewegung des Subjekts gegenüber einer Welt der Objekte.
793Denn auch von einer Welt wissen wir nur, sofern sie innerhalb unseres Lebens sich aufbaut; selbst wenn wir etwas von unserem Befinden absondern und uns gegenüber festlegen, so haben wir es damit nicht gänzlich aus uns hinausgestellt, sondern ihm nur innerhalb unseres Bereiches eine eigentümliche Festigkeit und Allgemeingültigkeit verliehen; aus dem Leben in diesem weiteren Sinne, aus dem Lebensprozeß, der Subjekt und Objekt zusammenhält und zueinander wirken läßt, kommen wir nun und nimmer heraus.
794Was nun dieser Lebensprozeß enthält, und was er an Erfahrungen eröffnet, das muß auch über die Möglichkeit einer Erhöhung des Menschen entscheiden.
795Bloße Reflexion oder auch Spekulation vermag dabei nichts.
796Nun ist uralt der Versuch, das Eigentümliche und Unterscheidende des Menschen in ein Ganzes zu fassen und ihm dadurch eine überragende Stellung zu sichern; der Mensch, so hieß es, sei ein Wesen geistiger Art und die Zugehörigkeit zu einer geistigen Ordnung sichere ihm eine einzigartige Stellung.
797Im Aufbau der Kultur wie in der Bildung der Einzelseele zur Persönlichkeit und geistigen Individualität, in der Erzeugung großer Lebenskomplexe wie Wissenschaft und Kunst, in der Verbindung der Individuen zu der inneren Gemeinschaft von Staat und Gesellschaft, ja schließlich eines Ganzen der Menschheit, in allem zusammen erschien beim Menschen so viel Eignes und Neues, daß es, so wie es vorlag, ihm lange Zeit mit voller Sicherheit eine überlegene Stellung und zugleich seinem Leben einen vollgenügenden Inhalt zu geben schien.
798Warum ist uns dies unsicher geworden?
799Vornehmlich wohl deshalb, weil eine wachsende Erkenntnis der durchgängigen Gebundenheit und Bedingtheit des Menschen durch die große Natur wie durch seine besondere Art uns über den Sinn und das Vermögen jenes Neuen bedenklich macht, namentlich erkennen wir einen schroffen Widerspruch zwischen der Art, in der jenes bei uns wirkt, und dem Inhalt, den es behauptet.
800Das geistige Leben entwickelt sich wie ein eignes Reich gegenüber dem Menschen, es stellt seine Wahrheit hin als unabhängig von dem Wechsel und Wandel der menschlichen Lagen, von der Verschiedenheit und dem Zwist der Individuen, ja es macht den Anspruch, aller Meinung und Neigung des Menschen weit überlegen zu sein und sie mit starkem Zwange bemeistern zu können, es gibt seine Inhalte als Normen, die alle menschliche Leistung messen und sie oft genug als unzulänglich, ja verkehrt verwerfen.
801Aber derselbe Mensch, in dem solche Bewegungen aufsteigen, ist seinem unmittelbaren Dasein nach nichts anderes als ein Wesen von besonderer, begrenzter, vielfach bedingter Art, streng und starr hält seine Natur ihn fest und zieht ihm einen unüberschreitbaren Kreis; aus eigner Kraft kommt er über sich selbst nie hinaus; mag er im Spiel seiner Gedanken eine Welt entwerfen und aus hochfliegender Phantasie kühne Bilder schaffen: wie solche Gedankenbilder eine Realität ihm gegenüber gewinnen, wie sie neue Inhalte aufbringen, und wie sie auf ihn mit erhöhender Kraft zurückwirken könnten, das ist schlechterdings nicht zu ersehen; vom nächsten Anblick der Dinge aus kann es nur als ein rechtswidriger Anthropomorphismus erscheinen, wenn der Mensch der von ihm gestalteten Welt eine Selbständigkeit beilegt.
802Auch könnte, was immer dabei versucht wird, nie zu gemeinsamem Besitze werden und eine Allgemeingültigkeit seines Inhalts gewinnen.
803Denn dieses Dasein zeigt die Menschheit in lauter einzelne Individuen zerstreut und zersplittert, jedes hat seine besondere Art und setzt sie mit gutem Recht den anderen entgegen; so kann nur eine Fülle einander berührender und durchkreuzender Bewegungen entstehen, nie aber eine gemeinsame, dem Befinden der einzelnen Subjekte überlegene Welt und demnach auch nicht eine gemeinsame, die einzelnen Kreise umspannende Wahrheit.
804Gibt es aber keine solche und gibt es keine innere Gemeinschaft des Lebens, so gibt es auch keine Wissenschaft und keine Kunst, kein Recht und keine Moral, kein gegenseitiges Verstehen und inneres Miteinanderleben des Menschen; so könnte nicht einmal ein Streben nach solchen Zielen entstehen und irgendwelcher Gedanke an sie aufkommen.
805Aber der Gedanke ist da und nicht minder das Streben; so unfertig es sein mag, es zeigt viel zu viel Macht, es hat viel zu viel nicht nur in den Gedanken des Menschen, sondern am Bestande seines Lebens und am Ganzen seiner Seele verändert, um für eine bloße Selbsttäuschung gelten zu können.
806So erscheint ein harter, ein unerträglicher Widerspruch darin, daß was als eine selbständige Welt auftritt und als eine solche auftreten muß, ein bloßes Erzeugnis eines andersgearteten, vielfach gebundenen und den Bedingungen der Natur unterworfenen Lebens bildet; wie könnte die geistige Bewegung bei solcher Abhängigkeit je eine reine Ausprägung ihrer Inhalte, wie könnte sie je eine Macht gegen das erlangen, was ihre eigne Grundlage bildet und auf das sie fortwährend angewiesen bleibt.
807So müßte, wenn jene Gebundenheit und überhaupt die ganze vorgefundene Lage in keiner Weise zu überwinden wäre, alles was geistige Entwicklung heißt, ein bloßer Schatten bleiben, der über unser Leben dahinzieht, es könnte sich nie von dem Widerspruch befreien, etwas sein zu wollen, was es mit den dargebotenen Mitteln nun und nimmer sein kann; so wäre es für immer einer inneren Unwahrheit und Unwahrhaftigkeit verfallen.
808Versuche, solchem zerstörenden Widerspruch zu entgehen, gibt es in Hülle und Fülle, schließlich aber führen sie bei allen Umwegen immer wieder auf das eine Dilemma zurück: entweder ist das, was an Eigentümlichem im Menschen aufstrebt, und was durch alle Mannigfaltigkeit seines Strebens hindurch das eine Ziel verfolgt, eine neue Welt gegenüber dem Menschen nicht nur, sondern gegenüber dem ganzen unmittelbaren Dasein aufzubauen, entweder ist dies alles ein Erzeugnis des bloßen Menschen und damit eine haltlose Illusion, oder es stammt aus einer tieferen Quelle als der Sondernatur des Menschen und erweist das Dasein einer solchen Quelle.
809Eine Selbständigkeit gegenüber dem Menschen kann es nur haben, wenn es nicht seiner besonderen Art angehört, sondern wenn er in ihm die Teilnahme an einem Weltleben gewinnt, wenn es gegenüber der Natur eine neue Stufe der Wirklichkeit einfühlt, die für unseren Gesichtskreis nur im Menschen zur Eröffnung kommt, die aber nicht aus ihm hervorgeht und daher auch nicht den Bedingungen seiner Natur unterliegt.
810Mit anderen Worten: das Geistesleben im Menschen bricht zusammen und alles Mühen darum ist ein Haschen nach Phantomen, wenn es hinter sich nicht eine geistige Welt hat, aus der es schöpft und die es vertritt.
811Daß die Anerkennung einer solchen selbständigen Tiefe des geistigen Lebens bei uns den Anblick des Menschen und der Welt, wie auch die Aufgabe des Lebens aufs wesentlichste verändert, ja, daß sie eine Umkehrung der gesamten vorgefundenen Lage bewirkt, das wird gleich näher darzulegen sein; dann ist auch zu prüfen, ob damit die Erhöhung des Menschen geboten wird, ohne die, wie wir sahen, das Leben allen Sinn und Wert verliert.
812Die Behauptung, die hier in Frage steht, ist augenscheinlich axiomatischer Art, sie läßt sich nicht wie ein einzelner Satz, wie ein bloßer Ring einer Gedankenkette beweisen.
813Sondern wie alle Axiome ist sie nur zu rechtfertigen durch ein Zusammentreffen zweier Gedankenreihen, deren eine mehr negativer, die andere positiver Art ist.
814Es muß sich zeigen, daß alles, was sich nach jener Richtung bewegt, ohne jene Wendung stockt und zusammenbricht, daß sie die unerläßliche Voraussetzung alles Vordringens, ja alles Bestehens geistiger Regung bildet; es muß sich aber weiter zeigen, daß die volle Anerkennung und Entwicklung jener Wendung den ganzen Umkreis des Lebens durchdringt und erhöht, daß seine ganze Verzweigung ihr entgegenkommt, und daß dies Entgegenkommende nun erst geklärt, zusammengefaßt und zu voller Entfaltung geführt wird.
815Je mehr hier verschiedene Bewegungen nach demselben Punkte konvergieren, desto sicherer dürfen wir sein, nicht bloße Traumgebilde vor uns zu haben.
816Jenen negativen Beweis hat die ganze bisherige Erörterung geführt, den positiven hat die folgende Untersuchung zu liefern.
817Sie kann das nicht, ohne in Kürze der Veränderung des Gesamtanblicks von Geistesleben, Welt und Menschenwesen zu gedenken, die jene Hinaushebung des Geisteslebens über den bloßen Menschen mit sich bringt.
818– Das Geistesleben läßt sich vom Menschen nicht ablösen, ohne daß es zu einem eigenen Reiche wird und bei sich ein Weltleben entwickelt; dies Weltleben aber kann die Forderungen, die es stellt, nur durchsetzen, wenn es nicht als ein der übrigen Wirklichkeit hinzugefügtes Sonderreich, sondern wenn es als die Erschließung einer Tiefe der ganzen Wirklichkeit gilt, als das, worin diese ein Beisichselbstsein erweist und einen Inhalt erschließt, wie ihn alles bewegte Treiben der Natur nicht gewährt.
819Damit erst faßt sich die Welt in ein Ganzes zusammen, während in dem Bilde der Natur, das unsere Vorstellung beherrscht, sie nur ein Nebeneinander einzelner Elemente zeigt, die einander berühren, verweben und durchkreuzen.
820Zugleich erfolgt damit eine wesentliche Verschiebung im Grundbegriffe des Lebens.
821Ist es im Gebiet der Natur nur nach außen gekehrt und vornehmlich mit der Behauptung der Lage der einzelnen Punkte in den wechselnden Beziehungen beschäftigt, so eröffnet sich nun die Möglichkeit, daß es sich mit dem eigenen Stande befasse, und daß, wenn dieser sich unfertig darstellt, es in dem Sichselbstentfalten und Selbstdurchbilden die allesbeherrschende Aufgabe findet.
822Ein derartiges Leben würde nicht zwischen dem Gegensatz von Subjekt und Objekt verlaufen und nicht darin seine Aufgabe finden, was auf der einen Seite liegt, der anderen lediglich mitzuteilen – eine im Grunde recht überflüssige Sache, – sondern es würde den Gegensatz umspannen und durch eine gegenseitige Weiterbildung der beiden Reihen den Gesamtstand erhöhen, die Unfertigkeit und den Zwiespalt der vorgefundenen Lage überwinden.
823Indem damit das Leben ein Vordringen bei sich selbst, ein Sicherleben wird, bei dem alles was geschieht, von einem Ganzen umspannt und darauf zurückbezogen wird, kann allererst ein Inhalt des Lebens entstehen.
824Seine nähere Beschaffenheit aber können nicht allgemeine Erwägungen, sondern es kann sie nur die tatsächliche Erschließung des Lebens zeigen, freilich nur, wenn sie zusammengefaßt und durchleuchtet wird, was nicht ohne die Hilfe der Gedankenarbeit geschehen kann.
825Wie die Anerkennung einer Tiefe der Wirklichkeit das Gesamtbild der Welt verändert, so stellt es auch den Weltlauf in eine eigentümliche Beleuchtung.
826Unsere Erfahrung zeigt die beiden Reiche der Wirklichkeit, wie sie in Natur und Geistesleben vorliegen, nicht in einem durch den Lauf der Zeit unberührten Verhältnis, nicht als ein zeitloses Nebeneinander, sondern es scheint eine gewisse Höhe des Naturlebens erst erreicht werden zu müssen, damit sich Geistesleben im Bereiche unserer Welt entfalten könne, es erscheint dies damit als das Spätere gegenüber dem Früheren, und es zeigt das Grundgefüge des Weltlaufs eine Bewegung fortschreitender Art. Aber diese Bewegung läßt sich nun und nimmer als eine bloße Erzeugung des Späteren durch das Frühere verstehen.
827Und zwar deshalb nicht, weil jene Wendung zu einem Beisichselbstsein der Wirklichkeit etwas wesentlich Neues, ja eine Umwälzung des Ganzen bringt, die nun und nimmer als ein bloßes Mehr der Natur verstanden, nun und nimmer aus dem Reich des bloßen Nebeneinander hervorgehen kann.
828Bedeutet aber jene Wendung ein Neueinsetzen, ein Hervorbrechen ursprünglicher Art, so ist der Weltlauf nicht bloß eine Entwicklung, sondern eine Selbstentwicklung, so müssen die beiden Stufen von einem umfassenden Leben umspannt sein, das von der einen zur anderen in seiner Selbstentfaltung fortschreitet/ das seine eigene Höhe innerhalb unserer Welt nur durch seine eigene Bewegung erreicht.
829Das heißt nicht Natur und Geist in zwei getrennte Welten zerreißen, aber es heißt allerdings dagegen Verwahrung einlegen, daß sie einfach als parallele Seiten behandelt werden, was notwendig entweder das Geistige der Natur unterordnet, ja aufopfert, oder aber beides miteinander in bloß formale Begriffe abstraktester Art verflüchtigt.
830Mit dieser Anerkennung zweier Stufen und einer fortschreitenden Bewegung unserer Welt gewinnt aber das Menschenleben eine eigentümliche Stellung und Bedeutung.
831Denn in seinem Bereiche treffen die beiden Stufen zusammen, und bei ihm kommt eine Wendung von der einen zur andern in Fluß.
832Und es ist dabei der Mensch nicht ein bloßer Schauplatz, auf dem sich solche Bewegung abspielt, sondern sein eigenes Tun ist dafür nicht zu entbehren, ohne seine Entscheidung kommt bei ihm jene Weiterbildung nicht zustande.
833Sollte er nun wohl in einem solchen Weltkampfe mitwirken und das Beisichselbstsein der Wirklichkeit gegen das Reich der Beziehungen vorrücken können, wenn jenes Beisichselbstsein ihm nicht als Ganzes irgend sein eigen zu werden vermöchte, wenn sein Handeln nicht irgend aus jenes Kraft geführt werden könnte?
834Schon hier wird ersichtlich, daß der Mensch über die Natur nicht hinausstreben kann, ohne sich von der Begrenztheit einer partikularen Existenz zu befreien und das Geistesleben, das Beisichselbstsein der Wirklichkeit, als den Kern seines eigenen Wesens anzuerkennen.
835Wir sahen, daß alle Befassung mit dem unmittelbaren Dasein seinem Leben keinen Inhalt gewährte; immer stand hinter dem hier gebotenen Leben eine Tiefe, welche eine Befriedigung suchte, aber nicht fand; in aller ungeheuren Erregung subjektiver Art fehlte jenem Leben eine Substanz; bietet die Geisteswelt dem Menschen eine solche, so wird er in ihr sein wahres Wesen zu suchen haben, und die Bewegung zu ihr ist nicht ein Streben in eine unermeßliche Weite, sondern eine Wendung zu sich selbst, ein Erringen seines eigenen Wesens.
836Aber es wäre freilich, vom Erfahrungsstande betrachtet, dies Wesen ein hohes Ziel, eine unermeßliche Aufgabe, und es muß die Anerkennung der Selbständigkeit des Geisteslebens jene Aufgabe aufs beträchtlichste steigern.
837Denn nunmehr geht die Forderung nicht auf dieses oder jenes am Leben, sondern sie geht auf ein völlig neues Leben, sie wird nicht durchführbar sein, ohne die energischste Hinaushebung über den Stand der Vermengung und Abstumpfung, wie ihn das alltägliche Dasein bietet.
838Aber wenn dem Leben damit ein hohes Ideal vorgehalten wird, so liegt dies nicht jenseits, sondern innerhalb des eigenen Bereiches; der Mensch findet hier das Grundverhältnis seines Lebens nicht in der Beziehung zu irgend welchem draußenliegenden Sein, sondern in der zu der ihm innerlich gegenwärtigen Geisteswelt als seinem eigenen Wesen; das muß einen eigentümlichen Typus des Lebens erzeugen; wir werden sehen, daß er sich von den bis dahin betrachteten Typen deutlich unterscheidet.
839So wild uns der Mensch bei sich selbst ein großes Problem, er ist alles eher als eine geschlossene Natur, charakteristisch ist für ihn eben das, daß eine besondere und begrenzte Art, ein Bloßmenschliches, mit einem universalen Leben, einem Mehr alsmenschlichen, zusammentrifft; dies Zusammentreffen muß zu vielfachem Zusammenstoß führen, es muß den ganzen Umkreis des Lebens in Spannung versetzen.
840Daß in Wahrheit eine durchgängige Unruhe dem menschlichen Leben innewohnt, sobald es sich der Natur nur irgend entwindet, das wissen wir alle.
841Ein solches Zusammentreffen verschiedener Lebensstufen bei uns erscheint mit völliger Klarheit in der Form, in der sich geistiges Leben bei uns entwickelt.
842Was immer es an Inhalten erzeugt, das kann uns nicht als etwas Fremdes, sondern nur als etwas Eignes anziehen; um uns zu gewinnen, muß es irgend in unserm Wesen wurzeln und der Entfaltung dieses Wesens dienen.
843Aber zugleich erscheint es als unserer menschlichen Art weit und sicher überlegen, und es hat die Kraft oder es kann sie doch haben, sich siegreich gegen die Zwecke dieser Art durchzusetzen.
844So allein erklärt sich der Gedanke der Pflicht, erklärt sich, daß in aller eigentümlich geistigen Leistung Normen erscheinen.
845Normen z. B., die unser Denken und künstlerisches Schaffen beherrschen; sie stellen Forderungen und üben einen Zwang, aber sie tun das nicht von draußen her, sondern aus unserer eignen Natur heraus, sie erweisen zugleich einen Abstand dieser Natur vom unmittelbaren Befinden.
846Nicht minder tun das die Werte geistiger Art, die sich deutlich von allem nur Angenehmen oder Nützlichen abheben, sie sind unser und doch zugleich mehr als unser, sie heben uns in eine andre Welt als die des bloßen Menschen, und sie sind zugleich uns innerlicher und wesentlicher als irgend etwas anderes.
847Aus solchem Zusammenhange erhält allererst auch ein volles Licht, was die menschliche Erfahrung an Selbstkritik, sowohl bei der Seele des Individuums als in der weltgeschichtlichen Arbeit zeigt.
848Bei dieser letzteren hat namentlich die Neuzeit die Selbstkritik zu hohem Ansehen und zu eingreifender Wirkung gebracht; mehr und mehr wurde ihr alle Leistung unzulänglich und ungewiß, die das Feuer dieser Kritik nicht bestanden hatte, sie hat diese, so zeigt es uns Kant, immer mehr auf das innere Gewebe des Lebens gerichtet.
849Aber wie kann die Kritik den Stand und die Unsicherheit eines bloß subjektiven Räsonnements überschreiten, und wie kann sie Neues hervorlocken, wenn nicht die Natur des Menschen in sich Maße trägt, die, aller Meinung und Willkür überlegen, die menschliche Leistung zu prüfen und weiterzuführen vermögen.
850Ein Auseinandertreten des Lebens, ein Vorhalten einer neuen Art, das Erscheinen einer Höhe im eignen Bereich des Menschen ist hier nicht zu verkennen.
851So entsteht im Menschen eine Scheidung und mit ihr mannigfache Verwicklung.
852Aber eben diese Scheidung macht mit der Abhebung einer selbständigen Geistigkeit eine Kluft überwindlich, die sonst alles geistige Schaffen hemmt, die Kluft zwischen dem Menschen und der Welt.
853Auch wir überzeugten uns, wie sich weder hier noch dort das Leben festlegen und abschließen läßt, wie es zwingend zu einer Vereinigung beider treibt.
854Von außen aber sind sie nun und nimmer zusammenzubringen, so müssen sie unmittelbar zusammengehören.
855Das aber wird erst möglich mit jener Selbständigkeit des Geisteslebens und ihrer Erschließung im Menschen.
856Denn die Erhebung zu jener bedeutet dann die Versetzung in ein kosmisches Leben, das nicht ein fremdes, sondern unser eignes Leben ist.
857So können die Inhalte jener Welt zu eignen Erlebnissen des Menschen werden, und es können ihre Triebkräfte ihn unmittelbar bewegen; so steht umgekehrt das, was auf jener Höhe in ihm vorgeht, unmittelbar in der Welt, verändert ihren Bestand und hat für sie einen Wert.
858Hier darf der Mensch überzeugt sein, mit seinem Vordringen auch das Ganze zu fördern, die Bedeutung seiner Arbeit und seines Kampfes reicht über ihn selbst hinaus in den Stand dieses Ganzen.
859Solche Anerkennung einer Geisteswelt im Menschen samt den Forderungen, die ihre Durchführung stellt, läßt die beträchtlichsten Wandlungen im Bilde unserer Seele und unseres Wirkens erwarten.
860Aber diese Wandlungen in die Breite zu verfolgen ist nicht unsere Sache, wir haben nur mit der Frage zu tun, ob jene Wendung dem Leben die Erhöhung bringt, ohne die es keinen Sinn und Wert zu erlangen vermochte, und ob jene Wendung selbst durch das bestätigt wird, was sie an Licht auf das Leben wirft und was sie in ihm an Kraft erweckt.
861Denn das allein kann den positiven Beweis der Hauptthese führen.
862Entwicklungen.
863Wenn wir die früheren Erörterungen überschauen und ihren Ausweis des Ungenügens und der Unsicherheit des gegenwärtigen Lebensstandes erwägen, so treten namentlich drei Punkte hervor, bei denen eine Weiterbildung erforderlich ist: wir bedürfen eines festen Standorts, einer inneren Befestigung des Lebens, wir bedürfen einer Selbsttätigkeit, eines eignen Wirkens und Schaffens, wir bedürfen einer Erhebung über die kleinmenschliche Art, eines Großwerdens unseres Lebens, wenn sich ein Sinn und Wert unseres Lebens finden soll; sehen wir nun, ob ein Leben, das aus der Anerkennung einer selbständigen Geisteswelt in uns hervorgeht, diese Forderungen zu erfüllen vermag, indem sie das Leben fester, freier und größer macht, mit allem zusammen aber es von der Leere, die es heute empfinden läßt, zu einem befriedigenden Inhalte führt.
864Die Befestigung des Lebens.Das Erscheinen eines neuen Lebens beim Menschen0.333333333333333260.6666666666666667
865Den Ausgangspunkt der Selbstbesinnung wird die Frage zu bilden haben, ob das Leben des Menschen gänzlich innerhalb der Natur verläuft, oder ob es über sie hinaus eine eigentümliche Art entwickelt.
866Daran nämlich ist nicht zu zweifeln, daß der Mensch auch innerlich zunächst der Natur angehört: sie umfängt ihn nicht nur von außen her, sondern sie erstreckt sich auch tief in sein seelisches Leben hinein.
867Denn auch dieses ist in weitem Umfang ein bloßes Stück des Nebeneinander und des Zusammentreffens vorhandener Elemente, wie das Naturgeschehen sie zeigt; als ein solches ist es lediglich ein Verkehren mit der Umgebung, alle Anregung kommt hier von außen, und nach außen geht alles Wirken.
868Aber so gewiß ein derartiges Geschehen die Breite unseres Lebens einnimmt, jede genauere Betrachtung, jede schärfere Prüfung des menschlichen Standes zeigt, daß unser Seelenleben sich nicht in jenes erschöpft, daß es in allen seinen Hauptentfaltungen, im Erkennen, Fühlen und Streben, den dort gezogenen Rahmen durchbricht und eine eigentümliche Art gegenüber der bloßen Natur erweist.
869Das aber nicht bloß beim Individuum, sondern auch im Zusammensein der Menschen und in der gemeinsamen Arbeit.
870Das Erkennen im Bereich der Natur ist ein Verknüpfen (Assoziieren) von einzelnen Eindrücken, das Beharren und die Aufspeicherung dieser Eindrücke ergibt eine gewisse Verwebung und eine Art von Erfahrung, verschiedene Grade sind dabei möglich, und es zeigt die Betrachtung des tierischen Lebens, daß die Verkettungen im Aufstieg der Wesen ausgedehnter und verschlungener werden, daß damit die Intelligenz eine immer größere Rolle erhält.
871Aber was immer dabei erreichbar ist, das bleibt durch die weiteste Kluft vom Denken getrennt, das im Menschen sich jenem assoziativen Geschehen zugesellt.
872Denn in der Wendung zum Denken reißt der Mensch sich von seiner Umgebung los und erweist sich zugleich allem bloßen Eindruck überlegen.
873Als denkendes Wesen vermag er sich dem Ganzen der Umgebung entgegenzustellen und sein Verhältnis zu ihr zu erwägen, seine Seele bekundet damit eine innere Selbständigkeit und ein Vermögen, von sich aus Bewegungen aufzubringen.
874So ist auch die Wissenschaft, das Erzeugnis gemeinsamer Arbeit, grundverschieden von dem Gemenge der Vorstellungen, in denen das Alltagsleben verläuft.
875Nur soweit die Menschen ihr Leben auf Denken gründen, wird es ihr eignes Werk, während das Vorstellen mit seinen wechselnden Verknüpfungen uns willenlos hin- und herwirft und bei seiner Abhängigkeit und Zufälligkeit nun und nimmer die Kulturarbeit tragen kann.
876– Eine solche Selbständigkeit kann das Denken aber nur erlangen, indem es den Stand eines bloßen Nebeneinander überschreitet, einen Gesamtentwurf bildet und mit ihm alle einzelnen Elemente umspannt, sie innerlich zusammenhält, den ganzen Bereich durchgliedert und abstuft.
877So sollen die Bestandteile eines Begriffes, die sogenannten Merkmale, sich von einer umfassenden Einheit aus gegenseitig näher bestimmen, so entsteht die Ordnung eines Systems, macht große Komplexe der Arbeit möglich und läßt an jeder besonderen Stelle den Gedanken des Ganzen wirken.
878Das Leben zeigt hier eine völlig andere Struktur als die einer bloßen Zusammensetzung.
879– Endlich bekundet das Denken auch insofern einen neuen Lebensstand, als es mit voller Klarheit vom Subjekt und von seinem Befinden ein Reich bei sich selbst befindlicher Dinge scheidet, ein Reich, das dem Menschen zunächst wie fremd gegenübersteht, um das sich aber zu mühen, das sich möglichst zu unterwerfen er durchaus nicht lassen kann.
880In solcher Richtung des Strebens auf die Dinge erscheint eine innere Erhebung des Lebens über die bloße Zuständlichkeit, ein Weitwerden bei sich selbst.
881Immer wieder wurde der Menschheit vorgehalten, daß die Dinge ihr ewig verschlossen seien, trotzdem ist sie immer wieder zum Sorgen und Mühen um jene zurückgekehrt, sie scheint nicht dauernd auf sie verzichten zu können.
882Aber selbst der Verzicht mit seinem Bewußtsein, daß jenseits unseres Vorstellungskreises eine uns unzugängliche Wahrheit liegt, verrät eine wesentlich andere intellektuelle Art als die eines bloßen Vorstellungsmechanismus.
883Auch das Nein erweist das Problem und eine Befassung mit ihm.
884Eine ähnliche Weiterbewegung zeigt auch das menschliche Fühlen.
885Dies bleibt nicht wie im tierischen Seelenleben an die sinnliche Erregung gebunden, es wird auch von innen her aus den eignen Bewegungen der Seele erzeugt, und wenn auch bei derartigen Gefühlen Körperliches mitschwingen mag, von den bloßsinnlichen bleiben sie grundverschieden.
886Wie weit hat sich das menschliche Streben nach Glück oft vom sinnlichen Wohlsein entfernt, wie oft hat es diesem sich direkt entgegengestellt!
887– Sodann erschöpft sich bei uns das Gefühl nicht in einzelnen Erregungen von Lust und Schmerz: Wirken und Schaffen erstreben vielmehr einen Gesamtstand des Lebens, einen Stand der Zufriedenheit, der Glückseligkeit, und dieser Gesamtstand wirkt auf die Schätzung der einzelnen Erlebnisse zurück und gibt ihnen diesen oder jenen Wert.
888Des Menschen Glück bemißt sich nicht nach dem Quantum der dargebotenen Lust.
889In rauhen, äußerlich freudlosen Zeiten konnten die Menschen Freude am Leben haben, während nach dem Zeugnis unserer eignen Zeit die reichste Fülle von Genüssen nicht vor einer inneren Leere und zugleich vor tiefem Unbehagen schützt.
890– Endlich kann das Gefühl sich von der Bindung an den Zustand des Individuums befreien, es kann in Liebe und Mitleid eine Teilnahme an dem Ergehen anderer entwickeln, es kann eine Freude auch aus einer Versetzung in das Recht und den Fortgang der Sache schöpfen.
891So wurden Liebe wie Mitleid zu treibenden Kräften großer Weltreligionen, so hätte ohne eine innere Freude an der Sache nun und nimmer die menschliche Arbeit die Größe erlangt und die Macht gewonnen, die sie in Wahrheit erreicht hat.
892Demnach weist eben das, was das Allereigenste scheint, den Menschen über sein kleines Ich hinaus.
893Ähnliche Bewegungen zeigt das Gebiet des Begehrens.
894In dem Wollen des Menschen erscheint eine Erhebung des Strebens über den dunklen Zwang des Naturtriebs, das Handeln gewinnt eine Selbständigkeit und Überlegenheit gegen alles, was von außen her auf es eindringt; eine solche Selbständigkeit erreicht die menschliche Gemeinschaft in der Ausbildung einer Kultur gegenüber der bloßen Natur.
895Denn das ist jener eigentümlich, daß der Mensch sein Los nicht hinnimmt, wie es ihm zufällt, sondern daß er es selbst zu bereiten sucht, daß er von sich aus Forderungen stellt und sie durchzusetzen vermag.
896– Solches Selbständigwerden aber verlangt eine Zusammenfassung der einzelnen Bestrebungen zu innerer Einheit, jene dürfen nicht durch- und nebeneinander gehen, sondern sie müssen sich einem Hauptziel unterordnen, die Leistung dafür entscheidet über die Stellung wie die Bedeutung alles einzelnen Unternehmens.
897Auch wo wir in Staat und Gesellschaft zusammenarbeiten, da drängt es über die Vielheit einzelner Leistungen hinaus zur Herbeiführung eines Gesamtstandes, in dem sich der Mensch als Ganzes zufrieden und glücklich fühlt; Bestrebungen, denen die Idee und die Hoffnung eines solchen Gesamtstandes fehlt, können nie den ganzen Menschen gewinnen.
898Das zeigen die religiösen, politischen, sozialen Kämpfe der Gegenwart mit voller Deutlichkeit, sie zeigen die Gefahr aller Mittelparteien, die prinzipiellen Fragen zurückzustellen.
899– Beim Versuch einer genaueren Fassung des höchsten Gutes erscheint endlich wiederum ein Verlangen, das subjektive Befinden zu überschreiten und dem Leben mehr innere Weite zu geben.
900Denn das Glück als bloßes Behagen des Menschen, sei es auch das der Gesamtheit, wird uns selbst viel zu eng und klein; alle Höhen der geistigen Arbeit waren einig in dem Streben, den Menschen über das Sorgen um bloße Lust oder bloßen Nutzen hinauszuheben und seinem Leben ein Ziel zu stecken, an dem es sich selbst emporhebt und etwas Größeres aus sich macht.
901So zeigen alle drei Seiten der Tätigkeit ein Selbständigwerden inneren Lebens, die Ausbildung eines Ganzen, ein Streben nach Überschreitung der menschlichen Zuständigkeit; augenscheinlich ist das alles nicht eine bloße Fortführung der Natur, sondern ein Bruch mit ihr, ein Ergreifen eines neuen Ausgangspunktes, ja eine Umkehrung des Lebens.
902Was hier an Zielen und Wegen, an Kräften und Bewegungen ersichtlich wird, das ist mit seiner Wirkung von Ganzem zu Ganzem, seiner Innerlichkeit und seiner Selbsttätigkeit der Natur gegenüber völlig neuer Art, das muß von ihr aus als ein unverständliches Rätsel erscheinen.
903So ist in allem zusammen eine neue Lebensstufe nicht zu verkennen.
904Wie weit diese neue Stufe bei den einzelnen Menschen, Völkern und Zeiten, ja beim Ganzen der Menschheit zur Wirklichkeit wird, das ist eine Frage für sich, die recht viel Verwicklung bereiten mag. Aber alle solche Verwicklung kann die Tatsache des Erscheinens eines neuen Lebens nicht erschüttern.
905Auch daß dies neue Leben mit seiner Eigentümlichkeit den Anblick der Wirklichkeit minder einfach gestaltet, darf ihm nicht zum Schaden gereichen.
906Denn nicht möglichste Einfachheit für den Menschen, sondern die Wahrheit ist unser Ziel, und Wahrheit bleibt Wahrheit, auch wenn sie unbequem ist.
907Was würde man von einem Naturforscher denken, der eine Gruppe von Erscheinungen zur Seite schiebt und unbeachtet läßt, nur weil sie sich dem herkömmlichen Schema von Begriffen und Lehren nicht einfügt?
908Wie ist aber dieses neue Leben als Ganzes zu verstehen?
909Beim Suchen danach wäre eine bestimmte Richtung am ehesten wohl dadurch zu finden, daß die Gesamtleistung des Seelenlebens auf der Naturstufe abgegrenzt und dann das Mehr der neuen Art dagegen erwogen würde.
910Jene Gesamtleistung ist leicht zu ersehen.
911So mannigfache Formen und so verschiedene Höhenlagen das Seelenleben auf der Naturstufe zeigen mag, immer bleibt seine Aufgabe darauf beschränkt, der Erhaltung des natürlichen Daseins in Individuum und Gattung zu dienen; alle Intelligenz, List und Kunstfertigkeit, so sehr sie oft unser Staunen hervorruft, überschreitet nicht die Grenzen solcher Selbsterhaltung; was einzelne Lebensregungen der tierischen Welt an Ansätzen zur Befreiung davon enthalten, das geht nicht in ein Ganzes zusammen, bildet nicht einen eignen Kreis und ergibt kein neues Leben.
912So ist hier die seelische Tätigkeit ein bloßes Stück eines natürlichen Lebensprozesses, als ein solches bleibt sie stets nach außen gekehrt, sie hat dafür etwas zu leisten, nicht aber bei sich selbst irgendwelches Werk zu verrichten.
913Das Geschehen erhebt sich hier nicht von einem Zwischengeschehen zu einem Innengeschehen.
914Dies aber ist es, was, freilich nicht im Durchschnitt des Menschenlebens, aber doch innerhalb des menschlichen Bereichs erfolgt.
915Hier kommt das Leben zu sich selbst, es erhebt sich wie aus einem Schlummerstande zu voller Wachheit, es empfindet zugleich jene völlige Bindung an ein Äußeres und Fremdes als unerträglich, es will auf sich selber stehen und bei sich selbst beschäftigt sein.
916Das aber wird es nicht können ohne beträchtliche Wandlungen und Weiterbildungen in seinem Gesamtanblick; mit jener Wendung zu sich selbst ist ein Weg betreten, der in neue Gegenden führt, und dessen Ziel einstweilen in weiter Ferne liegt.
917Das Streben nach solchem Ziel kann sich unmöglich mit der gewöhnlichen Art der geistigen Betätigung begnügen, es wird zwingend darüber hinausgetrieben.
918Denn jene belebt und erweist die seelische Kraft nur an einem Gegenstande, der ihr wie etwas Fremdes gegenüber liegt, das Subjekt hat mit einem Objekt zu tun, daß sich außer ihm befindet.
919So suchen wir die Natur um uns im Denken abzubilden, so verbessern wir die Verhältnisse um uns, so treten wir untereinander in mannigfachste Beziehungen des Verkehrs und des Wettbewerbs.
920Weiter und weiter entfalten sich auf diesem Wege die seelischen Kräfte.
921Aber solange der Gegenstand wie etwas Fremdes draußen liegt, ist das Leben gespalten, es kehrt nicht zu sich selbst zurück und verwandelt die unermeßliche Arbeit nicht in eignen Gewinn.
922Alle Aufregung und Anstrengung belebt nicht das Ganze der Seele, es entsteht kein Reich der Innerlichkeit und kein Wachstum dieses Reiches.
923Zugleich aber setzt solche Spaltung des Lebens aller Arbeit starre Schranken.
924Eine Forschung, deren Gegenstand für immer draußen liegen bleibt, ergibt nie ein wahrhaftiges Erkennen, eine innere Vertrautheit mit der Sache, ihre Leistung beschränkt sich darauf, viele unbekannte Größen auf eine einzige unbekannte zurückzuführen, was die Sache einfacher scheinen läßt, ihr Rätsel aber nicht löst.
925Solange wir ferner die anderen Menschen nur als draußen befindlich betrachten und behandeln, mag im Zusammenleben sich manches ändern und bessern: eine echte Gemeinschaft sowie eine innere Erhöhung des Menschen und der Menschheit ist auf diesem Wege nicht zu erreichen.
926So würde unser Leben in engen Grenzen erstarren, wenn die Spaltung von Kraft und Gegenstand nicht irgendwie zu überwinden wäre; wie anders aber könnte das geschehen als dadurch, daß der Gegenstand selbst in den Lebensprozeß hineingezogen wird und Kraft wie Gegenstand sich in einem umfassenden Ganzen begegnen?
927Daß etwas derartiges im Bereich des Menschen vorgeht, das ist nicht zu bezweifeln.
928Am deutlichsten ist es wohl in der Moral und in dem Verhältnis von Mensch zu Mensch.
929Die Pflichtidee kommt nur zustande durch ein Aufnehmen des Gesetzes in das eigene Wollen und Leben, denn ein von draußen auferlegtes Gebot könnte nur durch Vorhaltung von Lohn oder Strafe wirken, dies aber würde unvermeidlich den moralischen Charakter der Handlung zerstören.
930So muß die Forderung unserem eignen Wesen innewohnen.
931Ferner ist keine echte Liebe möglich, wenn nicht ihr Gegenstand, mag er ein Individuum, mag er ein größeres Ganzes sein, in den eignen Lebenskreis aufgenommen, in das eigne Wesen eingeschlossen wird.
932Erst wenn damit das scheinbar Fremde eine innere Gegenwart erhält, kann eine Befreiung vom kleinen Ich und ein Weitwerden des eignen Wesens erfolgen.
933Auch alles Recht, das mehr ist als eine äußere Formel, verlangt eine Versetzung in den anderen, ein Betrachten der Sache von seinem Standort aus.
934Mit besonderer Deutlichkeit zeigt die Kunst, daß es verschiedene Gestaltungen des Schaffens gibt, daß aber erst die Überwindung jenes Gegensatzes die höchste erreichen läßt.
935Denn diese ist nicht ein bloßes Wiedergeben eines draußen befindlichen Gegenstandes, noch auch ein bloßes Sichspiegeln einer zufälligen Subjektivität, sondern das Schaffen umspannt hier den Gegensatz von Subjekt und Objekt, der Gegenstand wird auf den Boden der Seele versetzt und begegnet sich hier mit der bildenden Kraft; indem sich beides zusammenfindet, sich gegenseitig durchdringt und erhöht, entsteht ein eigentümliches Reich, das unendlich viel Neues bringt und doch innerhalb des geistigen Lebens liegt.
936Auch ein wahrhaftiges Erkennen ist nicht einmal zu erstreben, solange der Gegenstand wie etwas Fremdes draußen beharrt, nicht als zu uns selbst gehörig gilt, so daß wir im Mühen um ihn unser innerstes Wesen suchen.
937So bildet die Gewalt, mit der das Erkenntnisstreben die Seele zu packen vermag, ein sicheres Zeugnis dafür, daß das Reich der Gegenstände uns irgendwie innerlich verbunden ist.
938Eine solche Aneignung des Gegenstandes erweist eine größere Weite des Lebens.
939Aber dieser Bildung zur Weite muß, wenn sie fruchtbar sein soll, die Bildung einer Tiefe zur Seite gehen.
940Kraft und Gegenstand können in erfolgreiche Wechselwirkung nicht treten, ohne daß ein Ganzes sie umspannt, und es darf dieses Ganze kein leerer Raum sein, in dem jene nur zusammentreffen, sondern es muß ein überlegenes Vermögen sein, das sie aneinanderbringt und zu einem einzigen Leben verschlingt.
941Ein solches Vermögen aber kann es nicht geben, ohne daß sich das Leben bei sich selber abstuft und damit eine Tiefe gewinnt; sein Bild gestaltet sich nunmehr dahin, daß ihm ein Ganzes aufstrebt, das in Entwicklung und Überwindung des Gegensatzes von Kraft und Gegenstand seine eigne Vollendung sucht; das Leben zeigt hier zwei Schichten: bei der einen ist es ein Ganzes, zunächst noch völlig unbestimmt und mehr ein Verlangen nach Leben als volles Leben selbst, bei der anderen ein Auseinandergehen in Kraft und Gegenstand, ein Nebeneinander, das zu enger Verbindung und gegenseitiger Durchdringung der Umspannung und Weiterbildung durch jenes umfassende Ganze bedarf.
942Das Leben erscheint damit als im Werden und Fluß begriffen, es hat sich selbst erst zu bilden; erst indem die verschiedenen Schichten und Seiten sich gegenseitig weitertreiben und miteinander steigern, erfolgt eine Selbsterhöhung des Ganzen, ein innerer Zusammenschluß, ein Festwerden des Lebens bei sich selbst, ein Aufsteigen zur Selbsttätigkeit und Ursprünglichkeit, ein allmähliches Fortschreiten vom Umriß zur vollen Gestalt.
943Solcher Fortschritt hängt vor allem daran, daß die umfassende Grundtätigkeit einen ausgesprochenen Charakter, eine unterscheidende Eigentümlichkeit erhält; je mehr das geschieht, desto mehr kann sie dem Leben einen festen Grund gewähren, in Auseinandersetzung mit den Widerständen Erfahrungen machen, die Bewegung in sichere Bahnen leiten.
944Durch alle Mannigfaltigkeit des Geschehens erfolgt so die Bildung eines beharrenden Grundes, die Bildung eines Wesens nicht jenseits, sondern innerhalb der Tätigkeit.
945Damit ist das Leben dahin gelangt, ganz auf sich selbst zu stehen.
946Bei solcher Wendung ist es nicht sowohl nach außen, als gegen sich selbst gekehrt und mit sich selbst befaßt, es erstrebt nicht eine Leistung nach außen hin, sondern ein volles Erringen seines eigenen Gehalts, es hat nicht bloß einzelne Aufgaben, es ist eine Aufgabe vor allem als Ganzes.
947So verstanden kann das Leben nicht eine bloße Eigenschaft der einzelnen Punkte bilden und nicht aus ihnen hervorgehn, sondern es erlangt ihnen gegenüber eine Selbständigkeit, es wird nicht sowohl von den einzelnen Stellen erzeugt als von ihnen aufgenommen.
948Insofern läßt sich von einem Lebensprozesse sprechen, wenn nur dem Begriff des Prozesses die Vorstellung eines mechanischen Verlaufens fernbleibt.
949Darauf ist jedenfalls zu bestehen, daß in uns etwas vorgeht, das den Zwecken und auch den Lagen des bloßen Punktes überlegen ist, das uns nicht durch diese Zwecke und Lagen vermittelt zu werden braucht, sondern das bei uns aus eigener Kraft unmittelbar in Wirkung zu treten vermag.
950Dies Überlegene muß freilich zu unserem eigenen Leben werden, und das kann es nur, wenn unser Wesen in seiner Tiefe mit ihm zusammenhängt, wenn wir ferner diese Tiefe ergreifen und in vollen Besitz verwandeln; damit verlegt sich aber der Schwerpunkt unseres Lebens, und es erfolgt eine völlige Wendung gegenüber dem Anfangsstande.
951Diese Wendung bringt ein wesentlich neues Leben, ein Leben, das allererst Selbstleben heißen kann, ein Leben, das nicht zwischen den einzelnen Punkten verläuft, sich nicht zwischen dem Gegensatze von Subjekt und Objekt, von Kraft und Gegenstand hin- und herbewegt, sondern das zur Selbstentfaltung eines Ganzen wird und damit allererst Inhalte und Werte erzeugen kann.
952Indem damit zuerst das Leben bei sich selbst eine Tiefe bildet und von einem beherrschenden Mittelpunkte aus zur Beseelung des ganzen Umfanges wirkt, können Größen wie Gesinnung, Überzeugung, Charakter, Persönlichkeit entstehen und einen Wert gewinnen.
953Hier entsteht eine geistige Innerlichkeit, die mit ihrer Umspannung des Gegensatzes von Subjekt und Objekt sich von der Innerlichkeit des bloßen Subjekts aufs deutlichste unterscheidet.
954Denn diese fällt aus dem Zusammenhang der Dinge heraus und verbleibt bei bloßer Zuständlichkeit, jene entwickelt einen Gehalt und bildet einen festen Lebensbestand.
955Beisichselbstsein des Lebens und subjektives Gefühl sind grundverschiedene Dinge.
956Erst als Entfaltungen dieses Beisichselbstseins, als seine Uroffenbarungen, erhalten die Begriffe des Wahren, Guten und Schönen einen festen Boden, einen deutlichen Sinn und zugleich einen Zusammenhang untereinander; sie stellen sich jetzt als Urphänomene dar, die sich wohl beschreiben, nicht aber ableiten lassen.
957Es zeigt sich in ihnen deutlich, daß in der Wendung des Lebens zu sich selbst sich eine ursprüngliche Tiefe reichsten Gehalts eröffnet.
958Alles miteinander erzeugt ein verschlungenes Gewebe, einen großen Zusammenhang, ja es vollzieht den Aufbau einer Welt.
959So erscheint hier das geistige Leben als ein Weltbilden der Innerlichkeit, als ein Weltbilden, dem keine Grenze von außen gesteckt ist, sondern das alles, was ihm begegnet, in sein Wirken hineinzieht, und das auch von innen her einer unendlichen Steigerung fähig scheint.
960Mit solcher Entfaltung eines Beisichselbstseins erlangt das seelische Leben in Wahrheit eine Selbständigkeit gegenüber der bloßen Natur, nun ist es nicht mehr ein bloßes Stück eines dunklen Getriebes, nun läßt sich eine Aufhellung unserer Lage suchen und nach einem Sinn und Wert des Lebens fragen.
961Mensch und All
962Zu solcher weiteren Aufhellung bedarf es vor allem einer Klärung dessen, wie jene Wendung des Lebens, jener Aufbau einer Welt im Menschen, sich zum Ganzen der Wirklichkeit verhält, und wie sie in ihm aufkommen konnte.
963– Nun kann jenes Beisichselbstsein des Lebens unmöglich ein Erzeugnis der untermenschlichen Natur sein.
964Erwies sich uns doch deutlich genug, daß jene Wendung nicht ein bloßes Mehr, sondern daß sie etwas völlig Neues, ja direkt Entgegengesetztes bringt, daß sie eine Umkehrung bedeutet, das aber bis in die Grundformen des Lebens, bis in sein innerstes Gewebe hinein; eine solche Umkehrung kann nun und nimmer das Erzeugnis einer allmählichen Steigerung sein.
965So müßte der Mensch mit den ihm eigentümlichen Zügen der Schöpfer des neuen Lebens sein, das heißt der Mensch, wie der Stand der Erfahrung ihn darstellt.
966Aber in diesem Stande ist das Eigentümliche viel zu eng mit der Natur verwachsen, als daß es sich von ihr ablösen, sich in ein Ganzes fassen und als solches neue Wege bahnen könnte.
967Dazu würde ein Wirken, das der bloße Mensch hervorbringt, immer auf den Menschen gerichtet bleiben und seinem Befinden zu dienen haben; das aber widerspricht direkt dem Charakter der geistigen Arbeit.
968Denn in aller Verzweigung enthält sie den Trieb, den Menschen über die bloßmenschliche Art und den bloßmenschlichen Kreis hinauszuheben, ihr wird die Richtung des Handelns auf das menschliche Wohl viel zu eng, sie zeigt den Menschen fähig, einen Kampf gegen seine Sonderart aufzunehmen, die ihm selbst zu klein, ja unerträglich wird.
969Alles Mühen der Forschung um Wahrheit war ein solcher Kampf zur Durchbrechung der bloßmenschlichen Enge, ein Verlangen nach einem Leben aus der Weite und Tiefe des Alls.
970Ein solches Verlangen ließ einen Plato die Ideenwelt als ein Reich bei sich selbst befindlicher Wahrheit allem Tun und Treiben der Menschen schroff entgegensetzen, einen Spinoza und einen Hegel in der eignen Bewegung des Denkens eine aller menschlichen Willkür entzogene Lebensentfaltung sehen, einen Kant im Reich der Moral ein aller Besonderheit des Menschen überlegenes Reich eröffnen.
971Auf der Stufe des Geisteslebens überschreitet das Handeln weit die Erhaltung und Pflege des bloßen Menschen, ja es tritt zu ihr unbedenklich in härtesten Widerspruch.
972Oder gibt es ohne das eine Moral, eine Pflichtidee?
973Und gibt es hier eine Größe der Leistung, die nicht eine Unterordnung, ja Aufopferung des kleinen Ich enthält?
974Überhaupt macht die Bildung geistigen Lebens so viel Mühe und Arbeit, sie verwickelt in so viel Gefahr und Zweifel, daß die Sorge um das bloßmenschliche Wohlsein sie weder aufbringen konnte noch sie gegen unablässige Hemmungen aufrechterhalten kann.
975Augenscheinlich regt sich und wirkt und schafft hier etwas im Menschen, das ihn über die nächste Art seines Lebens mit zwingender Gewalt hinaustreibt; seinem eignen dürftigen und schwankenden Wollen entstammt diese Notwendigkeit nicht.
976Auch das will beachtet sein, daß das Geistesleben als Werk des bloßen Menschen auch ein Werk des einzelnen Menschen wäre; als solches würde es sich unvermeidlich an den einzelnen Stellen verschieden gestalten; das würde eine Fülle einander durchkreuzender Bewegungen ergeben, nie aber eine Wahrheit, die den Einzelnen überlegen wäre und allgemeine Anerkennung fordern dürfte, nie eine innere Gemeinschaft der Arbeit und eine gemeinsame Welt.
977Das Verlangen nach einer solchen Welt entsteht aber nicht erst an später Stelle, es wirkt von vornherein in allem geistigen Schaffen, indem dies durchgängig die Zufälligkeit des Individuums überwinden und lediglich dem Zwange der Sache dienen will.
978Alles geistige Leben enthält, so sahen wir, ein Weiterschreiten des Lebens, ein Überwinden vorgefundener Widersprüche, ein Umbilden und Erhöhen.
979Ist nun dieses Mehr ein bloßes Werk des Menschen, so ist es für die Dinge eine verfälschende Zutat, so schwebt das Unternehmen in leerer Luft, so sind die vermeintlichen Erfolge bloße Einbildungen.
980Aber könnten solche Einbildungen so viel Kräfte erzeugen, so sehr das Grundgefüge des Lebens verändern, wie wir das schon gewahrten, und wie uns das Liebe und Recht, Forschung und Kunst deutlich vor Augen stellen?
981Als Kern der Sache stellt sich demnach dieses heraus: im Bereich des Menschen entsteht eine Bewegung, die den Menschen bis zum Grunde umwandeln will, die ihn mit seiner ganzen bisherigen Art in harte Konflikte bringt, die namentlich darauf ausgeht, das Leben von der Besonderheit des einzelnen Punktes abzulösen und es bei sich selbst zu einer Welt zu gestalten, die alles, was irgend da ist, umfaßt und von sich aus gestaltet.
982Bildet es nun nicht einen schroffen, einen unerträglichen Widerspruch, wenn, was als eine selbständige Wirklichkeit auftritt, was eine Macht gegen den Menschen üben und ihn bis zum Grunde umbilden will, ein Erzeugnis dieses bloßen Menschen sein soll?
983So treibt es uns notgedrungen zu einem bedeutsamen Schritte vorwärts: die dargelegte Verwicklung läßt sich nur dadurch lösen, daß in jenem neuen Leben das Aufsteigen einer dem Menschen überlegenen Wirklichkeit anerkannt wird, einer Wirklichkeit, woran er Teil gewinnt, die er aber nicht von sich aus hervorbringt; die Wandlung bedeutet dann dieses, daß er in einen schaffenden Lebensprozeß versetzt wird und sich damit zu eigen machen kann, was dieser Lebensprozeß enthält.
984Im Geistesleben ist somit ein Weltprozeß anzuerkennen, worin das All sich als ein lebendiges Ganzes erweist und in Herausarbeitung einer Tiefe eine Umwandlung des vorgefundenen Standes vollzieht.
985Im Bereich des Menschen erscheint diese Tiefe als etwas, das erst allmählich aufsteigt, aber aufsteigen kann ein durch und durch Neues nicht, ohne irgendwie einen eigenen Grund zu haben; eine Bewegung zu einem Ganzen und einem Beisichselbstsein des Lebens könnte bei uns, diesen begrenzten und zerstreuten Einzelwesen, nicht entstehen, wenn nicht die Wirklichkeit ein Ganzes bildete und ein Leben aus dem Ganzen führte; es muß ein dem Menschen überlegenes Geistesleben bestehen, dies aber sich ihm eröffnen, ja zu seinem eignen Wesen werden können.
986Darin nämlich erkennen wir jetzt das Große, was den Charakter unseres Lebens bestimmt, daß ein Alleben dem Menschen zur vollen Gegenwart, zu eignem und ursprünglichem Leben werden, daß sich der Schwerpunkt seines Seins dahin verlegen kann.
987Nunmehr erscheint als das Grundverhältnis des menschlichen Lebens das zu dem in ihm gegenwärtigen Beisichselbstsein der Wirklichkeit, dem Innenleben des Alls, nicht als zu etwas Fremdem, sondern als zu seinem eigenen Wesen; erst dieses Verhältnis läßt überhaupt geistiges Leben entstehen.
988Denn es ist ein stetes Beziehen auf ein sich im Menschen eröffnendes Geschehen und ein Verkehren mit ihm; der Mensch kann sich in jenes versetzen, sein Selbst in es verlegen und mit solcher Aneignung die Mannigfaltigkeit, in der jenes Geschehen ihm zuerst entgegentritt, in ein Ganzes zusammenfassen und als ein Ganzes erleben.
989Indem er aber das Ganze jenes Lebens als sein eignes erfaßt, kann er seine Entwicklungen und Erfahrungen teilen, kann er, was es in Überwindung der Widerstände und in fortschreitender Selbstvertiefung erschließt, an sich ziehen, gewinnt er ein unendliches Leben, das doch, als auf ein Beisichselbstsein gerichtet und von einem Beisichselbstsein getragen, nun und nimmer ins Unbestimmte verlaufen kann, das in allem Schaffen sich selber festhält und zu sich selbst zurückkehrt.
990Dies Verhältnis des Menschen zu einem wesenhaften Leben, das in ihm durchbricht, geht allen Verhältnissen voran, auf denen die früher betrachteten Lebensordnungen ruhten.
991Denn in jenem allein wird volle Unmittelbarkeit, volle innere Gegenwart, Verwandlung in ein eignes Erlebnis erreicht; niemand kann es leugnen, ohne sich selbst als geistiges Wesen zu zerstören; es ist das Allergewisseste und Ursprünglichste, das unser Leben kennt.
992So müssen alle anderen Verhältnisse sich von hier aus begründen und hierher Rechenschaft geben, hier entstehen die Grunderfahrungen, die alles Leben zu tragen haben.
993Nur in den Erfahrungen des Geisteslebens kann sich uns eine aller Verwicklung der Weltlage überlegene Gottheit erweisen; nur in ihnen sich eine Weltvernunft offenbaren, welche sichtbare und unsichtbare Welt zusammenhält und zu harmonischer Einheit verbindet; nur von hier aus läßt sich unser Verhältnis zur Natur in ein Ganzes fassen und auf seine Bedeutung prüfen; von hier aus allein kann sich eine innere Gemeinschaft der Menschen bilden, und nur die Begründung in einem unendlichen Leben kann dem Individuum einen Halt und eine Bedeutung verleihen.
994Wie alle diese Bewegungen aus einem gemeinsamen Grunde stammen, so müssen sie auch in ihrer Entwicklung mit ihm in Zusammenhang bleiben und in das umfassende Ganze ihre Ergebnisse einmünden lassen.
995So eröffnet jenes unmittelbare Verhältnis des Menschen zum Geistesleben als zu seinem wahren Selbst die Möglichkeit, daß ein umfassendes Leben jener Verzweigung überlegen bleibe, das Recht und die Leistung jeder besonderen Entfaltung prüfe und alle ihre Erfahrungen einen Schritt weiter zurückverlege, sie noch mehr ins Eigne und Ursprüngliche wende.
996Von hier aus und nur von hier aus läßt sich auch der Zersplitterung unserer eignen Zeit entgegenarbeiten; es kann dies nur vom Standort des Geisteslebens, nicht des bloßen Menschen geschehen.
997Das Leben des Menschen gestaltet sich damit zu einer großen Aufgabe und Forderung.
998Der Mensch stellt im nächsten Anblick der Welt sich als ein besonderes Wesen dar, das seinen eignen Kreis besitzt und nur soviel erlebt als diesem zugeht.
999Nun aber eröffnet sich ihm in der Ablösung des Lebens vom bloßen Punkt und in der Wendung zu einem Beisichselbstsein die Möglichkeit, das Allgeschehen als eignes zu ergreifen und sich damit aller Besonderheit der einzelnen Stelle zu entwinden.
1000Das besagt nicht eine bloße Verschiebung vom Einzelpunkt ins Allgemeine, sondern in der Eröffnung eines Lebens vom Ganzen her, in dem Suchen eines Selbst in aller Mannigfaltigkeit ergibt sich allererst die Aussicht auf einen Gehalt des Lebens, auf die Aneignung einer Seele der Wirklichkeit.
1001Hat die Welt keine Tiefe, so ist alles Mühen umsonst, unserem Sein eine Tiefe zu geben.
1002Daß so der Mensch zugleich innerhalb und über der Breite der Erfahrung steht, das bringt in sein Leben eine gewaltige Spannung und Bewegung, das gestaltet selbst den Begriff des Menschen zwiefach: als ein Wesen neben anderen innerhalb des Daseins kann er keinen Vorzug in Anspruch nehmen, und wird alles Überschreiten seines besonderen Kreises zu einem ungebührlichen Anthropomorphismus; in Erhebung über das Dasein, bei Versetzung in den schaffenden Lebensprozeß, in das Beisichselbstsein des Lebens, darf er groß von sich denken, und kann er nach Wahrheit in allumfassendem Sinne streben, freilich nicht aus der Kraft seiner besonderen Art, sondern aus der Kraft des Ganzen, die ihn zu tragen hat.
1003So ist der Mensch ein Wesen, das über sich selbst hinauswächst, etwas, über das wir einerseits hinaus- und zu dem wir andererseits hinaufstreben müssen.
1004Demnach steht Bloßmenschliches und Großmenschliches nebeneinander; daß beides sich oft miteinander vermengte und die Schätzung des einen dabei auf das andere überfloß, das hat unsägliche Verwicklung erzeugt.
1005Nach solcher Scheidung verstehen wir, wie etwas, was über uns liegt, zugleich als Kraft unseres eignen Lebens wirken kann.
1006Ein Zusammentreffen eines »über uns« und eines »in uns« erscheint im Gedanken der Pflicht, erscheint in den Normen, die alle geistige Arbeit beherrschen.
1007Sie sprechen gebietend zu uns, sie können aber zugleich uns das Allernächste und Vertrauteste werden, etwas, in dessen Aufrechterhaltung wir uns selbst bejahen, unser eignes Wesen erhalten.
1008Auch das wird uns klar, wie Güter über uns Macht gewinnen können, die jenseits alles Wohlseins des bloßen Menschen liegen, wie das Gute das Angenehme und Nützliche zu überwinden vermag.
1009Wenn jene Aufdeckung des Geisteslebens als des wahren Selbst des Menschen ihm eine unvergleichliche Größe gewährt, so ist diese Größe an erster Stelle ein Werk des Ganzen, sie kann daher den Menschen nicht zu stolzer Selbstbewußtheit verleiten.
1010Wir sind nicht aus unserer besonderen Natur geistige Lebenspunkte, Stätten geistigen Lebens, die nachträglich zum All in Beziehung treten, sondern wir werden solche Punkte erst aus dem Leben des Alls, nur in ihm, nicht ihm gegenüber, gewinnen wir ein geistiges Selbst.
1011Das ist das große Wunder und die Erweisung einer neuen Ordnung, daß überhaupt selbständige Lebenspunkte entstehen, daß das Alleben an dieser Stelle nicht nur gewisse Wirkungen übt, sondern daß es eine selbsttätige Kraft, ein ursprüngliches Leben erzeugt.
1012Darin vertritt die Mystik einen notwendigen Grundgedanken, daß das unendliche Leben unmittelbar der einzelnen Stelle gegenwärtig sein muß, und daß der Mensch nicht nur dieses oder jenes leisten, sondern eine Befreiung von seiner anfänglichen Art zu vollziehen und ein neues Leben und Wesen aus der Unendlichkeit zu gewinnen hat.
1013Ohne eine solche Umwälzung bleibt uns das geistige Leben ein nebensächlicher Anhang, wird es nie zum Kern unseres Wesens, und erlangt es nie eine volle Ursprünglichkeit.
1014In verwandtem Gedankengange verlangten die großen Erlösungsreligionen eine »Wiedergeburt« des Menschen, aber auch über die Religion hinaus galt auf aller Höhe geistigen Schaffens das Werk nicht als eine Leistung des bloßen Individuums, sondern als Mitteilung und Offenbarung einer höheren Macht, die sich im Menschen erweist und ihn über sich selbst hinaushebt, und die ihn doch keineswegs zu einem bloßen Werkzeug erniedrigt, sondern ihn erst recht zur Selbsttätigkeit erweckt.
1015Auch das gehört hierher, daß gewöhnlich die schaffenden Geister, die geistigen Helden der Weltgeschichte, obschon Menschen von höchster Aktivität, zugleich entschiedene Deterministen waren; ihr eignes Vermögen trat ihnen völlig zurück hinter dem Bewußtsein eines Getragen- und Getriebenwerdens durch eine überlegene Macht.
1016Aber wenn diese Seite der eigenen Betätigung sich dem Bewußtsein der Handelnden leicht verbirgt und ausgeprägt religiöse Naturen wohl etwas Großes darin fanden, sie vollständig auszulöschen, wenn die Mystik oft in Gefahr geriet, den Menschen ganz und gar in das All verschwimmen zu lassen, in Wahrheit bedarf es auch seiner Entscheidung und Betätigung.
1017Denn so gewiß ein Lebensvermögen an dieser besonderen Stelle durch überlegene Macht gesetzt sein muß, dies Vermögen wird zur Lebensenergie, wird zur vollen Wirklichkeit nur durch unser Anerkennen und Aneignen, nur durch die Zuwendung unserer Gesinnung und Überzeugung.
1018Der Mensch ist kein bloßer Schauplatz, an dem sich etwas ereignet; das Geschehen muß, um wahrhaft geistiger Art zu sein, nicht nur an ihm, sondern in ihm und aus ihm geschehen.
1019Gewiß ist eine Zuwendung immer auch ein Gehobenwerden, aber die Gnade findet dann ihre höchste Bekundung im Schaffen der Freiheit, das Vermögen des Menschen ist kein Abzug vom Göttlichen, sondern es bestärkt und bestätigt dieses.
1020So verringert das Bewußtsein, im Ganzen gegründet und vom Ganzen getragen zu sein, ja durchaus am Ganzen zu hangen, die Kraft des Lebens in keiner Weise; es wird das um so weniger tun, als das Alleben nicht ein starres Sein, sondern ein unendliches Leben bildet, ein unendliches Leben, das an der einzelnen Stelle zu voller Wirkung erst mit jener Aneignung gelangt.
1021Wie aber die Selbsttätigkeit, so braucht auch die Eigentümlichkeit der Lebenspunkte und der Reichtum der Lebensbeziehungen in das Alleben nicht zu verschwinden.
1022Das Alleben löscht nicht alle Vielheit aus wie der Glanz der Sonne das Licht der Gestirne, sondern es vermag sie in sich aufzunehmen, sie zu läutern und zu veredeln, es führt sie damit erst ihrer eignen Höhe zu.
1023Das Alleben erhebt die kräftigste Ausbildung der Individuen zur Forderung, indem es sie zu einem Gewinn des Ganzen macht: nur muß sie innerhalb seiner, nicht in Absonderung und Entgegensetzung erfolgen.
1024Auch die volle Entfaltung der persönlichen Beziehungen innerhalb des menschlichen Kreises kann hier nicht als ein Raub am Ganzen gelten, da sie ja zu seiner Bereicherung wirken mag. So war es eine Verirrung der religiösen Stimmung, wenn sie ein Gleichgültigwerden gegen den Menschen als Beweis einer vollen Liebe zu Gott verlangte.
1025Nur darauf ist zu bestehen, daß alle Beziehungen von Mensch zu Mensch, alle Liebe von Mensch zu Mensch, auf das Verhältnis zum Alleben, auf die Liebe zu Gott gegründet werden; das erst hebt sie ins Geistige, das erst überwindet den bloßen Naturtrieb und verleiht der Gesinnung Gehalt und Kraft.
1026So zeigt die geschichtliche Erfahrung den weitesten Abstand zwischen Gefühlen von Liebe und Mitleid, wie die Oberfläche des Lebens sie in der Begegnung der Individuen hervorbringt, und Gefühlen gleichen Namens, welche aus einem gemeinsamen Grundverhältnis zum Ganzen der Wirklichkeit entspringen und die damit erfolgende Vertiefung des Lebens teilen.
1027Dort ein Auf- und Abwogen subjektiver Stimmung, das den Einzelnen stark erregen mag, das aber für den Gesamtstand des Lebens ohne alle Bedeutung ist; hier eine durchgreifende Umwandlung dieses Standes, die Schöpfung eigentümlicher Lebenskreise in den großen Religionen, eine Bildung der Menschheit zu innerer Gemeinschaft, ein Erleben der besonderen Geschicke durch das gemeinsame Los hindurch.
1028Einen so großen Unterschied macht es, ob das Leben an der Zerstreuung der Oberfläche haftet, oder ob es am Leben des Alls und zugleich an einer schöpferischen Tiefe Anteil gewinnt.
1029Aufgabe und Größe des neuen Lebens
1030So trägt das menschliche Leben in sich ein einziges Hauptproblem, es fordert eine große Entscheidung, es verwandelt sich in eine fortlaufende Tat.
1031Diese Tat bedeutet aber nicht, daß wir nur mit unserer Gesinnung von der einen Seite auf die andere zu treten brauchten, um hier einen festen Abschluß und eine sichere Ruhe zu finden.
1032Denn wohl gibt es kein Beisichselbstsein des Lebens ohne eine Überlegenheit gegen die bloße Bewegung, ohne ein Ruhen in sich selbst, aber bei uns Menschen erlangt das Leben einen vollen Inhalt erst im Kampf mit den Widerständen, nur durch den eignen Aufbau, die eigne Durchbildung.
1033Diesem Aufbau aber ist wesentlich, daß das Leben im Gestalten der Mannigfaltigkeit, im Entwerfen großer Gebilde zugleich eine fortschreitende Selbstvertiefung vollzieht, es wirkt nicht von einer fertiggegebenen Grundlage aus, sondern es hat die Grundlage selbst immerfort zu vertiefen, es darf nichts hinter seiner Betätigung liegen lassen, es muß sie immer weiter zurückverlegen.
1034Je mehr das Leben des Menschen in solcher Bewegung ein Beisichselbstsein wird, desto mehr ist, was in ihm vorgeht, eine unmittelbare Erschließung des Alls, desto sicherer darf es seiner Wahrheit sein.
1035Denn Wahrheit bedeutet hier nicht eine Übereinstimmung mit einer draußen befindlichen Wirklichkeit, sondern ein Teilhaben an einem allumfassenden, ursprünglichen, durch alle Mannigfaltigkeit hindurch auf sich selbst gerichteten Lebensprozeß, an einem Lebensprozeß, dessen Entfaltung allererst echte Wirklichkeit erzeugt; soweit der Mensch an solchem ursprünglichen und wesenbildenden Leben Anteil gewinnt, soweit sich ihm das Leben in schaffende Selbsttätigkeit verwandelt, besitzt er Wahrheit und nichts weiter.
1036Von solcher Überzeugung aus läßt sich an einer Überwindung des Gegensatzes arbeiten, der die Gegenwart mit besonderer Schwere bedrückt.
1037Mensch und Welt fallen uns, so sehr sie sich äußerlich berühren, innerlich auseinander, wir können weder auf das eine noch auf das andere verzichten und können doch nicht beides zusammenbringen, wir schwanken, was wir zum Ausgangspunkt wählen sollen, und ob wir dem Leben die Richtung von der Welt zum Menschen oder vom Menschen zur Welt zu geben haben.
1038Beide Möglichkeiten haben eine Verkörperung in weltgeschichtlichen Bewegungen gefunden, und die Verschiedenheit dieser Verkörperungen zeigt, daß die hier getroffene Entscheidung den Charakter des Lebens bestimmt.
1039Ältere und neuere Art bilden hier einen vollen Gegensatz.
1040Jene knüpfte den Menschen ganz und gar an die Welt und ließ ihn aus ihr sein Leben schöpfen.
1041Das war nur möglich bei Annahme eines unmittelbaren Zusammenhanges der Umgebung mit dem Menschen, nur möglich bei der Überzeugung, daß der eigne Befund der Dinge der Seele zugehe, ohne sich zu verändern; der Mensch galt hier als ein lauterer Spiegel des Alls.
1042Diesen unmittelbaren Zusammenhang hat die Neuzeit durch das Bewußtwerden einer Selbständigkeit der Innenwelt und durch ein Vorantreten des denkenden Ich zerstört, sie steht nun unter dem Eindruck des Gegensatzes und legt dem Menschen auf, aus eigner Kraft die verlorene Verbindung mit der Umgebung wiederherzustellen.
1043Zugleich ward ihr auch die Beschaffenheit des älteren Lebens unzulänglich.
1044Sinnliches und Geistiges waren dabei nicht genügend auseinandergetreten, keins von beiden konnte daher seine Eigentümlichkeit rein entfalten, auch legte der Mensch zu sehr seine besondere Art in das Bild der Wirklichkeit hinein und blieb auch im Handeln zu sehr auf sich selbst gerichtet.
1045Demgegenüber stellte die Neuzeit sich auf das Subjekt und suchte von ihm aus zur Welt vorzudringen, ja aus seiner Kraft eine Welt zu entwickeln.
1046Darin aber liegt eine Überspannung des menschlichen Vermögens, und die Wahrheit eines vom Menschen erzeugten Weltbildes begegnet wachsendem Zweifel.
1047Auch faßte das hier entwickelte Leben nicht den vollen Gehalt der Wirklichkeit.
1048Das Verlangen, vom Menschen her zur Welt zu gelangen, war nur in der Weise durchführbar, daß irgendwelches besondere Vermögen als dem bloßen Menschen überlegen verstanden und zur Entwicklung einer Welt verwendet wurde.
1049Das ist namentlich mit dem erkennenden Denken geschehen, denn dies schien am wenigsten gebunden an menschliche Sonderart.
1050Aber dadurch ist der Neuzeit die Wirklichkeit viel zu sehr ins Intellektuelle, Abstrakte und Formale geraten, Ideen galten ohne weiteres als lebendige Energien, Prinzipien als volltätige Mächte; indem der Intellekt als freischwebendes Weltvermögen und als das Maß aller Dinge behandelt wurde, ging viel an Lebensfrische verloren, und es drohte die Wirklichkeit uns schattenhaft zu werden.
1051Daß der moderne Mensch das als einen schweren Schaden empfindet und sich gegen einen solchen Abschluß sträubt, das zeigt der harte Kampf, der heute von den verschiedensten Seiten gegen das Überwiegen des Intellektes geführt wird.
1052Wir wollen hinaus über bloße Gedankenbilder, wir suchen den Weg zu einer gehalt- und kraftvollen Wirklichkeit.
1053Um sich solchen Verwicklungen und Widersprüchen zu entwinden, hat das Leben nur den angegebenen Weg: der Mensch muß über alle einzelnen Seiten und Seelenvermögen hinaus zu einer Einheit und einer Tiefe dringen, wo das Leben sich vom bloßen Punkte ablöst und volles Beisichselbstsein wird; dann steht es der großen Welt nicht mehr gegenüber, dann kann es ihr Leben teilen.
1054Soweit dies gelingt, bedarf das Leben keiner Bestätigung von draußen her, es trägt seine Wahrheit in seiner eignen Entfaltung.
1055Wir sahen, wie dieses Leben in Erhebung über den Gegensatz von Mensch und Welt, von Kraft und Gegenstand eine geistige Innerlichkeit jenseits der subjektiven entwickelt; was diese Innerlichkeit an geistigen Inhalten und Werten erschließt, das liegt in sicherer Höhe über der Enge aller menschlichen Sonderart.
1056Ein derartiges Leben ist für uns ein hohes Ideal, kein bequemer Ausgangspunkt, nun und nimmer kann das Individuum es sofort und ohne Mühe erreichen, nur die weltgeschichtliche Arbeit des Menschengeschlechts kann Schritt für Schritt zu ihm führen.
1057Zum Kennzeichnen der Wahrheit wird nunmehr einerseits die Erhebung über die Vorstellungsweise und die Zwecke des bloßen Menschen, andererseits die Herausbildung neuer Inhalte als einer Selbstentfaltung geistigen Lebens.
1058Daß eine Bewegung nach dieser Richtung im Gange ist, und daß ein erfolgreiches Streben nach Wahrheit in jenem Sinne durch die Menschheit geht, das zeigt unverkennbar das gemeinsame Leben in seiner weltgeschichtlichen Arbeit.
1059Durchgängig hebt sich dabei von einer niederen Art eine höhere ab, nimmt ihren Standort im Geistesleben, erschließt eigentümliche Wirkungen seiner und macht aus dem Menschen, den sie ergreift, etwas wesentlich anderes und höheres.
1060Nirgends dürfte die Weiterbildung durch die Wendung zu selbständiger Geistigkeit greifbarer sein als im Gebiete der Religion.
1061Denn aufs deutlichste scheidet sich hier eine Religion des bloßen Menschen und eine Religion des Geisteslebens, eine Religion, die dem Menschen, so wie er ist, Glück und Fortbestand bringen soll, und eine Religion, in der sich das Geistesleben mit eigentümlichen Zügen offenbart, neue Gehalte und Güter bildet und zugleich den Menschen über die bloßmenschliche Art erhebt, ihm ein neues Wesen zuführt.
1062Was aus jener bloßmenschlichen Fassung entstand, welche die Breite des Daseins beherrscht, das verbleibt innerhalb des menschlichen Vorstellungs- und Interessenkreises, das bringt nichts wesentlich Neues, das hat nicht das mindeste Recht, gegenüber jenem Kreise zu gelten.
1063Wenn aber die Religion nicht sowohl innerhalb einer gegebenen Welt die Stellung des Menschen verschob als ihm eine neue Welt erschloß, ihn durch die Vergegenwärtigung eines göttlichen Lebens als der Tiefe seines eignen Wesens gewaltig aufrüttelte und die Ursprünglichkeit, Unendlichkeit, Ewigkeit jenes Lebens seine Seele erfüllen und sein Streben bewegen ließ, so kann solche Lebenserhöhung unmöglich ein künstliches Machwerk bedeuten, so liegt darin eine Selbsterschließung des Geisteslebens, deren Aneignung den Menschen in den Kern der Wirklichkeit stellt.
1064Ähnlich steht es mit den anderen Gebieten geistiger Arbeit: vom bloßen Menschen aus könnten sie nie selbständige Gebiete mit eigentümlichen Inhalten und Antrieben werden; werden sie das, so erweisen sie ein Wirken selbständigen Geisteslebens.
1065Wo immer zum Beispiel das Recht als ein bloßes Mittel für das menschliche Wohlsein behandelt wird, wie der soziale Utilitarismus es tut, da verliert es alle eigentümliche Art, da erzeugt es keinen neuen Lebensgehalt, da kann es der Selbstsucht des Menschen keinen Zwang der Sache entgegensetzen, da bedeutet es nicht mehr ein selbständiges Lebensgebiet.
1066Was aber von den einzelnen Gebieten, das gilt auch vom Ganzen der gemeinsamen Lebensarbeit, wie die Kultur sie darstellt.
1067Menschenkultur und Geisteskultur stehen hier deutlich gegen einander, jene nur um das menschliche Befinden bemüht, das doch dem Menschen selbst unmöglich genügen kann, diese die Eröffnung eines selbständigen Geisteslebens und damit eine wesentliche Erhöhung des Menschen.
1068So gewiß eine solche Geisteskultur bei uns zur Wirklichkeit wird, so gewiß steht unser Leben nicht neben dem All, sondern in dem All.
1069Von solcher Lebensgestaltung aus läßt sich die Erfüllung von Forderungen unternehmen, welche die Menschheit nicht aufgeben kann, die aber im nächsten Anblick der Dinge nicht nur größte Schwierigkeit machen, sondern die auch leicht miteinander zusammenstoßen: das sind die Forderungen der Festigkeit und der Freiheit des Lebens.
1070Je mehr eine wachsende Verinnerlichung unsern unmittelbaren Zusammenhang mit der sinnlichen Umgebung zerstört hat, desto weniger können wir eine Festigkeit durch Ergreifung eines außer uns befindlichen Daseins erlangen, desto zwingender treibt es uns, den Halt in uns selber zu suchen.
1071Man suchte ihn hier zunächst durch die Festlegung eines einzelnen Punktes zu gewinnen, glaubte ihn namentlich im Anschluß an Descartes im denkenden Ich zu finden, das »Ich denke, darum bin ich« (cogito ergo sum) wurde zur Grundlage aller Gewißheit.
1072Aber je mehr diese zunächst frappierende Lösung ihre eigentümlichen Folgen zeigte, und je mehr man ihr gegenüber zu kritischer Erwägung gelangte, desto mehr Verwicklungen erschienen in ihr.
1073Kann ein der Welt entgegengesetztes Ich zur Welt je zurückgelangen?
1074Und wenn dies auf künstlichen Umwegen geschehen sollte, würde das bloße Subjekt sich hier nicht stark überheben, würde es nicht leicht von sich aus alle Dinge messen und bilden?
1075Auch beherrscht hier das Denken zu ausschließlich die ganze Wirklichkeit und gestaltet damit das Leben viel zu sehr verstandesmäßig.
1076Besitzt überhaupt ein einzelner Punkt eine völlige Sicherheit, ja überschätzt sich nicht der Mensch, wenn er bei sich selbst einen archimedischen Punkt sucht?
1077Solchen Verwicklungen läßt sich erfolgreich nur entgegenwirken, wenn die Festigkeit nicht in einem einzelnen Punkt, sondern im Ganzen des Lebens gesucht wird; dieses kann sie aber nicht mit einem Schlage gewinnen, sondern nur durch ein fortschreitendes Sichzusammenschließen, durch ein Wachstum in der gegenseitigen Verschränkung und Durchbildung der Mannigfaltigkeit, das aber innerhalb eines umfassenden Selbst, das durch alles hindurch sich entfaltet und damit den ganzen Umkreis beseelt.
1078Je mehr das Leben das Gewebe einer Wirklichkeit aus sich entwickelt, zugleich aber ein volles Beisichselbstsein gewinnt, desto stärker wird die Befestigung; das Einzelne wird um so sicherer werden, je enger es sich dem Ganzen verkettet, und je mehr das Leben des Ganzen in ihm gegenwärtig ist.
1079So ist in der Forderung der Festigkeit eine unermeßliche Aufgabe anzuerkennen; wenn ihre Lösung nur allmählich fortschreiten kann und die volle Sicherheit als ein hohes und fernes Ziel gelten muß, so bleibt die Bewegung nach jenem Ziele mit ihrer Überlegenheit gegen alle menschliche Willkür eine Tatsache unstreitbarer Art; wir könnten jenes Ziel nicht suchen, nicht unsere Seele daran setzen, wirkte es nicht von vornherein als treibende Kraft in uns, wäre es nicht irgendwie in uns selbst gegründet.
1080Eine Entzweiung und eine Unsicherheit erschien im Lebensbefunde der Gegenwart sofort bei der Frage des Standorts und des Ausgangspunktes des Lebens.
1081Was die eine Richtung als unangreifbar verkündete, das wurde mit gleicher Überzeugungskraft von den anderen bekämpft und erschüttert: eine Überwelt geriet uns mit ihrer zwiefachen Fassung in Unsicherheit, das unmittelbare Dasein aber warf uns zwischen der Welt und dem Menschen hin und her und ließ uns sodann wie zwischen Natur und Intellekt, so zwischen Individuum und Gesellschaft schwanken.
1082Dabei ist die Frage des Ausgangspunktes keineswegs bloß formaler Art; die Wahl, die hier getroffen wird, entscheidet auch über das Ziel und die Richtung des Ganzen, entscheidet auch darüber, was als Hauptsache und was als Nebensache zu gelten hat.
1083Wie stark hat es auch auf den Inhalt des Lebens gewirkt, daß die antike Denkart von der Welt begann und sich von ihr zum Menschen bewegte, während die moderne den Menschen als den archimedischen Punkt ergriff und von hier aus einen Weltaufbau wagte: dort ein mehr naives, sinnlich gefärbtes, zur Synthese drängendes, in künstlerischer Kontemplation vollendetes Leben; hier eine energische Zerlegung der Wirklichkeit und mehr einbohrende Reflexion, die ganze Wirklichkeit von Gedankenarbeit getragen.
1084So ist die gewaltige Tragweite des Problems nicht zu verkennen.
1085Die Verwicklungen der Gegenwart haben seine ganze Schwere zur Empfindung gebracht.
1086Auf eine innere Befestigung des Lebens läßt sich nun und nimmer verzichten, wollen wir nicht vom Zufall der Eindrücke abhängig bleiben.
1087Aber wird jene Befestigung nicht zu einer starren Festlegung werden, und drängt sie das Leben nicht unvermeidlich in zu enge Bahnen?
1088Hat ferner nicht die geschichtliche Erfahrung der Menschheit die nächstliegenden Möglichkeiten unmöglich gemacht?
1089Die Möglichkeit eines Beginnens von der Welt hat die Neuzeit durch ihre bewußte Voranstellung und kräftigere Entwicklung des Subjekts zerstört, ihr eigner Versuch aber, das Subjekt oder irgend welches Zentrum in ihm, Denken oder moralisches Handeln, zum archimedischen Punkt zu erheben, verliert mehr und mehr an Ueberzeugungskraft.
1090Einen festen Punkt, von dem aus sich das Leben ordnete und das Bild der Wirklichkeit gestaltete, könnte der Mensch nur liefern, wenn er selbst den unbestrittenen Mittelpunkt der Wirklichkeit bildete; bildet er ihn nicht, so wird es eine Überhebung, von ihm aus das Werk zu beginnen, eine Ueberhebung, die sich durch eine unzulängliche Gestaltung des Lebens und ein Unsicherwerden über das eigne Unternehmen bald rächen wird.
1091So verbleibt die übliche Behandlung in einem unsicheren Schwanken zwischen beiden Wegen.
1092Die Anerkennung eines selbständigen Geisteslebens im Menschen ergibt eine neue Behandlung der Sache.
1093Der Gegensatz von Welt und Mensch ist hier, wie sich zeigte, prinzipiell überwunden; die Bewegung kann hier zugleich Eröffnung einer Welt und eignes Erlebnis des Menschen sein.
1094Weiter aber gewinnt hier das Leben dadurch, daß es sich hinter die einzelnen seelischen Betätigungen zurückverlegt und zu einem selbständigen Komplexe gestaltet, eine Tatsächlichkeit in sich selbst; seine eigne Bildung, sein Umspannen und Ueberwinden der Gegensätze von Subjekt und Objekt durch Volltätigkeit ist eine Tatsache fundamentaler Art, es entsteht hier ein Prozeß, der eigentümliche Zusammenhänge, Richtungen, Ziele enthält, ein Gewebe von Tatsächlichkeit, das nicht dem Vermögen des bloßen Menschen entstammen kann, sondern ihm gegenüber eine sichere Ueberlegenheit besitzt.
1095Das ist zunächst das Grunddatum, das unserer Ueberzeugung und unserem Streben einen Ausgangspunkt und einen Halt gewährt: das Erscheinen eines derartigen, bei sich selbst befindlichen, volltätigen Lebens im Bereich des Menschen.
1096Wo immer bei ihm sich geistige Bewegung entwickelt, da ist jenes Leben der Standort, auf dem jene sich gründet; alles geistige Streben enthält, auch gegen das Wissen und Wollen des Handelnden, eine Umkehrung der vorgefundenen Lage und eine Versetzung auf jenen Standort.
1097Auch die direkte Leugnung aller Geistigkeit, wie sie der Materialismus vollzieht, kann nicht als Wahrheit auftreten, ohne sich auf jenen Standort zu stellen.
1098Die Anerkennung eines solchen Lebensprozesses kann nicht erfolgen, ohne daß unser Leben eine größere Tiefe gewinnt, bei solcher Vertiefung und Zurückverlegung erlangt es bei sich selbst weit mehr Tatsächlichkeit und wird es zugleich als Ganzes weit mehr zum Problem, als in der landläufigen Denkweise, welche Tatsachen erst in besonderen Leistungen sieht, die in Berührung mit der Umgebung entstehen.
1099Wenn aber der Lebensprozeß im Allgemeinen seiner Art eine fundamentale Tatsache ist, so ist er im Näheren seiner Durchbildung für den Menschen eine unermeßliche Aufgabe.
1100Jene Durchbildung kann der Mensch nicht finden ohne die weltgeschichtliche Arbeit und ohne eine Auseinandersetzung mit dem Ganzen ihrer Erfahrung; wie sie aber ausfällt, das entscheidet über die Behandlung und Deutung alles dessen, was sonst dargeboten wird, das gibt allem Tun erst eine bestimmte Richtung.
1101So liegt hinter dem, was wir Leben zu nennen pflegen, ein tieferes umfassendes Leben, eine Seele des Lebens; wie dieses grundlegende Leben uns die bedeutendsten Aufgaben stellt, so enthüllt es uns auch die wichtigsten Tatsachen; je mehr diese Tatsachen sich herausarbeiten, sich untereinander zusammenschließen und sich gegenseitig stützen, desto mehr kann die Befestigung, welche unser Dasein durch die prinzipielle Anerkennung jenes bei sich selbst befindlichen Lebens gewinnt, sich seiner ganzen Ausdehnung mitteilen und dadurch bei sich selbst verstärken.
1102Die übliche Behandlung dieser Fragen kann der philosophischen Besinnung nicht anders als roh erscheinen.
1103Sie bekümmert sich nur um das Was, das geschieht, das Wie erscheint als etwas Selbstverständliches, das gleichmäßig durch alle Zeiten geht.
1104In Wahrheit ist jenes Wie das Wichtigste von allem, es entscheidet über die gesamte Art des Lebens und damit auch über das, was als Was herauskommt.
1105Betrachten wir z. B. die Reihe der großen Denker, wie der Verlauf der Geschichte sie uns vorführt.
1106Man beachtet und beurteilt die Ergebnisse ihrer Forschung, ihre Antworten, und man vergißt, daß sie die Frage eigentümlich, ja grundverschieden zu stellen pflegten, und daß solche Stellung der Frage über das Ganze ihrer Arbeit entschied, daß gar nicht anders geantwortet werden konnte, nachdem einmal so gefragt worden war.
1107Mit der Anerkennung solcher Bedeutung der Frage wird klar, daß wichtiger als alles, was bei der philosophischen Forschung herauskommt, dieses ist, was die philosophische Forschung bei sich selber ist, und das führt sofort auf die Stellung der Philosophie im Lebensprozeß, es läßt hervortreten, daß die Aufwerfung des philosophischen Problems selbst bestimmte Tatsachen enthält, eine gewisse Beschaffenheit des Lebens anzeigt, es führt auf einen Grundstock des Lebens und läßt uns erkennen, daß seine Sicherung die allerwichtigste Tatsache ist.
1108Nun gewährt uns Angriffspunkte für die Ermittlung dieses Grundstocks die weltgeschichtliche Arbeit der Menschheit.
1109Hier liegen gewisse Bewegungen vor, Bewegungen sagen wir, nicht fertige Tatsachen.
1110Aber die Bewegungen sind, sofern sie über aller bloß subjektiven Meinung und Strebung liegen, unmittelbar auch Tatsachen, indem sie uns ein eigentümliches Vermögen des Geisteslebens enthüllen, sie mögen uns mehr und mehr von ihm erschließen und mit solcher Zurückverlegung des Geschehens unserem Leben eine immer breitere und festere Grundlage geben.
1111Es strebt z. B. der Mensch nach einer Geschichte in eigentümlichem Sinne, ihm ist sie nicht ein bloßes Ablaufen einer Reihe, eine Gestaltung des Späteren unter dem Einfluß des Früheren, sondern er möchte das Vergangene, das äußerlich vorbeizieht, innerlich festhalten oder, wenn es versank, wiederaufnehmen, er faßt die einzelnen Zeiten in ein Gesamtbild, er sucht aus dem Wandel der Zeiten etwas Bleibendes hervorzuheben und durch Wiederbelebung dieses Bleibenden dem eignen Leben eine zeitlose Gegenwart zu erringen; erweist eine derartige Leistung, mag sie noch so unfertig bleiben, erweist die Möglichkeit einer Geschichte in diesem Sinne nicht ein eigentümliches Vermögen des Geistes, und sollte dies Vermögen nicht deutlicher herauszuarbeiten sein, als es gewöhnlich geschieht?
1112So aber sollten alle einzelnen Lebensgebiete, wie Religion und Moral, Kunst und Wissenschaft, näher daraufhin angesehen werden, was sie durch ihr Werden und Wachsen an geistigem Leben erweisen; jedes dieser Gebiete bildet vor allen Tatsachen, die seine Arbeit eröffnet, eine ursprünglichere Tatfache, in der sich das Ganze des Geisteslebens eigentümlich entfaltet.
1113Mögen z. B. die einzelnen Religionen im Näheren ihrer Fassung noch so weit auseinandergehen, vor aller Verschiedenheit liegt das Urphänomen der Religion überhaupt; es bringt innerhalb unseres Lebens einen weiten Abstand einer niederen und einer höheren Art zur Empfindung, es zeigt eine Entwicklung von Erhabenheit und Ehrfurcht einerseits, von Liebe und Gnade andererseits, es enthüllt in tiefster Tiefe unseres Lebens einen Konflikt, aber es enthüllt ihn nicht ohne auch zu seiner Überwindung zu wirken.
1114Zur vollen Ausbildung des Charakters der Religion gehört weiter dieses, daß der Mensch das, was er als überlegen erkennt und verehrt, nicht in zerstreute Erscheinungen zersplittert, sondern in ein Ganzes zusammenfaßt, zu diesem Ganzen in ein inneres Verhältnis tritt und dadurch ein neues Leben gewinnt.
1115Wie bei deutlicher Herausarbeitung dessen unser Leben bei sich selbst ein eigentümliches Grundgewebe zeigt, so zeigen es in verwandter Weise auch die anderen Gebiete.
1116Es erschöpft sich aber die Entfaltung geistigen Lebens nicht in ein Nebeneinander einzelner Gebiete, diese Gebiete selbst erlangen eine charakteristische Gestaltung nur, wenn das Ganze des Lebens eine sie alle verbindende und durchdringende Synthese aufbringt und sie an jeder Stelle durchzusetzen sucht.
1117Diese Synthese ist keine äußere Zusammenfassung, sondern eine der Scheidung überlegene Selbstkonzentration des Geisteslebens, die einen neuen Boden für alle Betätigung schafft.
1118Die besondere Art dieser Synthese bestimmt den eigentümlichen Charakter der Kulturepochen.
1119So bildete das Griechentum eine Lebenssynthese künstlerisch-plastischer Art und machte die Formgebung zum Kern der Arbeit, die Aufklärung setzte dem eine Synthese der Kraftsteigerung entgegen und unternahm eine Umsetzung alles Ruhenden in Bewegung und Fluß.
1120Gewiß hat jede Synthese ihre Schranken, und über sie drängt die Unendlichkeit des Lebens schließlich hinaus.
1121Aber vor der Erwägung der Schranken muß die Tatsache Würdigung finden, daß überhaupt derartige Konzentrationen im eignen Bereiche des Lebens erfolgten, und ist zu prüfen, was in jeder von ihnen an Entfaltung des Geisteslebens steckt.
1122Es erscheint hier eine Zerlegung des Lebens in eine bestimmte und eine unbestimmtere Art, ein Hin- und Hergehen zwischen beiden, eine Bewegung und Fortbildung des Lebens bei sich selbst, eben damit aber die Erzeugung eines inneren Lebensraumes und die Gestaltung einer Wirklichkeit.
1123Jede einzelne Synthese erscheint hier wie eine Lebenshypothese größten Stils, deren Recht daran hängt, wie weit es ihr gelingt allen Widerstand zu brechen und den ganzen Umfang des Lebens zu gewinnen.
1124Alle diese Arbeit enthält eine Zurückverlegung des Lebens gegen den ersten Anblick, sie zeigt in dem, was einfach schien, umfassende Komplexe, in dem vermeintlich Ruhenden Leben und Fluß, sie löst die starren Voraussetzungen auf und verwandelt sie in lebendige Tätigkeit.
1125Je mehr so die Tätigkeit wächst, desto mehr Zusammenhänge und durchgehende Richtungen werden ersichtlich, desto mehr gibt das Leben als Ganzes sich selbst eine Grundlage und gewinnt eine Tiefe.
1126Diese Vertiefung ist aber zugleich eine Befestigung, alles zusammen bekräftigt die Überzeugung, daß im Menschen ein Lebensprozeß aufkommt, der jenseits aller subjektiven Willkür liegt, und der das Stieben des Individuums mit sicherem Bestande umfängt.
1127Solche Zurückverlegung des Lebens stellt auch die Überzeugungen des Menschen vom Ganzen der Welt auf eine breitere und festere Grundlage, als bis übliche intellektuelle Fassung es tut.
1128Wie die einzelnen Lebensgebiete hier eine Bewegung des Ganzen hinter sich haben und sie zum Ausdruck bringen, so trägt jedes in seinem Unternehmen eine auf jenes Ganze bezügliche Überzeugung, es hebt sich auf den einzelnen Gebieten keine Leistung als groß hervor, die nicht ein Bekenntnis vom Ganzen enthält und vertritt.
1129Jene Überzeugung und mit ihr der Durchblick der Wirklichkeit ist nach der Art eines jeden Gebietes verschieden.
1130Wir sahen, wie die Religion im Grunde des Lebens einen schroffen Kontrast entdeckt, sie kann das nicht ohne auch die Welt auseinanderzureißen und alle Kontraste der Wirklichkeit zu steigern.
1131Eine andere Urerfahrung steckt in der Kunst, steckt auch im Erziehungswerke.
1132Denn es gibt keine Möglichkeit der Kunst ohne ein freundschaftliches Verhältnis und eine gegenseitige Mitteilung von Innerem und Äußerem, ohne ein Überwinden ihres Gegensatzes im Lebensprozesse, so enthält ihre Arbeit ein Bekenntnis von der Harmonie des Alls.
1133Auch im Erziehungswerk liegt eine freundlichere Fassung der Wirklichkeit, als die Religion in ihrer schroffen Scheidung sie haben kann und darf.
1134Denn wie wäre jenes Werk zu unternehmen, wie könnte es die volle Hingebung der Gemüter finden ohne den Glauben an das Schlummern eines Guten und Wahren im Menschen und an die Möglichkeit seiner Erweckung?
1135Schon das sollte verbieten der Kirche die Aufsicht über die Schule zu geben, weil bei konsequenter Denkweise hier und dort verschiedene Grundanschauungen herrschen müssen.
1136Ähnlich entspringen auch aus der Moral und aus der Wissenschaft eigentümliche Fassungen von Leben und Welt.
1137Diese verschiedenen Fassungen stellen sich nebeneinander, jede einzelne neigt dahin, ihre besondere Erfahrung zur allbeherrschenden zu machen, so stoßen sie unvermeidlich hart aufeinander.
1138Das Leben sieht sich mit einer Zerspaltung bedroht, wenn es nicht gelingt ein Ganzes menschlichen Seins jenen besonderen Entwicklungen überlegen zu halten und von ihm aus nach irgendwelcher Verständigung zu streben.
1139Zugleich wird von hier aus verständlich, wie das Individuum je nach dem Gebiete, dem seine Lebensarbeit angehört, sich mehr dieser oder jener Fassung des Ganzen zuneigen wird.
1140Aber der Streit und die Unfertigkeit zeigt zugleich, welche Fülle des Lebens, wie verschiedene Arten und Stufen im Bereiche des menschlichen Daseins liegen; selbst die Verwicklungen bezeugen mit ihren leidenschaftlichen Kämpfen die Energie des Strebens nach einem durchgehenden Charakter des Lebens.
1141Über alle bloße Reflexion sind wir hier sicher hinaus.
1142So kann das Leben, das zeigt sich klar, eine Gewißheit und Festigkeit nicht durch Beziehung auf irgendwelches außer ihm befindliche Sein, überhaupt nicht von draußen her erlangen, es kann sie nur bei sich selbst gewinnen, und es kann das nicht durch die Festlegung eines einzelnen Punktes, sondern nur dadurch, daß es sich in ein Ganzes zusammenfaßt, sich innerlich abstuft, das Gewebe einer Wirklichkeit aus sich entwickelt, mit dem allen bei unermeßlicher Fülle ein sicheres Beisichselbstsein gewinnt.
1143Aber die stillschweigende Voraussetzung dessen ist immer, daß ein selbständiges Geistesleben das Streben und Mühen des Menschen trägt, sonst bleibt jene ganze Bewegung ein unverständliches Rätsel, und sonst kann sie nie zur Sache voller Überzeugung und Hingebung werden.
1144Was hier vom Ganzen gilt, das gilt auch von den einzelnen Trägern des Lebens: auch die Kulturepochen, die Völker, die Individuen erlangen eine Festigkeit der Überzeugung und eine Freudigkeit des Handelns nur aus einem inneren Zusammenschluß ihres Lebens, nur das kann den Zweifel verbannen und dem Handeln seine Richtung weisen. Was hier vom Ganzen des Lebens gilt, das gilt auch von seinen einzelnen Trägern: auch die Kulturepochen, die Völker, die Individuen erlangen eine Festigkeit der Überzeugung und eine Sicherheit ihres Weges nicht durch angestrengtes Grübeln, hinter das immer wieder ein neues Grübeln treten kann, sondern nur durch einen inneren Zusammenschluß ihres Lebens und seine Lagerung um einen beherrschenden Mittelpunkt; nur das verscheucht den Zweifel und gibt dem Handeln eine freudige Zuversicht, nur von hier aus wird uns das Leben aus halber zu voller Wirklichkeit.0.388888888888888840.6111111111111112
1145Festigkeit und Freiheit pflegen als Gegner zu gelten, sie sind es in Wahrheit, wenn Festigkeit von der Verknüpfung mit einem starren Sein erwartet wird, sie hören auf es zu sein, wenn jene als Selbstbefestigung verstanden und damit nicht außerhalb, sondern innerhalb des Lebens und Handelns gesucht wird.
1146Fehlt dem Leben eine solche axiomatische Notwendigkeit, eine solche Befestigung in sich selbst und zugleich ein Glaube an sich selbst, so können auch die größten Gaben es nicht vor Unsicherheit und Unfruchtbarkeit behüten.
1147Dies vornehmlich ist es, was die einfachen Naturen den komplizierten überlegen macht.
1148Immer also kommt die Sache darauf zurück, daß das Leben eine Festigkeit nur von innen heraus und durch das Ganze seiner eignen Bewegung zu gewinnen vermag, daß aber eine derartige Befestigung immer eine Selbständigkeit des Geisteslebens zur Voraussetzung hat.
1149Das Wachstum der Freiheit und Selbsttätigkeit.
1150Zu einem Sinn des Lebens gehört notwendig der Besitz der Freiheit und eine Verwandlung der bloßen Tätigkeit in Selbsttätigkeit, das Vordringen zu einem Selbstleben.
1151Denn ohne das kann es nicht voll unser eigen werden, es würde etwas durch Natur oder Schicksal Zugewiesenes bleiben, das lediglich an uns, nicht durch uns geschähe; ein derartiges halbfremdes Geschehen, eine derartige auferlegte Rolle müßte uns innerlich gleichgültig bleiben, und unser Leben wäre mit einem lähmenden Widerspruche behaftet, wenn dies Gleichgültige unsere ganze Kraft gewinnen und uns zur Sache eigner Verantwortung werden sollte.
1152Aber die Freiheit in dem Sinne, wie sie uns hier beschäftigt, findet beim Menschen der Gegenwart wenig Liebe.
1153Von allen Seiten berichtet man uns, das alte Problem sei jetzt endgültig gelöst und der Mensch sei ganz und gar als ein Stück eines Weltmechanismus erwiesen, nur eine unpräzise Denkart könne in dessen Getriebe Lücken finden, durch welche die Freiheit einschleichen könne.
1154So ein unbedenklicher Verzicht auf alle Freiheit; daß zugleich das Leben alles Beisichselbstsein und damit die Möglichkeit irgendwelches Sinnes verliert, wird kaum beachtet oder doch nicht in seiner zerstörenden Wirkung gewürdigt.
1155Da uns das Bestehen auf einem Sinn des Lebens einen so laschen und leichten Verzicht verbietet, so müssen wir fragen, ob die hier gebotene Fassung des Geisteslebens das Problem der Freiheit in eine günstigere Lage bringt.
1156Sie tut das nach unserer Überzeugung in Wahrheit, sie tut es sowohl durch eine neue Art der Begründung der Wahrheit als durch den eigentümlichen Inhalt der Wirklichkeit, den sie eröffnet.
1157Die Sache der Freiheit erscheint namentlich deshalb als verzweifelt und verloren, weil man sich in wissenschaftlicher Arbeit ein Weltbild, ein Schema der Wirklichkeit entworfen hat, worin die Freiheit nicht paßt; namentlich ist es die mechanisch-kausale Fassung der Natur, welche auf das menschliche Leben und das Innere der Seele übertragen wird; daß sie für Freiheit und Selbsttätigkeit keinen Raum gewährt, das kann allerdings nicht zweifelhaft sein. Was aber die Freiheit des Handelns anbelangt, so hat ihre Anerkennung den überwiegenden Zug des modernen Lebens vornehmlich deshalb gegen sich, weil die wissenschaftliche Arbeit ein Weltbild, ein Wirklichkeitsschema entworfen hat, worin die Freiheit nicht paßt, und weil die mechanisch-kausale Fassung der Natur auch auf das Innere der Seele übertragen wird. 0.350.65
1158Dann wird es in Wahrheit zur Torheit, irgendwelche Freiheit zu wollen.
1159Die Zusammenhänge unserer Betrachtung stellen die Sache wesentlich anders dar.
1160Erkennen wir im Selbständigwerden des Geisteslebens, und ohne das wird alles Geistesleben ein flüchtiger Schatten und Traum, eine Ursprünglichkeit des Geschehens, eine Wendung zu voller Selbsttätigkeit, so ist damit auch ein Stand der Freiheit gegenüber aller Verkettung gewonnen.
1161Und zwar ist solche Ursprünglichkeit nicht ein bloßer Anfangszustand, sondern sie hat alle geistige Tätigkeit dauernd zu begleiten und das Leben in eine ständige Tat zu verwandeln.
1162Aber ob jene Übertragung mit Recht erfolgt, das läßt sich gar wohl bezweifeln.
1163In Wahrheit darf der Lebensprozeß nicht auf dem Umwege über die Welt seine Deutung suchen, sondern die Entscheidung liegt bei dem, was er durch seine eigne Entwicklung aufweist und fordert.
1164Sollte er, wenigstens auf seiner Höhe, eine Ursprünglichkeit und eine Verwandlung in Selbsttätigkeit zeigen, so wäre das als eine Tatsache fundamentaler Art anzuerkennen, erst an zweiter Stelle käme dann die Frage in Betracht, wie sich das mit jener Verkettung der Dinge auseinandersetzen mag. Nun und nimmer dürfen primäre Tatsachen sekundären, dürfen den Ansprüchen einer besonderen Theorie Selbsterfahrungen des Lebens aufgeopfert werden.
1165Ob das unser Bild der Wirklichkeit minder glatt und einfach gestaltet, braucht uns wenig Sorge zu machen, oder ist es so sicher, daß die Welt gerade so beschaffen sein muß, wie sie sich für unsere menschlichen Begriffe am bequemsten zurechtlegt?
1166Das aber läßt sich nicht wohl bezweifeln, daß wer die Welt ganz und gar in eine Verkettung gegebener Elemente verwandelt und ihr damit alle Ursprünglichkeit nimmt, ihr zugleich alles Beisichselbstsein, alles innere Leben raubt.
1167Was den Inhalt des Lebens betrifft, so bildet bei Anerkennung einer selbständigen Geistigkeit als des Grundes der Wirklichkeit diesen Grund nicht mehr ein starres Sein, das unnahbar hinter aller Betätigung liegt, sondern ein bei sich selbst befindliches und sich selbstentfaltendes Leben; an einem solchen Leben läßt sich ein Anteil gewinnen und, soweit das gelingt, auch unser Leben in Selbsttätigkeit und Freiheit stellen.
1168Nun ist das geistige Leben nicht als ein selbständiges anzuerkennen, ohne daß es dem Menschen, wie er ist und lebt, weit ferner rückt und ihm zur schweren Aufgabe wird; aber zugleich wächst auch unsere Anspannung und Leistung jenem gegenüber, zugleich wird klar, daß in aller echtgeistigen Betätigung eine Anerkennung und Aneignung der Geisteswelt, damit aber auch eine Entscheidung steckt.
1169Diese Entscheidung ist kein Werk des bloßen Augenblicks und der bewußten Überlegung, und sie geht vor allen einzelnen Punkten auf das Ganze jener Welt, als solche aber durchdringt sie das ganze Leben; was immer an echter Geistigkeit bei uns aufkommt, das trägt jene Anerkennung, Aneignung und damit Entscheidung in sich; durch nichts wird diese mehr erwiesen als durch den harten Kampf, den durch den Gesamtverlauf der Geschichte der Mensch um die Aufrechterhaltung und die Durchbildung des Geisteslebens führen muß und führt, auch in die Seele des Einzelnen reicht er hinein.
1170Überall erscheint ein deutlicher Unterschied zwischen einer Geistigkeit, die uns nur nebensächlich anhaftet, und einer solchen, die vollauf unser eignes Leben wird.
1171Dieses werden aber kann sie nur durch unsre eigne Tat und Entscheidung, durch unsre Einssetzung mit dem Geistesleben, durch eine Hineinlegung des ganzen Affekts unserer Selbsterhaltung in jenes Leben.
1172Eine solche Aneignung des Geisteslebens, ein Persönlichwerden dieses Lebens, wie es heißen könnte, gibt ihm erst die volle Ursprünglichkeit und Selbstgewißheit; eine solche aber verlangt jedes große Schaffen vordringender und umwälzender Art; eine geistige Betätigung instinktmäßiger, gebundener und abgegrenzter Art, wie der Durchschnitt der Erfahrung sie gewöhnlich bietet, genügt dafür nicht.
1173Jene Ursprünglichkeit läßt sich nicht in einem Augenblicke für die anderen gewinnen und für die Folge der Zeit aufspeichern, sondern sie ist immer von neuem, und doch in einem Zusammenhange, durch den ganzen Lauf des Lebens zu erringen, sie erhebt das Leben über eine bloße Folge von Augenblicken.
1174Denn in dem Gebiete des Geisteslebens wirkt nicht wie in dem der Natur, was einmal ist, unablässig fort, bis es von außen her Veränderungen erfährt, sondern es sinkt alsbald, sobald die Seele des Menschen von der Sache weicht und sie nicht unablässig erneuert, auch bei äußerem Fortbestehen wird es dann zu mechanischer Gewöhnung, zu Halbheit und Schein. Denn im Reich des Geisteslebens wirkt nicht wie in dem der Natur, was einmal da ist, sicher fort, sondern es sinkt, sobald die Seele sich von ihm zurückzieht, es nicht unablässig erneuert; auch bei äußerem Fortbestehen wird es dann zur mechanischen Gewöhnung und fällt damit aus der Sphäre des Geistes heraus. 0.433333333333333350.5666666666666667
1175So zeigt die Geschichte von Religion und Moral es tausendfach in alter und neuer Erfahrung.
1176Der letzte Grund einer Leugnung der Freiheit liegt in einer Verkennung der eigentümlichen Art des geistigen Lebens.
1177Namentlich ist da, wo es als ein bloßer Prozeß, als ein Ablaufen eines, sei es mechanischen, sei es intellektuellen, Triebwerks verstanden wird, keinerlei Platz für Freiheit.
1178Es genügt aber nicht, daß ein Stand der Freiheit irgend vorhanden sei, es muß auch der Mensch an ihm teilhaben, sich in ihn versetzen können; eine solche Versetzung aber wird begreiflich, wenn der Mensch erst in jenem Stande ein Beisichselbstsein des Lebens findet, wenn er in der Wendung dahin sein eignes Wesen ergreift.
1179In Wahrheit wächst unser Geistesleben nicht in allmählicher Entwicklung aus einer niederen Stufe hervor, sondern es enthält stets ein Abbrechen und Neubegründen, eine Diskontinuität.
1180Unser Streben baut sich nicht wie eine Pyramide auf einer gegebenen Grundlage und in gewiesener Richtung auf, sondern die Grundlage selbst ist erst zu gewinnen, und die Zweifel des Lebens greifen immer wieder bis dahin zurück und zwingen uns, die Hauptwendung immer neu zu vollziehen.
1181Die Betätigung und der Kampf des Lebens beschränken sich nicht auf einzelne Leistungen, sie gehen auf das Ganze des Seins.
1182So tragt alle echte Geistigkeit in sich eine Tat, eine Tat des ganzen Lebens; das Leben ist hier nicht ein bloßes Ablaufen eines Fadens, sondern ein immer neues Einsetzen und fortdauerndes Schaffen.
1183Das erst läßt die Lebensbewegung der Menschheit wie auch des Einzelnen in rechter Weise verstehen. In dieser Weise haben wir die Bewegung der Menschheit wie auch des Einzelnen zu verstehen. 0.57142857142857140.4285714285714286
1184Sie ist nicht eine bloße Evolution in dem Sinne, daß das Spätere in sicherer Folge und mit zwingender Notwendigkeit aus dem Früheren hervorwüchse, sondern was die Vergangenheit errang und was sie an die Gegenwart bringt, das ist, geistig angesehen, für diese nicht mehr als eine Möglichkeit, die immer erst einer eignen Entscheidung und Ergreifung harrt. Die Geschichte ist nicht eine bloße Evolution in dem Sinne, daß das Spätere in sicherer Folge und mit zwingender Notwendigkeit aus dem Früheren hervorgeht, sondern was die Vergangenheit errang und was sie der Gegenwart zufuhrt, das ist, geistig angesehen, für diese eine bloße Möglichkeit, eine Aufforderung, zu deren Aneignung es eigner Entscheidung bedarf. 0.60.4
1185Ohne das gäbe es keine wahrhaftige Gegenwart.Ohne das gäbe es keine wahrhaftige Gegenwart, keine Ursprünglichkeit, kein eignes Leben. 0.50.5
1186Ähnlich ist auch das Leben des Individuums kein träges Nacheinander gleichartiger Tage, oder es braucht das wenigstens nicht zu sein; wo es einen geistigen Gehalt gewinnt und einen geistigen Charakter erstrebt, da hat es immer wieder eine Losreißung und eine Wendung zu vollziehen, da hat es die eigne Höhe immer neu zu erklimmen, da ist um den Sinn auch der Vergangenheit immer von neuem zu kämpfen.
1187Was immer in dieser Richtung das Leben der Menschheit wie des Einzelnen an Erfahrungen zeigt, das kann sich zusammenfassen und an Kraft wie an Klarheit gewinnen, wenn eine Selbständigkeit des Geisteslebens anerkannt wird.
1188Alles zusammen läßt ersehen, daß unser Daseinsbereich eine neue Möglichkeit enthält, und zwar die Möglichkeit eines wesentlich neuen Lebens, eines Lebens, das sich nur durch einen Bruch mit dem vorhandenen Stande und durch eine Umkehrung erreichen läßt, das aber durch Erschütterung und Kampf hindurch höchste Ziele vorhält und vollste Befriedigung verspricht.
1189In diesem neuen Leben erfolgt eine Befreiung von aller Kleinheit des bloßmenschlichen Getriebes, das sonst unsere ganze Welt bedeutet; der Enge des kleinen Ich entwunden zerfließt das Leben doch nicht in die Unendlichkeit, sondern innerhalb der Unendlichkeit kann jeder ein selbständiger Lebenspunkt, ein Träger des Ganzen werden; darf der Mensch sich vom Strom des Ganzen getrieben und geleitet, von der Kraft des Ganzen befestigt wissen, so hat er an seiner Stelle jenen Strom mit eigener Entscheidung aufzunehmen und weiterzuführen, so zieht sich ein großes Entweder-Oder durch sein ganzes Dasein und gestaltet es zu einem großen Drama.
1190Nun erst steigert die Tätigkeit sich zur Selbstbetätigung, gewinnt im Wirken ein Sein, arbeitet einen geistigen Charakter heraus und gibt dem Leben dadurch einen Gehalt, während die bloße Tätigkeit bei aller Fülle und Emsigkeit den Menschen innerlich leer lassen kann.
1191Nach allen Seiten hin entstehen damit Bewegungen fruchtbarster Art. Gewinn eines geistigen Charakters, eines Beisichselbstseins des Lebens, das ist es, was bei der Bildung des Einzelnen zur Persönlichkeit in Frage steht; ohne eine Begründung im All wird Persönlichkeit ein leeres Wort, eine bloße Ausflucht in der Verlegenheit.
1192Dieser geistige Charakter, der eine Aufrüttelung des Lebens und die Versetzung auf einen neuen Standort fordert, ist grundverschieden von naturgegebener Individualität, die das Geistige von der bloßen Natur noch nicht geschieden hat, deren schrankenlose Pflege daher mit geistigem Sinken bedroht; Gewinn eines geistigen Charakters, das wird zur verbindenden und erhöhenden Aufgabe auch für ganze Völker und Zeiten; nur ihre Lösung läßt sie einen wertvollen Lebensgehalt und eine allen Wandel der Zeiten überdauernde Bedeutung erringen.
1193So kann auch in Wissenschaft und Kunst sich ein aller bloßen Technik überlegenes Schaffen bilden, das ihnen eine Seele verleiht, und das durch die Erschließung neuer Tiefen die Menschheit weiterführt.
1194Um der Menschheit etwas sagen und sein zu können, muß der Schaffende vor allem in sich selber wurzeln und für sich selbst etwas sein, das aber kann er nur in diesen Zusammenhängen.
1195Die Ausbildung eines geistigen Charakters gewährt allererst eine Überlegenheit gegen das Gemenge der Durchschnittskultur, sie ermöglicht es, echte Geisteskultur von bloßer Menschenkultur zu scheiden und alle bloße Kulturkomödie, wie sie den Alltag beherrscht, energisch anzugreifen.
1196Auch insofern wirkt das Selbständigwerden der Innerlichkeit erhöhend, als es aller drohenden Verengung des Lebens das Ideal einer Bildung des ganzen Menschen entgegenhält.
1197Unablässig sind die einzelnen Lebensgebiete bemüht, den Menschen ganz und gar an sich zu ziehen und seiner Seele ihren Sonderstempel aufzuprägen.
1198So tut es die Religion, namentlich in der Gestaltung zur Kirche, ähnlich tut es der Staat durch alle Mannigfaltigkeit der Verfassungsformen hindurch, aber auch Kunst und Wissenschaft bilden sich ihren Sondermenschen und stellen über der von ihnen gebotenen Stückkultur leicht die Bildung des ganzen Menschen zurück.
1199Wir empfinden deutlich die Unzulänglichkeit aller solchen Stückkultur; sie zu überwinden aber wird erst möglich, wenn wir als Ganzes eine Aufgabe in uns tragen, deren Ergreifung und Förderung aller Verzweigung überlegen macht und uns durch sie hindurch ein Gesamtziel verfolgen läßt.
1200Ähnlich wie die Forderung einer Bildung des ganzen Menschen ist auch die nach Begründung unseres Lebens auf eigene Tat zu befriedigen nur bei Anerkennung einer Tiefe der Wirklichkeit und einer Verbindung des Menschen mit ihr.
1201Der Ruf nach mehr Tat, nach Voranstellung schaffenden Lebens vor alles Gegebensein geht durch unsere Zeit, aber er wird unvermeidlich zu einer leeren Phrase, wenn die Verkettung des bloßen Nebeneinander den Menschen gänzlich umfängt und ihm keinen Zugang zu einem Reich ursprünglichen Lebens gestattet.
1202Ohne eine Tiefe der Wirklichkeit und ihre Belebung für uns läßt unser Sein sich nicht in lebendige Tat verwandeln.
1203Wenn so der Mensch erst durch das Teilgewinnen an einem Beisichselbstsein des Lebens Forderungen gewachsen wird, die über das Gelingen seines Daseins entscheiden, so wird dabei aller Mühe und Arbeit eine sichere Ruhe und Freudigkeit überlegen bleiben.
1204Es ist dies Leben beim Menschen erst im Aufstieg begriffen und daher unfertig genug, auch kann es ihm an mannigfachen Zweifeln nicht fehlen.
1205Aber alle Unfertigkeit und aller Zweifel kann die Grundtatsache einer großen Wendung in keiner Weise erschüttern, handelt es sich hier doch nicht um einzelne Erscheinungen innerhalb eines vorhandenen Lebens, sondern um das Ganze eines neuen Lebens; solches kann unmöglich ein Blendwerk sein, die Möglichkeit selbst verbürgt uns hier eine Wirklichkeit.
1206Ferner erzeugt die Selbstbetätigung mit ihrer Bildung und Festhaltung eines Seins im Handeln, ihrem Aufbau einer Wirklichkeit, ihrer Hereinziehung des ganzen Alls in den Lebensprozeß eine ganz andere Freude als die bloße Tätigkeit mit ihrer Aufbietung der Kräfte, eine Freude, die mit ihrer Ausdehnung des Lebensaffektes über die Unendlichkeit alles eher als ein selbstisches Genießen ist.
1207Das Leben wird hier vom wilden Naturtriebe der Selbsterhaltung befreit und kann doch matter Verneinung eine entschiedene Bejahung entgegensetzen.
1208Die Freude, die aus der Entfaltung echtgeistigen Lebens entspringt, steht uns in ihren Verzweigungen mit voller Klarheit vor Augen: so in der Wahrheitserkenntnis der Forschung, so im Schaffen und Schauen der Kunst, so in echter Liebe und menschenförderndem Wirken; alles dieses kann sich auf dem dargelegten Grunde in ein Ganzes fassen und dadurch an Kraft und Tiefe gewinnen.
1209Nehmen wir hinzu, daß, was hier der Mensch bei sich wirkt und erringt, innerhalb des Ganzen steht und zu seiner Förderung dient, auch daß in diesem neuen Leben die gewöhnlichen Unterschiede von groß und klein vor der einen entscheidenden Wendung von Welt zu Welt verblassen, ja verschwinden, daß jeder an seiner Stelle eine Bedeutung, ja eine Größe zu erringen und das Reich des Geistes zu mehren vermag, so kann über einen Sinn und Wert dieses Lebens kein Zweifel sein.
1210Widerstände und Überwindungen
1211Bis jetzt haben wir die innere Art des neuen Lebens betrachtet, das bei der Menschheit erscheint; die Hemmungen, welche es innerhalb unseres Daseins und unserer Weltlage findet, blieben im Hintergrunde.
1212Nun aber müssen wir uns auch mit ihnen befassen, denn erst ihr Erscheinen und die Auseinandersetzung mit ihnen bestimmt den eigentümlichen Charakter des menschlichen Lebens.
1213Es erwachsen aber Hemmungen namentlich in dreifacher Richtung: aus dem Verhältnis des Geisteslebens zu seinen Mitteln und Bedingungen, aus seiner Unfertigkeit, ja Schattenhaftigkeit bei sich selbst, aus seiner scheinbaren Ohnmacht im All wie im Kreise des Menschen.
1214Diese Widerstände und was ihnen entgegenwirkt, seien nun nacheinander betrachtet.
1215Geistesleben und menschliches Dasein
1216Es war ein Hauptpunkt der dargelegten Überzeugung, daß die Wendung zu einem Beisichselbstsein des Lebens nicht aus der bloßen Natur durch allmähliche Steigerung hervorgehen kann.
1217Und ebensowenig kann sie es aus dem Gemenge des menschlichen Zusammenseins, das alle geistige Regung in den Dienst des bloßen Menschen zu ziehen pflegt.
1218So ist hier ohne ein Sichlosreißen und selbständiges Einsetzen des Lebens unmöglich auszukommen, ohne ein Festwerden bei sich selbst kann es keinen Aufbau vollziehen.
1219Solche Notwendigkeit reicht in alle Verzweigung der Arbeit hinein; ohne den Gewinn eines selbständigen Ausgangspunktes ist weder wissenschaftliches Denken noch künstlerisches Schaffen möglich.
1220Aber solches Abbrechen ist voller Gefahr, es bringt eine große Versuchung mit sich, der gerade hochstrebende Seelen oft unterlegen sind.
1221Muß das Leben eine neue Höhe erklimmen, so liegt es nahe, ja so gewann es in besonderen Zeitlagen eine berückende Kraft, von solcher Höhe aus und in völliger Verschmähung der Erfahrungswelt möglichst alles Leben zu entwickeln; erst eine derartige Entwicklung aus ganz und gar eignem Vermögen schien die volle Selbständigkeit und eine reine Ausprägung des Geisteslebens mit Sicherheit zu verbürgen.
1222So ward es in der Religion, so in der Ethik, so auch in der Philosophie unternommen.
1223Aber überall hat sich herausgestellt, daß bei solcher Ablösung von der Welt der Erfahrung und bei solchem Versuch, aus eigener Bewegung ein neues Reich zu erzeugen, das menschliche Geistesleben selbst zu verarmen und ins Formlose zu geraten droht.
1224So geschah es der Mystik, wenn sie das Leben ganz und gar in eine Kontemplation des ewigen Seins verwandeln wollte und dabei leicht einer Leere verfiel, auch vom höchsten Aufschwung leicht in ein Gefühl des Verlassenseins zurücksank; so geschah es der religiösen Ethik, wenn sie die Liebe zu Gott zur ausschließlichen Aufgabe machte und die Liebe zum Menschen darüber, wenn nicht zerstörte, so doch minderte; so geschah es der Philosophie, wenn sie in der Wendung zu freischwebender Spekulation die eigne Bewegung des Denkens die ganze Wirklichkeit erzeugen ließ, damit freilich ein geschlossenes Gedankengewebe gewann, aber diesem Gewebe nicht den Gehalt und die Kraft einer vollen Wirklichkeit zu geben vermochte.
1225Durchgängig zeigte sich, daß die Erhebung des Geisteslebens über die nächste Welt nicht zu einer Ablösung werden darf, wenn das Leben nicht arm und starr werden soll.
1226So gilt es von der gewonnenen Höhe zur Welt der Erfahrung zurückzukehren, Fäden zwischen hier und dort zu spinnen, jene Welt möglichst an sich zu ziehen, sich in Auseinandersetzung mit ihr selbst innerlich weiterzubilden; das geistige Leben ist bei uns Menschen nicht reine Selbstentfaltung, sondern ein Fortschreiten durch harte Widerstände, es ist kein leichtes Schaffen in frohem Spiel der Gedanken, sondern Arbeit, mühsame, aber auch fruchtbare Arbeit im Bilden einer Wirklichkeit.
1227Aber daß wir nicht gradlinig fortschreiten können, sondern von zwei Seiten aus arbeiten müssen, das macht unser Leben noch nicht zu einer Zusammensetzung von Höherem und Niederem, das Erkennen zum Beispiel nicht zu einem Produkt von Sinnlichkeit und Verstand, sondern das Geistige bleibt überlegen, die Verbindung erfolgt von ihm aus und innerhalb eines von ihm gebildeten Lebensraumes, das Niedere wird möglichst dahin versetzt und in solcher Versetzung umgebildet, es hat innerhalb jenes Lebensraumes das Höhere weiterzuführen, es hat seinen Wert in der Leistung dafür.
1228Nun aber entsteht eine arge Verwicklung daraus, daß das Niedere keineswegs glatt und rein in jene Bewegung aufgeht, daß es dem aufsteigenden Zuge gegenüber eine Selbständigkeit behauptet und das Leben zum Schaden des Höheren zähe und starr bei sich festhält.
1229So folgt die sinnliche Natur des Menschen keineswegs einfach der Führung des Geistes, sondern sie zieht oft übermächtig auch die geistigen Kräfte an sich, und zwar ohne viel menschliches Wollen, aus dem Zwang der Notwendigkeit.
1230So ist uns ein unablässiger Kampf um die natürliche Selbsterhaltung auferlegt, den wir nicht abschütteln können; dieser Kampf wird oft so hart, daß er alles Streben in Anspruch nimmt.
1231Das nicht nur bei den Individuen, sondern auch bei den Völkern und der gesamten Menschheit.
1232Nicht die Ideen, sondern die Interessen, und zwar die materiellen Interessen, beherrschen den Durchschnitt des menschlichen Daseins; wie sehr sie auch bei großen inneren Umbildungen mit im Spiele sind, etwa bei religiösen Erneuerungen, das hat eben die neueste Zeit mit ihrer ökonomischen Betrachtungsweise zur Anerkennung gebracht.
1233Auch das gehört hierher, daß der Zusammenstoß im Kampf ums Dasein, daß die Konkurrenz der Strebenden für die Fortbewegung der Menschheit nicht zu entbehren ist, mit dem Wegfall ihrer aufrüttelnden Kraft wird das Leben leicht matt und schlaff.
1234So behauptet sich die sinnliche Lebenserhaltung als die stärkste Triebkraft des menschlichen Daseins; diese Tatsache bricht aus aller Verhüllung immer wieder hervor und erweist ihre Überlegenheit; das geistige Leben mag von hier aus eine bloße Umsäumung scheinen, die für sich nicht bestehen kann.
1235Wie bescheiden nimmt sich im menschlichen Dasein gegenüber dem lärmenden Getriebe der sinnlichen und der selbstischen Interessen das geistige Leben aus, wie mühsam muß es sich irgendwelche Geltung erkämpfen!
1236Diese Erwägungen werden durch die Tatsache weiter verstärkt, daß gegenüber aller Entwicklung geistigen Lebens die Formen des natürlichen Daseins in Raum und Zeit beharren und unser Streben beherrschen.
1237Das Nebeneinander des sinnlichen Daseins umfängt uns mit fester Tatsächlichkeit und isoliert den einen gegen den anderen, während alle geistige Betätigung ein Wirken aus dem Ganzen fordert; nicht minder finden wir uns in das Nacheinander der Zeit hineingestellt, wo keine Leistung und kein Zustand dauerhaft ist, wo alles fließt, der Strom der Dinge unaufhaltsam weitertreibt und leicht was heute als recht gilt, morgen zum Unrecht stempelt.
1238Einen wie raschen Wechsel der Ideale, der Überzeugungen und des Geschmackes zeigt das menschliche Dasein, während das geistige Schaffen seine Inhalte als zeitüberlegen gibt und ohne Festhaltung solcher Forderung alle Kraft des Strebens einbüßen müßte.
1239Nach dem allen scheint das Geistesleben beim Menschen keine selbständige Existenz zu erlangen und einer andersartigen Welt schließlich unterliegen zu müssen.
1240Das Licht, das von ihm ausgeht, durchdringt nicht den Nebel des Alltags; mag es nicht gänzlich verschwinden, so ist es doch viel zu flüchtig und matt, um unser Leben zu erwärmen und ihm einen sicheren Leitstern zu bieten.
1241Es zeigt uns mehr die Grenze unseres Vermögens und unseren weiten Abstand von der Wahrheit, als daß es uns ihrer gewiß macht.
1242Das alles läßt sich nicht leugnen noch auch beiseite schieben, es bleibt bei der Tatsache, daß sich das geistige Leben bei uns innerhalb eines andersartigen, ja fremdartigen Mediums zu entwickeln hat.
1243Aber eine genauere Durchmusterung des Lebensbestandes läßt bald gewahren, daß eine Gegenwirkung im Gange ist, nicht sowohl durch Überlegung und Absicht des Menschen als durch ein erziehendes und weiterbildendes Wirken des Lebens selbst: was der Mensch unter dem Zwange der Not und seiner Selbsterhaltung wegen ergriff, das verwandelt und veredelt sich ihm durch den eignen Verlauf des Lebens; was zunächst nur äußerlich war, das gewinnt eine Innerlichkeit; was als bloßes Mittel diente, das wird wertvoll an sich selbst; durch die ganze Weite und Breite des Lebens erfolgt ein Emporklimmen und ein Erstarken der Geistigkeit.
1244Betrachten wir die persönlichen Verhältnisse von Mensch zu Mensch in Liebe und Freundschaft.
1245Was Liebe heißt, ist zunächst dem Naturtrieb verwachsen und oft recht flüchtiger Art, es trägt geistige Züge nur nebenbei, der andere Mensch erscheint meist dabei als ein Mittel eigener Ergötzung.
1246Aber nach und nach vollzieht im Zusammensein das Leben eine Wendung dahin, daß jener auch bei sich selbst einen Wert erlangt, und daß der Förderung seines Wohles das Ich sich unterordnen, ja aufopfern kann.
1247Nicht anders steht es mit der Freundschaft.
1248Es sind meist äußerliche Gründe der Nützlichkeit und der Annehmlichkeit, welche die Menschen zusammenführen, es ist meist eine Gemeinschaft der Interessen, die sie zusammenhält.
1249Aber bei einiger Dauer pflegt sich das gegenseitige Verhältnis ins Innerliche zu wenden, und jedes Glied eine innere Teilnahme, ja Freude am anderen zu gewinnen; schon Aristoteles hat geschildert, wie der Verlauf des Lebens aus dem, was zunächst bloß nützlich und angenehm war, etwas an sich Wertvolles, etwas Gutes zu machen pflegt, wie damit der Mensch über seine eignen Beweggründe hinausgehoben wird, wie hier nach dem Ausdruck des Denkers auch in dem Menschen niederer Art etwas Göttliches wirkt, das stärker ist als er selbst.
1250Auch unser Verhältnis zu den Gegenständen, mit denen sich unsere Arbeit befaßt, nimmt Teil an solcher Erhöhung.
1251Wir pflegen die Arbeit um der Selbsterhaltung willen zu beginnen und müssen im Kampf ums Dasein notgedrungen für sie einen Lohn verlangen; die Förderung der Sache mag dabei zunächst ganz gleichgültig sein.
1252Aber nach und nach wird uns die Arbeit durch ihren eigenen Inhalt lieb und wert, ihr Fortgang wird zur Herzenssache, die Sorge um ihr Gelingen kann zu großen Mühen und Opfern treiben.
1253So namentlich, wenn sich die Arbeit über einzelne Leistungen hinaus zur Lebensarbeit gestaltet, wenn sie zu einem eigentümlichen Berufe führt und damit allem Handeln eine bestimmte Richtung und Aufgabe zeigt.
1254Das bildet die sicherste Gegenwehr gegen alle kleinliche Selbstsucht; eine enge Verbindung des Menschen mit den Zielen des geistigen Lebens, eine innere Erhöhung seines Daseins ist hier nicht zu verkennen.
1255Wie so im Verhältnis zu Menschen und Gegenständen die Kraft und das Leben vom Äußeren ins Innere, vom Natürlichen ins Geistige übergeführt wird, so trägt der Einzelne auch in sich selbst eine Macht, die ihn aufwärts leitet.
1256Das ist die Besonderheit seiner Art, seine Individualität.
1257Sie ist zunächst eine Mitteilung der Natur, in der Niederes und Höheres ungeschieden zusammenrinnt; diesen Befund, so wie er vorliegt, zu erhalten und durchzusetzen entspricht dem Naturtrieb der Selbsterhaltung und gewinnt daher leicht die Neigung und Arbeit des Menschen.
1258Weiter aber erscheint ein freies Aufsichnehmen des Geisteslebens und ein inneres Einswerden des Menschen mit ihm namentlich in der Tatsache, daß sich in unserem Kreise seine Durchbildung erst durch die eigne Arbeit des Menschen vollzieht; nichts läßt ihn mit jenem Leben enger zusammenwachsen und in ihm mehr sein Selbst finden als die Mühen und Sorgen, die Schmerzen und Opfer, die jene Arbeit verlangt.
1259So gewiß sie in einem überlegenen Geistesleben begründet sein muß, die nähere Gestaltung muß der Mensch erst erringen, sein Streben baut sich nicht wie eine Pyramide auf einer gegebenen Grundlage in gewiesener Richtung und unter ruhigem Fortgang auf, sondern die Zweifel greifen immer wieder in die Grundlage zurück und machen auch die Hauptrichtung unsicher, eines geistigen Charakters seines Lebens muß der Mensch sich immer von neuem vergewissern.
1260Die Lage der Gegenwart stellt uns das besonders deutlich vor Augen.
1261Ähnliches gilt für das Leben des Einzelnen.
1262Nur der Naturalismus kann die Individualität als eine gegebene und geschlossene Größe behandeln, die nur nach außen hin zu tun hat; in Wahrheit ist die Erringung einer geistigen Individualität ein hohes Ziel, das viel Arbeit, gewöhnlich auch viel Umwandlung und Ausscheidung verlangt; das Aufsichnehmen dieser Arbeit ist nicht möglich ohne ein Anerkennen und volles Aneignen der eignen Art, es liegt darin eine Entscheidung für sich selbst, eine Selbstbejahung, eine umfassende Tat.
1263Das alles tritt im äußeren Anblick des Lebens sehr zurück, aber innerlich ist es vorhanden und wirksam; was aber nach dieser Richtung wirkt, das findet eine energische Zusammenfassung und Verstärkung mit der Anerkennung der Selbständigkeit des Geisteslebens.
1264Damit eröffnet sich für die ganze Weite des Lebens ein großer Gegensatz, verschiedene Stufen des Alls stellen im Menschen sich dar, es gilt eine Verlegung des Schwerpunkts seines Lebens, zugleich aber eröffnet sich die Möglichkeit einer Mitarbeit am Bau des Alls.
1265An seiner Stelle kann die Bewegung nicht ohne sein Eintreten, ohne seine Entscheidung weiterkommen.
1266Was wäre geeigneter, seinem Leben einen Sinn und Wert zu geben als eine solche Möglichkeit eines Aufsteigens zu einem selbsttätigen Leben, das in der eigenen Befestigung zugleich am Besitz und an der Bewegung des Ganzen der Wirklichkeit teilnehmen läßt?
1267Die Überwindung der kleinmenschlichen Art.
1268Daß das Geistesleben unmittelbar zum Menschen wirke und seine Kraft und Gesinnung unmittelbar für sich gewinne, das ist eine alte und unabweisbare Forderung.
1269Wäre sein Inhalt ganz und gar an die menschliche Vorstellungsweise gebunden, so wäre alle und jede innere Erweiterung des Menschen unmöglich, und es könnten die Güter und Ziele geistiger Art zu uns nur durch ihre Leistung für das Wohlsein des bloßen Menschen wirken, so würden sie dabei eine Umwandlung erfahren, die einer Zerstörung gliche.
1270So ging denn von alters her überall da, wo die Enge und die Unzulänglichkeit bloßmenschlicher Art zur Empfindung kam, ein eifriges Streben dahin, sich jener Enge zu entwinden und ein dem Menschen überlegenes Leben zu erringen.
1271Am deutlichsten zeigt solches Streben die Religion in der Wendung zur Mystik, eine unermeßliche Weite und Seligkeit schien hier erreichbar, wenn alle Besonderheit und alle Starrheit menschlicher Art von der Flut eines göttlichen Lebens ergriffen und aufgelöst würde.
1272Aber auch auf dem Boden der Neuzeit und im Gebiete der Forschung fehlt es nicht an verwandter Bestrebung.
1273Eben die hervorragendsten Denker suchten das Leben irgendwie an einen Punkt zu führen, wo es eine vom Menschen unabhängige und ihm gegenüber gültige Wahrheit erreiche; die einen suchten solche Höhe in einem Denken, das eine sachliche Notwendigkeit entwickle und aus eigner Kraft eine fortschreitende Bewegung hervorbringe, ein Kant glaubte dagegen im moralischen Handeln ein von aller Besonderheit der menschlichen Art befreites und allen Vernunftwesen gemeinsames Geschehen zu erkennen.
1274So enthält ohne Zweifel jenes Streben nach Ueberwindung der bloßmenschlichen Art ein notwendiges Bedürfnis und auch eine weltgeschichtliche Bewegung.
1275Aber alle Bestrebungen nach solcher Richtung fanden unüberwindliche Schwierigkeiten darin, eine Abgrenzung zwischen dem Bloßmenschlichen und dem, was als mehr als menschlich auftrat, zu finden.
1276Jenes erstrebte Höhere erlangte keine sichere Stellung, und es ließ sich nicht genügend der Gefahr vorbeugen, daß jenes beides ineinander verrinne, und daß wir nicht sowohl über das Menschliche hinauskommen als es ohne innere Wandlung nur weiter und weiter ins Unermeßliche ausdehnen.
1277Zur Überwindung dieser Gefahr gehört notwendig zweierlei: das Geistige darf nicht eine, wenn auch noch so hervorragende Eigenschaft eines andersgearteten Lebens bleiben, sondern es muß bei sich selbst ein vollgenügsames Leben werden, und weiter muß dies neue Leben irgendwie unmittelbar in den Menschen als sein eignes Leben und Wesen gesetzt werden, nur so kann es ihm mehr sein als ein bloßes Mittel zu anderen Zwecken.
1278Dieses aber, was allein ein Gelingen der Hauptbestrebung zu sichern vermag, wird erreicht mit der Anerkennung eines selbständigen Geisteslebens und seiner Eröffnung im Menschen.
1279Daß dies nicht eine bloße Namensveränderung bedeutet, sondern eine Wandlung der Sache mit sich bringt, das sei etwas näher erörtert.
1280Zunächst wird nur mit jener Anerkennung ein neuer, unmittelbar gegenwärtiger Standort des Lebens gewonnen, es erfolgt damit eine Umkehrung im Grundbegriffe der Wirklichkeit.
1281Denn jene unmittelbare Entfaltung des Geisteslebens im Menschen macht notwendig dies selbst zum Allerersten und Nächsten, zum wahren Standort des Lebens; was bisher das Nächste schien, die sinnliche oder auch die gesellschaftliche Welt, das wird nunmehr zum zweiten, und das muß sein Recht allererst vor jenem erhärten; mit anderen Worten: was der landläufigen Fassung ein Jenseits dünkt, das von der sinnlichen Welt her aufzuweisen und zu rechtfertigen ist, das wird nun die allein in sich selbst begründete, die allein echte und wahre Welt, die eine Ableitung irgendanderswoher weder verlangt noch gestattet.
1282Daß eine solche Umkehrung überall da erfolgt, wo geistige Arbeit zustande kommt, daß diese nirgends aus dem Nebeneinander des sinnlichen Daseins, sondern aus einem ihm überlegenen Standort geführt wird, daß selbst der Materialist seine Anschauungen zu einer wissenschaftlichen Theorie nur zu erheben vermag, indem er sich auf jenen Standort versetzt, das wäre ohne viel Mühe zu zeigen.
1283Aber nach dem Verlauf unserer Untersuchung können wir wohl darauf verzichten und uns auf die Feststellung dessen beschränken, daß alle Entwicklung geistigen Lebens in der Menschheit eine Umkehrung der Wirklichkeit in sich trägt.
1284In der weltgeschichtlichen Arbeit weicht die sinnliche Unmittelbarkeit mehr und mehr vor einer geistigen zurück, wird mehr und mehr nicht sowohl das Innere vom Äußeren als dieses von jenem aus betrachtet und erlebt, wird der ptolemäische Standort durch einen kopernikanischen ersetzt.
1285Zugleich aber wird – und das ist für die Gestaltung des Lebens von entscheidender Bedeutung – eine Möglichkeit gewonnen, eine Abgrenzung zwischen Echtgeistigem und Bloßmenschlichem zu finden und damit den allgemeinen Impuls in fruchtbare Arbeit umzusetzen.
1286Während nämlich letzteres, auch wo es sich mit geistigen Aufgaben befaßt, sich unter dem Gegensatz von Subjekt und Welt, von Zustand und Gegenstand befindet und sich zwischen beiden hin und her bewegt, ohne dabei eine wesentliche Erhöhung zu erreichen, umspannt das Geistesleben jenen Gegensatz, und vermag es in volltätigem Schaffen Inhalte des Lebens zu erzeugen, Inhalte, die in den einzelnen Betätigungen des Seelenlebens, in Denken, Fühlen und Wollen, zur Erscheinung gelangen, sich in ihnen entfalten, aber nun und nimmer aus ihnen hervorgehen können.
1287Wo immer solche Inhalte entstehen, Weiterbildungen des Lebensprozesses, Offenbarungen eines Fürsichseins der Wirklichkeit, da ist das Leben der Enge bloßmenschlicher Art entwunden, da vermag, was das Geistesleben an Wesenszügen hat, zu eignem Besitz des Menschen zu werden.
1288Ein Wirken und Schaffen aus der Notwendigkeit sachlicher Wahrheit und aus dem Ganzen der geistigen Welt, das kann sich nun unmittelbar im Menschen entfalten und seinem Leben eine unermeßliche Erhöhung bringen; die Bewegungen, Kämpfe, Erfahrungen des Geisteslebens werden ihrer ganzen Ausdehnung nach nunmehr eine eigne Sache des Menschen, immer freilich nur auf einer gewissen Höhe des Lebens und unter entschiedener Abhebung vom Durchschnittsstande.
1289Nirgends dürfte die Wandlung, die damit, wenn nicht erfolgt, so doch erfolgen kann, greifbarer sein als im Gebiete der Religion.
1290Deutlich scheiden sich hier eine Religion des bloßen Menschen und eine Religion des Geisteslebens, eine Religion, die dem Menschen ohne wesentliche Wandlung zu Glück und Fortdauer verhelfen soll, und eine Religion, welche eine eigentümliche Erschließung des Geisteslebens bildet, neue Inhalte und Güter zuführt und aus dem Menschen etwas wesentlich anderes macht.
1291Was von jener bloßmenschlichen Fassung aus entstand und die Breite der menschlichen Verhältnisse einnimmt, das verdient in Wahrheit gar nicht Religion zu heißen; was daran irgend Religion war, das war nur eine Vorbereitung oder Nachwirkung des anderen, das eine Erhaltung und siegreiche Durchsetzung des Geisteslebens durch ein Zurückgehen auf die letzte Tiefe erstrebte.
1292Nur damit gewann die Religion eine Selbständigkeit und ein Vermögen, zu innerer Erhöhung zu wirken, während sie mit der Preisgebung jener geistigen Grundlage allen eigentümlichen Inhalt und alles Recht zu eigner Existenz verliert.
1293Bei kräftiger Wahrung jener Grundlage wird sie den Menschen nicht in seiner kleinen Menschlichkeit bestärken, sondern ihn durch ihre Einsenkung einer Vollkommenheit, Unendlichkeit, Ewigkeit göttlichen Lebens in das menschliche unermeßlich erhöhen, etwas wesentlich anderes aus ihm machen.
1294Ähnlich steht es mit den anderen Gebieten geistiger Arbeit, die Begründung in einem selbständigen Geistesleben fördert sie nicht etwa bloß in dieser oder jener Richtung, sondern läßt sie überhaupt erst als selbständige Bildungen entstehen.
1295Wo immer z.B. das Recht als ein bloßes Mittel für das Wohl des Menschen gilt und als solches behandelt wird – ob der Individuen oder der ganzen Gesellschaft, das macht keinen wesentlichen Unterschied –, da verliert es alle charakteristische Art und kann nicht mehr einen eigentümlichen Durchblick des Lebens gewähren und den Stand der Dinge verändern, da kann es nicht mehr mit elementarer Kraft die Gemüter bezwingen und aller Erwägung äußerer Folgen eine innere Notwendigkeit der Sache entgegensetzen, sondern da wird es zu einem gefügigen Diener der Zweckmäßigkeit und muß sich nach ihren Forderungen biegen und beugen, da ist es innerlich vernichtet.
1296Sich erhalten kann es nur als eine eigentümliche Erschließung des Geisteslebens im menschlichen Kreise und als ein allen bloßmenschlichen Zwecken überlegenes Gestalten; dann wird es aber auch den Menschen innerlich erhöhen, der es sich zu eigen macht.
1297Was aber von den einzelnen Gebieten, das gilt auch vom Ganzen der gemeinsamen Lebensarbeit, wie die Kultur sie darstellt.
1298Ein wesentlich Neues bringen und die ganze Seele des Menschen gewinnen kann jene nur, wo ein in Hoffnung und Glauben vorausgenommener Weltstand als ein notwendiger dem vorgefundenen entgegengehalten und dieser dadurch aus träger Ruhe aufgerüttelt wird.
1299Alle Kultur ist Verwandlung des Lebens in Selbsttätigkeit, eine solche aber ist nur möglich, wenn im menschlichen Wirken sich eine neue Tiefe der Wirklichkeit eröffnet.
1300So bedarf es der Scheidung einer Geisteskultur von aller bloßen Menschenkultur, nur als Ausdruck einer charakteristischen Art des Geisteslebens kann die Kultur einen inneren Zusammenhang, einen deutlichen Sinn und ein allbeherrschendes Ziel gewinnen, nur so kann sie Neues aus dem Menschen machen, nur so all dem Kleinen und Widerwärtigen entgegenwirken, was von Seiten des Menschen her sich aller Kulturentwicklung anzuhaften pflegt.
1301So verficht die spezifisch moderne Kultur die Forderung eines unendlichen, ursprünglichen, selbständigen Lebens, die menschlichen Verhältnisse bieten das nicht, nur ein Glaube an eine überlegene geistige Notwendigkeit und nur ein inneres Gegenwärtighalten dieser Notwendigkeit konnte die gewaltige Bewegung erzeugen, welche jene Ideen in Wahrheit erzeugten.
1302Es gibt keine kräftige, keine hinreißende Bewegung, die nicht Überwindung eines als unerträglich empfundenen Widerspruchs wäre; zu einem solchen Widerspruch aber gestaltet die Lage sich nur, wenn ein Neues, das den Platz verdient, mit einem Alten zusammentrifft, das ihn unberechtigterweise innehat; es muß dann aber ein überlegener Zwang in dem Neuen stecken, und diesen kann nie der bloße Mensch ihm verleihen.
1303Solche Anerkennung eines überlegenen Lebens in der Kultur bringt eine innere Erhöhung aller Kulturarbeit mit sich, der Mensch darf sich hier im Zusammenhange eines Weltlebens fühlen, er gewinnt dessen Inhalte zu eigen und wird damit über die anfängliche Kleinheit weit hinausgehoben.
1304Eine ähnliche Spaltung, Scheidung und Erhöhung geht auch durch das Leben des Einzelnen.
1305Solange was sich an Höherem regt, mit dem Niederen wirr zusammenrinnt, so lange Größen wie Persönlichkeit und Individualität keine eigentümliche Art mit sich bringen, sondern nur den Naturtrieb verstärken und aufstützen, so lange kommt nichts wesentlich neues und höheres zustande, und eine aufrüttelnde Kraft erlangt die Bewegung nicht.
1306Dazu bedarf es eines eigentümlichen Inhalts, wie er sich nur im Zusammenhange einer Geisteswelt erringen läßt.
1307Aber soweit das gelingt, wird dann jene Welt im Menschen gegenwärtig, ja sein eignes Leben, eine unermeßliche Erhöhung ist auch hier unverkennbar.
1308Diese Denkweise widerspricht aufs schroffste einer solchen, welche von einem ruhigen Fortgang, einer allmählichen Entwicklung alles Heil erwartet.
1309Wie viel Recht dieser Idee im Bilde der Welt und auch auf gewissen Gebieten unseres Lebens zukommt, das gehört nicht hierher.
1310Aber wo es sich um das Ganze und um die Hauptrichtung dieses Lebens handelt, da ist sie als eine Verschleierung und Abstumpfung des Problems, als ein gefährliches Asyl der Trägheit mit größtem Nachdruck zu verwerfen.
1311Denn der besonderen Lage des Menschen entspricht sie nicht.
1312In dieser treffen verschiedene Stufen der Wirklichkeit zusammen; was an Höherem aufstrebt, das ist zunächst recht matt und unausgeprägt, es kann zu größerer Kraft und bestimmterer Art nur gelangen, wenn es sich deutlich abgrenzt und fest bei sich selbst zusammenschließt, wie das nur bei Gegenwart einer selbständigen Geisteswelt geschehen kann.
1313Erst wenn so ein fester Kern des Ganzen gebildet ist, kann er zum Gesamtumfange des Lebens wirken, Verwandtes an sich ziehen, Zerstreutes verbinden, Niederes als solches kennzeichnen, Feindliches angreifen.
1314Nur ein solches Auseinandertreten und Gegeneinanderwirken gibt dem Leben Kraft und innere Bewegung, prägt seinen geistigen Charakter gegen alle bloße Natur deutlich aus und macht es zu vollem Besitz des Menschen.
1315Immer aber verlangt die Scheidung eine Anerkennung der Selbständigkeit des Geisteslebens, nur eine solche läßt auch im Menschen die sonst zerstreute geistige Regung zu einem selbständigen Ausgangspunkt des Lebens werden und ihn zugleich die ganze Entwicklung und Erfahrung des Geisteslebens zu eigen gewinnen.
1316Jene Scheidung aber stellt, wie dem Ganzen des Lebens, so seiner mannigfachen Verzweigung eine unablässige Aufgabe; auf der ganzen Linie entspinnt sich ein harter Kampf zwischen einer echten Geisteskultur, welche eine Erweiterung und eine Vertiefung des Lebensprozesses vollzieht, und einer bloßen Menschenkultur, die alles in das Befinden und Behagen des Menschen zurücklenkt, damit aber unvermeidlich einer inneren Leere verfällt.
1317Was immer an echter Geistigkeit auf dem Boden der Menschheit gewonnen wird, das besteht nicht durch sein bloßes Dasein weiter, sondern das sinkt sofort, wo es nicht immer von neuem geschaffen wird, das wird namentlich in den Bereich der bloßmenschlichen Interessen herabgezogen, damit verquickt und dadurch entstellt.
1318Wohl bleibt, was einmal wirkte, in gewissen Spuren gegenwärtig und läßt sich leichter wiederbeleben, aber ein ruhiger und sicherer Besitz wird das geistige Leben damit nicht, es bedarf fortwährender Erneuerung und zugleich unablässiger Arbeit.
1319Aber der Mühe und Arbeit dieses Lebens ist sein Gewinn vollauf gewachsen, denn es befreit den Menschen von der Enge des natürlichen Ich und läßt ihn dabei nicht in die Unendlichkeit zerfließen; mit der Teilnahme an der geistigen Welt, dem Beisichselbstsein der Wirklichkeit, gewinnt er ein unendliches Selbst und zugleich eine Wendung des Lebens ins Positive; im eignen Kreise besitzt er unmittelbar eine Welt und darf sich als Mitarbeiter an ihrem Ausbau fühlen.
1320Das Unendliche, das die Mystik im bloßen Gefühle ergriff und daher nicht tief genug in die Substanz des Lebens eindringen ließ, ist nun zur beherrschenden Kraft der Arbeit geworden und kann nach allen Seiten sein umgestaltendes Wirken erstrecken.
1321Wie dies das Leben bis in sein inneres Gewebe verändert, das sei nur an einem Beispiel, an dem der Moral, kurz aufgezeigt.
1322So lange das geistige Leben nicht als das wahrhaftige Selbst des Menschen gilt, so lange werden die in ihm enthaltenen Ordnungen des Handelns als überlegene Normen erscheinen, denen wir uns in Ehrfurcht beugen mögen, die damit aber noch nicht zum Gegenstand unserer vollen Liebe und unserer ganzen Hingebung werden.
1323Wo aber die innere Wärme fehlt, da wird auch das Wirken nicht seinen höchsten Gipfel erreichen, leicht wird eine derartige Moral mehr regulativer als produktiver Art sein, sie wird bereit sein die Pflicht zu tun, wenn eine Aufforderung an sie kommt, aber sie wird nicht eifrig bemüht sein, neue Aufgaben zu stellen, ins Unermeßliche vorzudringen, nach bestem Vermögen das Reich des Geistes zu mehren.
1324Das kann nur geschehen, wenn jene Sache als unsere eigene Angelegenheit ergriffen wird, wenn jene Ordnungen zu einer Entfaltung unseres eignen Lebens werden, und wenn sich damit jenem Handeln die ganze Sicherheit und Freudigkeit einer Selbsterhaltung mitteilt.
1325Alsdann vermag sich zur Ehrfurcht die Liebe zu gesellen, ohne aber jene auszutreiben; denn immer verbleibt eine Überlegenheit, insofern das neue Selbst nie ein Werk des bloßen Menschen ist, sondern vom unendlichen Leben begründet und getragen werden muß.
1326*
1327Mit allem dem eröffnet sich ein weiter und großer Anblick des Menschenlebens, Aufgaben und Arbeiten in Hülle und Fülle, aber Arbeiten, die in engem Zusammenhange stehen und die einen sicheren Gewinn verheißen.
1328Bevor wir uns jedoch solchen Hoffnungen hingeben, tut es not, sich mit einem Zweifel auseinanderzusetzen, der, in seiner vollen Ausdehnung gewürdigt, alles Gewonnene wieder zweifelhaft macht.
1329Wenn eine echte Geistigkeit so weit über alles Bloßmenschliche hinausgehoben wird, muß dann nicht mit verstärkter Wucht die Tatsache in die Wagschale fallen, daß der Durchschnitt des Menschenlebens bis in seine elementaren Formen hinein fest und zähe in dem Stande verbleibt, den jenes Streben nach Befreiung vom Kleinmenschlichen als durchaus unzulänglich abwies?
1330Hält uns nicht, was wir überwinden möchten, mit überlegener Gewalt bei sich fest, droht es nicht jenen ganzen Aufschwung zu einem vagen Begehren und Hoffen herabzusetzen?
1331Es erscheint ein durchgängiger Widerspruch zwischen dem, was die Idee des Geisteslebens fordert, und dem, was wir nach unserem menschlichen Stande vermögen.
1332– Das Geistesleben verlangt eine dem Gegensatz von Subjekt und Welt, von Zustand und Gegenstand überlegene Volltätigkeit, und das menschliche Seelenleben befindet sich unter der Macht jenes Gegensatzes; das Geistesleben bildet ein allumfassendes Ganzes, und die Menschheit ist in lauter einzelne Elemente zersplittert, und schon die Notwendigkeit der natürlichen Selbsterhaltung, weiter aber auch das gesellschaftliche Zusammensein zwingt zur Bejahung und Stärkung der Sonderexistenz; das Geistesleben gibt seinen Inhalt, seine Wahrheit als etwas zeitlos Gültiges, der Mensch entsteht aus der Zeit und vergeht in die Zeit, es ist seine Lage und es sind mit ihr die Forderungen seines Lebens in unablässiger Wandlung begriffen.
1333– Solche Konflikte reichen über diese Grundformen hinaus in das Ganze des Lebens; was dabei am meisten beunruhigt, ist dieses, daß keinerlei Hoffnung besteht, jene Grundformen unsers Daseins umzugestalten.
1334Aber so wenig wir die Widerstände einfach aufheben können, vielleicht gibt es doch eine Möglichkeit der Gegenwirkung, ja es zeigt ein Blick auf die Gesamterfahrung des Menschenlebens, daß eine solche Gegenwirkung durch die ganze Breite des menschlichen Daseins hindurch im Gange ist, weit über das Wissen und Wollen der Menschen hinaus.
1335Durchgängig nämlich zeigt sich ein inneres Emporklimmen des Lebens: das, was der Mensch unter dem Zwange der Not und aus dem Triebe der natürlichen Selbsterhaltung ergriff, verwandelt und veredelt sich durch den eigenen Verlauf des Lebens; aus dem bloßen Nebeneinander wird ein innerer Zusammenhang; was als bloßes Mittel ergriffen wurde, das gewinnt einen Selbstwert, wirkt zurück und führt damit weiter; inmitten aller Unzulänglichkeit der menschlichen Verhältnisse gewinnt das Geistige an Boden und vermag es seine Ziele trotz alles Widerstandes zu fördern.
1336So erscheint auch in der Breite der Verhältnisse eine allmähliche Ablösung des Lebens vom natürlichen Ich, das zunächst alle Regung beherrscht; sie erscheint besonders greifbar in Liebe und Arbeit, bei jener in der Richtung auf den Nebenmenschen, bei dieser in der auf den Gegenstand.
1337Wer könnte das Wurzeln der Liebe im Naturtriebe leugnen, und die bleibende Bedeutung dieses Naturtriebs unterschätzen?
1338Aber es vollzieht sich dann eine Wandlung dahin, daß auch der Gegenstand der Liebe selbst irgend wertvoll wird, daß sein Wohlergehen das Streben unmittelbar zu bewegen vermag, daß das eigne Ich bis zur Selbstaufopferung zurücktreten kann.
1339Schon Aristoteles hat uns geschildert, wie hier auch in dem Menschen niederer Art etwas Göttliches wirkt und ihn über sich selbst hinausführt.
1340Ähnlich steht es mit der Arbeit.
1341Sie wird zunächst der Selbsterhaltung wegen aufgenommen, und man kann es dem Menschen nicht verübeln, daß er für sie einen Lohn verlangt und sie zunächst nur nach dem Ertrage bemißt.
1342Aber wir alle wissen, daß damit die Sache nicht endet: die Arbeit wird nach und nach dem Menschen durch ihren eignen Inhalt lieb und wert, sie bildet innere Zusammenhänge, welche der Willkür und Laune des Handelnden widerstehen, sie befähigt den Menschen schließlich zu großen Mühen und Opfern, sie wird eine Macht in ihm, die ihn weiterführt.
1343Bei Arbeit und Liebe verwandelt sich die äußere Berührung in ein inneres Verhältnis, und zugleich weichen Lust und Nutzen einer inneren Erhöhung des Lebens.
1344Eine derartige Überleitung der Bewegung und Kraft von der Natur zum Geist erscheint für das Ganze des menschlichen Seins in den Erfahrungen und Schicksalen bei der Bildung einer Individualität.
1345Eine eigentümliche Art ist vorhanden, die wohl einzelne geistige Elemente, aber noch keinen geistigen Charakter enthält; diese eigentümliche Art zu behaupten und durchzusetzen entspricht dem Naturtrieb der Selbsterhaltung, leicht gewinnt jene Aufgabe den Affekt und die Arbeit des Menschen.
1346Aber die einmal begonnene Bewegung führt leicht über den Anfangsstand hinaus. Aber die Bewegung, die damit in Fluß kommt, führt nach und nach über den Anfang weit hinaus. 0.44444444444444440.5555555555555556
1347Die geistigen Elemente heben sich deutlicher ab und schließen sich mehr und mehr zu einem Ganzen zusammen; je mehr das geschieht, desto deutlicher erscheint eine hohe Aufgabe, welche den Menschen veredelt und sein Handeln auf geistige Ziele richtet, ja welche ein höheres Selbst einem niederen und ein Ganzes des Wesens der Zerstreuung der Oberfläche entgegenhält.
1348Die individuelle Art erscheint damit als ein Pfeiler, an dem sich das Leben in die Höhe rankt.
1349Es reicht aber solcher Aufstieg vom Niederen zum Höheren, solche Hinaushebung des Menschen über seine eignen Triebe, in das Ganze der Menschheit hinein und wirkt hier zur Bildung neuer Lebensformen, welche der Stufe des Geisteslebens entsprechen und seiner Entwicklung dienen.
1350So zeigt es die Bewegung des menschlichen Zusammenseins.
1351Jene geistigen Elemente schließen sich enger zusammen und beginnen als Ganzes zu wirken; so vermag sich das Streben von den Interessen des bloßen Punktes abzulösen, ja ihnen zu widersprechen, immer reiner erscheint eine geistige Gesamtwelt, immer mehr vermag sie den Menschen zu eifriger Arbeit und schweren Opfern zu treiben.
1352Es reicht aber solche Bewegung vom Niedern zum Höhern über die Individuen hinaus in das Ganze der Menschheit.
1353So erscheint es in der Fortentwicklung der menschlichen Gemeinschaft.
1354Zunächst ist es das äußere Nebeneinander und der Zwang der Lebenserhaltung, welche die Menschen zusammenführen und kleinere oder größere Zusammenhänge erzeugen. Zunächst ist es das äußere Nebeneinander und der Zwang der Lebenserhaltung, welche die Menschen zusammenführen und zu kleineren oder größeren Gruppen verbinden. 0.42857142857142860.5714285714285714
1355Aber aus der äußeren Verbindung machen gemeinsame Erfahrungen und Kämpfe, gemeinsame Erfolge und Leiden mehr und mehr eine Gemeinschaft innerer Art, es bildet sich hier ein Gesamtleben mit eigentümlichen Zügen aus, beherrscht die Arbeit der Einzelnen und drängt ihre Selbstsucht zurück; der Mensch darf sich hier als Glied eines Ganzen, von diesem getragen und in ihm befestigt wissen.
1356Ein Leben und Wirken aus dem Ganzen und Innern ist hier erreicht und damit innerhalb der Menschheit dem Geistesleben eine Stätte bereitet, es ist ihm ein Durchbruchspunkt gewonnen, wie das Fichtes Reden an die deutsche Nation in packender Weise ausgeführt haben.
1357Was aber Volk und Vaterland in bemessener Abgrenzung zeigen, die Bildung eines Ganzen und Inneren des Lebens, das wird auch der gesamten Menschheit zum Ziel, ein innerer Zusammenhang schwebt unserem Streben vor und wirkt als bewegende Macht in der Einzelseele.
1358Wie so die Bildung einer eigentümlich menschlichen Gemeinschaft über das räumliche Nebeneinander hinausführt, so wird auch das Nacheinander der Zeit durch die Bildung einer eigentümlichen Menschengeschichte überwunden.
1359Denn was, nicht beim Menschen überhaupt, wohl aber bei seiner geistigen Arbeit an Geschichte entsteht, das ist grundverschieden von der bloßen Folge und der Ansammlung der Wirkungen, worauf die Natur beschränkt bleibt.
1360Denn die dem Menschen eigentümliche Geschichte ist nicht ein Dahintreiben mit der Zeit, sondern ein Kampf gegen die bloße Zeit, ein Streben, dem Fluß der Ereignisse Bleibendes abzuringen.
1361Das allein ergibt eine eigentümliche Menschengeschichte, daß der Mensch, was äußerlich vorüberzieht, innerlich festhalten kann; er kann das nicht, ohne Kern und Schale, Geistiges und Bloßmenschliches voneinander zu scheiden und sich an jenes zu halten.
1362Aber aus dem äußeren Zusammensein wird mehr und mehr eine innere Gemeinschaft, aus gemeinsamer Erfahrung, aus gemeinsamen Kämpfen, Erfolgen und Leiden entstehen gemeinsame Güter und Ziele, entsteht ein gemeinsamer Lebenskreis, der den Einzelnen ebenso befestigt wie über die selbstischen Interessen hinaushebt.
1363So ist auch hier ein Strom der Veredlung und Erhöhung nicht zu verkennen.
1364Besonders bemerklich und besonders wichtig ist aber eine solche Bewegung in der Bildung einer Geschichte geistiger Art, hier vollzieht sich eine Überwindung der schroffen Kluft, die sonst zwischen Zeit und Ewigkeit liegt.
1365Das Geistesleben mit seiner Wahrheit verlangt eine Überlegenheit über die Zeit, den Menschen aber finden wir innerhalb der Zeit und in unablässiger Wandlung begriffen.
1366Nun aber entsteht im Bereich des Menschen eine eigentümliche Geschichte und scheidet ihn von allen bloßen Naturwesen, er braucht die Ereignisse nicht wehrlos über sich dahinbrausen zu lassen, sondern er kann eine Gegenwehr üben.
1367Bleibendes und Vergängliches, Geistiges und Bloßmenschliches scheiden, seinen Besitz an jenem unablässig vermehren.
1368Namentlich sind es die Höhepunkte, wo durch alles Zeitliche und Menschliche hindurch ein Aufstieg zu bleibender Wahrheit erfolgt. Namentlich sind es die Höhepunkte, die durch alles Zeitliche und Menschliche hindurch einen Aufstieg zu bleibender Wahrheit vollziehen. 0.80.19999999999999996
1369Wie wir aber das Unvergängliche der sog. klassischen Zeiten festhalten möchten, so suchen wir überhaupt in der Geschichte zu scheiden zwischen dem, was der bloßen Zeit angehört, und dem, was als zeitüberlegener Lebensinhalt durch alle Zeiten zu wirken vermag. Wie wir aber das Unvergängliche der sogenannten klassischen Zeiten dauernd bewahren möchten, so suchen wir überhaupt in der Geschichte zu scheiden, was der bloßen Zeit angehört und mit ihrem Ablauf versinkt, und was als zeitüberlegener Wahrheitsgehalt alle Zeiten zu fördern vermag. 0.50.5
1370Damit wird die Geschichte zur Entfaltung einer geistigen Wirklichkeit, und diese gewährt einen Halt gegen die wechselnden Strömungen der Oberfläche, ja sie bietet gegenüber der Gegenwart des bloßen Augenblicks eine zeitumspannende Gegenwart, in der alles Große und Wesenbildende, was äußerlich unterging, innerlich fortbestehen und immer neue Wirkungen üben kann.
1371Diese geistige Gegenwart ist der Standort aller echten Bildung, innerhalb der Zeit erhebt sie über die bloße Zeit.
1372So widerlegt die eigentümliche Menschengeschichte die Behauptung, daß unser Leben ganz und gar der Zeit angehöre, und zeigt in ihm ein Zusammentreffen von Zeit und Ewigkeit; sie selbst bildet eine Vermittlung zwischen der bloßen Zeit, welche das nächste Dasein beherrscht, und der Ewigkeit, die das Geistesleben fordert.
1373Es sei dabei nicht verkannt, daß die Bildung von Gesellschaft und Geschichte neue Verwicklungen erzeugt, indem leicht die Gesellschaft die Freiheit des Individuums einengt und die Geschichte das ursprüngliche Leben der Gegenwart unterdrückt.
1374Aber diese Gefahren mit ihren Kämpfen liegen im eignen Bereich des Geisteslebens, und sie lassen die Tatsache einer Erhebung über das bloße Neben- und Nacheinander vollauf bestehen; auch die Verwicklungen, die hier entstehen, bestärken mehr das Hinauswachsen des Menschen über die bloße Natur, als daß sie es zweifelhaft machen.
1375Demnach erweist im Bereich des menschlichen Daseins das Leben selbst ein erziehendes und bildendes Wirken; zahlreiche Fäden spinnen sich zwischen uns und dem Geistesleben, in breitem, wenn auch oft verborgenem Strome durchdringt jenes Wirken den ganzen Bereich des Daseins.
1376Diesem Aufstieg der Bewegung, diesem Emporklimmen des Lebens vertraut alles Wirken zum Menschen, vertraut alle bildende Tätigkeit vom Individuum an bis ins Ganze der Menschheit; das bildet die bündigste Widerlegung alles grämlichen Pessimismus; jenes Wirken könnte sich nicht gegen alle Widerstände behaupten und siegreich weiterdringen, wäre hier nicht eine aller menschlichen Willkür überlegene Macht im Spiel.
1377So dürfen wir darin eine Bestätigung unserer Überzeugung von der Gegenwart einer Geisteswelt im Bereich des Menschen erblicken und können aus solcher Überzeugung jene Bewegung erst recht verstehen.
1378Es gilt hier nur ein Ganzes zu fassen, was täglich in uns und um uns geschieht, und dem aufgeworfenen Zweifel am Vermögen des Geisteslebens vollauf gewachsen zu werden.
1379So verstehen wir auch, wie Plato von einer dem Niederen innewohnenden Sehnsucht nach Ewigkeit sprechen und eine Stufenleiter solches Strebens im Weltall aufsuchen konnte.
1380Nur bedeutet das nicht eine bloße Weiterentwicklung der Natur, sondern eine Emporhebung durch die Kraft des Geisteslebens; die Natur könnte unmöglich jene Bahn betreten und verfolgen, wenn sie nicht auf einem tieferen Grunde ruhte und aus ihm einen Trieb zum Aufstieg empfinge.
1381So fallen Natur und Geistesleben keineswegs schroff auseinander, wie es anfänglich scheinen konnte.
1382Zwiefach ist das Verhältnis des Menschen zur Natur, es ist Gegensatz und Verbindung.
1383Zunächst ist das Geistesleben gegen die Natur scharf abzugrenzen und einer Vermengung mit ihr zu entwinden, sonst kann es nicht selbständig und nicht rein ausgeprägt werden.
1384Aber nach gehöriger Befestigung bedarf das Geistesleben für seine eigene Fortbildung der Rückkehr zur Natur; sie erscheint nun nicht mehr als etwas Fremdes, sondern als etwas Verwandtes, das sich mit ihm zusammenfinden und zu gemeinsamem Wirken verbinden kann.
1385Der Hauptstandort der geistigen Arbeit bleibt stets die unsichtbare Welt, aber diese findet für uns eine Durchbildung nur in Ergreifung und Aneignung des Daseins, das um uns liegt.
1386Diesen Zusammenhang von Geist und Natur zu faßlichem Ausdruck zu bringen, übersteigt das Vermögen der Wissenschaft, wohl aber findet er einen solchen in der Kunst.
1387Denn hier steht deutlich vor Augen, wie Sinnliches zum Gefäß von Geistigem werden und seiner Fortbildung dienen kann, wie Worte, Töne, Farben innerlichste Regungen zu verkörpern und zu verstärken vermögen, nicht minder aber auch, daß das Geistige für den Menschen solcher Verkörperung bedarf und ihm dadurch erst voll zur Wirklichkeit wird.
1388So erweist die Kunst den Zusammenhang beider Welten und gibt, um mit Goethe zu reden, von des Daseins ewiger Harmonie die seligste Versicherung.
1389Ihre Überbrückung der Kluft fördert aber das Ganze des Lebens, indem es ihm eine sonst unerreichbare Festigkeit und Freudigkeit gibt.
1390Der Weltcharakter des Geisteslebens wird dadurch weiter bestätigt.
1391Mag demnach im Gesamtbild des Lebens noch so viel von der geistigen Bewegung unergriffen bleiben und ihrem Wirken Widerstand leisten, die Tatsache, daß eine Fortbildung weiten Umfanges im Gange ist, über das Meinen und Wollen des bloßen Menschen hinaus, schützt sicher gegen den Zweifel, ob das Geistesleben auch für uns eine Macht bedeutet.
1392Nur wer starr am Einzelnen haftet und den Wald vor Bäumen nicht sieht, kann hier einen starken Strom des Lebens verkennen.
1393Die Unfertigkeit und scheinbare Unsicherheit des Geisteslebens
1394Ein weiteres Bedenken erwächst aus der Art, wie der eigene Gehalt des Geisteslebens sich dem Menschen darzustellen pflegt.
1395Wer möchte leugnen, daß es, dem ersten Eindruck nach, höchst vage Umrisse zeigt, daß es namentlich da, wo nicht eine geschlossene Lebensordnung, im besonderen die religiöse, es zu greifbarer Art gestaltet, gänzlich schattenhaft zu werden droht.
1396Auch fassen die verschiedenen Zeiten es sehr verschieden, ihren Bewegungen und Wandlungen gegenüber erscheint es als biegsam und weich, als etwas, das jeder Forderung nachgibt, sich jeder Lage willfährig anpaßt.
1397Solche Schmiegsamkeit eröffnet menschlicher Reflexion den weitesten Spielraum, der Streit der Parteien zieht die Sache an sich, alles scheint auf Deutung und Meinung der Menschen hinauszukommen, und der Wechsel menschlicher Interessen die Gedankenbewegung bald hierher bald dorthin zu lenken.
1398Das aber ist unvereinbar mit der Selbständigkeit, der Festigkeit, der Überlegenheit, die das Geistesleben verlangt und verlangen muß; wir betonten stark jene Forderungen, um so schwerer trifft uns der Widerspruch des ersten Eindrucks, die Gefahr einer Verflüchtigung.
1399Aber zugleich leistet unsere Fassung des Geisteslebens jener Verflüchtigung kräftigen Widerstand und befreit uns von solcher Gefahr.
1400Wir sahen, daß alles Geistesleben eine Ablösung vom bloßen Punkte vollzieht, daß es den Gegensatz von Zustand und Gegenstand, von Subjekt und Objekt durch Volltätigkeit umspannt; geistiges Leben geht nicht an etwas anderem vor, sondern es gibt sich selbst einen Halt und Mittelpunkt; es ist nicht eine bloße Deutung oder Zurechtlegung eines gegebenen Befundes, sondern als Wendung des Lebens zu sich selbst und zum Herausarbeiten eines Beisichselbstseins erzeugt es im eignen Bereich eine Wirklichkeit, die einzige, welche in Wahrheit diesen Namen verdient.
1401Ein derartiges Leben braucht seine Tatsächlichkeit sich nicht von außen her versichern zu lassen, sondern es trägt sie in sich selbst, in den ihm eigentümlichen Gehalten und Gütern, auch in seinen Forderungen und Bewegungen; auch was vom Menschen aus betrachtet als eine bloße Möglichkeit aussieht, hat in jenem Zusammenhange eine Tatsächlichkeit und übersteigt alle menschliche Willkür.
1402Bei solcher Vertiefung liegt die Tatsächlichkeit vornehmlich innerhalb des Lebens, nicht ihm gegenüber, sie liegt in der näheren Beschaffenheit, welche es aus sich heraus entwickelt; auch das Streben erweist hier ein Vermögen und zugleich einen eigentümlichen Grundbestand, es wird, sobald es den Zustand des bloßen Subjekts überschreitet und auch den Gegenstand an sich zieht, unmittelbar zu einer Leistung und zugleich zu einer Erweisung geistiger Art. Es erwacht zum Beispiel in der Menschheit, wie wir sahen, ein Streben nach einer neuen Art der Geschichte gegenüber der bloßen Aufeinanderfolge; erweist das dabei bekundete Vermögen, die einzelnen Zeiten zu überschauen und in ein Gesamtbild zu fügen, aus dem Wandel der Zeiten Bleibendes herauszuheben und in Aneignung dieses Bleibenden eine zeitlose Gegenwart zu bilden, erweist ein derartiges Vermögen nicht eine eigentümliche Beschaffenheit des Geisteslebens und damit eine Tatsächlichkeit, die kein Deuten und Kombinieren hervorbringen könnte?
1403Solche Forderung einer Zurückverlegung der Tatsächlichkeit in das Grundgewebe des Geisteslebens läßt die übliche Behandlung des Problems als viel zu flach und summarisch erscheinen.
1404Diese fragt nur nach dem Endergebnis wie der Händler nach der fertigen Ware; die Arbeit ist ihr gleichgültig, und sie gewahrt nicht, daß auch diese im Entfalten der Kräfte einen eigentümlichen Tatbestand enthält.
1405Ja es kann bei diesen inneren Fragen das Wie der Arbeit wichtiger sein als ihr Ergebnis, da die Gestaltung der Arbeit selbst neue Kräfte beleben, neue Möglichkeiten erschließen, den Lebensprozeß vertiefen mag. Das erstreckt sich bis in die Schätzung der einzelnen schaffenden Persönlichkeiten hinein: ihre Hauptleistung ist der in ihnen entwickelte Lebensprozeß, ihre Art die Dinge zu sehen und zu behandeln, der eigentümliche Charakter ihrer Arbeit; dieser kann seinen Wert bewahren, nachdem die Ergebnisse, als zum guten Teil durch die besondere Art der Zeiten bedingt, längst überholt und veraltet sind.
1406Es ist daher falsch, bei den großen Denkern nur die Antwort zu beachten und zu schätzen, da ihre Bedeutung vor allem in der Stellung der Frage lag.
1407Sie konnte eine Verwandlung der ganzen Lage bewirken.
1408Aber so berechtigt solche Erwägungen sind, sie können das Verlangen nicht unterdrücken, daß gemeinsame Erfahrung das Geistesleben in eine bestimmte Richtung treibe und ihm damit einen greifbaren Inhalt gebe; das aber geschieht in der Tat, es geschieht, indem einerseits innerhalb des Ganzen sich begrenzte Lebenszusammenhänge, geschlossene Lebensgebiete mit eigentümlichen Gesetzen und Antrieben bilden, wie Kunst und Wissenschaft, Moral und Religion; indem andererseits ein Streben nach einer charakteristischen Gestaltung des gesamten Geisteslebens, nach einer Zusammenfassung in ein einziges Werk die Bewegung der Weltgeschichte durchdringt und sie weiter und weiter treibt.
1409Indem beides sich ergänzt und das eine sich am anderen mißt, kommt die geforderte Weiterbildung des Geisteslebens in eine feste Bahn und hebt sich immer sicherer über die Willkür des Menschen hinaus.
1410Bei den einzelnen Lebensgebieten pflegt der Streit um die nähere Fassung die Grundtatsache übersehen zu lassen, welche schon ihr Entstehen und Bestehen enthält.
1411Weil beispielsweise bei der Moral und bei der Religion die näheren Fassungen sich zerwerfen, erscheinen sie leicht als ein Machwerk menschlicher Meinung; sie können das nicht mehr, wenn allen besonderen Arten von Moral und Religion gegenüber etwas Großes darin erkannt wird, daß überhaupt Religion und Moral im menschlichen Kreise entstehen und nicht bloß die Einzelnen erregen, sondern das Ganze des Lebens eigentümlich gestalten.
1412Vor allem, was die einzelnen Religionen trennt und über sie streiten läßt, liegt das Urphänomen der Religion überhaupt; es erscheint hier innerhalb unseres Lebens eine Scheidung und eine Wechselwirkung einer niederen und einer höheren Art, es erscheint hier eine Entwicklung von Erhabenheit und Gnade einerseits, von Ehrfurcht und Glaube andererseits, es erscheint ein tiefer Konflikt in unserem Leben, ja eine völlige Entwertung seiner, aber es werden zugleich neue Kräfte erzeugt und neue Ziele vorgehalten; was bisher das ganze Leben schien, wird nun eine bloße Stufe.
1413Auch zeigt die Weltgeschichte hier einen unablässigen Aufstieg darin, daß der Mensch, was er als überlegen erkennt und verehrt, mehr und mehr in ein Ganzes faßt, mehr und mehr als eine geistige Macht versteht, mehr und mehr das Verhältnis zu dieser innerlich und ethisch gestaltet; das aber bringt notwendig große Bewegungen und Wandlungen des gesamten Lebensstandes mit sich.
1414Was immer an Irrung sich mit solchem Unternehmen verquicken mag, das hebt eine eigentümliche Entfaltung geistigen Lebens keineswegs auf.
1415Ähnlich steht es mit der Moral.
1416Allem Streit der Moralsysteme bleibt die Tatsache überlegen, daß überhaupt in der Menschheit eine Wendung zur Moral erfolgte, und daß diese über sie Macht gewann; sie forderte aber ein Absehen von allen selbstischen Zwecken, eine eigene Entscheidung und Zuwendung, sie gab sich dabei als allen anderen Zwecken weit überlegen.
1417Mag eine solche Bewegung bei der Menschheit mühsam vordringen und immerfort harten Widerstand finden, sie ist vorgedrungen, und sie behauptet sich gegenüber allem Widerstande; sie konnte dies nur, weil sie eigentümliche Antriebe und Normen enthält, denen das Leben sich nicht entziehen kann.
1418Welche Macht solche volltätige Lebenskomplexe ausüben können, das zeigt vor allem die Wissenschaft mit der Selbständigkeit ihres Denkens.
1419Hier wird eine sachliche Verkettung gefordert, die alle Mannigfaltigkeit zum Ganzen eines Systems zusammenfaßt, hier treibt jeder Satz sicher und unbeirrt seine Konsequenzen hervor, hier duldet es keinen Widerspruch; durch alles zusammen wirkt innerhalb des Menschen eine allem Nutzen und aller Meinung des bloßen Menschen überlegene Sachlichkeit.
1420So hat jedes Lebensgebiet eigentümliche Kräfte und Normen, die nicht bloß die Seele erregen, sondern auch die Sache eigentümlich gestalten, und deren schaffendes Wirken aller menschlichen Willkür entzogen ist.
1421Solche Zurückverlegung der Tatsächlichkeit stellt auch die Überzeugungen des Menschen vom Ganzen der Wirklichkeit auf einen breiteren und festeren Grund, als die übliche Art es tut, die alle Wahrheit vom bloßen Verstande erwartet.
1422Wie die einzelnen Lebensgebiete eine Bewegung des Gesamtlebens hinter sich haben und sie zum Ausdruck bringen, so trägt jedes in seinem Unternehmen eine Überzeugung vom Ganzen; auch innerhalb der einzelnen Gebiete erreicht keine Leistung eine Größe, die nicht ein Bekenntnis vom Ganzen enthält und vertritt.
1423Jene Überzeugung und mit ihr der Durchblick der Wirklichkeit ist verschieden nach der Art der Gebiete.
1424Wir sahen, wie die Religion im Grunde des Lebens einen schroffen Kontrast aufdeckt, sie kann das nicht, ohne die Welt auseinanderzureißen und ihre Gegensätze hervorzukehren; eine immanente Religion ist ein kläglicher Widerspruch.
1425Eine andere Urerfahrung steckt in der Kunst, steckt auch im Erziehungswerke.
1426Denn wie sich zeigte, fordert die Kunst ein freundschaftliches Verhältnis und eine fruchtbare Wechselwirkung von Innen- und Außenwelt, sie überwindet den Gegensatz beider durch den Fortgang ihres Schaffens; so bekennt und begründet ihre Arbeit einen Glauben an einen Zusammenhang des Alls.
1427Auch das Erziehungswerk vertritt eine freundlichere Fassung des menschlichen Daseins, als die Religion mit ihren Gegensätzen sie hat und haben darf.
1428Denn wie wäre jenes Werk zu unternehmen, und wie könnte es erfolgreich sein, schlummerte nicht in jedem Menschenwesen eine geistige Kraft, und bestünde nicht eine Möglichkeit, sie durch treue Arbeit zu wecken?
1429Schon das verbietet eine Herrschaft der Kirche über die Schule, daß bei konsequenter Denkweise hier und dort verschiedene Tatsachen im Vordergrund stehen und verschiedene Grundüberzeugungen walten müssen.
1430Ähnlich erzeugen auch Moral und Wissenschaft eigentümliche Fassungen vom Ganzen des Lebens und der Welt.
1431Damit erklärt sich, daß die Überzeugungen der Individuen wie die ganzer Zeiten vornehmlich daran hängen, welches Lebensgebiet ihre Arbeit beherrscht, daß etwa die Wege der Naturforscher und der Geistesforscher gewöhnlich weit auseinandergehen.
1432Aber mag in dieser Weise die Ausbildung geschlossener Lebensgebiete wie dem Leben selbst so auch den Überzeugungen von der Wirklichkeit feste Anhaltspunkte und Ziele gewähren, es hat diese Leistung eine Schranke und verlangt daher eine Ergänzung.
1433Zunächst führen die verschiedenen Bewegungen weit auseinander, ja sie erzeugen schroffe Gegensätze, wie zum Beispiel Kunst und Moral, Religion und Wissenschaft in unablässigem Streite liegen.
1434Das Leben würde auseinanderfallen und das Streben in peinlicher Unsicherheit verbleiben, ließe sich nicht ein Gesamtcharakter erreichen und zugleich ein Standort gewinnen, von dem aus sich eine Ausgleichung der verschiedenen Strömungen anbahnen läßt.
1435Nach derselben Richtung weist eine andere Forderung.
1436Was jene Einzelgebiete in ihrer Abgrenzung an Tatsächlichkeit eröffnen, das kommt über den Stand von Entwürfen und Umrissen nicht hinaus, das stellt mehr Aufgaben als es sie löst, das zeigt mehr das Ziel als den Weg.
1437Es ist eine Tatsächlichkeit, aber eine solche unfertiger Art; Formen werden geboten, aber sie drängen über sich selbst hinaus nach einem lebendigen Gehalt.
1438So korrekt das Denken sein mag, echtes Erkennen wird es damit noch nicht, und die Gesetze künstlerischen Schaffens befolgen, heißt noch nicht der Kunst einen Charakter geben.
1439Von den Umrissen, welche die einzelnen Gebiete enthüllen, ist zu voller Durchbildung nur zu gelangen, wenn das Leben als Ganzes in Überwindung des Gegensatzes von Zustand und Gegenstand zu innerer Einheit vordringt und damit allererst einen ausgeprägten Charakter gewinnt; diesen vermag es dann den einzelnen Gebieten zuzuführen, ihn daran zu erweisen und auch daran zu prüfen.
1440So wird aus verschiedenen Gründen eine Lebenseinheit gefordert, welche über den allgemeinsten Begriff des Geisteslebens hinausgeht und dies Leben im Kampf um die Beherrschung und Durchdringung des Daseins zeigt.
1441Eine derartige Einheit ist uns augenscheinlich nicht von vornherein fertig gegeben, wohl aber geht eine Bewegung zu ihr durch die ganze Weltgeschichte, ja sie bildet den Kern dieser Weltgeschichte.
1442Alle Höhepunkte menschlichen Strebens versuchten eine solche Weiterbildung.
1443So schuf die Höhe des Griechentums eine Lebenseinheit künstlerischer, näher plastischer Art und führte ihre Eigentümlichkeit allen Gebieten des Lebens zu.
1444Solche Behandlung nach der Art eines plastischen Kunstwerks ergab ein eigentümliches Bild vom All und eine eigentümliche Art der geistigen Arbeit, auch der Wissenschaft, sie hielt der staatlichen Gemeinschaft wie der Seele des Einzelnen ein Gesamtziel und ein Prinzip der Anordnung vor.
1445Die Bewegung, die daraus hervorging, hat eigentümliche Seiten der Wirklichkeit erschlossen und bedeutende Kräfte geweckt, auf dem Gipfel ihres Schaffens konnte sie sich schon am Ziele glauben.
1446Aber die Erfahrung hat gezeigt, daß jene Einheit mit all ihren Leistungen den Umfang und die Tiefe des Lebens nicht erschöpft; schließlich ist sie doch nur ein, wenn auch großartiger Versuch, dem sowohl die einzelnen Gebiete als das Ganze des Seelenstandes Widerstand leisten können.
1447Ein solcher Widerstand ist dem antiken System in Wahrheit erwachsen, schon der weitere Verlauf des Altertums erzeugte Erfahrungen und Probleme, denen die klassische Lösung nicht genügte; schließlich hat jene künstlerische Lösung die führende Stellung der ethisch-religiösen Synthese des Christentums abtreten müssen, welche ein anderes Licht auf die Wirklichkeit warf und andere Kräfte belebte.
1448Diese wiederum ward angefochten und vielfach zurückgedrängt durch die Lebenssynthese der Neuzeit, der die unbegrenzte Steigerung der Kraft, sowohl nach außen hin durch technisches Vordringen als nach dem Innern zu durch intellektuelle Klärung, das Fortschreiten um des Fortschreitens willen, zur Aufgabe der Aufgaben wurde; diese hält noch die Gegenwart in angespanntester Arbeit, aber auch über sie treibt schon wieder der innere Zug des Lebens deutlich genug hinaus.
1449Wir hatten unser Leben ganz und gar in die Kraft gelegt und erwarteten von ihrer Entwicklung auch für die Seele volle Befriedigung.
1450Aber mehr und mehr überzeugen wir uns, daß das nicht so einfach liegt, da der Mensch in die Kraft nicht aufgeht und nach einem Sinn der Tätigkeit fragen muß.
1451So entsteht ein Verlangen nach einer neuen Lebenssynthese, wie auch unsere Arbeit es zeigt, mehr Verlangen nach einem Beisichselbstsein des Lebens; aus dem vermeintlichen Besitz sind wir wieder in mühsames Suchen versetzt.
1452So lagen und liegen zwischen den einzelnen Synthesen Zeiten, in denen das Leben sich von der versuchten Bindung als einer Verengung befreite, Zeiten, die gegenüber der Konzentration eine Expansion und gegenüber zuversichtlicher Bejahung ein mehr kritisches Verhalten vertraten.
1453Eine oberflächliche Betrachtung mag in dieser ganzen Bewegung nur ein regelloses Auf- und Abwogen sehen und die früheren Synthesen mit dem äußeren Zurücktreten völlig erledigt glauben; in Wahrheit verbleiben sie auch bei äußerer Zurückdrängung in Wirkung, rufen die Menschheit zu sich zurück und halten dem Leben Ziele vor, die sich jetzt freilich mit anderen verständigen müssen.
1454Auch dürfen die kritischen und verneinenden Zeiten keineswegs als bloße Auflösung gelten.
1455Denn wie hätten sie ihrem Nein einen Nachdruck geben und es zum Siege führen können, ohne daß hinter dem Nein sich ein Ja befand, das emporstrebte, aber den Weg zur vollen Durchbildung erst zu finden hatte.
1456Wenn ferner die Kritik die besondere Art der Synthese verwarf, so verschwand damit nicht der allgemeine Gedanke eines umfassenden Lebenszusammenhanges; die Auflösung war, im Ganzen der Bewegung gewürdigt, nicht Abschluß und Selbstzweck, sondern Vorbereitung einer neuen Konzentration; schließlich bilden Bejahung und Verneinung, schaffende und kritische Zeiten verschiedene Seiten einer einzigen Gesamtbewegung; diese Bewegung erscheint nunmehr als eine Selbstbewegung des Geisteslebens, das im menschlichen Bereich seine nähere Beschaffenheit, seinen vollen Gehalt erst zu suchen hat, das zu solchem Zweck sich kräftig zusammenfaßt, dann aber die Leistung als zu klein befindet und damit zu neuem Versuche gezwungen wird, das aber in Ja und in Nein sich selbst festhält, sich selbst mehr und mehr entfaltet und zugleich eine Tiefe echter Wirklichkeit herausarbeitet.
1457Das alles ist eine reiche Tatsächlichkeit, aber eine andere Art der Tatsächlichkeit als die des sinnlichen Eindrucks.
1458Wer an diesem haften bleibt, dem fehlt das Auge für jene.
1459Nun sahen wir früher, wie auch die einzelnen Gebiete Bewegungen und Normen enthalten und daran alles menschliche Unternehmen messen.
1460So wird von zwei Seiten aus für einen festen Bestand des Lebens gewirkt, einmal von jenen Gebieten aus mit ihrer besonderen Art, dann von dem weltgeschichtlichen Streben zur Einheit des Geisteslebens; daß sich beides zusammenfinden, aneinander prüfen, durcheinander steigern kann, das vornehmlich befestigt die Sache und entzieht sie aller menschlichen Willkür.
1461Das Zusammenwirken beider Bewegungen ergibt einen weltgeschichtlichen Stand der geistigen Evolution, der allem Streben bestimmte Ziele vorhält und eine bestimmte Art des Wirkens vorschreibt; diesem Stande muß alles entsprechen, was eingreifen und dauernd fördern möchte; was ihm nicht entspricht, das wird nur die Oberfläche bewegen.
1462Damit wird die Geschichte zur Entfaltung einer geistigen Welt, und kann sie uns diese inmitten alles Widerstandes der nächsten Lage gegenwärtig halten.
1463Wiederum erfolgt, was dabei an Erhöhung erfolgt, oft gegen das eigne Wissen und Wollen des Menschen.
1464Denn sein Streben geht zunächst auf die Leistung in der Zeit, auf Glück und Gelingen in dieser.
1465Aber seine Arbeit kommt nicht vorwärts ohne ein Zurückgreifen auf die Tiefen des Geisteslebens und eine Belebung dieser Tiefen; so entsteht etwas, was über die besondere Zeit hinausreicht und sich dauernd zu erhalten vermag; dies Zeitüberlegene bleibt wenigstens in gewissen Folgen und Spuren gegenwärtig, aber auch als Ganzes läßt es sich wiederbeleben und zur Wirkung bringen.
1466Vor allem kommt solches Vermögen einer Leistung zu, die in den Lebensprozeß selbst umwandelnd eingegriffen hat; ist ein derartiges einmal zu breiterer Wirkung gelangt, so macht es alles rückständig, was sich ihm entzieht.
1467Können wir z. B. die moderne wissenschaftliche Denkweise mit ihrer schärferen Scheidung von Welt und Mensch, mit ihrer Voranstellung der Analyse und Kritik zurücknehmen? Läßt sich etwa die moderne wissenschaftliche Denkweise mit ihrem schärferen Scheiden von Mensch und Welt, mit ihrer kräftigeren Entfaltung von Kritik und Analyse zurücknehmen oder verleugnen? 0.421052631578947350.5789473684210527
1468Können wir die Tatsache von uns weisen, daß im modernen Leben die Arbeit selbständige Zusammenhänge gebildet und sich zugleich vom Leben des Einzelnen viel weiter entfernt hat als je zuvor, daß damit das Verlangen nach einem Teilhaben an der Weite und Wahrheit der Dinge, nach Befreiung von der Enge des eignen Befindens bei uns eine weit größere Rolle spielt?
1469Können wir die Tatsache beiseiteschieben, daß im modernen Leben die geistige Arbeit weit mehr selbständige Komplexe gebildet und sich zugleich vom unmittelbaren Seelenleben weiter abgelöst hat?
1470Können wir die Bildung einer eigentümlich naturwissenschaftlichen, einer geschichtlichen, einer gesellschaftlichen Denkweise leugnen und uns jenen entziehen? Können wir die Bildung einer eigentümlichen naturwissenschaftlichen, einer geschichtlichen, einer gesellschaftlichen Denkweise leugnen und ihnen widerstehen? 0.63636363636363640.36363636363636365
1471Wir können es nur, sofern wir der Teilnahme an der geistigen Bewegung entsagen; dann kann sie uns allerdings nicht mehr bilden und richten, aber zugleich verfallen wir einer inneren Leere, einer geistigen Auflösung.
1472So liegt hier eine große Entscheidung, die nur jeder selbst treffen kann.
1473Wem das Geistesleben innerlich fremd bleibt, und wer es daher nur von außen betrachtet, der wird unvermeidlich in ihm nur Wechsel und Wandel, nur Widerspruch und Streit gewahren, dem mag es nur ein flüchtiges Schattengebilde sein.
1474Wer aber selbst die Bewegung aufnimmt, der wird alsbald die gewaltige Tatsächlichkeit und die überlegene Macht erfahren, welche in ihr wirkt, der wird erkennen, daß auch im Streben und Suchen ein volltätiges Schaffen am Werke ist, auch daß geistige Festigkeit sich nicht von außen her übermitteln, sondern nur von innen her als Selbstbefestigung erringen läßt.
1475Freilich muß, wer die Bewegung teilt, auch ihre Mühen und Kämpfe teilen, auch Zweifel werden ihn nicht verschonen.
1476Aber die Zweifel liegen dann innerhalb der Bewegung, ja sie erwachsen erst aus ihr; so können sie nun und nimmer ihre Tatsächlichkeit erschüttern, und es bleibt eine freudige Zuversicht aller Unsicherheit überlegen.
1477Die scheinbare Ohnmacht des Geisteslebens im All
1478Daß innerhalb des menschlichen Kreises die Natur der Bewegung zur Geistigkeit vielfachen Widerstand leistet, und daß sich das Geistesleben beim ersten Anblick für uns recht schattenhaft ausnimmt, das konnte mit allen seinen Problemen nicht die Überzeugung vom Geistesleben gefährden.
1479Denn wir brauchen nur allbekannte Erfahrungen zusammenzufassen, um eine durchgehende Bewegung zur Vergeistigung der Natur zu erkennen, und jede eindringende Betrachtung entdeckt in der eigenen Bewegung des Geisteslebens einen mächtigen Strom von Tatsächlichkeit.
1480Schwerer wird die Erschütterung und tiefer greift der Zweifel, wenn die Stellung und das Vermögen des Geisteslebens im Ganzen der Wirklichkeit unsicher wird; solchen Zweifel wird mit besonderer Stärke empfinden, wer das Geistesleben als den Kern der Wirklichkeit versteht und es damit zur vollen Herrschaft beruft.
1481Schon das Zusammensein von Natur und Geist ist voller Verwicklung.
1482Verhält sich Geistesleben und Natur wie höhere und niedere Stufe, so wäre zu erwarten, daß die Natur durchgängig eine Beziehung und eine Richtung auf das Geistesleben zeigte.
1483Eine solche Beziehung aufzuweisen, haben frühere Zeiten kühn gewagt.
1484So suchte zum Beispiel das Mittelalter in der ganzen Pflanzen- und Tierwelt Hinweisungen auf das Leben, Leiden und Auferstehen Jesu zu entdecken, die symbolische Deutung wob ein Band zwischen der Außen- und der Innenwelt.
1485Wie fern ist uns heute, schon durch die unermeßliche Erweiterung der Natur ins Große wie ins Kleine hinein, diese Denkart gerückt!
1486Nach dem Bilde, das die Natur uns heute zeigt, scheint sie ganz und gar in sich selbst zu ruhen und bei sich selbst zu verlaufen, scheint auch das Gebiet organischer Bildung nicht über sich selbst hinauszuweisen.
1487Welche Beziehung könnte etwa die wunderbare Lebensfülle und der erstaunliche Formenreichtum der Tiefseewelt zur Entwicklung des Geisteslebens haben?
1488Im Ganzen der Natur führt wohl ein Strang zu der Höhe, wo sich geistiges Leben entfaltet, aber dieser Strang ist nur einer neben vielen anderen, an den verschiedensten Stellen zweigen sich andere Stränge ab, die verlaufen, ohne irgendwelche Beziehung zum Geistesleben zu gewinnen.
1489Und steht nicht das Ganze der Natur vor uns wie ein dunkles Rätsel?
1490Ein Aufstieg ist nicht zu verkennen, aber er scheint in einem fremdartigen Medium zu erfolgen und harten Widerständen zu begegnen, ohne ein Durchlaufen niederer Stufen kommt er nicht in die Höhe.
1491Schwerlich wird die Natur ihre letzte Erklärung im bloßen Mechanismus finden, bei Anerkennung lenkender Kräfte aber wird es zu einem rätselhaften Widerspruch, daß die Natur die Wesen unablässig auf die gegenseitige Zerstörung anweist; indem sie die Angriffswaffen des einen, den Schutz des anderen verstärkt, scheint sie sich selbst direkt entgegenzuwirken.
1492Zweckmäßigkeit an den einzelnen Stellen, aber kein irgend erkennbarer Zweck im Ganzen!
1493So ist zunächst nicht zu ersehen, wie das Geistesleben mit diesem Reich eine innere Verbindung finden sollte; findet es sich aber nicht, so scheint es vereinsamt in der unermeßlichen Weite des Alls, dessen Seele zu sein es behauptet.
1494So erwachsen ernstliche Zweifel.
1495Aber sie treffen mehr die Weltanschauung als den Lebensstand des Menschen; diesen trifft weit schmerzlicher die Erfahrung, daß der Lauf der großen Welt, in den wir auch verflochten sind, und dem wir uns nicht entziehen können, gegen unser Ergehen sich völlig gleichgültig zeigt; von alters her hat den Menschen die Wahrnehmung beschäftigt, erregt und oft zur Verzweiflung getrieben, daß, was ihm innerlich das Höchste bedeutet, und was ihn unsäglich viel Mühe und Opfer kostet, im Ganzen der Welt aller Macht zu entbehren scheint; wie im Spiel zerstört die Natur, sei es in langsamer Verzehrung, sei es in gewaltigen Katastrophen, was geistig von höchstem Werte ist; sie kennt kein Gut oder Böse, sie macht keinen Unterschied.
1496Auch im menschlichen Kreise entspricht das Geschick des Einzelnen nicht seinem inneren Wert, in höchster Ungleichmäßigkeit fallen den Individuen ihre Lose zu.
1497Wohl fehlte es nicht an Bemühung, jenem Befunde ein Reich der Gerechtigkeit und sittlichen Ordnung, ja ein Reich der Liebe und gütigen Vorsehung entgegenzuhalten, aber möglich war das nur in Überschreitung der Welt der Erfahrung, durch die Flucht in ein Reich des Glaubens.
1498Hier entstanden große Gedankenwelten, in denen sich weite Kreise und lange Epochen sicher geborgen fühlten, aber immer wieder erwachte der Zweifel, ob das Ganze Wirklichkeit hat, ob es mehr ist als ein Erzeugnis menschlicher Wünsche und Träume.
1499Endlich reicht die Ohnmacht des Geisteslebens auch in das Innere der Seele.
1500Hier lösen die geistigen Kräfte sich oft von ihrem Grunde ab und geraten dann leicht unter die Macht desselben Niederen, über das die Wendung zur Geistigkeit erheben sollte; es erfolgt eine völlige Verkehrung durch solche Verwendung der Kräfte des Höheren zum Dienst des Niederen; von hier aus erhält die Sinnlichkeit den raffinierten Charakter der Lüsternheit, der wie ein Krebsschaden ganze Kulturen zerstört, von hier aus steigert sich die naive, man könnte sagen unschuldige Selbsterhaltung der Natur zu einem schrankenlosen Egoismus, der sich der ganzen Unendlichkeit entgegenwirft und sie seinen Begierden unterordnet.
1501Ja es läßt sich nicht leugnen, daß im menschlichen Kreise auch etwas Diabolisches erscheint, eine bewußte Ablehnung des Guten, eine Lust an der Zerstörung, Verfeindung, Verneinung um ihrer selber willen; nur eine flache Aufklärung kann diese Tatsache leugnen.
1502So verkehrt die Neigung war, dies Böse geflissentlich hervorzukehren und den Menschen ihm gänzlich zu verschreiben, ein schroffer Zwiespalt in der menschlichen Seele ist unverkennbar, und wenn dabei die Individuen sich stark voneinander unterscheiden, so hat alle tiefere religiöse wie auch philosophische Erwägung sich an den Gesamtstand gehalten und mit Recht den Widerspruch dessen, was die geistige Art des Menschen verlangt, und was die Erfahrung seines Lebens zeigt, mit Nachdruck bemerklich gemacht.
1503Einerseits die durchgängige Unsicherheit gegenüber dem Geschick, der Mensch ein Spielball dunkler Mächte, andererseits, und dies vornehmlich, die klägliche Enge des Ich, die geistige Stumpfheit und Trägheit, die unlautere und unwahre Denkart, welche den Durchschnitt des menschlichen Lebens beherrscht und das Geistesleben zum bloßen Werkzeug für die kleinen Zwecke der Individuen wie ganzer Parteien erniedrigt.
1504Es hat nicht an Versuchen gefehlt, das Böse, an dessen Tatbestand sich nicht rütteln ließ, wegzuerklären, indem man es größeren Zusammenhängen einzufügen und hier als nützlich darzutun unternahm.
1505Den verschiedenen Epochen wies dabei die Hauptrichtung ihres Strebens verschiedene Wege: griechische Denker hielten sich an die Idee einer Weltharmonie, die, um gehaltvoll und kräftig zu sein, auch Dissonanzen verlange, Dissonanzen, die vom Ganzen her schließlich überwunden würden.
1506Soweit das Mittelalter sich auf eine Erklärung des Bösen einließ, neigte es dahin, Schuld und Leid als unentbehrliche Mittel und Voraussetzungen für die Erweisung höchster Liebe und Gnade zu verstehen, erst dem verlornen und reuig zurückkehrenden Sohn scheint sich die ganze Fülle väterlicher Liebe zu offenbaren; die Neuzeit hingegen zeigte ihre Eigentümlichkeit in dem Streben, Hemmung und Leid als notwendigen Reiz zur Tätigkeit, als Stachel zur Erweckung der Kraft zu verstehen und sie damit ins Gute zu wenden.
1507Solchen Versuchen fehlt nicht alles Recht, in Wahrheit kann der Gesamtverlauf des Lebens ein Ergehen erheblich anders bewerten lassen, als der unmittelbare Eindruck es tut; ihr Hauptziel aber erreichten sie nicht, denn sie setzen greifbaren Wirklichkeiten bloße Möglichkeiten entgegen und behandeln diese als Wirklichkeiten; im Grunde verlegen sie nur das Rätsel an einen Punkt, wo es sich der Empfindung verbirgt.
1508Im besonderen gerieten die Erklärungsversuche immer wieder in dies Dilemma hinein: weisen wir den Ursprung des Bösen der höchsten Ursache zu, so ziehen wir diese in die Verwicklung hinein; setzen wir es als eine besondere Ursache ihr gegenüber, so entsteht eine unerträgliche Spaltung der Wirklichkeit.
1509Aber wenn das Rätsel des Bösen keine Lösung findet und die Ohnmacht des Geisteslebens in der Welt der Erfahrung unerklärbar ist, es fragt sich, was aus dieser Tatsache folgt.
1510Offenbar heben solche Bewegungen uns über die Willkür der Individuen und die Schwankungen des Augenblicks weit hinaus, augenscheinlich vollzieht sich in jenen eine weltgeschichtliche Entfaltung des Geisteslebens, die unmittelbar unser eigner Besitz werden kann.
1511Diese Entfaltung ermöglicht es uns, gegenüber der Gegenwart des bloßen Augenblicks eine zeitumspannende Gegenwart zu gewinnen, welche alles Bleibende menschlicher Arbeit umfaßt; der dadurch erzeugte Stand bildet ein Maß für alles Unternehmen der Zeiten; was immer ihn ignoriert oder gar ihm widerspricht, hat keine Aussicht tief und dauernd zu wirken.
1512So wenig dieser Stand mit mechanischem Zwange wirkt, so notwendig er wie alles geistige Leben eine Anerkennung und Aneignung fordert: daß sich in dieser Bildung einer esoterischen Geschichte innerhalb der Zeit die Möglichkeit einer Erhebung über die Zeit eröffnet, ist nicht zu verkennen.
1513So wird die Geschichte geistiger Art eine Vermittlung zwischen der bloßen Zeit, der das menschliche Dasein angehört, und der Ewigkeit, welche das Geistesleben verlangt.
1514Demnach erweist auch innerhalb der menschlichen Verhältnisse das Geistesleben ein heranbildendes Wirken, in breitem Strome geht dies Wirken durch den ganzen Umfang des menschlichen Lebens.
1515Jenem Emporklimmen der geistigen Bewegung vertraut alles Wirken zum Menschen, vertraut alle bildende Tätigkeit vom Individuum an bis zum Ganzen der Menschheit; daß jenes Wirken sich inmitten aller Hemmungen fest und freudig behauptet, darf wohl als ein sicheres Zeugnis dafür gelten, daß hier eine menschlicher Willkür überlegene Macht im Spiele ist.
1516So war es nicht ohne Grund, wenn griechische Denker von einer dem Niederen innewohnenden Sehnsucht nach dem Höheren, von einem aufsteigenden Zuge der Liebe im Weltall sprachen.
1517Nur wird da, wo das Eigentümliche des Geisteslebens voll zur Anerkennung gelangt ist, jene Bewegung nicht als ein bloßes Hervorgehen aus der Natur und der gegebenen Lage, nicht als eine Evolution in diesem Sinne, sondern als eine Wirkung überlegener Geistigkeit, als eine Heranbildung von dort aus zu verstehen sein; die Natur könnte nicht wirken, was sie wirkt, wenn sie nicht auf einem tieferen Grunde ruhte und durch ihn belebt würde.
1518Immerhin zeigen jene Vermittlungen, daß schließlich beides einer einzigen Welt angehört, daß aller Verschiedenheit, ja Gegensätzlichkeit ein Ganzes überlegen bleibt.
1519Aber alle Milderung des Gegensatzes verdunkle uns nie die Tatsache, daß bei uns sich das Geistesleben nur in einer ihm nicht entsprechenden Existenzform gestalten kann, daß es von einem Widerspruche hier nie ganz befreit wird.
1520Jene Welt muß sich hier immer in einer andersartigen Lage entfalten, die unser Dasein einnimmt und die wir unmöglich abschütteln können.
1521Alle menschliche Leistung geistiger Art behält insofern eine Unfertigkeit, allem Ausdruck für das Geistesleben haftet bei uns etwas Symbolisches an, die Tiefe, die unser Leben allererst zu einem geistigen macht, kann in unseren Daseinsformen nie rein und voll zur Eröffnung gelangen.
1522Aber wenn dieser Konflikt zwischen der Substanz und der Existenzform des Geisteslebens unser Leben als ein Leben besonderer Art, als mannigfach bedingt und in hohem Grade unfertig erscheinen läßt, er verwandelt es nicht in ein vages Hoffen und ein mattes Sehnen.
1523Denn jene Substanz ist uns nicht etwas Fremdes und nur in weitem Abstand Verehrtes, sondern wir vermögen in ihr den Kern des eignen Lebens, unser wahres Selbst zu finden und von ihr aus den Kampf gegen alles Unzulängliche aufzunehmen.
1524Wir stehen nicht bloß in, sondern auch über dem Konflikt, und es vermag bei kräftiger Entfaltung solcher Überlegenheit das Leben eine innere Festigkeit und Freudigkeit zu gewinnen.
1525Und zugleich dürfen wir trotz aller Widerstände getrost zur Erhebung des Menschen über alles Kleinmenschliche wirken.
1526Auseinandersetzung mit dem Zweifel.
1527Die bisherigen Erörterungen haben das Geistesleben bei sich selbst zu befestigen und es im eignen Bereich den Hemmungen überlegen zu zeigen versucht, aber sie haben seine Stellung zum Ganzen der Welt unserer Erfahrung noch nicht in Erwägung gezogen; diese aber ist es, von der aus starke Zweifel gegen die behauptete Stellung des Geisteslebens und zugleich gegen die darauf gegründete Überzeugung von einem Sinn des Lebens erwachsen.
1528– Von Alters her hat den Menschen die Wahrnehmung beschäftigt, aufgeregt und oft zur Verzweiflung getrieben, daß dasjenige, was er als das Höchste schätzt und was von ihm unsäglich viel Arbeit und Opfer verlangt, im Ganzen der Welt durchaus ohnmächtig scheint: die Natur geht gleichgültig über die Zwecke des Geistes hinweg, und das Schicksal macht keinen Unterschied zwischen gut und böse, weder eine Ordnung der Gerechtigkeit noch ein Reich der Liebe wird uns ersichtlich; selbst im Kreise des Menschen gelangt das Geistesleben nicht zu fester Stellung und sicherer Herrschaft, sondern es bildet hier eine bloße Nebenerscheinung, ja ein bloßes Werkzeug für die Interessen der Individuen wie der Parteien und erfährt damit die schmählichste Verkehrung, endlich aber zeigt die Erfahrung der Menschheit das Geistesleben in arger Zersplitterung, ja bitterer Verfeindung bei sich selbst und dadurch in seiner Gesamtwirkung gelähmt, – alle diese Eindrücke lassen es als ein bloßes Nebenerzeugnis des Weltprozesses erscheinen; kann ein solches unser Leben beherrschen und ihm einen Sinn gewähren?
1529Können wir diese Eindrücke leugnen oder sie als belanglos beiseite schieben?
1530Wir können es nicht, sie müssen in dem dargelegten Gedankenzusammenhange nur noch schwerer in die Wagschale fallen.
1531Denn erkennen wir im Geistesleben eine Weltbewegung, und sehen wir diese der Wirklichkeit eine Tiefe geben und sie allererst zu einem Beisichselbstsein führen, so wäre zu erwarten und zu verlangen, daß solche Weltbewegung sich allem anderen überlegen zeigte und alles andere sich dienstbar machte, es wäre zu erwarten, daß sie selbst in sicherem Zuge vordränge, spielend allen Widerstand der Dinge und der Menschen bräche, bei sich selbst aber alle Mannigfaltigkeit fest zusammenhielte und zu einem gemeinsamen Ziele lenkte.
1532So ist durch die von uns vertretene Wendung das Rätsel noch gesteigert, das Dunkel noch vertieft, in keiner Weise eine Lösung erbracht.
1533Aber es fragt sich, was aus solcher Tatsache folgt.
1534Erschütternd und zerstörend wirken könnte sie nur, wenn sie uns zur Preisgebung dessen zwänge, was sich aus dem bisherigen Verlauf der Untersuchung für das Geistesleben ergab, also auch zur Zurücknahme der Überzeugung, in ihm die Tiefe der Wirklichkeit zu finden; das aber kann sie nicht. Erschüttern und zerstören könnte sie nur, wenn sie preiszugeben zwänge, was der bisherige Verlauf der Untersuchung für das Geistesleben ergab, wenn sie im besonderen die Überzeugung aufzugeben zwänge, daß im Geistesleben die Wirklichkeit ihre eigne Tiefe findet; das aber kann sie nicht. 0.44444444444444440.5555555555555556
1535Denn allen jenen Hemmungen gegenüber verbleibt die innere Weiterbildung des Lebens, die Eröffnung einer neuen Stufe der Wirklichkeit mit ihren überreichen Gehalten und Gütern; wie diese Tatsache kein Werk des bloßen Menschen ist, so hebt auch ein widerstreitender Befund seines Daseins sie keineswegs auf.
1536Deutlich genug ward uns, wie dies Leben im menschlichen Kreise sowohl am natürlichen Dasein erhöhend und umbildend wirkte als durch die weltgeschichtliche Arbeit in der eignen Durchbildung wuchs; es erschien keineswegs bloß ein zerstreutes Nebeneinander, sondern die mannigfachen Betätigungen strebten zu einem Ganzen zusammen, es wurden nicht bloß Ansichten und Deutungen, Bilder und Schatten eines fremden Tatbestandes geboten, sondern der Aufbau des Lebens selbst erzeugte eine Tatsächlichkeit und gab ihr in solcher inneren Nähe eine unangreifbare Sicherheit.
1537Diese Grundtatsache, diese Urerfahrung eines neuen Lebens in Abhebung von der Natur und auch dem bloßmenschlichen Dasein, dies Selbständigwerden der Innerlichkeit behauptet sich gegenüber den schwersten Widerständen der Weltumgebung, und auch ihr Weltcharakter leidet dadurch keinen Schaden; die Widerstände mögen durch die Aufweisung eines weiten Abstandes zwischen den Forderungen des Geisteslebens und dem Befunde der Welt schwerste Rätsel stellen, sie mögen uns zwingen den Stand des Menschen niedrig einzuschätzen und uns überhaupt viel Zurückhaltung auferlegen: die Grundtatsache selbst und zugleich die Hauptrichtung des Lebens können sie uns nicht zweifelhaft machen; sie ist die erste und entscheidende Urerfahrung, an der alles andere hängt, die auch den Zweifel erst möglich macht.
1538Überwältigte der Zweifel die Seele des Menschen, so lag das immer an einer Schwäche im Kern des Lebens; war dieser stark, da wurde er oft durch den Widerspruch erst zu voller Entwicklung getrieben, da fühlte er sich sicher und fest gerade bei härtestem Widerspruch.
1539Sie könnte es nur, wenn das Ergehen des Geisteslebens in der Welt der menschlichen Erfahrung über sein letztes Wesen und Sein entschiede, wenn wir jenen Welteindrücken keine ursprüngliche und keine vollgewachsene Tatsächlichkeit entgegenzusetzen hätten, und wenn die Sicherheit dessen, was wir bei uns selbst erleben, an dem hinge, was die uns umgebende Welt uns gewahren läßt.
1540Erfassen wir uns selbst nur von der Welt her und haben wir uns nur so hoch einzuschätzen als sie uns bestätigt, so ist der Zweifel unüberwindlich, und es müssen jene Eindrücke zu innerer Zerstörung des Lebens führen.
1541Aber das ist der leitende Gedanke dieser Untersuchung, und das entspricht auch dem tiefsten Zuge der Neuzeit, ja der gesamten Kulturbewegung, daß der Aufbau des Lebens nicht von außen nach innen, sondern von innen nach außen geht, und daß die ursprünglichsten, die beherrschenden und maßgebenden Tatsachen uns nicht von der Weltumgebung her zugehen, sondern im Lebensprozesse selbst, in dem, was er bei sich selbst erzeugt und erfährt, geboten werden.
1542Ein begründender Lebensprozeß geht aller besonderen Erfahrung voran und hat sie dauernd zu tragen, selbst die Scheidung in Subjekt und Welt entwickelt sich innerhalb seiner, nur sein Vermögen faßt die zerstreuten Eindrücke des unmittelbaren Daseins zu einer Welt zusammen und stellt sie als ein Reich der Gegenstände der Zuständlichkeit des Subjekts entgegen.
1543Nun hat uns eine nähere Betrachtung und Ergründung des Lebensprozesses gezeigt, daß er in sich eine eigentümliche Bewegung trägt, die ein wesentlich neues Leben gegenüber dem durch das Nebeneinander des natürlichen Daseins beherrschten einführt; es wurden dabei nicht bloß einzelne Erscheinungen ersichtlich, sondern es erschien eine durchgehende Hauptlichtung in aller Mannigfaltigkeit, und es schloß sich diese Mannigfaltigkeit zu einem eigentümlichen Ganzen zusammen, es wurden nicht bloße Ansichten und Deutungen, Bilder und Schatten eines draußen befindlichen Tatbestandes geboten, sondern die Tatsächlichkeit lag in dem Aufbau des Lebens selbst, sie fand sich in ihm und erhielt zugleich eine unangreifbare Gewißheit; das Leben hing hier nicht am Erkennen, sondern das Erkennen gewann eine eigentümliche Gestalt erst aus der Synthese und dem dadurch gewonnenen Charakter des Lebens.
1544Diese Grundtatsache, die Tatsache des Aufsteigens eines selbständigen Geisteslebens in uns, heben auch die schwersten Widerstände der Weltumgebung nicht auf; sie mögen zeigen, daß der Weltstand den Forderungen des Geisteslebens nicht entspricht, und uns damit von diesem Weltstande und auch vom Stande des Menschen wenig günstig zu denken zwingen, sie mögen uns auch vor neue Aufgaben stellen, aber nun und nimmer können sie uns jene Grundtatsache auch nur im mindesten zweifelhaft machen, sie werden uns dieselbe eher noch befestigen, indem ihr Widerspruch sie deutlicher abgrenzt und klarer hervortreten läßt.
1545Aber so entschieden wir solche unangreifbare Sicherheit der Grundtatsache als allgemeingültig verfechten, so wenig wir sie zu einer Sache subjektiven Geschmackes herabsinken lassen, für den Einzelnen wie für ganze Zeiten gewinnt sie eine Überzeugungskraft nur mit der kräftigen Entfaltung und der vollen Bewußtheit eines geistigen Lebensgehaltes; wo es daran fehlt, wo das Leben sich innerlich spaltet und den Eindrücken der Welt keine ursprüngliche Kraft entgegenzusetzen hat, da gewinnen diese allerdings die Oberhand, da werden Zweifel und Unglaube unwiderleglich, 'da kann das Leben keinen Sinn mehr behaupten.
1546So zeigt auch die Erfahrung der Geschichte, daß die Wirkung der Weltumgebung auf das Ganze der Überzeugung sich wesentlich nach dem bemaß, was das Geistesleben ihr an innerem Halt und an sicherer Richtung entgegenzusetzen hatte. Auch die geschichtliche Erfahrung zeigt, daß die Wirkung des Weltbefundes auf das Ganze der Überzeugung sich hauptsächlich nach dem bemaß, was das Geistesleben jenem Befunde an innerem Halt und an eigener Bewegung entgegenzusetzen hatte. 0.50.5
1547So war z.B. den alten Christen das Dunkel der Weltverhältnisse in vollstem Maße gegenwärtig; wenn es sie nicht in der Festigkeit ihres Glaubens zu erschüttern vermochte, so geschah das, weil ihr Leben von einer inneren Notwendigkeit beherrscht war, die sie allen Verwicklungen nach draußen hin weit überlegen machte. So war zum Beispiel den alten Christen das Dunkel dieser Welt in vollstem Umfang gegenwärtig, aber es schädigte nicht die Festigkeit ihres Glaubens, weil eine innere Macht ihr Leben trug und sie allen Verwicklungen weit überlegen machte. 0.39285714285714280.6071428571428572
1548Umgekehrt waren oft Zeiten voll glänzender Leistung und staunenswerter Kraftentfaltung dem Zweifel nicht gewachsen, weil ihr Leben sich nicht in ein Ganzes zu fassen und dabei zu einer ursprünglichen Tiefe vorzudringen vermochte. Umgekehrt waren oft Zeiten voll glänzender Leistung und Kraftentfaltung dem Zweifel nicht gewachsen, weil ihr Leben einer festen Wurzel und zugleich eines sicheren Zusammenhanges mit einer Welt ursprünglicher Wahrheit entbehrte. 0.39130434782608690.6086956521739131
1549Ja noch mehr: nichts hat die Menschen eines naturüberlegenen Lebens gewisser gemacht als das Gewahren und Erleben schwerer Konflikte in der eignen Seele; die Unerträglichkeit dieser Konflikte mit ihrer aufrüttelnden Macht war das sicherste Zeugnis dafür, daß das Ganze mehr als bloße Einbildung ist; die Beschäftigung mit diesen Konflikten ließ das Leben auf sich selber stehen und unabhängig von seiner Umgebung werden.
1550Eben die Stärke des Schmerzes über das Nichtvorhandensein unentbehrlicher Güter erzeugte den Glauben, die Hoffnung, die felsenfeste Gewißheit, daß jenes, was wir entbehren, irgendwie vorhanden ist und sich schließlich auch dem Menschen mitteilen wird.
1551Wo es keine inneren Konflikte gibt, da fehlt auch der Zwang von inneren Problemen, und wo dieser fehlt, da kann das Leben sich nicht der Verstrickung in eine fremde Welt erwehren, da bleibt es vorwiegend nach außen gerichtet, da gewinnt der Zweifel das Spiel.
1552So liegt die Entscheidung schließlich an der Kraft und dem Gehalt des Lebens selbst: ist es stark und gehaltvoll, so wächst es durch den Widerspruch, ist es schwach und leer, so erliegt es ihm.
1553Aber so gewiß wir uns das Nahe nicht durch das Ferne, das Gewisse nicht durch das Ungewisse verkümmern lassen und uns dem Widerstand der Weltumgebung nicht beugen dürfen, unser Leben erhält durch den Zusammenstoß mit jenen Widerständen einen eigentümlichen Charakterzug.
1554Nun gilt es, die Welt des Geistes gegen allen Widerspruch, auch den in der eignen Seele, tapfer aufrechtzuhalten, treu zu ihr zu stehen inmitten aller Befehdung, bis in das stille Werk des Alltags hinein einen Heroismus zu üben.
1555Von hier aus wird zur Forderung, die Entscheidung für die geistige Welt nicht an irgendwelchen Lohn oder an irgendwelches äußere Gelingen zu knüpfen, das Gute auch bei hartem Widerspruch der Außenwelt seiner selbst wegen festzuhalten.
1556In solchem Gedankengange entwarf Plato sein Bild vom leidenden Gerechten – in weitem Abstand von der christlichen Fassung dieses Begriffes –, dessen innere Hoheit und Festigkeit alles Leid und alle Verfolgung nur bestärken, der eben darin das Bewußtsein seiner überlegenen Größe gewinnt.
1557In verwandter Gesinnung wollten große Erzieher die sittliche Bildung ja nicht auf die Lehre stützen, daß es dem Guten wohl und dem Bösen schlecht zu ergehen pflege, vielmehr sei die Seele genügend im Guten zu stärken, um die Freude an ihm allem Leid überlegen zu machen.
1558So sind nach Fröbel die Menschen dahin aufzuklären, daß derjenige, der wahrhaft das Gute will, »notwendig im äußeren Druck leben muß; denn Entsagung, Entbehrung, Sinkenlassen des Äußeren, um das Innere zu gewinnen, dies ist die Bedingung zur Erreichung der höchsten Entwicklung«. »Eben die Besiegung oder vielmehr die Durchdringung und so Vernichtung der äußeren Hemmnisse des Lebens durch die eigne Willens-, durch die gesteigerte Tatkraft, diese ist es, welche dem Menschen im eignen Bewußtsein Frieden, Freude und Freiheit gewährt.
1559« Diese Denkweise hat im Stoizismus einen klassischen Ausdruck gefunden, ohne ein Stück von ihr entbehrt das Leben der nötigen Kraft.
1560Aber so hoch wir diese Denkweise achten, abschließen bei ihr läßt sich nicht.
1561Sie hat vornehmlich den Einzelnen und die Wahrung seiner Unabhängigkeit im Auge, der Stand des Ganzen, der Aufbau eines geistigen Zusammenhanges macht ihr wenig Sorge; dabei denkt sie den Einzelnen als stark und als sowohl einer feindlichen Welt wie den Verwicklungen der eignen Seele gewachsen; sie hält die Grundüberzeugung gegen alle Zweifel und Widerstände tapfer aufrecht, aber sie kennt keine Weiterbildung des Lebens durch Erschütterung, Zweifel und Leid hindurch.
1562Eine solche aber ist nicht zu entbehren, wenn das Leben inmitten aller Hemmungen in Fluß und Freudigkeit bleiben soll.
1563Hätten wir lediglich abzuwehren und gewänne das Leben nichts durch den Kampf, so wäre ein Stocken nicht zu verhüten, ein Stillstand würde unvermeidlich, der Mangel eines Ziels müßte alle Tatkraft lähmen.
1564So gilt es jenen Stillstand zu überwinden, und dies zu tun verspricht die Religion.
1565Mit der Religion hat unsere Untersuchung sich schon an verschiedenen Stellen berührt, ihren Gehalt und ihre Bedeutung aber noch nicht genügend gewürdigt.
1566Sie kann aber diese Frage nicht aufnehmen ohne anzuerkennen, daß alle Entfaltung des Geisteslebens ein Element der Religion, wenn auch dem Bewußtsein des Menschen meist verborgen, in sich trägt.
1567Denn wie die Wendung zu einem Beisichselbstsein des Lebens nicht von den einzelnen Punkten, sondern nur vom Ganzen ausgehen kann, so muß alle echtgeistige Betätigung dem Leben des Ganzen verbunden und von ihm getragen sein.
1568Das besagt nicht bloß eine Verstärkung der Kraft, sondern eine innere Wandlung des Lebensprozesses.
1569Sahen wir doch, daß echtes Geistesleben nur zustande kommt in Überwindung des Gegensatzes von subjektivem Vermögen und Wirken am Gegenstande, daß nur die Erhebung zur Volltätigkeit ein Beisichselbstsein ergibt und einen Lebensinhalt erzeugt.
1570Nun aber liegt alles, was menschliches Mühen und Streben von sich aus aufbringen kann, auf der Seite des bloßen Subjekts, es erreicht nicht ein Schaffen, das auch den Gegenstand umspannt, und zugleich keine volle Realität; nur ein Gesamtleben, das den Menschen umfängt und in seine Flut hineinzieht, kann die starre Kluft überwinden, das bloße Wünschen und Wollen in Tat und Schaffen verwandeln.
1571Daß so der Mensch gerade in dem, was sein Innerstes und Eigenstes bildet, durchaus am Ganzen hängt und von ihm Kraft wie Richtung des Strebens empfängt, das war allen Höhen des Lebens mit voller Klarheit gegenwärtig.
1572So fühlte das künstlerische Bilden großen Stiles sich nicht als ein Machwerk individuellen Vermögens, sondern als Eingebung einer höheren Macht, schaffende Naturen wie ein Goethe haben es als ein Geschenk der Gnade mit innigem Dank empfangen und mit tiefer Ehrfurcht behandelt.
1573Auch große Denker mußten unter einem inneren Zwange stehen, wenn sie die Forderung ihres Wesens kühn und siegesgewiß allem entgegensetzen durften, was von altersher und allen anderen als Wahrheit galt.
1574Und die Helden der Tat pflegten sich, wenn auch oft kritisch gegen die sie umgebende Religion, als Mittel und Werkzeuge in der Hand einer weltbeherrschenden Macht zu betrachten, im besonderen hätten ernstere Seelen ohne solche Überzeugung die ungeheure Verantwortlichkeit, die ihr Handeln mit sich brachte, nicht wohl ertragen können.
1575Die Höhen aber zeigen nur besonders deutlich, was durch alles geistige Leben geht: die Zugehörigkeit zu einem unendlichen Leben und die Abhängigkeit von ihm; alle Anerkennung und Aneignung dessen ergibt aber eine Art von Religion.
1576Jedoch diese dem geistigen Schaffen innewohnende Religion ist mehr ein Vorhof zur Religion als diese selbst, sie bildet weniger ein eignes Reich als sie das gesamte Leben mit veredelnder Stimmung umsäumt, auch läßt sie unerklärt, daß geschichtliche Religionen entstehen und gewaltige Mächte werden konnten.
1577Über jene Stimmung hinaus treiben zum Verlangen nach einer selbständigeren und ausgeprägteren Religion die ungeheuren Widerstände, die das Geistesleben, wie wir sahen, in der Welt des Menschen findet.
1578So lange diese nur von außen kommen, mögen sie zu ertragen sein, sie werden unerträglich, wenn die Hemmung in den tiefsten Grund des Lebens eindringt, wenn in unserm innersten Wesen sich ein schroffer Zwiespalt auftut.
1579Ein Beharren bei solchem Zwiespalt müßte das ganze Leben niederdrücken und ins Stocken bringen; auch läßt sich hier von allmählicher Entwicklung und ruhigem Fortschritt nicht das Mindeste hoffen.
1580Irgendwelche Überwindung ist demnach nur in der Richtung zu suchen, daß eine der Verwicklung überlegene Macht ein neues Leben im Menschen schafft, ihm eine weitere Tiefe der Wirklichkeit mitteilt und ihn dadurch über jene Kluft im eigenen Wesen hinaushebt.
1581Daß sich dem Menschen in Wahrheit eine solche neue Tiefe erschließt, das ist die gemeinsame Behauptung der geschichtlichen Religionen, mag deren nähere Gestaltung weit auseinandergehen.
1582Auch unsere Fassung des Geisteslebens hat Platz für eine solche Weiterbildung, ihre Möglichkeit kann sie bereitwillig zugestehen.
1583Denn wenn sie alle geistige Betätigung einem Gesamtleben einfügte und von seiner Kraft getragen sein ließ, so ward bis dahin den einzelnen Stellen das Ganze nur durch die Arbeit am Aufbau der Welt vermittelt und war insofern nur indirekt gegenwärtig; es besteht noch die weitere Möglichkeit, daß das Ganze des Lebens sich den einzelnen Stellen auch direkt erschließe und ihnen teilgebe an seiner schaffenden Tiefe.
1584Das würde gegenüber der Welt ein neues Leben erzeugen, das in seiner Überlegenheit allererst ein volles Beisichselbstsein erreicht; die Idee des Geisteslebens würde sich damit zur Gottesidee und das Reich des Geistes zu einem Gottesreich steigern.
1585Daß solche Möglichkeit aber zu einer Wirklichkeit wird, das läßt sich nicht aus bloßen Begriffen erweisen, das läßt sich nicht anders dartun als durch das tatsächliche Erscheinen und Vordringen eines neuen Lebenstypus, den kein Grübeln und Mühen des Menschen erzeugen könnte.
1586Mag er sowohl in der Seele der Einzelnen als im Leben der Menschheit zunächst mehr als Antrieb und Aufforderung denn als fertiges Werk vorhanden sein, auch jenes besagt für das Leben eine Tatsächlichkeit, namentlich wenn die einzelnen Züge sich untereinander zusammenschließen, nach derselben Richtung weisen, ein und dieselbe Quelle als ihren Ursprung bekennen.
1587Wenn alle Religion den Menschen in ein unmittelbares Verhältnis zur Gottheit bringen will, so wird die besondere Religion um so höher stehen, je mehr sie dies Verhältnis ins Innere und Ganze wendet, je mehr sie das Göttliche den Menschen nicht nur mit einzelnen Wirkungen berühren, sondern ihm das eigene Leben mitteilen, ihn in innerster Seelentiefe an Göttlichkeit teilnehmen läßt.
1588Diese Wendung aber erweist sich darin, daß auch beim Menschen das geistige Leben nicht in das Wirken zur Welt aufgeht, sondern daß es sich gegen sich selber kehren und im eignen Bereich einen neuen Inhalt erzeugen, eine Wesensbildung vollziehen kann, die aller Arbeit überlegen ist.
1589Größen wie Gesinnung, Überzeugung, Charakter müssen, so sahen wir, auch in der geistigen Arbeit wirken.
1590Aber zu voller Selbständigkeit und zu reiner Ausprägung kommen sie dabei nicht, sie tun das nur, sofern es ein der Arbeit überlegenes Leben von Ganzem zu Ganzem gibt, und dies entwickelt sich nur bei Gegenwart eines göttlichen Lebens und in Beziehung darauf.
1591Schon in dem Verlangen danach erweist sich die Bildung einer tieferen Lebensschicht, worin das Leben konzentrierter, wärmer, man könnte sagen persönlicher wird, und ein Ganzes des Seelenstandes sich von aller bloßen Leistung scheidet.
1592Alle diese Formen aber erhalten erst dadurch einen lebendigen Gehalt, daß jene Eröffnung göttlichen Lebens im Menschen eine innere Verbindung und ein seelisches Einswerden mit der ganzen Wirklichkeit erzeugt, wie dies im Begriff der Liebe einen freilich nur bildlichen Ausdruck findet.
1593Aber bei aller Unvollkommenheit weist dieser Begriff doch eine gewisse Richtung, nur sei aus ihm alles entfernt, was dem bloßen Affekt angehört, nur bedeute er nicht eine Verstärkung des bloßen Ich durch ein anderes, sondern die Bildung eines gemeinsamen Lebenskreises, ein Größer- und Weiterwerden des Lebens in Überwindung alles dessen, was an Kluft und Schranke zwischen Fremdem und Eigenem liegt.
1594Eine solche Liebe erkennt der Mensch in der wunderbaren Erzeugung eines neuen Lebens und Wesens in ihm, in einer inneren Erhöhung, die allein ihn vor drohender Auflösung rettet.
1595Nur indem allmächtige Liebe zum eigenen Wesen des Menschen wird, kann eine Befreiung von der dürftigen Enge des natürlichen Ich erfolgen, ohne daß wir ins Leere fallen; eine solche göttliche Liebe vermag alles Starre und Feindliche aufzulösen, auch dem Geringen und Verirrten einen Wert zu geben; sie treibt im gegenseitigen Verhältnis der Menschen das Gemeinsame, ja Gleiche hervor, sie erneuert und beseelt damit alles menschliche Zusammensein.
1596Aber sie reicht darüber hinaus auch in unser Verhältnis zur Natur wie zur Kultur, sie macht uns das Ganze der Welt aus seelenloser Fremde zur Heimat und läßt es uns vom schaffenden Grunde her als uns eigen miterleben, wie das namentlich die Kunst auszudrücken vermag.
1597Daß eine solche Liebe, solches innere Einswerden mit dem Ganzen des Alls, in der Menschheit aufkommen und zur Seele des Lebens werden kann, das bezeugt mit Sicherheit die Gegenwart göttlichen Lebens.
1598Was die Reformationszeit in einer besonderen Richtung so aussprach: »Den Nächsten vergeben, macht uns sicher und gewiß, daß uns Gott vergeben hat«, das gilt vom Ganzen dieses neuen Lebens: seine Gegenwart im Menschen bezeugt, daß er von göttlichem Leben getragen wird.
1599Das ist das große Wunder, daß göttliches Leben und schaffende Liebe zu eignem Leben des Menschen werden kann, ohne eine überlegene Hoheit aufzugeben, ein Wunder und doch eine Wirklichkeit, ohne die alles Geistesleben zusammenbricht.
1600Wird aber dieses neue Leben vollauf anerkannt und kräftig angeeignet, so läßt sich die Hemmung ganz wohl überwinden und das stockende Leben wieder in Fluß versetzen.
1601Freilich bringt jene Wendung das Leid und das Dunkel keineswegs zum Verschwinden, eher steigert sie ihre Schwere.
1602Denn indem die neue Stufe die Forderungen durchweg erhöht, stellt sie den Befund des Daseins als noch weit unzulänglicher dar; aus dem bisherigen Mangel wird nun ein schroffer Widerspruch.
1603So wächst die moralische Verfehlung jetzt zur Schuld, und die landläufige Moral erscheint nun leicht als ein bloßes Zerrbild; auch der Weltstand mit seiner Gleichgültigkeit gegen die Zwecke des Geisteslebens, mit seinen Kämpfen und Leiden wird noch rätselhafter, wo als weltbeherrschende Macht die göttliche Liebe gilt.
1604Aber mögen die Rätsel wachsen und die Widerstände sich verstärken, die Tatsache einer Eröffnung neuen Lebens vom tiefsten Grunde her können sie nicht erschüttern; diese Tatsache aber gibt dem Menschen einen festen Standort, der ihn allen Anfechtungen gewachsen macht.
1605So besagt die religiöse Lösung des Problems des Leides keineswegs eine Wegdeutung oder auch nur Abschwächung, sondern dieses, daß das neue Leben über seinen ganzen Bereich hinaushebt und ihm ein Reich der Liebe und Freudigkeit entgegensetzt.
1606Freilich hat unerschütterliche Kraft die neu eröffnete Lebenstiefe gegen den Widerspruch der nächsten Welt zu behaupten und dabei einen Heroismus zu erweisen, der größer ist als alles, was die Welt Heroismus nennt.
1607Es vermag aber die Religion das Leid nicht nur zu überwinden, sondern ihm auch eine Förderung abzugewinnen; dies eben ist charakteristisch für die ihr eigentümliche Lebensgestaltung.
1608Das Leid in Gewinn zu verwandeln, ist keineswegs so leicht und einfach wie es oft dünkt.
1609Denn wenn es heißt, daß das Leid die Seele veredle und vertiefe, so widerspricht dem geradezu ein unbefangener Anblick der Erfahrung.
1610Weit eher sehen wir hier das Leid die Menschen eng, klein, scheelsüchtig machen, während die Befreiung von Not und Sorge das Herz erweitert und hilfsbereit macht.
1611Vertiefend kann das Leid nur wirken, wenn hinter dem Leben der Arbeit sich noch eine weitere Schicht befindet und sich dem Menschen erschließen kann; ohne die Möglichkeit dessen ist jenes Reden vom veredelnden Wirken des Leides nicht mehr als ein leeres Gerede.
1612In der Religion aber kommt allererst jene Tiefe zur Anerkennung und Entwicklung; das Leid kann nunmehr erhöhend wirken, indem seine erschütternde und aufrüttelnde Macht die Seele für die Aufnahme eines neuen Lebens bereitet, reine Anfänge in ihr erweckt.
1613Dann mag das Leid den Menschen auf die letzte Tiefe seines Wesens werfen, und dann können nach jenem großen Worte die, welche Leid tragen, selig gepriesen werden; auch mag sich dann in der Erschütterung des bisherigen Standes zeigen, daß, was unser ganzes Wesen dünkte und uns fest zu binden schien, nur eine besondere Stufe war, über die wir hinauskommen können.
1614Was aber für den Einzelnen, das gilt auch für die Völker und für das Ganze der Menschheit; auch sie bedarf der Erschütterung und der Erneuerung, eines Hervorbrechens ursprünglicher Anfänge, da die Kulturen auch im Gelingen sich ausleben und greisenhaft werden.
1615So ist es nicht eine reflektierende Überlegung, sondern es ist die Gestaltung des Lebens selbst, woran die Überwindung des Zweifels hängt; nur die Schwäche und Leere des Lebens gibt ihm Macht über unsre Seele.
1616Auch heute kann nur eine innere Kräftigung des Lebens über den Zweifel hinausführen.
1617Aber wenn wir uns so den feindlichen Eindrücken der Weltumgebung in keinerlei Weise beugen, wir können sie nicht einfach beiseite stellen und unberührt durch sie unseren Weg verfolgen.
1618Denn das geistige Leben, wie es hier verstanden und verfochten wird, ist nicht ein Sondergebiet, in das wir uns, der Wirren und Mühen satt, zurückziehen und abschließen könnten, sondern es macht seinem Wesen nach auf das Ganze der Wirklichkeit Anspruch, es muß bei sich selbst verlieren, es muß ins Enge und Bloßsubjektive sinken, wenn es jenen Anspruch aufgibt und den Kampf mit den Widerständen einstellt.
1619Beharrt es aber im Anspruch und Kampf, so wird sich durch jene Erfahrung ihm der Anblick des Lebens und die Gestaltung seiner Aufgabe erheblich verändern.
1620Wenn unsere Welt nicht als ein Schauplatz gelten kann, auf dem die Vernunft zu einem Siege gelangt, wenn aber zugleich auf einem vollen und reinen Sieg der Vernunft aus innerer Notwendigkeit bestanden werden muß, so kann unsere Welt nicht das Ganze der Wirklichkeit bilden, sie kann nur ein besonderer Ausschnitt sein, eine Stätte, wo sich wohl für die Vernunft kämpfen, nicht aber ihr Sieg herbeiführen läßt.
1621Wo immer solche Überzeugung von der Besonderheit und von der Unfertigkeit unserer menschlichen Welt sich befestigt, da wird das Urteil über den letzten Wert der Erlebnisse behutsamer ausfallen müssen, als es gewöhnlich ausfällt.
1622Ist unser ganzes menschliches Dasein nur ein Stück einer weiteren Ordnung, so läßt sich in ihm keine volle Aufklärung erwarten, so bleibt die Möglichkeit offen, daß manches, was uns als sinnlos erscheint, in weiteren Zusammenhängen doch einen Sinn gewinnt.
1623Erfahren wir doch innerhalb des Lebens selbst oft genug, daß etwas, was zunächst eitel Hemmung und Nachteil schien, sich im weiteren Verlauf als eine Förderung erwies.
1624Die kecke Verneinung des Lebens kommt oft von dem falschen Maßstabe, der bei der Beurteilung angelegt wird.
1625Man verlangt vom Leben Glück und versteht unter Glück vornehmlich Gelingen und Behagen; das führt leicht zu einer völligen Verwerfung.
1626Aber wenn jenes Glück nicht das höchste Ziel wäre, wenn es auch bei vollkommenster Gestaltung als unzulänglich befunden würde, wenn vielmehr für uns ein inneres Festwerden und Vordringen des Lebens, eine Selbstvertiefung die Hauptsache wäre, dann möchte auch die Beurteilung der Erlebnisse eine andere werden, dann könnte auch das einen Wert gewinnen, was zunächst nur als aussichtsloser Kampf und als niederdrückendes Leid erscheint.
1627Jedoch bloße Möglichkeiten führen in den ungeheuren Wirren des Lebens nicht weit; sie selbst können eine Macht nur durch eine Wirklichkeit erlangen, welche hinter ihnen steht und ihnen Leben einflößt.
1628Das aber könnte nur geschehen, wenn Kampf und Leid keine bloße Abwehr bedeuteten, sondern auch eine positive Förderung brächten; sehen wir also, ob und in welcher Weise das geschieht.
1629Daß der Widerstand der Welt oft eine unüberwindliche Starrheit zeigt, daß auch im menschlichen Kreise alles Gewonnene gefährdet bleibt und sich hier leicht die vermeintliche Vernunft in Unvernunft verkehrt, daß wir also nach dieser Richtung hin stets eines Erfolges unsicher sind, das ist nicht wohl zu leugnen.
1630In keiner andern Weise kann unser Wirken und überhaupt die Lebensbewegung einen Sinn erlangen, als wenn darin eine innere Fortbildung des Lebens erfolgt, wenn es selbst in den Erfahrungen und Kämpfen gewinnt, ja einer neuen Stufe zugeführt wird.
1631Auf einer solchen inneren Erhöhung wird namentlich da zu bestehen sein, wo das menschliche Geistesleben beim Menschen nicht als im wesentlichen fertig und als seiner Hauptrichtung völlig sicher gilt, sondern eben an dieser Stelle schwere Probleme erkannt werden, die ohne die Möglichkeit einer Weiterbildung des Lebens schlechterdings unangreifbar sind.
1632Deutlich scheiden sich hier zwei Lebenstypen, welche ihrer geschichtlichen Beziehung nach der griechische und der christliche heißen mögen. Deutlich scheiden sich hier zwei Lebenstypen, die ihrer geschichtlichen Beziehung nach der altgriechische und der christliche heißen mögen. 0.80.19999999999999996
1633Dort erscheint das Geistige als sicher im Menschen gegründet und greifbar vorhanden, als eine Art von höherer Natur; das Leben kann dann keine andere Aufgabe haben als die, diesen göttlichen Teil im Menschen kräftig herauszuheben, ihn gegen alle Angriffe zu behaupten, ihn mit voller Klarheit zur Darstellung zu bringen. Dort scheint das Geistige sicher im Menschen begründet und unmittelbar vorhanden, eine Art von höherer Natur; das Leben findet hier seine Aufgabe darin, dies Geistige zu voller Kraft zu entfalten und gegen alle Angriffe zu behaupten; echtes Handeln ist hier ein Sichselbstdarstellen und Sichgenießen der inneren Tüchtigkeit. 0.323529411764705840.6764705882352942
1634Zum Preise dieses edlen und hochgemuten Lebens läßt sich gar vieles sagen, aber es hat eine starre Schranke: wie es sich als fertig und abgeschlossen gibt, so kennt es keinen inneren Aufstieg, keine innere Aneignung des Leides und keine Fortbildung dadurch; das aber wird unzulänglich, wenn unser Lebensstand voller Verwicklung ist und einer Umwandlung bedarf.
1635Es entfällt damit alle innere Bewegung des Lebens und zugleich die Möglichkeit einer wahrhaftigen Geschichte, auch hat jene Selbstdarstellung für die Dauer dem Leben keinen genügenden Inhalt geboten.
1636Der christliche Lebenstypus, der weit über die kirchlichen Formulierungen hinausreicht, stellt die inneren Probleme des Lebens, stellt namentlich die moralische Verwicklung voran; die Bewegung des Lebens gewinnt ihm dadurch einen Wert, daß in ihm die Geisteswelt dem Menschen einen gesteigerten Inhalt offenbart, seine Kraft dafür aufruft, ihn durch Mitteilung einer neuen Lebenstiefe über jene Verwicklung hinausführt. Der christliche Lebenstypus, der weit über die kirchlichen Formulierungen hinaus auch ins Grundmenschliche reicht, stellt die innern Probleme der Seele voran; die Bewegung des Lebens gewinnt ihm dadurch Spannung und Wert, daß in ihr durch Erfahrung und Erschütterung des Menschen hindurch sich eine neue Tiefe erschließt, höchste Kraft für ihre Aneignung fordert, zugleich aber durch Entwicklung des neuen Lebens über alle Verwicklung hinausführt. 0.348837209302325530.6511627906976745
1637So geht hier durch alles herbe Nein hindurch ein Weg zu einem freudigen Ja.
1638Da aber das Leid auch im Siege gegenwärtig bleibt, ja an Stärke eher noch zunimmt, so kann diese Stufe beide Pole des Lebens: Schmerz und Freude, Hemmung und Überwindung miteinander beleben und durch beides zusammen unser Sein in steter Bewegung halten.
1639Hier erst wird eine Geschichte der Seele möglich, und erst damit erhält auch die Weltgeschichte eine Seele, wird sie wahrhaftige Geschichte, nicht bloße Evolution.
1640Daher erklärt es sich auch, daß gehaltvolle Selbstbiographien in der Weltliteratur sich fast nur auf dem Boden des Christentums finden.
1641Überhaupt ist dies dem Leben der neuen Stufe wesentlich, daß es die Aufgaben des Geisteslebens nicht nur gegen schwere Hemmungen aufrechthält, sondern sie noch erhöht; so trägt dies Leben durchgängig den Charakter eines starken Kontrastes.
1642Hier erst entwickelt sich gegenüber der Bindung an Fremdes ein volles Beisichselbstsein des Lebens, gegenüber den Kämpfen und Zweifeln der Arbeit ein sicheres Ruhen in ewiger Liebe, gegenüber der strengen Verkettung der Erscheinungen ein Reich der Freiheit und Tat, gegenüber der wachsenden Verwicklung der Kultur eine schlichte Einfalt und Kindlichkeit, gegenüber der drohenden Vereinsamung im Kampf ums Dasein ein Zusammenklang der Gemüter in einem gemeinsamen Reich ewiger Wahrheit und göttlicher Liebe.
1643Das alles aber nicht in jenseitiger Ferne, sondern in unmittelbarer Gegenwart.
1644Denn nur eine äußerliche Fassung kann die Welt der Religion vornehmlich als ein Jenseits verstehen, ihren wahren Freunden war sie stets das Allernächste und das Allergewisseste, der Standort, von dem aus sie das Leben führten, und von dem aus sie sich zur Welt erst hinfinden mußten.
1645Solche Erhebung über die sichtbare Welt bedeutet aber kein Herausfallen der Religion aus dem Geistesleben.
1646Nur wo sie den Zusammenhang damit festhält, und wo sie die letzte Tiefe des Geisteslebens für den Menschen belebt, kann sie zugleich eine überlegene Hoheit wahren und eine unmittelbare seelische Nähe und Wärme haben.
1647Beides ist ihr gleich nötig, aber beides gerät beim Menschen leicht in einen schroffen Gegensatz und treibt nach widerstreitender Richtung.
1648Das Streben, das Göttliche möglichst hoch über alles Menschliche hinauszuheben, kann leicht dazu führen, äußerst abstrakte bloßformale Begriffe, wie Einheit, absolutes Sein, als Hauptsache zu behandeln, während doch solche Größen aus eignem Vermögen nun und nimmer echte Religion erzeugen könnten.
1649Andererseits gestaltet das Streben nach möglichster Annäherung des Göttlichen die Religion leicht zu anthropomorph; dann werden nicht nur die Begriffe, sondern auch die Wünsche des Menschen unbedenklich in das All versetzt und mit Wirklichkeit ausgestattet.
1650Eine derartige Gestaltung der Religion verfällt nicht nur dem Vorwurf, bloße Hineinspiegelung menschlicher Enge und Besonderheit in das große All zu sein, sie widersteht zu wenig dem Kleinen und Selbstischen der menschlichen Art, sie hält den Menschen zu sehr bei sich selber fest.
1651Wird dagegen die Religion vom Geistesleben aus begründet und ausgebildet, so geraten Überlegenheit und Nähe in keinen Gegensatz, so kann das »über uns« und das »in uns«, was beides der Religion notwendig ist, gleichmäßig anerkannt werden.
1652Freilich bedeutet die hier erstrebte Nähe kein volles Aufgehen in unsere Begriffe.
1653Denn diese stehen unter der Herrschaft der Arbeit an der Welt; was dieser Arbeit eine weitere Tiefe entgegenhält, das wird nur in Gleichnissen darstellbar sein; daher ist der Gedankenwelt der Religion ein symbolischer Charakter wesentlich.
1654Darin müssen wir uns finden, daß im menschlichen Leben mehr vorgeht, als sich zu durchgebildeter Gestalt bringen läßt; nur solche größere Tiefe gibt seiner Gestaltung eine Seele.
1655Aus solcher Überlegenheit der Religion gegen das Reich der Arbeit erklärt sich auch, daß sie eine Überzeugungskraft für den Menschen nicht sowohl durch die Betrachtung der Welt als durch das Aufquellen eines neuen Lebens gewinnt; wer das Göttliche nicht in solchem neuen Leben findet, der wird es in aller Weite der Welt vergeblich suchen.
1656So hat gewiß Pestalozzi recht, wenn er sagt: »Das Staunen des Weisen in die Tiefen der Schöpfung und sein Forschen in den Abgründen des Schöpfers ist nicht Bildung der Menschheit zu diesem Glauben.
1657In den Abgründen der Schöpfung kann sich der Forscher verlieren, und in ihren Wassern kann er irre umhertreiben, fern von der Quelle der unergründlichen Meere.
1658– Einfalt und Unschuld, reines menschliches Gefühl für Dank und Liebe ist Quelle des Glaubens.
1659Im reinen Kindersinn der Menschheit erhebt sich die Hoffnung des ewigen Lebens, und reiner Glaube der Menschheit an Gott lebt nicht in seiner Kraft ohne diese Hoffnung.
1660«
1661Das ergibt eine innere Geschichte des Einzelnen nicht nur, sondern der gesamten Menschheit, das gibt dem Leben allererst ein Ziel und eine Spannung bei sich selbst.
1662Zugleich aber ergibt sich hier ein anderes Verhältnis zu Hemmung und Leid.
1663Sie gelten nun nicht mehr als etwas, das schlechterdings abzuwehren und möglichst fernzuhalten sei, sondern sie werden hier innerlich vom Leben umspannt und können, sofern es weitere Tiefen enthält, zu deren Herausbildung wirken.
1664Daß nun freilich solche Tiefen vorhanden sind, und daß sie auch dem Menschen sich eröffnen, das ist keineswegs selbstverständlich, sondern das bedarf einer Erweisung durch die eigene Erfahrung des Lebens.
1665Sie hat aber solchen Erweis durch weltgeschichtliche Leistung, die vom Ganzen des gemeinsamen Lebens bis in die Seele des Einzelnen reicht, in Wahrheit erbracht.
1666So zeigt die Religion, so zeigt die Ethik, so zeigt die Gesamtart des Lebens die Entfaltung einer überwindenden Geistigkeit im Unterschied von einer grundlegenden sowohl als einer kämpfenden.
1667Die Religion wird von vornherein zum Grundbestande eines Lebens gehören, das eine selbständige Geistigkeit und ihr Innewohnen im Menschen anerkennt; alle Entwicklung solcher Geistigkeit muß letzthin aus der Kraft des Ganzen fließen und an seiner Unendlichkeit teilhaben.
1668Aber es entsteht bei uns Religion auch in weiter verstärktem Sinne, Religion, welche nicht nur das Ganze in der Lebensarbeit gegenwärtig hält, sondern es auch in direkter Wendung zu ihm im Gegensatz zu jener Arbeit erfaßt und dadurch neue Tiefen des Lebens gewinnt.
1669So erst entstand Religion im charakteristischen Sinne mit der vollen Weltüberlegenheit und der dadurch erschlossenen reinen Innerlichkeit, mit der Belebung eines Absoluten im Menschen gegenüber aller sonstigen Bedingtheit seines Daseins.
1670Diese Lebensstufe ist immer nur annähernd zum Ausdruck zu bringen, und es wird das eher noch der Kunst als der Wissenschaft gelingen, aber daß sich hier neue Inhalte des Lebens, allem Vermögen des bloßen Subjekts überlegene Inhalte erschließen, darüber kann nicht wohl ein Zweifel sein.
1671Nicht anders steht es mit der Moral, auch bei ihr vollzieht sich jenseit aller Willkür der Individuen eine innere Abstufung des Lebens.
1672Die Moral ist von vornherein kein abgesondertes Gebiet, sondern sie erstreckt sich auf die ganze Weite des Lebens.
1673Denn überall kommt es darauf an, die selbständige Geistigkeit als eigenes Leben zu ergreifen, in ihr den eignen Schwerpunkt zu finden, so geht durch das ganze Leben bis in alle Verzweigung hinein ein schroffes Entweder – Oder.
1674Aber nun kommen die Verwicklungen des Lebens und stellen nicht nur allen Erfolg nach außen in Frage, sondern machen uns auch im Innern unsicher; ein Stocken des Lebens ist nicht zu vermeiden, wenn das Handeln nicht in der Seele selbst eine Aufgabe finden und eine Kräftigung vollziehen kann, wenn es keine Aufrechterhaltung und Befestigung der Gesamtbewegung auch gegenüber den Verwicklungen jener Weltarbeit gibt.
1675Erst mit jener gewinnt ein gesichertes Recht und einen festen Grund die Schätzung des Selbstwerts der reinen Gesinnung, auf die sich nicht wohl verzichten läßt.
1676Denn so erst wird die Gesinnung mehr als ein bloß passives Verhalten oder ein bloßes Bereitsein zum Werke, so kann sie volle Handlung, ja die Seele alles Handelns werden, indem hier das Ganze des Geisteslebens gegenüber einem andersartigen oder doch unzulänglichen Weltstande aufrecht gehalten wird.
1677Erst mit solcher Wendung gewinnt die Moral die reine Innerlichkeit, die überlegene Hoheit, die Unabhängigkeit von allem äußern Erfolg, welche ihr im Ganzen des Lebens eine einzigartige Stellung gewähren.
1678So entsteht durch den Kampf hindurch und mit dem Gewinn einer überwindenden Geistigkeit eine wesentliche Vertiefung des gesamten Geisteslebens.
1679Erst mit dieser Vertiefung kann es unter menschlichen Verhältnissen seine volle Ursprünglichkeit und Selbständigkeit wahren.
1680Damit gewinnen auch Hemmung und Leid ein anderes Ansehen.
1681Nur sei die Sache nicht so verstanden – leider wird sie oft so verstanden –, als ob jene durch ihr bloßes Dasein den Menschen zu fördern vermöchten, als ob das Leid ihn ohne viel Mühe seinerseits weiterführte.
1682Denn das tut es keineswegs, vielmehr liegt aller Gewinn an der Tätigkeit, welche es anregt, nur sie kann das Leben auf einen neuen Stand erheben.
1683Die sentimentale Anpreisung des Leides als bloßen Leides ist nicht selten eine Hemmung des Lebens geworden.
1684Auch darf sich die überwindende Geistigkeit nicht von der grundlegenden und kämpfenden ablösen und ihnen gegenüber festlegen.
1685Bei Preisgebung des Zusammenhanges kann sie leicht die Kraft der Gestaltung verlieren und zu bloß subjektiver Stimmung sinken.
1686Innerhalb des Zusammenhanges aber ist die überwindende Geistigkeit unentbehrlich, um dem Geistesleben die Selbständigkeit und Selbstgenügsamkeit voll zu sichern, ohne die es sich nicht zu behaupten vermag.
1687Die innere Bewegung des Geisteslebens selbst, nicht des bloßen Menschen, gibt die sicherste Gewähr dafür, daß die Arbeit des Lebens nicht ins Leere verrinnt.
1688Wie solche Überzeugungen auf das Ganze des Weltbildes wirken müssen, das läßt sich hier nicht erörtern, wohl aber sei einer Forderung gedacht, die daraus für die Gestaltung des menschlichen Zusammenseins erwächst.
1689Das Zusammensein des Menschen gewinnt eine eigentümliche Art nur durch unser geistiges Vermögen; ohne seine Entwicklung gibt es kein Staats- und Gesellschaftsleben im unterscheidend menschlichen Sinne.
1690Jenes Leben aber kann niemanden ausschließen und muß mit den allgemeinen Bedingungen unserer Lage rechnen, es hat die Menschen zu nehmen wie sie sind, ein weites Entgegenkommen gegen den Stand der Erfahrung ist hier nicht zu vermeiden, über ein Gemenge von Vernunft und Notwendigkeit laßt sich hier nicht hinauskommen, im besondern wird sich hier Echtgeistiges und Bloßmenschliches aufs engste verquicken.
1691Wo also auf einer Selbständigkeit des Geisteslebens und auf einer Überlegenheit gegen das bloßmenschliche Dasein bestanden wird, da wird eine besondere Art der Gemeinschaft verlangt werden müssen, welche, von der Notwendigkeit des Lebens befreit, sich die Vertretung und die Pflege der selbständigen Geistigkeit zur Aufgabe macht; eine solche hätte die ewigen Ziele gegenüber den Strömungen der Zeit, das Wahre und innerlich Notwendige gegenüber der bloßen Zweckmäßigkeit, die geistigen Inhalte gegenüber den menschlichen Interessen zu vertreten, sie hätte überhaupt ein Reich der selbständigen Geistigkeit so gut es möglich der Menschheit gegenwärtig zu halten, die ihm innewohnenden Wertschätzungen zu verfechten, eine ihm entsprechende geistige Atmosphäre zu bilden.
1692Ohne durch ein Zusammenwirken der Menschen zu einer solchen Verkörperung zu gelangen, sinkt, ja zerfällt schließlich die Selbständigkeit des geistigen Lebens, und es bleibt nur jenes Gemisch von Menschlichem und Geistigem, was, als Ganzes und Letztes behandelt, das Leben tief herabsetzen muß und es alles Sinnes beraubt.
1693Das Unbefriedigtsein der Gegenwart bei so vielen glänzenden Erfolgen wird sicherlich zum Teil durch das Entschwinden oder doch die Schwächung einer Gemeinschaft der selbständigen Geistigkeit bewirkt.
1694Die Menschheit besaß eine solche Gemeinschaft in den christlichen Kirchen, aber so wie sie vorliegen, entsprechen sie nicht den Forderungen der wesentlich veränderten geistigen Lage.
1695Zunächst befriedigt jede der Hauptgestaltungen schon auf dem eigenen Boden der Religion nicht mehr.
1696Der Katholizismus hat sich bei einer früheren geschichtlichen Stufe, dem Mittelalter, starr festgelegt, er wird zu einem immer härteren Druck und muß sich notwendig immer weiter verengen, zugleich aber zu einer Verknöcherung des Lebens wirken.
1697Der Protestantismus hat den unschätzbaren Vorzug der Freiheit und der Begründung des Lebens auf die Persönlichkeit, aber er ist viel zu wenig um ein Ganzes des geistigen Lebens, um die Gestaltung einer geistigen Welt bemüht und befindet sich daher in großer Gefahr, zu einer bloßsubjektiven Erregung der Individuen zu sinken, die vor Flachheit und Leere nicht schützt.
1698Weiter aber ist zu erwägen, daß die Menschheit nach der Erweiterung des Lebens gegen das Mittelalter jene überlegene Gemeinschaft nicht mehr ausschließlich auf die Religion zu gründen vermag.
1699Denn mag die Religion den innersten Quellpunkt des Lebens bilden, sie tut das nur innerhalb eines Ganzen selbständiger und wesenhafter Geistigkeit, diese Geistigkeit muß die Grundlage jener Gemeinschaft sein, so ist nach einer derartigen Erweiterung und inneren Umwandlung der bestehenden Kirchen zu streben als einer Grundbedingung für den Wiedergewinn eines Sinnes des Lebens.
1700Freilich ist das eine schwere und weitaussehende Sache, sie kann nicht gelingen, ohne daß zuvor andere Aufgaben gelöst sind, ohne daß im besondern die beherrschenden Grundzüge des Geisteslebens aus dem jetzigen Chaos kräftig herausgearbeitet und der Menschheit deutlich zum Bewußtsein gebracht sind.
1701Aber welche Schwierigkeiten auf dem Wege liegen, das ist eine Frage für sich; jedenfalls winkt hier ein hohes Ziel; je mehr wir uns ihm näherten, und je mehr Anschaulichkeit damit eine selbständige Geisteswelt erhielte, desto mehr würden wir auch der Hemmung und dem Leid entgegenzusetzen haben, desto weniger würden sie unserem Leben einen Sinn zu rauben vermögen.
1702Zusammenfassung.Rückblick und Zusammenfassung0.50.5
1703Nunmehr sei ein Blick auf den durchwanderten Weg zurückgeworfen und in Kürze zusammengefaßt, was sich uns für die Frage nach dem Gehalt und Wert des Lebens ergeben hat.
1704Eigentümlich war zunächst die Art unserer Orientierung.
1705Wir begannen nicht, wie es meist geschieht, mit Begriffen von der Welt um uns und suchten nicht von da aus das Leben zu deuten, sondern wir hielten uns an das Leben selbst, wir suchten, was in ihm vorgeht, zu ordnen und in ein Ganzes zu fassen, wir wollten die Eigentümlichkeit dieses Ganzen ermitteln und daraus einen Anhaltspunkt für seine Stellung und Bedeutung im All gewinnen.
1706Nur bei solchem Streben, dem Begriff des Lebens einen bestimmteren Inhalt zu geben als gewöhnlich geschieht, im Leben selbst eine eigentümliche Wirklichkeit aufzudecken, ließ sich eine Aufklärung über seinen Sinn und Wert erhoffen.
1707Daß so an die Stelle eines Grübelns über die Welt um uns eine Selbstbesinnung des Lebens trat, das bringt einen Vorteil, aber auch eine Forderung.
1708Der Vorteil besteht darin, daß so das Problem jedem Einzelnen nahe gerückt wird: jeder strebende Mensch, nicht bloß der gelehrte Forscher, kann, ja muß es auf sich nehmen, die Menschheit aber kann sich von hier aus in einem Grundstock gemeinsamer Überzeugung zusammenfinden.
1709Mit der seelischen Nähe aber, die ein solches Zurückgehen auf das Grundgefüge des Lebens, solche Bewegung zur Selbstbesinnung und Selbstvertiefung dem Ganzen verleiht, wird eine Vereinfachung, eine Wendung zu schlichter Menschlichkeit eng verbunden sein; einer solchen bedürfen wir heute um so mehr, je mehr die Kulturarbeit sich in ihrem Fortgang verwickelt.
1710Dem Vorteil entspricht aber eine Forderung.
1711Nur für den vermag sich in dieser Weise das Leben aufzuhellen, der selbst in die Bewegung eintritt; die Erfahrungen, Aufhellungen, Vertiefungen kann nur teilen, wer die Mühen und Kämpfe auf sich nimmt.
1712Damit erklärt sich das weite Auseinandergehen der Menschen bei allen Lebensfragen prinzipieller Art, erklärt sich die Tatsache, daß, was den einen als selbstverständlich gilt und die treibende Kraft ihres Lebens bildet, anderen als ein bloßes Phantom erscheint.
1713Die weite Ausbreitung von Zweifel und Unsicherheit ist die notwendige Folge dessen, daß bei diesen Fragen die Wahrheit sich nicht vorfindet, sondern errungen werden muß; das Maß der Lebensvertiefung bildet hier das Maß des Erkennens, flachen Seelen wird alles flach.
1714Daß aber die Durchblicke der Wirklichkeit aus solchem Grunde verschieden sind, das macht aus dem Ganzen keineswegs eine Sache subjektiven Beliebens, das zerstört nicht das ausschließliche Recht der einen überlegenen Wahrheit.
1715Zutreffend sagt ein indisches Wort: »Wenn die Fledermaus bei Tage nicht sieht, so ist das nicht Schuld der Sonne.
1716«
1717In der Sache kommt für den Gesamtanblick des Lebens zunächst die Tatsache in Betracht, daß im Menschen zwei Stufen der Wirklichkeit zusammentreffen.
1718Er gehört zunächst zur Natur, und er bleibt auch im Weiterstreben fest an sie gebunden, sie bildet die Grundlage seines Lebens, die er auch im Weiterstreben festhalten und mit der er sich immer von neuem verbinden muß.
1719Aber zugleich erscheinen bei ihm wesentlich neue Züge, die sich nicht als eine bloße Steigerung der Natur verstehen lassen, es erscheinen die Züge, welche geistige heißen.
1720Ihr Eintreten verwandelt das Leben in ein großes Problem.
1721Das Geistige gibt sich als überlegen, es verlangt das Leben zu führen.
1722Aber es liegt zunächst nur in einzelnen Erscheinungen vor, und diese entbehren bei ihrer Zerstreuung sowohl einer deutlichen Gestalt als der Kraft sich durchzusetzen.
1723Das Leben wäre einem unerträglichen Widerspruch verfallen, könnte sich nicht jenes Geistige in ein Ganzes zusammenfassen, als Ganzes wirken und zugleich einen bestimmten Gehalt erschließen.
1724Daß dies geschehen kann, und daß es wirklich geschieht, das bedeutet eine große Wendung, das verlangt einen neuen Standort des Lebens, ja das besagt eine völlige Umkehrung des Anfangsstandes; diese Umkehrung aber gibt erst dem menschlichen Leben eine auszeichnende Eigentümlichkeit, einen klaren Sinn und zugleich einen hohen Wert.
1725Denn mit ihr leuchtet ein, daß im Geistesleben sich uns die schaffende Tiefe der Wirklichkeit erschließt, und daß damit die ganze Unendlichkeit unser eigen werden kann.
1726Alle Besonderheit unserer Art wird damit einem uns gegenwärtigen Weltleben untergeordnet und eingefügt.
1727Jene Wendung aber ist keine Gabe des Schicksals, sie verlangt unsere eigne Entscheidung und Tat, unser Leben hört damit auf, ein bloßer Naturprozeß zu sein, es erhält den Charakter der Freiheit und muß von Freiheit fortwährend getragen werden.
1728Gilt es bei ihm doch nicht auf einer vorhandenen Grundlage dieses oder jenes zu leisten, sondern in Erhebung über die vorgefundene Lage einen neuen Standort zu erringen und das Ganze eines neuen Lebens aufzubauen; wir erhalten so eine einzige Gesamtaufgabe, die alle Mannigfaltigkeit des Strebens durchdringt und zusammenhält.
1729Insofern läßt sich ganz wohl von einem ethischen Charakter des Lebens sprechen, nur handelt es sich dabei dann nicht um eine von außen aufgelegte Forderung, sondern um einen Aufstieg des Menschen zu innerer Selbständigkeit, zu einem echten und wesenhaften Leben, um ein Erringen der Tiefe des eignen Wesens.
1730Das Leben, das solcher Wendung entspringt, ist in Form und Gehalt völlig anders als das Leben des nächsten Befundes.
1731Dieses Leben ist ganz und gar dem Strome der Zeit ausgeliefert, die Verkettung von Ursache und Wirkung treibt es rastlos weiter von Punkt zu Punkt, ohne ihm einen Stillstand und ein Beisichselbstsein zu gewähren, so findet sich hier auch keine Gegenwart, und von diesem Fluß des Geschehens die Bildung eines Inhalts zu verlangen, das wäre eine törichte Sache.
1732Die geistige Stufe dagegen führt das Leben aus dem Strome der Zeit heraus, bringt es zum Stehen und gibt ihm die Möglichkeit, sich mit sich selbst zu befassen, ein Beisichselbstsein auszubilden und mit ihm eine Gegenwart; gegenüber der Flucht des Geschehens eröffnet sich hier ein Reich des Seins, eine zeitüberlegene Ordnung.
1733Erst auf diesem Boden läßt sich dem Leben ein Inhalt geben, während das Dahingleiten von Punkt zu Punkt es bei völliger Leere beläßt.
1734Auch in der näheren Beschaffenheit zeigt das neue Leben eine völlig neue Art gegenüber der bloßen Natur.
1735Hier ist der Mensch nicht mehr ein bloßer Punkt neben anderen Punkten und lediglich darauf bedacht, sich gegen sie zu behaupten und gegen sie vorzudringen, sondern hier entstand ein Leben aus dem Ganzen und aus einer inneren Einigung mit der Wirklichkeit, ein Leben, das wesentlich neue Güter erzeugt, wie das Gute, Wahre und Schöne, Güter, die neue Reiche eröffnen und Grundpfeiler einer neuen Gesamtordnung werden; ihre Aneignung brachte ein allem subjektiven Wohlbefinden unvergleichlich überlegenes Glück.
1736Das Leben zerfiel hier nicht in den Gegensatz der Leistung nach außen und der Pflege des eignen Befindens, sondern Arbeit an sich selbst und Arbeit an der Welt konnten sich hier zur Einheit verbinden und ein der Spaltung überlegenes Leben erzeugen.
1737Nach dem allen haben wir keinen Zweifel an einem Gehalt und Wert unseres Lebens.
1738Es fließt nicht sinnlos dahin, es trägt in sich ein hohes Ziel und setzt dafür den ganzen Umfang unserer Kraft in Bewegung; in solcher Bewegung dienen wir nicht bloß uns selbst, sondern unser Streben und Tun hat Bedeutung über unseren eignen Zustand hinaus.
1739Das Leben des Alls wird der einzelnen Stelle zum eignen Erlebnis und erzeugt hier einen Quellpunkt eignen Schaffens.
1740An dieser Stelle verlangt die Bewegung des Ganzen unsere Tat und kann ohne sie hier nicht vorwärts kommen.
1741Indem damit das Leben unter den Gedanken der Verpflichtung tritt, erhält es einen schweren Ernst, aber zugleich eine unvergleichliche Größe, alle Leere und Nichtigkeit liegt nunmehr hinter uns.
1742Ein solches Leben hebt uns nicht nur über den Naturprozeß, sondern auch über das Durchschnittsgetriebe mit seiner Kleinheit und seiner Scheinhaftigkeit sicher und weit hinaus.
1743Teilhaber der Unendlichkeit, stehen wir doch auf uns selbst, inmitten weitverzweigter Arbeit und angestrengten Suchens gewährt jene höhere Ordnung uns eine innere Festigkeit und ruhige Freudigkeit.
1744Zugleich verwandeln sich die Maße des Lebens: seine Größe hängt nun nicht mehr an der Leistung nach außen hin, sondern an der Belebung ursprünglicher Tiefe; was immer das Lebensgeschick an Verschiedenheit bereitet, das tritt zurück vor diesem uns allen gemeinsamen Werk, äußere Geringfügigkeit wird mit innerer Größe vereinbar; so sollte niemand von sich und seinem Leben niedrig denken.
1745Denn als Bürger der Geisteswelt, als Quellen ursprünglichen Lebens können wir alle das Reich des Geistes mehren, sind wir alle königlichen Geblüts.
1746Dabei zeigte das Ganze des menschlichen Lebens eine fortschreitende Bewegung, ein Emporklimmen durch verschiedene Stufen.
1747Über die natürliche Selbsterhaltung und über das Gemenge des gewöhnlichen Daseins treibt es hinaus zur Entfaltung einer Geisteswelt, aber zu dieser Hauptwendung kommt innerhalb der neuen Welt eine Scheidung zwischen Kulturarbeit und Religion.
1748So entstehen drei Schichten des Lebens, die verschiedene Güter enthalten, verschiedene Forderungen stellen, verschiedene Weltdurchblicke erzeugen.
1749Über der äußeren Notwendigkeit und der Nützlichkeit der natürlichen und gesellschaftlichen Selbsterhaltung erhebt sich weltbauendes geistiges Schaffen und entwickelt Wahrheit, Schönheit und Recht, über ihm aber wölbt sich als letzter Abschluß ein Reich weltüberlegener Innerlichkeit und weltüberwindender Liebe; zum Gelingen des ganzen Lebens müssen diese verschiedenen Stufen in steter Beziehung bleiben und wechselwirkend einander ergänzen, müssen die niederen zu den höheren weiterstreben und diese sich auf sie zurückbeziehen, muß jede einzelne sowohl ihr Recht behaupten als ihre Schranke erkennen.
1750Bei solchem Zusammenwirken gewinnt das Leben eine fortlaufende innere Bewegung und einen überquellenden Reichtum.
1751So ist die erste und wichtigste Tatsache, daß im Bereich des Menschen ein der Natur überlegenes Leben erscheint, eine Geistigkeit, die als die Voraussetzung aller weiteren Bewegung eine grundlegende heißen mag. Aber wir können den Begriff des Geisteslebens nicht in dieser Art gegen die gewöhnliche Fassung steigern ohne auch die Hemmungen schwerer zu nehmen, denen seine Entwicklung im menschlichen Kreise begegnet; als eine zweite Haupttatsache ist anzuerkennen, daß das Geistesleben bei uns auf härtesten Widerstand stößt und in unablässige Kämpfe verwickelt wird.
1752Das aber, wie wir sahen, nach drei Hauptrichtungen hin.
1753Die Anerkennung des Geisteslebens als des Kerns aller Wirklichkeit ließ ein volles Aufgehen der Natur in die Bewegung zum Geist erwarten; wir sahen, daß das nicht der Fall ist, daß vielmehr das, was nunmehr sich als ein Niederes darstellt, sich bei sich selber festlegt und einem Aufstieg hartnäckig widersteht.
1754Wir möchten ferner erwarten, daß wir uns dem Geistesleben nur zuzuwenden brauchen, um es in durchgebildeter Gestalt anzutreffen; in Wahrheit zeigt sich dies Leben bei uns unfertig, der Mensch muß größte Mühe daran setzen, über die matten Züge des Anfangs hinauszukommen; solches Streben führte die Wege weit auseinander und ließ die Menschen in harten Zwist geraten, in diesem Zwist schien leicht das Ganze des Geisteslebens auf menschliche Meinung gestellt und allem Zweifel unterworfen.
1755Die schwerste Verwicklung aber erwuchs aus dem Widerstände, den das Geistesleben nicht nur draußen, sondern vornehmlich in der eignen Seele des Menschen findet.
1756Was hier an geistiger Kraft sich regte, das ward oft in den Dienst niederer Zwecke gezogen, ja der Widerstand dehnte sich von Ganzem zu Ganzem aus, es erschien eine innere Spaltung des Menschenwesens, die Hemmung erreichte ihre größte Stärke, indem der Mensch nicht unterlassen konnte, eine Verantwortung auf sich zu nehmen und durch das Bewußtsein der Schuld alle Bitterkeit des Leides zu steigern.
1757In dem allen eine Stufe kämpfender Geistigkeit.
1758Aber so schwer wir den Widerstand nahmen, wir fanden ihn, wenn auch nur in besonderen Richtungen, nicht nur bekämpft, sondern auch überwunden.
1759Es zeigte sich im menschlichen Bereich weithin ein Gehobenwerden der Natur zur Geistigkeit; es zeigte sich weiter eine erfolgreiche Arbeit sowohl in den einzelnen Lebensgebieten als im Ganzen der weltgeschichtlichen Bewegung zur Ausgestaltung des Geisteslebens; wir fanden endlich in der Religion eine Erhebung über das Gebiet der Konflikte und die Eröffnung eines in Gott gegründeten Lebens.
1760So trat zur kämpfenden eine überwindende Geistigkeit.
1761Aber so gewiß diese Überwindung zeigt, daß der Lebenskampf nicht vergeblich ist, sie bedeutet keinen reinen Sieg, sie löst nicht glatt das Problem.
1762Dazu läßt die Bewegung viel zu viel unergriffen, dazu behält das Feindliche viel zu viel Wirklichkeit.
1763Das kann uns freilich nicht dem Zweifel überliefern, denn unangefochten von allem Bedenken bleibt die Grundtatsache des Erscheinens eines neuen Lebens; selbst die Widerstände können, näher betrachtet, diese Grundtatsache nur bestätigen.
1764Ein Sieg des Zweifels bekundet daher nur, daß wir im Grunderlebnis nicht sicher stehen, die Verwicklungen unserer Lage übermannen nur den, der ihnen kein ursprüngliches Leben entgegenzusetzen hat.
1765So wird die Stärke des Zweifels ein Zeugnis innerer Schwäche.
1766Wohl aber zwingt uns diese Lage zu einem Urteil über das Ganze der Welt, welche den Menschen umfängt.
1767Mit seiner Unfertigkeit und seinen Gegensätzen, mit seinem Angewiesensein auf weitere Tiefen kann es nicht das Ganze der Wirklichkeit bedeuten und nicht in sich selbst seinen Abschluß tragen, es ist eine besondere Art des Seins, die tieferer Gründe und weiterer Zusammenhänge bedarf, um überhaupt zu bestehen und einen Sinn zu erlangen.
1768So hat auch unser Handeln nicht in dieser widerspruchsvollen Welt seine letzten Ziele zu suchen, es muß inmitten alles Kampfes unbeirrt auf eine Welt selbständiger und überlegener Geistigkeit gerichtet bleiben und ihrer Förderung dienen, in festem Vertrauen darauf, daß letzthin nichts von dem vergeblich und verloren sein kann, was zum Aufbau des Reichs des Geistes geschieht.
1769Alle Unfertigkeit unserer Welt kann uns nicht erschrecken, wenn wir diese als ein Glied weiterer Zusammenhänge verstehen und in ihr mehr einen Beginn als einen Abschluß erblicken.
1770Unser Leben behält auch dann einen Sinn und Wert, wenn es mehr ein inneres Vordringen als ein äußeres Überwinden, mehr ein Erwecken und Sammeln der Kräfte als ein volles Erreichen der Ziele ist, wenn es in Zusammenhängen steht, die es nicht klar durchschauen kann.
1771Die Frage nach einem Sinn und Wert unseres Lebens beherrschte unsere ganze Untersuchung, sie muß uns zu sich zurückrufen, wenn wir das Gewonnene nunmehr zusammenfassen.
1772Hat der Verlauf der Arbeit uns ein Hauptziel gezeigt, das alle Mannigfaltigkeit beherrscht und von dem aus sich der ganze Umkreis des Lebens eigentümlich gestaltet, von dem aus sich für seine ganze Verzweigung eigentümliche Aufgaben eröffnen?
1773Und kann der Mensch in dem, was sich dabei ergab, Befriedigung finden?
1774Eine Beantwortung dieser Fragen war nicht möglich von der uns so dunklen Außenwelt her und an der Hand hochfliegender Spekulation, sie war nur zu erwarten von einer eindringenden Selbstbesinnung des menschlichen Lebens auf seinen eignen Gehalt; nicht von draußen kann dem Leben die Aufklärung kommen, sie muß aus ihm selber hervorgehen, aus dem, was sich in ihm erfahren und ersehen läßt.
1775Nun fand sich in Wahrheit ein bejahendes Ergebnis von der Tatsache aus, daß sich innerhalb unsers Lebens eine neue Stufe der Wirklichkeit eröffnet, die nun und nimmer dem bloßen Menschen angehören kann.
1776Es erschien hier nämlich im Geistesleben bei Anerkennung seiner Selbständigkeit ein Beisichselbstsein des Alls, ein tieferer Grund wurde ersichtlich, der alles Leben trägt und in ein Selbstleben umsetzt.
1777Bei dieser Bewegung wurde nicht ein vorhandenes Dasein nur erweitert oder nach besonderen Richtungen ausgebaut, sondern es entstand ihm gegenüber eine neue Art des Lebens, ein Leben, das mit jenem Beisichselbstsein zuerst eine echte Wirklichkeit erzeugt, und auf das alles zurückweist, was irgend als Wirklichkeit auftritt.
1778Aber mit der Wahrnehmung des Aufsteigens eines neuen, wesenhaften Lebens war unzertrennlich die weitere verknüpft, daß dies Aufsteigen im Bereich des Menschen nicht eine ruhige und sichere Entfaltung bildet, sondern daß es in mühsamem Aufklimmen und einem jähen Sichlosreißen vom vorgefundenen Stande erfolgt, daß es eine völlige Umkehrung fordert.
1779Was jener Stand an Geistigkeit enthält, das ist unausgeprägt, matt und mit Andersartigem vermengt; sich finden und zugleich der Weltzusammenhänge inne werden kann das Geistesleben nur, indem es sich jener Beimengung entwindet, sich ihr entgegenstellt und aus solcher Überlegenheit eine eigne Art entfaltet.
1780Da jene Umkehrung nicht ein für allemal geschehen kann, sondern sich immer neu zu vollziehen hat, so wird schon dadurch das Leben auf unablässige Tätigkeit gestellt und kann nie zu bequemem Genusse werden.
1781Im menschlichen Kreise gibt es kein echtes Geistesleben, das nicht ein Element des Kampfes enthielte.
1782Aber mit jener Losreißung und Entgegensetzung droht das Leben ins Leere zu fallen; kann es den Verlust ersetzen, den es mit jener Wendung erfährt?
1783Es kann ihn in Wahrheit mehr als ersetzen, es tut das mit der Entwicklung geistiger Inhalte; diese zeigt deutlich, daß jene Wendung zum Selbstleben nicht eine bloße formelle Verschiebung bedeutet, sondern daß sich mit ihr eine Tiefe der Wirklichkeit eröffnet und damit das Gesamtbild wesentlich verschiebt.
1784Geistige Inhalte, so sahen wir, können weder vom menschlichen Subjekt noch von einer ihm gegenüberliegenden Welt, noch durch eine Bewegung der einen Seite zur anderen hervorgebracht werden, sie verlangen, daß beides von einem umfassenden Leben umspannt wird; nur indem ein solches umfassendes Leben sich in dem Vorgehen erlebt, sich darin erfaßt, sich dadurch fortbildet, wird die Entstehung von Lebensinhalten möglich; soweit sie bestehen, bezeugen sie ein Leben aus dem Ganzen, ein Leben der Welt von innen heraus.
1785Nun hat auch das Menschenleben an solchen Inhalten teil und wird vielfach davon bewegt.
1786Eine Inhaltsbildung erfolgt in allen jenen Hauptrichtungen des Strebens, wie sie im Wahren, Guten und Schönen vorliegen, wir finden sie in allen einzelnen Lebensgebieten, in allem, was geistiges Schaffen heißt.
1787Aber die Tatsachen, die wir im Einzelnen anerkennen, fassen wir gewöhnlich nicht in ein Ganzes zusammen und vermögen sie daher nicht in das rechte Licht zu stellen.
1788Fassen wir sie zusammen, wie die Anerkennung der Selbständigkeit des Geisteslebens es ermöglicht, so erscheint in ihnen die Entfaltung eines Selbstlebens der Wirklichkeit und der Aufbau einer zusammengehörigen Innenwelt.
1789Das bedeutet aber eine wesentliche Steigerung des Ganzen, und es stellt der ganzen Weite des Lebens eine große Aufgabe.
1790Denn nun gilt es, die ganze Mannigfaltigkeit der Inhalte vom Ganzen aus zu durchleuchten, sie zu verinnerlichen, zu beleben, zusammenzufügen, indem sie als seine Entfaltung verstanden werden; nun wird klar, daß in der Verwandlung des Lebens in ein Reich der Inhalte ein Prinzip der Gestaltung liegt, das sich in alle einzelnen Gebiete erstreckt und sie von charakterloser Art allererst zu charakterhafter zu führen vermag.
1791Wir können ohne ein Zurückgehen auf ein Ganzes des Lebens an den einzelnen Stellen viel Tätigkeit üben, bei sich selbst enthalten die einzelnen Gebiete gewisse Formgesetze, welche ihre Arbeit regeln.
1792So denken wir nach den Gesetzen der Logik und in kausaler Verkettung.
1793Aber alle Logik und alle Kausalität bringt uns nun und nimmer zu einem charakterhaften Erkennen und damit zu einem vollen Erkennen; ein solches wird nur möglich, wenn das Wahrheitsstreben in ein Ganzes des Geisteslebens hineingestellt wird und von ihm eine bestimmte Richtung empfängt.
1794So war das griechische Erkennen, so ist auch das moderne Erkennen weit mehr als formalabstrakte Denktätigkeit, seinen besonderen Charakter aber erhielt jedes aus einem eigentümlichen Ganzen des Lebens.
1795Werden aber die geistigen Inhalte auf das Selbstleben zurückgeführt und aus ihm entwickelt, so müssen sie bei sich selbst sich klären und schärfen, kräftiger sich von dem Bloßmenschlichen befreien, das sie sonst entstellt und herabzieht, sich gegenseitig als Mitarbeiter an einem gemeinsamen Werke erkennen und anerkennen.
1796Wir sahen, welchen Unterschied es macht, ob die Religion als eine Sache des Geisteslebens oder des bloßen Menschen behandelt wird.
1797So muß die Entwicklung der Inhalte vom Ganzen des Geisteslebens her dem menschlichen Stande ein Ideal vorhalten, ihn dadurch messen und prüfen, ihn energisch aufrütteln und vorwärtstreiben, ihn seiner ganzen Ausdehnung nach in Bewegung versetzen.
1798Das alles aber ist für den Menschen nicht etwas Fremdes, sondern sein eignes und echtes Leben, mit der Aneignung des Geisteslebens wird die Innenwelt, die sich hier erhebt, mit all ihrer Unendlichkeit zu seinem wahren Selbst.
1799So ist das Leben, indem es sich mit der Welt befaßt, zugleich auf sich selbst gerichtet; es ist in solchem Beisichselbstsein und Zusichselbststreben über den Gegensatz der Befassung mit einer fremden und kalten Welt und der mit einer engen und unlauteren Menschheit sicher hinausgehoben; auch dem Gegensatz einer leeren Zuständlichkeit und einer seelenlosen Gegenständlichkeit ist es entwunden, da die Inhalte des Lebens unmittelbar dem Selbst angehören.
1800Dies Leben kosmischer Innerlichkeit wird für den Menschen verschiedene Seiten und Beziehungen haben; um diese deutlich herauszuarbeiten, wird es in verschiedene Gebiete auseinandergehen müssen.
1801Wir sahen, wie das Geistesleben echter Art den ihm innewohnenden Charakter der Selbsttätigkeit nicht voll ausbilden kann ohne der Moral eine Selbständigkeit zuzuerkennen; nicht minder bedurfte es der Religion, um das Getragenwerden alles einzelnen Lebens vom unendlichen Leben und die dadurch mögliche Überwindung aller Gegensätze zu vollem Ausdruck zu bringen.
1802Nicht minder aber bedarf jenes Leben der Wissenschaft und der Kunst, der Wissenschaft, weil nur durch energische Gedankenarbeit hindurch mit ihrer Scheidung und Klärung das Geistesleben eine selbständige Art gegenüber dem Durchschnittsstande zu erringen und zu behaupten vermag, der Kunst, weil was an Neuem aufstrebt, nur mit Hilfe der Phantasie und der künstlerischen Gestaltung die Anschaulichkeit und die Eindringlichkeit erlangen kann, ohne die es unmöglich das Leben zu bewegen und zu durchdringen vermag; so zeigen es deutlich z.B. die Erfahrungen der Religion.
1803Aber nun und nimmer wird damit das Leben eine Zusammensetzung aus den einzelnen Gebieten.
1804Diese müssen immer ein begründendes Leben des Ganzen hinter sich haben und seiner Fortbildung dienen, sonst geraten sie sofort in Gefahr ihren geistigen Inhalt einzubüßen und der allezeit zum Vordringen bereiten Macht des Kleinmenschlichen zu unterliegen.
1805Beispiele dessen liefert, die Geschichte in Hülle und Fülle.
1806Immer liegt darin der Kern der Sache, daß in der Entfaltung echter Geistigkeit die Welt eine Innerlichkeit bei sich selbst erweist, eine Innerlichkeit, die den Dingen selbst angehört, nicht von einem neben ihnen befindlichen Subjekt ihnen beigelegt wird.
1807Daß der Mensch an einem solchen Innenleben des Alls unmittelbar teilnehmen und es durch seine Arbeit weiterführen kann, das gibt seinem Leben Festigkeit, Ursprünglichkeit und Größe, das muß es zugleich mit innerer Freudigkeit erfüllen.
1808An einem Sinn und Wert seines Lebens ist insofern nicht zu zweifeln.
1809Solche Schätzung gilt sowohl für das Ganze der Menschheit als auch für das Individuum; das eine wie das andere ist bedeutend nicht sowohl durch das, was es im unmittelbaren Dasein ist, als durch das, was in ihm vorgeht oder doch vorgehen kann.
1810Der Weg zur Größe geht hier wie da durch die Anerkennung der Kleinheit, weder hier noch da kann das Behagen und das Sichausleben des unmittelbaren Daseins das Leben lebenswert machen.
1811Das Glück der Menschheit im Sinne einer Zufriedenheit rückt uns im Fortgang der Arbeit eher ferner als näher, und daß das menschliche Getriebe sich je in ein Reich der Vernunft verwandle, kann nur ein krasser Utopismus vermeinen.
1812Aber in der Menschheit geht etwas vor, was weit mehr besagt als alles Wohlbefinden der bloßen Menschheit.
1813Eine neue Welt ursprünglichen und zeitüberlegenen Lebens eröffnet sich hier, an einer Bewegung des Alls kann die Menschheit Anteil gewinnen und sie in ihrem Bereiche eigentümlich gestalten, sie kann im Gegensatz zu der Durchschnittslage einen Zusammenhang selbständiger Geistigkeit entfalten, damit dem Leben einen Inhalt geben, damit unsichtbare Zusammenhänge eines Weltlebens gewinnen; was hierher gehört und hierfür gewirkt wird, das kann auch bei äußerem Verschwinden für eine ewige Ordnung der Dinge nicht verloren sein.
1814Auch der einzelne Mensch sei nicht als eine bloße Nebensache behandelt und zu einem völligen Verschwinden in ein Allleben aufgefordert.
1815Denn bei ihm vermag ursprüngliches und selbständiges Leben durchzubrechen, er darf sich Persönlichkeit nennen, sofern jenes Leben des Ganzen ihm unmittelbar zum eignen wird, er erhebt sich zu einer geistigen Individualität, indem er durch eine eigentümliche Konzentration das Leben des Alls an seiner besonderen Stelle weiterführt.
1816Mit solchen Aufgaben, die innerlich eng zusammenhängen, stellt sein Leben sich nicht als ein ruhiger Fortgang dar, sondern es liegt in ihm die Forderung einer Wendung, es liegt in ihm, auch wenn es äußerlich ruhig verläuft, eine große Entscheidung, eine Entscheidung, die nicht am einzelnen Augenblick hängt, sondern die durch das ganze Leben geht.
1817Zugleich aber gewinnt das Innere eine unerschütterliche Selbständigkeit.
1818Mag das Leben äußerlich in noch so schwere Stockung geraten, kein Schicksal kann dem Geisteswesen die Aufgabe nehmen, an seiner Stelle nach bestem Vermögen die Welt der Vernunft zu behaupten und zu fördern, hier hat jeder etwas zu tun, was ihm keiner abnehmen kann, und hier kann ihn kein Widerspruch der Umgebung erschüttern, da er hier der Welt draußen eine andere entgegenzusetzen hat.
1819Auch eine große Spannung liegt insofern im Verlauf seines Lebens, als hier jene Wendung zu einem geistigen Leben mit der Forderung einer inneren Umkehrung als eine Möglichkeit an ihn kommt, als eine Möglichkeit, die bejaht, aber auch verneint werden kann.
1820Für die höchste Betrachtung müßte ein Leben als verloren gelten, das jene nicht benutzt; einen Sinn und Wert könnte ein solches nicht haben.
1821So bilden jene keine natürliche Ausstattung des menschlichen Lebens, sondern sie sind ihm erst zu erringen, aber sie lassen sich ihm erringen.
1822Nach den Maßstäben, die sich ergaben, muß das menschliche Dasein, wie es vorliegt, als höchst unfertig und als arm an geistigem Gehalt erscheinen.
1823Aber mit dem Wenigen, was wir von diesem erreichen, gewinnen wir viel mehr, als die landläufige Fassung annimmt, gewinnen wir die Versetzung in eine Welt des Wesens und der Wahrheit.
1824Und wenn jemand an der Unfertigkeit Anstoß nimmt, so möchten wir ihm entgegenhalten, woher er denn weiß, daß unser menschliches Dasein fertig sein muß.
1825Soviel ist bei aller Rätselhaftigkeit gewiß, daß unser Leben kein leeres Spiel an der Oberfläche ist, sondern daß in ihm Bedeutendes vorgeht, und daß wir viel dabei zu tun haben, auch ganz wohl sehen, in welcher Richtung das geschehen muß.
1826Das muß uns genügen, und das kann uns genügen.
1827Das Gesamtbild des Lebens läßt sich schwerlich besser in kurze Worte fassen als es in denen Luthers geschieht: »Es ist noch nicht getan und geschehen, es ist aber im Gange und Schwange; es ist nicht das Ende, sondern der Weg. Das war auch die Überzeugung Luthers, wenn er meinte: »Es ist noch nicht getan und geschehen, es ist aber im Gange und Schwange, es ist nicht das Ende, aber der Weg. 0.44444444444444440.5555555555555556
1828Es glühet und glänzet nicht alles, es feget sich aber alles«.Es glühet und glänzet nicht alles, es feget sich aber alles.1.00.0
1829«
1830Solcher Stand der Dinge führt notwendig auf das Problem der Unsterblichkeit; nicht nur niedrige Lebensgier, unersättliches Mehrhabenwollen, sondern ein unabweisbares Verlangen des Geisteslebens legt es uns zwingend auf.
1831Augenscheinlich macht die Neuzeit eine Bejahung dieser Frage sehr schwer.
1832Schon die unermeßliche Ausdehnung der Welt in Raum und Zeit stellt diese in ein anderes Licht als da, wo die Erde der Mittelpunkt des Weltalls dünkte und der ganze Weltlauf sich in kurzer Zeitspanne zu vollenden schien; dazu tritt die Abhängigkeit aller geistigen Betätigung von körperlichen Bedingungen uns immer klarer vor Augen.
1833Wenn ferner erst das Geistesleben den Menschen zum Menschen macht, so muß die Geringfügigkeit der geistigen Regung an den meisten Punkten erschrecken; selbst wo geistiges Leben durch Erziehung und Beruf zu leidlicher Kraft erweckt ward, schläft es oft im Verlauf des Lebens fast vollständig wieder ein, und alle geistige Regung verschwindet in ein ödes Philister- und Banausentum.
1834Die Seele scheint schon erloschen, während der Körper noch lebt.
1835Was soll solchen toten Seelen ein Fortleben über dies Dasein hinaus?
1836Endlich lassen uns auch erweiterte Begriffe vom Geistesleben die Enge und die Bedingtheit unserer Daseinsform immer stärker empfinden, wir können es nicht mehr mit der älteren Denkart als ein unbedingtes Glück erachten, diese besondere Daseinsform mit all ihrer Enge und Zufälligkeit durch alle Zeiten weiterzuschleppen, mancher von uns dürfte ein völliges Erlösen solcher starren Festlegung vorziehen.
1837Aber soviel in der Neuzeit einer Bejahung widersteht, auch eine glatte Verneinung ist dem unmöglich, der jenes Bild des Lebens, das wir entwickelten, anerkennt.
1838Denn erscheint das Leben seinem geistigen Gehalte nach nicht nur beim Einzelnen, sondern auch beim Ganzen der Menschheit als durch und durch unfertig, als der bloße Beginn eines Weges, und besteht nicht die mindeste Hoffnung, daß der nächste Daseinskreis sich je in ein Reich der Vernunft verwandle, steigert vielmehr aller Fortschritt auch die Verwickelung, so müßte der Abschluß bei diesem Stand die ganze Bewegung zur Geistigkeit sinnlos machen; alle Mühe wird vergeblich, wenn die Entwicklung geistigen Lebens nicht irgendwie über diese Bindung hinausreicht und auch das Einzelwesen irgendwie darüber hinaushebt.
1839Wenn damit ein Verlangen nach bleibender Dauer entsteht, so könnte solche Dauer sich nur auf den geistigen Kern erstrecken, der in uns angelegt ist, und es liegt die Frage nahe, ob, wenn der Verlauf des Lebens die Anlage nicht zur Selbsttätigkeit erweckt, dieser Punkt sich dauernd behaupten und sein Vermögen nicht anderweit verwandt werden wird.
1840Wichtiger als alles Grübeln in die Zukunft ist die Tatsache, daß schon jetzt bei uns sich zeitüberlegenes Leben bildet, daß der Mensch an einer ewigen und unendlichen Ordnung teilzugewinnen vermag, und zwar – darauf kommt es an – nicht nur mit einzelnen Betätigungen, zum Beispiel dem Denkvermögen, sondern als geistige Energie, als weltumfassendes und weltgestaltendes Wesen, mit einem Ganzen des Seins; was sich dabei an Überzeitlichem erweist und entfaltet, das kann nicht ganz in den Strom der Zeit vergehen.
1841Wir harren nicht erst auf eine Ewigkeit, wir stehen in einer Ewigkeit.
1842So meint es auch Goethe, wenn er sagt:
1843»So löst sich jene große Frage
1844Nach unserm zweiten Vaterland,
1845Denn das Beständige der ird'schen Tage
1846Verbürgt uns ewigen Bestand.
1847«
1848Immerhin bleibt die Sache viel zu dunkel, um den Vordergrund unseres Lebens bilden zu dürfen; so sei nur eine dogmatische Verneinung abgelehnt.
1849Daß jenes Dunkel den Vorteil hat, unser Streben bei diesem Leben festzuhalten, das uns wahrlich genug zu tun gibt, und zugleich dem Handeln kleinliche Lohngedanken fernzuhalten, das hat kein geringerer als Kant in seiner Kritik der praktischen Vernunft als sein Bekenntnis ausgesprochen.
1850Er schließt eine tief eindringende Erörterung dieser Frage mit den Worten: »Also möchte es auch hier wohl damit seine Richtigkeit haben, – daß die unerforschliche Weisheit, durch die wir existieren, nicht minder verehrungswürdig ist in dem, was sie uns versagte, als in dem, was sie uns zuteil werden ließ.
1851«
1852Konsequenzen für das Leben des Individuums
1853Der gemeinsame Lebenslauf
1854Wie jede Lebensgestaltung sich am Dasein des Individuums zu erproben hat, so muß es auch die unsrige tun; sie tut das, indem sie auch dem Einzelleben eine spannende Aufgabe stellt, ihm einen inneren Zusammenhang gibt, es den Widersprüchen entwindet, die es zu zerstören drohen.
1855Diese Widersprüche wurzeln vornehmlich darin, daß der Mensch als denkendes Wesen über die bloße Natur hinauswächst und bei ihr kein Genüge mehr findet, daß der Durchschnitt seines Daseins aber die geistige Betätigung nicht stark genug zeigt, um ein neues Leben hervorzubringen; so schwebt der Mensch in unsicherer Mitte, und da die Versuche einer Hilfe sich bald als unzulänglich erweisen, so endet das Ganze schließlich in trüber Resignation; das Leben erscheint, um mit Schopenhauer zu reden, als ein Geschäft, das seine Kosten nicht deckt.
1856Der Verlauf des Lebens durch die verschiedenen Lebensalter hindurch, wie die Erfahrung ihn zeigt, stellt sich zunächst als ein Aufstieg, dann aber als ein Abstieg dar, damit aber als ein überwiegender Verlust, als eine schwere Enttäuschung.
1857Beim Eintritt in das Leben wird das Individuum vom engen Kreise der Seinigen freudig begrüßt und zärtlich gepflegt, auch den Weg des Heranwachsenden behüten Liebe und Güte, und so wenig kleine Schmerzen und Sorgen fehlen, sie stören nicht die Lebensentfaltung und Lebenslust.
1858Da die Abhängigkeit noch nicht drückend wirkt, so entwickelt das Kindesalter einen Stand harmlosen Glückes, nach dem das spätere Leben oft wie nach einem verlorenen Paradiese zurückschaut.
1859Dann aber regt sich ein Verlangen nach voller Selbständigkeit, das Leben drängt ins Freie und Weite, der Mensch sucht eigene Wege und schließt in Freundschaft und Liebe selbstgewählte Verbindungen; neue Triebe erwachen, neue Wünsche steigen auf, schwellende sinnliche Kraft führt auch dem geistigen Leben fruchtbare Antriebe zu.
1860Ins Unendliche geht hier das Sehnen und Hoffen, unbegrenzte Möglichkeiten stellen sich zur Wahl vor den strebenden Geist, das ursprüngliche Aufquellen frischer Kraft erzeugt das Gefühl, daß jetzt erst die Welt ihren Lauf recht beginne, jetzt erst die Sonne voll leuchte, jetzt erst Lust und Liebe ihren ganzen Zauber entfalten.
1861Die Vergangenheit dünkt dabei leicht eine bloße Vorstufe dessen, was nun an den Punkt der Entscheidung kommt, jetzt wird die Zukunft geschmiedet, jetzt allen folgenden Zeiten der Weg gewiesen.
1862So groß kann die Jugend nicht von sich denken, ohne auch manche Sorgen und Schmerzen auf sich zu nehmen, die hochfliegenden Pläne selbst lassen das Unzulängliche und Widerstrebende des vorgefundenen Standes mit besonderer Stärke empfinden.
1863Aber ein freudiges Kraftbewußtsein schöpft daraus mehr einen Antrieb als eine Hemmung des Lebens; auch waltet ein fester Glaube an eine Macht der Vernunft und Gerechtigkeit im menschlichen Kreise, ein Glaube auch an eine Überlegenheit freien Handelns über alle starre Gewohnheit.
1864Aus der Zeit der Entwürfe und Pläne tritt der Mensch mit dem Mannesalter in die Zeit der Arbeit ein, nun gilt es selbst Hand anzulegen, nun das Vermögen in Tat umzusetzen; ein Beruf wird ergriffen, eine eigne Häuslichkeit begründet.
1865Das bringt eine gewisse Verengung des Lebens, ein Einlenken in eine ruhige Bahn.
1866Aber wenn der Sturm und Drang der Jugend verfliegt, so verflicht sich dafür das Leben enger mit seiner Umgebung und gewinnt es einen festeren Boden; die Ziele stehen klarer vor Augen, und das Wirken gewinnt an Sicherheit.
1867Aus fruchtbarer Arbeit quillt Liebe und Freude hervor, sie vermag Hingebung und Opfer zu erzeugen, eine ethisch-bildende Kraft jener Arbeit ist unverkennbar.
1868Aber bei dieser Wendung kommt das Leben bald an einen kritischen Punkt, den am meisten kritischen Punkt unseres ganzen Daseins.
1869Die Wendung zur Arbeit zwingt, das Auge auf die Leistung zu richten, und lenkt damit den Menschen vom eignen Innern ab, sie verlegt den Schwerpunkt des Lebens mehr und mehr in das Verhältnis zur gesellschaftlichen Umgebung und macht den Einzelnen zum Diener ihrer Wünsche.
1870Das ergibt so lange keine schwere Verwicklung, als das Feuer der Jugend noch anhält und das Werk des Tages erwärmt; aber allmählich erlischt jenes Feuer, es erschlafft mehr und mehr die Jugendkraft der Natur, und es fragt sich nun, ob, was damit verloren geht, irgendwelchen Ersatz erhalte.
1871Damit aber ist der kritische Punkt erreicht und steht das Leben vor einer folgenschweren Entscheidung.
1872Nur geistige Kraft vermag die sinkende Natur zu ersetzen, sie könnte es aber nur, wenn die geistige Anregung, die dem Individuum zugeführt wurde, in ihm tief genug Wurzel geschlagen hätte, um ein selbständiges Leben zu erzeugen und dem Kampf gegen die Hemmungen gewachsen zu machen.
1873Dies aber geschieht, wie der unbestreitbare Augenschein zeigt, in den meisten Fällen nicht, das geistige Leben wird nicht sowohl durch eigne Kraft als durch das verwickelte Triebwerk des gesellschaftlichen Lebens aufrecht gehalten; das aber besagt gerade nach unserer Darlegung insofern einen schroffen Widerspruch, als das Geistesleben im Selbständigwerden der Innerlichkeit besteht; es läßt sich nicht unter eine fremde Ordnung beugen, ohne arg zu verflachen und sich selbst entfremdet zu werden, ohne schließlich zu bloßem Scheine zu sinken.
1874Das muß auch das Individuum am eigenen Leibe erfahren: es kann nicht vornehmlich nach außen blicken und die Wirkung auf die Umgebung berechnen, ohne daß die Kraft des Lebens abnimmt und seine Gefühle ermatten, wird es ja statt freudiger Selbstbehauptung ein bloßer Austausch von Wirkung und Gegenwirkung; ursprüngliches Schaffen weicht nunmehr träger Gewöhnung, und eine geistlose Mechanisierung dehnt sich weiter und weiter aus.
1875Die Arbeit sinkt zur Routine, und was feurige Liebe schuf, das muß die Gewohnheit des Alltags und eine kühle Interessenberechnung mühsam aufrecht erhalten.
1876Zugleich weicht der freudige Enthusiasmus der Jugend einem nüchternen Realismus, der Trägheitswiderstand der Verhältnisse, den die Jugend so gering anschlug, wird nun überschätzt und lähmt allen kühnen Aufschwung, dasselbe gilt von der Macht des Kleinen und Gemeinen, sowie des Zufalls, der oft mühsame Arbeit und wohlangelegte Pläne in flüchtigem Spiel zerstört.
1877Ist es dem Individuum zu verdenken, wenn es unter solchen Eindrücken und Erfahrungen auf eine Beherrschung der Dinge verzichtet und möglichst sich seiner Umgebung anzupassen bedacht ist?
1878Auch ist das gesellschaftliche Leben, dem das Individuum sich jetzt dienstwillig einfügt, eifrig beflissen, dem Gefühl innerer Leere entgegenzuwirken, das jene Wendung nahelegt.
1879Die Gesellschaft läßt es an Anerkennung der Arbeitsleistung nicht fehlen, sie stachelt den Ehrgeiz des Individuums an und schmeichelt seiner Eitelkeit; auch ersinnt sie mit unermüdlichem Eifer Unterhaltungen und Zerstreuungen, Spiel, Sport, Surrogate echten Lebens, die durch leidenschaftliche Erregung des Augenblicks die Leere des Ganzen zu verdecken suchen.
1880Aber das Gefühl der Leere verscheuchen heißt nicht die Leere selbst überwinden; in aller künstlich erzeugten Erregung führen die Seelen kein wahrhaftiges Leben, sind sie innerlich angesehen tote Seelen.
1881Und nun regt sich oft eine wehmütige Sehnsucht nach der Kindheit, wo das Leben in weitestem Ausblick vor dem Menschen lag, wo alle Möglichkeiten noch offen standen und die Pulse so viel kräftiger schlugen.
1882Schließlich versagen die Kräfte zur Arbeit, es gilt einen Rücktritt von ihr, das Greisenalter beginnt.
1883Dieser Abschied von der Arbeit, die mehr und mehr eine Bürde wurde, mag zunächst wie eine Erleichterung und Befreiung wirken, die Ruhe wird jetzt zum Genuß, der harte Kampf erlischt, eine weichere Stimmung kommt auf, als unbeteiligter Zuschauer wird der Mensch gerechter im Urteil.
1884Das Greisenalter ist die Zeit der Kontemplation, aber einer Kontemplation, die sich von der Produktion geschieden hat; so hat, was hier an Weisheit entsteht, einen matten und unfruchtbaren Charakter, es kann mehr das Scheiden vom Leben erleichtern als diesem nachträglich einen Wert verleihen.
1885Die Beleuchtung, die sein Verlauf beim Rückblick erhält, wird eher dem Pessimismus als dem Optimismus entsprechen.
1886Die Natur gab jedem von uns ein Kapital in das Leben mit, aber dies Kapital war begrenzt, und wir haben es allmählich aufgezehrt; was sollen wir nun noch beginnen?
1887Wir hatten manche Erfolge, aber sie ließen die Seele vergessen und verkümmern, und sie selbst geraten in Unsicherheit, wenn Zweifel an einem Sinn und Wert des gesamten Lebens erwachen, dem alle besondere Arbeit dient.
1888Und wie sollten sie hier nicht erwachen?
1889Wir strebten von Augenblick zu Augenblick und hofften stets mit Erreichung der nächsten Höhe den letzten Anstieg erklommen zu haben, aber immer wieder erschienen neue Gipfel und zwangen uns weiter zu wandern.
1890Das Leben kam nicht zu sich selbst und ging nicht in ein Ganzes zusammen; so hatten wir dem Strom der Zeit nichts entgegenzusetzen, sondern trieben wehrlos mit ihm dahin.
1891Im Hoffen und Harren auf ein Glück, das irgendwoher kommen sollte, entrann uns die Gegenwart und schließlich das ganze Leben, es war mehr ein Suchen und Haschen, ein Lebensverlangen, als echtes Leben.
1892Einen gewissen Trost findet dies Leben wohl in dem Gedanken, daß unsere Arbeit der Heranbildung eines neuen Geschlechts diene, unsere Mühen diesem zugute komme.
1893Aber gibt das dem Leben einen irgendwie genügenden Sinn?
1894Was wird gewonnen, wenn das neue Geschlecht auch nur wieder ein anderes heranzieht, und dieses wieder ein anderes, wenn jedes die Frage weiterschiebt, und damit das Leben stets im Suchen bleibt, nie zum Stehen gelangt?
1895Schließlich erscheint dann das rastlose Streben von Geschlecht zu Geschlecht als ein bloßes Mittel, das Naturleben aufrecht zu halten, und es wird eine große Irrung, daß wir uns als einen Selbstzweck behandeln und einen Inhalt des Lebens begehren.
1896Alle solche Größen sind dann nicht mehr als bloße Trugbilder, die uns vorgespiegelt werden, um uns aus der Trägheit aufzurütteln.
1897Wir alle sind hier bloße Durchgangspunkte des Lebens, Wogen, die sich rasch zusammenballen und ebenso rasch wieder zerrinnen, Wogen, bei denen hinter jeder sofort eine neue aufsteigt, um ihren Platz einzunehmen.
1898Dieser Stand der Dinge mag so lange verborgen bleiben, als das Auge nur an einzelnen Geschehnissen haftet; sobald aber ein überschauendes Denken die Erfahrungen zusammenfaßt, wird die Sinnlosigkeit des Ganzen unbestreitbar, und die Verneinung behält damit das letzte Wort.
1899Zum selben Ergebnis führen die schroffen Widersprüche, die das Leben des Individuums zeigt.
1900Einmal dünkt das Individuum, namentlich wie die moderne Forschung es sieht, ganz und gar ein bloßes Stück der Weltverkettung, bis in sein tiefstes Innere hinein festgelegt und bestimmt; zugleich aber kann es unmöglich aller eignen Entscheidung entsagen, da ihm dann überhaupt nichts zu eigen bleibt und sein Leben ein bloßes Betrachten eines undurchsichtigen und gleichgültigen Geschehens wird.
1901Ferner stellt jenes Nebeneinander der Dinge, wie die Erfahrung es bietet, den Einzelnen mit all seinem Tun und Ergehen als für das unermeßliche All und auch für das menschliche Zusammensein völlig gleichgültig dar, es scheint Torheit, etwas besonderes sein und etwas besonderes bedeuten zu wollen.
1902Aber das Individuum kann sich selbst nicht als gleichgültig nehmen, ohne daß aller Antrieb zum Leben, alle Arbeit an seinem Aufbau, alles Streben nach Ausbildung einer Individualität und nach einem Persönlichwerden sinnlos wird und zusammenbricht.
1903Auch ist der Mensch im Reich der Erfahrung in das innere Gehäuse seines Ich eingeschlossen und muß alles Ergehen und Tun auf das Wohl dieses Punktes beziehen, es scheint ganz und gar unmöglich, dieses Gehäuse zu verlassen und an Fremdem Anteil zu nehmen.
1904Aber zugleich empfindet er solche Begrenzung als eine unerträgliche Vereinsamung, er sehnt sich nach Liebe und Sympathie und möchte selbst solche erweisen.
1905Aber alles Erkennen und Empfinden der drückenden Enge führt nicht über sie hinaus; nur darin scheinen wir der Natur überlegen, daß wir die Bindung schmerzlich fühlen, die sonst verborgen bleibt.
1906In allen diesen Punkten erkennen wir einen durchgehenden Widerspruch: es regt sich in uns etwas Neues und lockt uns zu hohen Zielen, aber ihm fehlt die Selbständigkeit und zugleich die Kraft, welche jene Ziele verlangen.
1907Die bloße Natur wird dem Menschen unzulänglich, aber zu einem neuen Leben gelangt er nicht.
1908Müssen wir uns solchem Widerspruch wie einem unentrinnbaren Schicksal ergeben und damit auf einen Sinn des Lebens verzichten?
1909Wir müßten es, wenn das geschilderte Dasein die ganze Wirklichkeit wäre, wir brauchen es nicht, wenn die Anerkennung und Aneignung eines selbständigen Geisteslebens eine Umkehrung möglich macht, eine Tiefe des Alls eröffnet und jenes gegebene Dasein als eine besondere Stufe der Wirklichkeit verstehen lehrt.
1910Gewiß verschwinden damit nicht die Verwickelungen, die unser Leben beengen und sinnlos machen, aber wir werden über ihren Bereich hinausgehoben und gewinnen einen Standort, von dem aus sich ihnen widerstehen läßt.
1911Denn gewinnen wir mit jener Wendung an einem ursprünglichen Leben, einem Leben von innen her und aus dem Ganzen teil, werden wir Mitarbeiter am Bau einer echten Wirklichkeit, ja finden wir schließlich unendliches, ewiges, schaffendes Leben in uns als unser eignes Leben gesetzt, so spielen wir nicht mehr bloß eine uns zugewiesene Rolle, sondern so wird das Leben uns in vollem Sinne zu eigen, so stehen wir tätig zur Wirklichkeit, so wird es möglich, das Leben den geschilderten Widersprüchen zu entwinden und seinen Verlauf vor jenem trüben Sinken zu bewahren.
1912Es fällt dafür besonders dies ins Gewicht: wohl hängt das Einzelleben am Leben des Ganzen und vermag gar nichts ohne dies, aber an dieser besonderen Stelle ist die Entscheidung und Zuwendung des Einzelnen unentbehrlich, um das Leben aufrechtzuhalten und weiterzuführen, hier steht die Sache auch bei ihm, und ist er berufen, ein Mehrer des Reiches des Geistes zu werden.
1913Mit solcher Wendung tritt dem Schicksal ein ursprüngliches und freies Leben entgegen und verwandelt das Dasein des Menschen in einen Kampf zwischen Freiheit und Schicksal; dann verschwindet auch die Gleichgültigkeit, welcher der Mensch sonst ausgeliefert war; dann kann ein Gegenwärtigwerden des Ganzen an der einzelnen Stelle jenes enge Gehäuse sprengen, die Vereinsamung überwinden, große Wogen von Liebe und Mitleid durch alles menschliche Dasein ergießen, dann werden auch die Geschicke des Einzelnen auf ein Gesamtgeschick der Menschheit aufgetragen, dadurch geläutert und veredelt.
1914Wie viel das bedeutet, das zeigen die großen Weltreligionen.
1915Alle diese Wandlungen und Erhöhungen hängen aber an der Grundtatsache, daß mit jener Wendung das Leben des Einzelnen an erster Stelle nicht mehr ein Verhältnis zu seiner Umgebung, sondern ein Verhältnis zu dem ihm innerlich gegenwärtigen Geistesleben ist; das muß den Gesamtcharakter gegen die bisherige Fassung verändern.
1916Nun liegt das Gelingen des Lebens nicht mehr am Erfolg nach außen, sondern in seinem eigenen Aufbau; nun findet es darin sein höchstes Ziel, ein selbständiges Lebenszentrum, eine geistige Energie zu werden.
1917Das bedeutet weit mehr als den Gewinn eines subjektiven Wohlbefindens, mehr als ein Entwickeln besonderer Tätigkeiten in Erkennen, Fühlen und Wollen, mehr auch als die Ausbildung eines moralischen Charakters.
1918Denn dieser ist nur eine besondere, freilich höchst wesentliche Seite der Bildung zur geistigen Energie; diese aber besagt ein Erringen eines Beisichselbstseins durch Volltätigkeit, die auch den Gegenstand einschließt, das Bilden eines selbständigen Lebenskreises, der bei aller Besonderheit aus dem Ganzen der Wirklichkeit nicht heraustritt, sondern innerhalb seiner verbleibt.
1919Im rechten Sinne bei uns selbst befindlich, stehen wir zugleich unmittelbar im Leben des großen Alls.
1920Damit tut sich eine unermeßliche Tätigkeit auch für den Einzelnen auf, eine Tätigkeit, die nicht mit ungestümem Drange in unbegrenzte Fernen trachtet und nicht das ganze Leben in bloße Bewegung verwandelt, sondern die in aller Weite des Strebens den Ausgangspunkt festhält und zu sich selbst zurückkehrt; will sie doch letzthin nicht etwas Fernes und Fremdes, sondern ihr eignes Wesen, und ist alles echte Leben ein Suchen und Erringen seiner selbst.
1921Freilich fehlt es hier nicht an Verwicklung.
1922Die Anerkennung der Selbständigkeit des Geisteslebens läßt das Ungenügen des menschlichen Vermögens, den weiten Abstand zwischen Forderung und Leistung noch stärker empfinden und stellt den Stand des Menschen noch weit unzulänglicher dar.
1923Unendliches soll im Endlichen, Zeitüberlegenes im Zeitlichen, Freischaffendes im Gegebenen und Gebundenen, Liebe in der Welt des Kampfes zur Macht und Wirkung gelangen; solche Forderung erzeugt eine starke Bewegung, die nie aus dem Suchen und Streben heraus zu reinem Abschluß gelangt.
1924Diese widerspruchsvolle Lage war eben auf der Höhe menschlichen Strebens klar und deutlich gegenwärtig: die edelsten Menschen machten sich die meisten moralischen Sorgen, »die Heiligen pflegen sich für Sünder und die Sünder für Heilige zu halten« (Pascal), die größten Künstler fühlten besonders schmerzlich den weiten Abstand zwischen Wollen und Vollbringen, und tiefste Denker fanden ihre Hauptaufgabe darin, einer Überschätzung des menschlichen Erkenntnisvermögens entgegenzuwirken und scharf seine Grenzen zu ziehen. Aber deswegen braucht der Mensch keineswegs zu verzagen: eine Kleinheit, die innerlich erlebt wird, bezeugt unmittelbar eine Größe, die lebendige Gegenwart aufrüttelnder, erhöhender, weitertreibender Mächte; auch sie gehören zu uns und lassen uns bei aller Unfertigkeit an einem Gehalt unseres Lebens nicht zweifeln. Das besonders deshalb, weil jene Bewegung sich nicht in einzelnen Anregungen erschöpft, sondern durch alle Mannigfaltigkeit einem einzigen Ziele dient: der Erhebung des Menschen zu einer geistigen Energie, der Geburt eines neuen, geistigen Menschen. Denn »der Mensch muß zweimal geboren werden, einmal natürlich und sodann geistig, wie der Brahmine« (Hegel). Brahminen in diesem Sinne aber sind wir alle, denn jeder von uns, mag sein Lebenskreis äußerlich noch so bescheiden sein, ist innerlich angesehen ein Weltwesen, das unmittelbar am Leben des Ganzen teilhaben kann und es an seiner Stelle zu fördern vermag. »Gott begegnet sich immer selbst; Gott im Menschen sich selbst wieder im Menschen.
1925Daher keiner Ursache hat, sich gegen die Größten gering zu achten« (Goethe).
1926Steht es so mit dem Menschen, so kann er den Gefahren Widerstand leisten, welche sein Leben nach kurzem Aufschwung in ein Stocken und Sinken zu bringen drohen: er kann der physischen Jugend eine geistige entgegensetzen und gegenüber einem erstarrenden Mechanismus das Leben in frischem Flusse halten.
1927Dessen Gesamtcharakter ist dadurch geändert, daß es nun nicht mehr bloß an uns vorgeht und uns nicht von draußen zufällt, sondern daß wir selbst es bereiten und es erst damit wahrhaft zu eigen gewinnen, daß nun nicht mehr einzelne Vorgänge in sinnlosem Gewirr einander folgen, uns eine Zeitlang erregen, dann aber wieder verschwinden, sondern daß wir gegenüber dem Wirbel und Wandel eine Hauptrichtung festhalten, in der Arbeit für jenes Gesamtziel eine zeitüberlegene Gegenwart bilden, hier alles, was dem inneren Fortgang dient, festhalten und miteinander steigern können.
1928Durch Erfahrungen, Kämpfe und Gewinne, ja selbst durch Verluste hindurch kann sich hier ein Aufbau des Lebens vollziehen, kann das Leben sich immer mehr auf sich selber stellen und mit dem Selbständigwerden zugleich an Ursprünglichkeit wachsen.
1929Dann verheißt sein Verlauf uns reichen Gewinn, dann behält er eine stete Spannung.
1930Dann wird es auch nicht echte Weisheit bedeuten, das Leid, das uns traf, einfach abzuschütteln und möglichst alle Spur von ihm auszutilgen, sondern dann wird es einem überlegenen Ganzen des Lebens gegenwärtig bleiben und zu seiner Vertiefung wirken können, indem es zugleich bei sich selbst geläutert und veredelt wird.
1931Solche innere Bildung vermag durch die ganze Ausdehnung des Lebens im Aufstieg zu bleiben und beim Weichen der physischen Jugend im Wachstum einer geistigen Jugend, einer geistigen Ursprünglichkeit fortzuschreiten; das Leben ist hier nicht ein Aufzehren eines gegebenen und begrenzten Kapitals, sondern ein Bilden eines neuen, das ins Unbemessene zunehmen kann; ein Leben muß als verloren gelten, dessen Verlauf den Menschen nicht innerlich reicher macht.
1932Von jener geistigen Jugend aus läßt sich der Forderung der großen Mystiker ein gutes Recht zuerkennen, der Mensch solle jeden Tag jünger werden, sein Leben jeden Tag mehr aus der Zeit in die Ewigkeit stellen.
1933Das sentimentale Zurückblicken auf die Jugendzeit aber, das Jammern und Klagen über den Verlust ihrer goldenen Tage erscheint nun als ein Ausfluß matter Denkart, ja als ein deutliches Zeugnis dafür, daß das Leben sein Ziel verfehlte.
1934Nicht minder aber wie dem Sinken der Jugendkraft läßt sich auch der Mechanisierung der Arbeit und dem Verfallen in geistlose Routine widerstehen.
1935Uns bezwingen hier nicht sowohl die Außendinge als unsere eigene Schwäche und Leere, unser Unvermögen, gegenüber der Arbeit nach draußen ein inneres Werk des ganzen Menschen zu wahren und von ihm aus die Arbeit zu beseelen.
1936Das aber kann namentlich da geschehen, wo anerkannt wird, daß es sich bei der Wendung zur Geistigkeit um den Gewinn eines neuen Lebens handelt, um die Bildung eines echten Wesens, nicht um eine bloße Verstärkung einzelner Tätigkeiten.
1937Überall kommen wir darauf, daß unserem Leben ein Gehalt und Wert nicht von draußen zufällt und gar nicht zufallen kann, daß wir ihn aber von uns aus ihm zu geben vermögen, sofern eine geistige Welt in uns wirkt und zu unserem eigenen Wesen wird.
1938Wenn solche Festhaltung einer durchgehenden inneren Aufgabe das Leben in ein fortlaufendes Werk verwandelt, und was nach außen hin verloren geht, sich von innen her ersetzen läßt, so behalten auch die späteren Lebensstufen eine eigentümliche Art und einen eigentümlichen Wert.
1939Auch Güter wie Kraft und Schönheit beschränken sich nicht auf das Jugendalter, auch die späteren Alter haben an ihnen teil, nur werden sie sie anders gestalten müssen und gegenüber dem Physischen mehr das Geistige hervorzukehren haben.
1940Wir ergeben uns gewöhnlich viel zu früh und machen weit weniger aus uns, als wir könnten; unser schlimmster Feind ist die eigne Verzagtheit, die Unterwerfung unter die bloße Natur.
1941Auch das Greisenalter hat, richtig verstanden, seinen Wert, es ist kein mattes Ausklingen, sondern ein inneres Zusammenfassen des Lebens und zugleich eine Emporhebung über alle äußeren Maße, eine Befreiung von aller bloßmenschlichen Schätzung.
1942Wohl vollzieht hier das Leben gegenüber der früheren Evolution eine Art von Involution, eine Einkehr in sich selbst, aber es fällt damit nicht ins Leere, wenn es einen Kern gewann und in die Bewegung des Weltalls eintrat.
1943Von hier aus erscheint das Greisenalter als ein Prüfstein für das Ganze des Lebens, für sein Gelingen oder Mißlingen.
1944So braucht auch der Einzelne bei allem Dunkel über unser Schicksal und bei allen Widerständen drinnen und draußen sein Leben nicht verloren zu geben.
1945Vom Innern der Seele strahlt Licht in das Dunkel und kommt Kraft gegenüber den Feinden.
1946In innerem Aufbau und mutigem Kampf, im Fortgang zum Ganzen eines Werkes, im Streben, ein geistiges Eigenwesen zu werden und sich zugleich im Ganzen der Wirklichkeit zu verankern, kann das Leben Größe und Festigkeit finden und kann ihm freudiger Glaube alle trüben Zweifel verscheuchen.
1947Aber da es dies alles nur in den Zusammenhängen einer geistigen Welt und getragen von ihrer Kraft vermag, so bleibt das Bewußtsein der Stärke und des Wertes fern von eitler Selbstüberhebung, und die Größe selbst zeigt dann mit überzeugender Klarheit die Bedingtheit menschlichen Vermögens.
1948Die Verschiedenheit der individuellen Geschicke
1949Zeigt der Auf- und Abstieg des Lebens bei uns allen gemeinsame Züge, so entfernen sich innerhalb dieses Rahmens die Geschicke so weit voneinander, daß unvermeidlich daraus viel Verstimmung, Mißmut und Zweifel entspringt.
1950Das menschliche Tun und Ergehen hat bestimmte Voraussetzungen, es ist durch seine Umgebung bedingt und steht in festen Zusammenhängen, der Versuch, solche Bindung abzuschütteln und sich lediglich auf sich selbst zu stellen, führt das Leben in Leere und Vereinsamung.
1951Mit der Abhängigkeit aber scheint der Mensch unter die Macht eines dunklen Geschicks, ja eines blinden Zufalls zu geraten, der dem einen freundlich, dem andern feindlich ist.
1952Den einen treffen erschütternde Schicksalsschläge, dem andern gestaltet sich alles nach Wunsch; der eine muß schmerzlich dessen entbehren, was dem andern in Überfluß zufällt; der eine kann alles Vermögen vollauf entfalten und dadurch verstärken, der andere wird überall gehemmt und gelangt nicht zum vollen Besitz seiner selbst; den einen trägt die Woge, den andern dagegen hemmt sie; dem einen schaden alle Irrungen nichts, den andern bedrücken schwerste Folgen; in dem allen spielen kleine Dinge, scheinbare Zufälle, eine große Rolle und entscheiden über wichtigste Fragen; von hier aus erscheint der Mensch als ein Spielball dunkler Mächte.
1953Solche verschiedene Behandlung einfach auf Verdienst oder Schuld zu schieben, das verbietet schon die Erwägung, daß im Leben nicht nur der Verlauf des Spiels, sondern schon sein Einsatz grundverschieden ist.
1954Denn die Natur, mit der wir das Leben beginnen, ist nicht unser eignes Werk, und auch die menschliche Umgebung hat schon stärksten Einfluß auf uns geübt, ehe unsere Selbsttätigkeit erwacht; was sich dabei an Ungleichheit findet, an Ungleichheit der Kraft wie auch der Gesinnung, das übertrifft weitaus alles, was der weitere Verlauf des gemeinsamen Lebens an Ungleichheit erzeugt.
1955Dazu kommt, daß, so wenig der Mensch seine eigne Art sich ausgesucht hat, er doch dafür verantwortlich gemacht wird, und zwar nicht bloß von außen her, sondern auch in seiner eignen Seele; was das Schicksal wirkt, das rechnet der Glückliche sich zum Verdienst, der Unglückliche dagegen muß es als Schuld empfinden.
1956So scheint die Unbill bis in den tiefsten Grund des Lebens zu reichen.
1957Die Probleme, die damit erwachsen, haben seit Hiob, und auch schon vor Hiob, ernste Geister aufs tiefste erregt und zu einbohrendem Grübeln getrieben, aber alle Mühe und Arbeit hat das Dunkel der Sache mehr herausgestellt, als es wegerklärt.
1958Alle Abschwächung aber führt das Leben rasch in Flachheit und Unwahrheit.
1959So würden wir gegenüber dem Problem völlig wehrlos sein, wenn der erste Anblick auch der letzte wäre und wir jener Verwicklung gar nichts entgegenzusetzen hätten.
1960In Wahrheit haben alle guten Geister der Menschheit, haben Religion und Moral, Philosophie und Kunst den Menschen über jenen Stand der Gebundenheit hinauszuheben gesucht, und was in dieser Richtung gewonnen ward, das kann unsere Überzeugung von der uns eröffneten Geisteswelt vollauf anerkennen und zusammenfassen.
1961Denn mit dem Erscheinen einer neuen Stufe der Wirklichkeit und der Eröffnung einer Quelle selbständigen Lebens in unserer Seele verändert sich wesentlich die Gestalt und die Aufgabe unseres Lebens.
1962Nun geht es nicht mehr auf in die Beziehungen zur Umgebung, nun erschöpft es sich nicht in einem Austausch von Wirkung und Gegenwirkung, sondern nun findet es seine Hauptaufgabe im eignen Bereich, in der Bildung eines wesenhaften Beisichselbstseins, das ihm eine Tiefe der Wirklichkeit erschließt und unter völliger Umwandlung aller Größen und Güter an ihrer Fülle teilnehmen läßt.
1963Dann wird das Leben mehr als ein bloßer Schauplatz, auf dem in buntem Wechsel Verschiedenartiges vorgeht, dann wird es nicht mehr von dunklen Mächten wehrlos bald hierher, bald dahin gezogen, sondern dann vermag es sich in eine Einheit zusammenzufassen und durch allen Wandel der Geschicke hindurch eine beharrende Richtung zu verfolgen, dann vermag es bei sich selbst einen inneren Aufbau zu vollziehen.
1964Zugleich verwandeln sich gegenüber der Richtung nach außen die Maße und Werte des Lebens.
1965Groß ist nun nicht sowohl das, was Wandlungen der Weltumgebung hervorbringt, sondern das, was das Leben innerlich umgestaltet und zugleich den Bestand der Geisteswelt mehrt; so kann auch solches, was sich nach außen hin als klein darstellt, eine innere Größe erlangen, kann schlichteste Lebenshaltung in Handeln, Dulden, Überwinden einen Heroismus erweisen, der innerlich größer ist als alles, was die Weltgeschichte Heroismus nennt.
1966Alle Unterschiede der Lebensstellung verblassen hier vor dem Werk des Menschen als Menschen, hier kann sich jeder zu innerer Größe erheben.
1967– Zugleich verwandelt sich die Schätzung der Lebensgüter.
1968Als endgültig wertvoll kann nunmehr nur gelten, was den inneren Aufbau fördert, während auch die größten Erfolge nach außen hin nachteilig werden, wenn sie jenem Aufbau schaden, so daß es heißen konnte: »Was hülfe es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewönne und litte Schaden an seiner Seele?
1969« Bei solcher Zielsetzung braucht das Leid nicht mehr bloße Hemmung zu sein, es kann zur Förderung gereichen, indem es neuen Kräften zum Aufstieg verhilft, ja das Ganze des Lebens auf Tiefen zurückwirft, wo ursprüngliche Quellen erscheinen und ein neues Leben zu schaffen vermögen; in großen Erschütterungen und Wandlungen mag, was bisher als das Ganze des Lebens galt, sich als eine bloße Schicht erweisen, über welche die Bewegung zwingend hinaustreibt, ja dann mag auch das Wort einen tiefen Sinn gewinnen: »Wer sein Leben findet, der wird es verlieren, und wer sein Leben verliert, der wird es finden.
1970«
1971In dein allen eröffnen sich neue Möglichkeiten, die eine Befreiung von der Macht des Geschickes enthalten und dem Menschen als Menschen eine große Aufgabe stellen.
1972Auch hier steht er nicht auf sich selbst allein, auch hier bedarf er befestigender Zusammenhänge, aber hier sind die Zusammenhänge innerer Art, die Eröffnung des Geisteslebens bei uns erscheint nun als die Offenbarung einer höheren Ordnung, einer Macht der Rettung und Liebe, die nicht preisgeben wird, was sie ergriffen hat.
1973Von hier aus ergibt sich auch die Möglichkeit, in dem scheinbaren Durcheinander des Lebens, auch in Hemmung und Leid eine Führung zu erkennen, ein Gelenktwerden von einer geheimnisvollen Macht, die den Menschen weit über sein eignes Wollen und Vermögen hinaus zu bestimmten Zielen führt.
1974Gewiß bleibt auch so vieles rätselhaft und das Wort Goethes: »Wir wandeln unter Geheimnissen« behält sein gutes Recht.
1975Aber wir erhalten Licht genug, um die Richtung unseres Weges zu finden, und wir dürfen überzeugt sein, daß unser Leben nicht vergeblich ist, daß in ihm Großes auf dem Spiele steht, und daß jeder an seiner Stelle es sich bedeutend zu gestalten vermag.
1976Hat aber jeder so viel bei sich selbst zu tun und gewinnt er dabei so großen Wert, so wird er nicht über die Unterschiede grübeln, so wird der Große sich nicht überheben und der Kleine nicht gering von sich denken.
1977Unser Leben ist ein Kampf, ein Kampf um eine neue Welt.
1978Wie nun im Kriege gegen einen äußeren Feind es verschiedene Posten gibt, leichte und schwere, dankbare und undankbare, wie aber eines jeden Aufgabe wichtig ist und pflichttreu gelöst werden muß, so steht es auch mit dem Ganzen des Lebens: verschieden sind seine Lose, aber durch alle Verschiedenheit geht ein gleicher Wert und ein gemeinsames Ziel.
1979Konsequenzen für die Gegenwart.Konsequenzen für die Lage der Gegenwart0.750.25
1980Die eigentümliche Lage der Gegenwart hat uns in den einleitenden Abschnitten schon zur Genüge beschäftigt, an dieser Stelle sei nur gefragt, ob die von uns entwickelte Grundüberzeugung den Wirren und Kämpfen unserer Zeit irgendwelche Hilfe zu bringen und zugleich ihr Recht zu erweisen vermag.
1981Wohl ist das Leben mehr als eine Anwendung allgemeiner Sätze, wofür die Aufklärungszeit es hielt, aber ohne den Hintergrund einer Gedankenwelt sind geistige Kämpfe unmöglich.
1982Nun ist, auf das Ganze und Innere des Lebens angesehen, der Gegenwart besonders eigentümlich das weite Auseinandergehen, ja die schroffe Verfeindung verschiedenartiger Strebungen; so gilt es vornehmlich zu untersuchen, ob an den Hauptpunkten, wo das geschieht, die von uns vertretene Überzeugung Mittel zur Gegenwirkung gewährt und das Leben zusammenzuführen verspricht.
1983Das ist die dringendste Forderung der Gegenwart, denn ein ungehemmter Fortgang jener Zerklüftung müßte das Leben bis zum Grunde zerstören und seines geistigen Charakters berauben.
19841. Die Spaltung beginnt, wie wir fanden, schon bei der Gesamtgestaltung des Lebens: nicht weniger als fünf verschiedene Arten sahen wir auseinandertreten, deren jede das Ganze beherrschen und nach ihrer Art bilden wollte.
1985So lange diese Vielheit in einer einzigen Fläche zusammentrifft, ist eine Versöhnung undenkbar; wohl aber wird eine solche möglich, wenn das Ganze des Lebens verschiedene Seiten und Schichten umfaßt; das aber tut es bei Anerkennung dessen, daß das Geistesleben unter den Bedingungen der menschlichen Lage zu voller Selbständigkeit aufstrebt.
1986Von verschiedenen Seiten aus gilt es dann die Sache anzugreifen und durch verschiedene Stufen zu verfolgen.
1987Diese Seiten und Stufen bringen verschiedene Aufgaben mit sich, bieten der Arbeit verschiedene Standorte, entwickeln verschiedene Bilder der Wirklichkeit; auch persönliche Lebenserfahrungen sind dabei mit im Spiel, indem sie dem einen diese, dem anderen jene Richtung empfehlen.
1988Daß zum Beispiel die Religion jenseits aller Kulturarbeit ein Gebiet reiner Innerlichkeit eröffnet, das ist unentbehrlich für das Ganze des Menschheitslebens und die Aufrechterhaltung der Kultur.
1989Aber wie weit der Einzelne daran teilnimmt, und ob er darin den Schwerpunkt des Lebens findet, das ist eine andere Frage.
1990Jene Welt tiefster Innerlichkeit mag dem einen mehr ein Hintergrund bleiben, während dem anderen schwere Erschütterungen sie zur Hauptsache machen; es liegt nicht bloß an verstandesmäßiger Betrachtung, daß Menschen und ganze Zeiten hier mehr immanent, dort mehr transzendent denken.
1991Nicht minder können innerhalb der Kulturarbeit sich verschiedene Denkweisen bilden, entsprechend der größeren Selbständigkeit, welche die Neuzeit den einzelnen Lebensgebieten gewährt; der Forscher, der Künstler, der Mann der Praxis wie der Technik können besondere Wege gehen, ohne sich zu verfeinden, wenn nur eine Grundüberzeugung und ein Hauptwerk des ganzen Menschen alle Mannigfaltigkeit umspannt und zusammenhält.
1992Dann, aber auch nur dann, ließe sich mit innerer Gemeinschaft eine Freiheit verbinden und der Intoleranz von rechts und der noch größeren von links entgehen, welche alle Menschen auf einen einzigen Ton stimmen und ihnen ein gleichförmiges Bekenntnis aufzwingen möchte.
1993Eine solche umfassende und überlegene Aufgabe bietet aber die Forderung eines Aufstiegs zu selbständiger Geistigkeit und zur Herausarbeitung einer Tiefe der Wirklichkeit; dem hat sich alle Mannigfaltigkeit einzufügen, indem sie zugleich sich selbst vertieft und aufhellt.
1994Gewiß läßt eine solche Wendung die Gegensätze und Kämpfe nicht einfach verschwinden, aber sie gestattet, ihnen entgegenzuwirken und eine Kultur des ganzen Menschen den bloßen Teilkulturen entgegenzusetzen.
1995Jedes Einzelnen Lebenswerk kann nur recht gelingen, wenn seine besondere Aufgabe auf der des ganzen Menschen ruht und daraus eine Beseelung empfängt.
19962. Schärfer spitzt sich der Gegensatz zu bei dem Verhältnis von Mensch und Welt.
1997Der Neuzeit hat sich die Welt immer mehr vom Menschen losgerissen und eine volle Selbständigkeit ihm gegenüber ausgebildet, immer gewaltiger dringt sie jetzt auf ihn ein, immer mehr droht er ein verschwindendes und gleichgültiges Stück eines unermeßlichen und undurchsichtigen Getriebes zu werden.
1998So am deutlichsten im Verhältnis zur Außenwelt: wie winzig ist hier der menschliche Kreis mit all dem, was in ihm vorgeht, gegenüber den ungeheuren Maßen von Raum und Zeit geworden!
1999Fast noch bedrohlicher aber ist eine Herabsetzung von innen her.
2000Das Ganze der Kultur erscheint im modernen Leben immer weniger als ein Werk und ein Gewinn der menschlichen Seele, sondern als eine ihr überlegene unpersönliche Macht, die aus eigner Notwendigkeit aufsteigt und unaufhaltsam vordringt, den Menschen aber zu einem bloßen Mittel und Werkzeug macht, völlig unbekümmert um sein Ergehen, gleichgültig gegen sein Wohl und Wehe.
2001Auch das wirkt zur Verkleinerung, daß während früher die Schätzung des Menschen vornehmlich an den ihn unterscheidenden Zügen hing, und er als vernunftbegabtes Wesen aller Natur weit überlegen schien, jetzt mehr und mehr sein enger Zusammenhang mit der Natur zur Geltung gelangt und die Gedanken beherrscht; für eine Sonderstellung des Menschen scheint hier gar kein Platz zu verbleiben.
2002Alles zusammen wirkt dahin, den Menschen gegen früher herabzudrücken, ja es erzeugt oft eine so starke Neigung, lediglich seine Gebundenheit, seine Wehrlosigkeit, seine Begrenztheit zu betonen, die kleinen und niedrigen Züge seiner Art hervorzukehren und das Gesamtbild bestimmen zu lassen, daß aller Glaube an eine besondere Bedeutung und eine besondere Würde verschwindet.
2003Dachte das 18. Jahrhundert beim Menschen vor allem an seine Größe, so schwelgt die Gegenwart oft in der Ausmalung seiner Kleinheit und seiner Schwäche und vergißt über dem Bloßmenschlichen, daß auch Großes im Menschen ist.
2004Aber solche Geringschätzung kann nur so lange das Feld behaupten, als wir uns zur Welt betrachtend verhalten; handeln, kräftig und freudig handeln können wir nicht, ohne eine völlig andere, ja entgegengesetzte Schätzung, wenn nicht in Worten zu bekennen, so durch die Tat zu vertreten.
2005Unserm Handeln hat eben die moderne Wendung von einer unsichtbaren zur sichtbaren Welt mehr und mehr den Menschen und sein Befinden zum beherrschenden Ziele gemacht; es war nicht bloß ein persönliches Bekenntnis, es war ein Bekenntnis der Zeit, wenn Ludwig Feuerbach sagte: »Gott war mein erster Gedanke, Vernunft mein zweiter, der Mensch mein dritter und letzter Gedanke«. Konnte aber wohl die Zeit ihr Hauptziel in dem Mühen und Sorgen für den Menschen finden, ohne den Menschen irgendwie hochzuhalten, ihm irgendwelchen Wert beizumessen? Wie sollte wohl irgendwelches Handeln Begeisterung, Hingebung, Aufopferung wecken, verfolgte es nicht ein hohes Ziel, und würde es nicht von einem Glauben an das eigne Vermögen getragen? Die Erfahrung der Gegenwart bestätigt das. Die Gedanken der Freiheit und der Gleichheit, diese Hauptzüge des politischen und sozialen Strebens der Zeit, enthalten eine hohe Schätzung des Menschen und eine entschiedene Hinaushebung über die untermenschliche Natur. Denn diese Natur untersteht strenger Gebundenheit, auch kennt sie keine Gleichheit, sie bildet die Unterschiede der Stärke und der Schwäche, der Gesundheit und der Krankheit bis zu schroffer Unbarmherzigkeit aus. Der Gebundenheit und der Ungleichheit ist nur entgegenzuwirken, wenn es eine andere Lebensquelle gibt, welche Großes im Menschen belebt und ihm Selbsttätigkeit möglich macht, welche jenseits der Unterschiede ein gemeinsames Werk und einen gemeinsamen Wert alles dessen zeigt, »was menschliches Angesicht trägt«.
2006Eine hohe Schätzung des Menschen beseelt auch das heute so mächtig vordringende Streben, dem Kulturleben eine neue soziale Struktur, eine demokratische anstatt der herkömmlichen aristokratischen zu verleihen.
2007Denn während die überkommenen Formen der Kultur ihren geistigen Gehalt zunächst innerhalb eines begrenzten Kreises entwickelten und ihn erst nach dort erfolgter Befestigung an die Übrigen brachten, wird jetzt eine solche Abstufung als eine ungerechte Schmälerung der weiten Kreise verworfen und mit leidenschaftlichem Eifer ein unmittelbares Mitleben und unmittelbares Mitwirken aller Menschen gefordert.
2008Wie weit das berechtigt ist, und welche Verwicklungen es mit sich bringt, das läßt sich hier nicht erörtern: soviel aber ist gewiß, daß ohne eine hohe Schätzung des Menschen, jedes einzelnen Menschen, ohne einen festen Glauben an sein Vermögen jene Bewegung sinnlos ist und zerstörend wirken muß.
2009Aber weit über diese politischen und sozialen Probleme hinaus widersteht bei uns ein starker Zug jener Herabsetzung des Menschen, wir können die Erniedrigung nicht ertragen, uns packt eine glühende Sehnsucht, unserem Wesen wieder eine Größe zu geben, unserem Leben einen Wert zu verleihen.
2010Wenn nun aber die Weltbetrachtung jene andere Schätzung aufrechthält und dem Menschen keine Auszeichnung zugesteht, wie entwinden wir uns dann dem Widerspruch?
2011Wir können es nur, wenn wir im Menschen ein zwiefaches sehen: einerseits ein Stück der Natur und als solches ihren Ordnungen streng unterworfen, andererseits aber eine Stelle, wo eine Wendung des Weltlebens zu seiner Tiefe durchbricht, zu einer Tiefe, welche die einzelnen Punkte nicht mehr in einem bloßen Nebeneinander stehen läßt, sondern welche der einzelnen Stelle am Leben des Ganzen Anteil gibt und uns zugleich miteinander verbindet.
2012Alsdann kann der Mensch die Welt in ihm der Welt um ihn entgegensetzen; mag diese binden und verengen, jene weckt ihn zur Freiheit und Selbsttätigkeit; dann wird zugleich klar, daß das Vermögen, das Kleinmenschliche als solches zu erkennen und einen Kampf dagegen aufzunehmen, eine Größe des Menschen bezeugt.
2013Oder könnte der Mensch sich als klein empfinden, ginge er ganz in die Kleinheit auf?
2014Alles dieses aber geht nach der Richtung, die unsere Überzeugung vom Geistesleben und seiner Stellung im All verfolgt.
2015In diesem Zusammenhange ist der Mensch nicht bedeutend durch das, was sein unmittelbares Dasein zeigt, sondern durch das, was in ihm aufsteigt und ihn zu neuer Höhe emporhebt; hier läßt sich zugleich seine Begrenzung anerkennen und ihm eine Größe und Würde wahren.
2016Auch der Aufzehrung und Vernichtung des Menschen durch einen seelenlosen Kulturprozeß leistet unsere Fassung des Geistesleben entschiedenen Widerstand.
2017Denn ihr bedeutet das Geistesleben nicht einen rast- und sinnlos ablaufenden Prozeß, sondern das Erringen eines Beisichselbstseins der Wirklichkeit, ihr wird alle Bewegung schließlich ein Zurückkehren des Lebens zu sich selbst, eine Selbstbestärkung und Selbsterhöhung; wie Tat und Freiheit damit zu Trägern der Wirklichkeit werden, so enthält auch das geistige Leben des Menschen letzthin eine Tat der Anerkennung und Aneignung.
2018Jene unpersönliche Art der Kultur kann hier nur als ein Mittel und Durchgangspunkt gelten, um das Leben von kleinmenschlicher und subjektiver Art zu befreien; legt sie sich aber fest und will sie die Herrschaft üben, so ist von jener Fassung aus dagegen ein Kampf zu führen, ein Kampf zur Aufrechterhaltung einer Selbständigkeit und einer Seele des Lebens.
2019Dieser Kampf, eine Sache aller Zeiten, ist besonders dringlich in der Lage der Gegenwart; gewiß ist er voller Gefahren, aber der Sieg kann ihm schließlich nicht fehlen.
2020Mit einer bloßen Berichtigung der Begriffe ist hier freilich wenig getan, es gilt die Grundüberzeugung in Wirken und Schaffen umzusetzen, und das kann nur in der Weise geschehen, daß durch unseren ganzen Bereich ein dem Gegensatz von Welt und Mensch überlegenes Geistesleben herausgehoben und mit seiner schaffenden Volltätigkeit zum Standort der Arbeit gemacht wird.
2021Alle einzelnen Gebiete wie Religion und Moral, aber auch Philosophie und Kunst, sind nicht vom Standort des Einzelmenschen, sondern vom Standort des Geistesleben und aus den Erfahrungen dieses Lebens zu entwickeln; das verheißt ihnen sowohl mehr Gehalt als auch mehr Sicherheit.
2022Wie aber diese Forderung zu erfüllen ist, das läßt sich hier nicht näher erörtern; hier darf die Tatsache uns genügen, daß der Mensch nicht an den bloßen Menschen gebunden bleibt, daß die Wendung zu schaffender Geistigkeit seinem Leben weite Ausblicke und große Aufgaben zeigt.
20233. Besonders stark erregt unsere Zeit der Gegensatz von Arbeit und Seele.
2024Zu seiner Verschärfung wirkte vornehmlich die Ablösung der Arbeit vom unmittelbaren Seelenzustande des Menschen, ihr Zusammenschießen zu selbständigen, ins Riesenhafte wachsenden Komplexen, mit dem wir uns mehrfach befaßten.
2025Das dünkte mit seiner Steigerung der menschlichen Leistung zunächst ein reiner Gewinn, das wurde aber bald eine schwere Gefahr, indem jenes Anschwellen der Arbeit sich gegen die Seele wandte und den Menschen mehr und mehr zu einem bloßen Werkzeug erniedrigte.
2026Um sich dessen zu erwehren, warf sich die Seele oft in ihre der Arbeit möglichst entzogene Zuständlichkeit hinein und entwickelte eine freischwebende Subjektivität, ein bloßes Stimmungsleben, das rasch ins Leere verfallen wäre, hätte ihm nicht die Kunst mit ihrem Versuch, jenes flüchtige Leben zu fassen und darzustellen, eine veredelnde Hilfe gebracht.
2027So ging das moderne Leben nach entgegengesetzter Richtung auseinander und dies Auseinandergehen schadete beiden Seiten.
2028Die Arbeit gerät in Gefahr, ihren geistigen Gehalt einzubüßen und mehr und mehr bloße Technik zu werden, die selbst in der Steigerung zur Virtuosität kein fruchtbares Schaffen erreicht; die Seele aber, nicht mehr durch die Arbeit zusammengehalten, löst sich in einzelne Fasern auf und verliert mehr und mehr einen beherrschenden Mittelpunkt.
2029So eine Spaltung der Kultur in bloße Leistungskultur und bloße Stimmungskultur, in Technizismus und Ästhetizismus; dort lange Ketten und eine Gefährdung aller Unmittelbarkeit, hier wohl ein frisches Empfinden, aber eine Auslieferung des Lebens an den Augenblick und den unaufhörlichen Wechsel der Eindrücke und Anregungen.
2030Das moderne Individuum ist oft zwischen beide Seiten zerteilt und schwankt zwischen harter Arbeit und flüchtigem Genuß unsicher hin und her.
2031Eine solche Spaltung kann unmöglich den letzten Abschluß bilden; sie überwinden aber kann nur ein Erringen eines den Gegensatz umspannenden Lebens; wir sahen, wie die Ausbildung eines selbständigen und volltätigen Geisteslebens das zu leisten vermag.
2032Ein solches kann dem Gegensatz einer Leistungs- und einer Stimmungskultur eine Wesenskultur entgegenhalten und zugleich einen Inhalt des Lebens erstreben, den keine jener Arten erreicht.
2033Denn nur in Überwindung der Spaltung von Subjekt und Objekt wird das Leben ein Beisichselbstsein und ein Wirklichkeitsbilden, dann kann ein Erlebnis werden, was sonst ein bloßes Ereignis bleibt.
2034Vom Ereignis aber zum Erlebnis vorzudringen, dahin geht ein starkes Sehnen der Gegenwart.
20354. Die Lebensstimmung der Zeit ist zwischen Optimismus und Pessimismus geteilt.
2036Das Kraftgefühl, das die moderne Kultur erzeugte, und das ihre Arbeit durchdringt, gab dem Optimismus die Oberhand; lange Zeit war er kräftig genug, alle entgegenstehenden Eindrücke der Erfahrung abzuschwächen und umzudeuten, die aufsteigende Lebenswoge unterdrückte alles Bedenken.
2037Der Verlauf des 19. Jahrhunderts aber hat einen Umschlag dagegen vollzogen.
2038Auf philosophischem Gebiet liegt die Führung bei Schopenhauer, dessen einbohrende Gedankenarbeit dem überkommenen Optimismus, Rationalismus, Fortschrittsglauben eine tödliche Wunde schlug, aber es hätten seine Gedanken nicht so stark gewirkt, hätte nicht die Bewegung des modernen Lebens selbst viel Enttäuschung gebracht und das Auge für manche Not und Unbill der menschlichen Lage geöffnet; inmitten der großen Erfolge wurden auch manche Schranken ersichtlich, und inmitten fruchtbarer Arbeit schoß so viel Unkraut auf, daß der Verlust den Gewinn zu überwuchern drohte.
2039Dazu wurde die Arbeit weit härter, die Lebenserhaltung weit mühsamer; fehlte zugleich ein festes Ziel und das Bewußtsein von einem Sinn und Wert des Lebens, so konnte die Frage entstehen und die Seele belasten, ob der Ertrag die Mühe lohne und uns nicht zum Begehren des Lebens ein bloßes Irrlicht verleite.
2040Andererseits kann der Mensch, können wenigstens wir Abendländer mit unserem Tatendrang uns nicht dauernd einer Verneinung des Lebens ergeben; so wenig wir uns der Arbeit und den Aufgaben der Zeit entziehen können, so zwingend drängt es uns zu irgendwelcher Bejahung des Lebens und zum Versuch, sie zu rechtfertigen; zum großen Erfolge Nietzsches hat nicht zum wenigsten dies beigetragen, daß bei ihm wieder eine Lebensbejahung hervorbrach.
2041Aber seine Lebensbejahung ist viel zu wenig begründet, sie bleibt viel zu sehr bloße Stimmung, um dem ungeheuren Schwergewicht einer seelenlosen Welt gewachsen zu sein, sie protestiert mehr gegen den Pessimismus, als sie ihn überwindet.
2042Was aber gar die breitere Literatur an Anpreisung des Lebens bietet, das verläuft meist in Flachheit und Phrase, das unterstützt daher eher die gegenteilige Schätzung.
2043So möchten wir Kinder der Gegenwart wohl eine Lebensbejahung vollziehen, aber wir sehen nicht, wie sie zu begründen sei.
2044Mag der Pessimismus von der Oberfläche des Lebens etwas zurückgedrängt sein, in seinem Grunde ist er nicht gebrochen, die heutige Menschheit ist in Wahrheit weit weniger glücklich, als sie sich nach außen hin den Anschein gibt und auch sich selber einreden möchte.
2045Solche verworrene Lage verlangt eine Klärung, zu einer solchen aber ist zweierlei nötig: eine Sicherung freudigen Lebensglaubens, der den gewaltigen Aufgaben der Gegenwart Mut und Kraft entgegenbringt, und eine volle Anerkennung all des Dunklen und Feindlichen, das unsere menschliche Lage enthält; ein um den Preis der Wahrhaftigkeit erkaufter Lebensglaube ist eine bloße Talmiware.
2046Um aber beide Forderungen miteinander zu erfüllen, dazu kann uns die Überzeugung von einem selbständigen und wirklichkeitsbildenden Geistesleben dienlich sein.
2047Denn sie gibt uns ein hohes und allumfassendes Ziel, das die Mühe des Lebens lohnt, aber sie läßt zugleich die Schwere des Widerstandes mit voller Kraft empfinden, ja sie steigert die Empfindung dieser Schwere.
2048Das bringt dabei eine entscheidende Lösung des Widerspruchs, daß durch den Kampf hindurch sich eine neue Tiefe des Lebens eröffnet und unser eigen wird.
2049Ist dabei unser Streben ein Stück einer Weiterbewegung des Alls, so sind unsere Mühen und Nöte nicht verloren, so bleibt der endgültige Sieg dem Ja; aber eine derart gewonnene Lebensbejahung, die viel Verneinung in sich trägt und daher Ernst und Freudigkeit untrennbar miteinander verschlingt, ist grundverschieden von allem flachfrohen Optimismus, der die Verwicklungen von vornherein abschwächt.
20505. An keiner Stelle sind die Geister heute mehr zerfallen als bei der Frage, ob das menschliche Leben als eine bloße Fortführung der Natur zu verstehen und zu gestalten sei, oder ob eine neue Stufe der Wirklichkeit in ihm erscheine, zu deren Bezeichnung von Alters her der Begriff des Geistes diente.
2051Eine Umwälzung wird hier von vielen erstrebt, die schroffer ist als alle Wandlung, welche die menschliche Erinnerung kennt.
2052Denn alles was die geschichtliche Überlieferung an uns bringt, Religion und Moral, Erziehung und Kunst, das Gesamtbild des Menschen selbst in Persönlichkeit und Individualität, das hat sich unter der Herrschaft der Überzeugung gebildet, daß im Bereich des Menschen gegenüber der Natur etwas wesentlich Neues erscheine, und daß dieses Neue Denken und Leben zu beherrschen habe.
2053Mit dieser ganzen Überlieferung wäre zu brechen, wenn der Mensch sich jetzt ganz und gar der Natur einfügen und ihr sein Leben anpassen sollte, die Jahrtausende hätten sich gänzlich verlaufen, und es wäre eine völlige Umwertung aller überkommenen Werte zu vollziehen, kurz es wäre eine Umwälzung, gegen die auch die radikalsten politischen und sozialen Wandlungen, die irgend der Mensch ersinnen mag, bloße Kleinigkeiten werden.
2054Trotzdem dürften wir uns einer solchen Umwälzung nicht entziehen, wenn das Geheiß der Wahrheit sie forderte; ob es sie aber fordert, das will aufs genaueste geprüft sein.
2055Unsere Darlegung war von der Überzeugung getragen und Punkt für Punkt sie zu begründen bemüht, daß im Menschen eine große Wendung der Wirklichkeit einsetzt und ihn zu einer neuen Art des Lebens treibt, sie kann in dem Versuch, ihn in ein bloßes Naturwesen zurückzuverwandeln, nur eine ebenso verfehlte wie unmögliche Reaktion, nur eine verderbliche Irrung sehen, deren Vordringen unser Leben mit schwersten Verlusten bedroht.
2056Da unsere eigne Fassung des Geisteslebens dieses schärfer vom menschlichen Dasein scheidet, so kann sie den engen Zusammenhang des Menschen mit der Natur vollauf anerkennen, das langsame Werden von tierischen Anfängen her, auch das Beharren elementarer Naturkräfte und Naturtriebe inmitten hochstehender Kultur; unser Leben enthält in Wahrheit weit mehr Bindung und blinde Tatsächlichkeit, auch in unsere Seele reicht weit mehr die Natur hinein, als die herkömmliche Meinung annahm; ferner verspricht es unserem Leben die mannigfachste Förderung, wenn seine natürliche Basis klarer erfaßt und kräftiger entwickelt wird, wenn die geistige Tätigkeit sich in enger Verbindung damit hält; mit dem allen wird das Ganze des Lebens gefördert und ihm ein eigentümlicher Charakterzug eingefügt.
2057Aber alles miteinander zwingt nicht im mindesten dazu, die Überlegenheit des Geisteslebens aufzugeben.
2058Diese begründet ihr Recht nicht aus einer bloßen Ansicht und Deutung der Umgebung, sondern vielmehr daraus, daß das Ganze der weltgeschichtlichen Bewegung ein gemeinsames Leben von innen her erzeugt hat, das mit seinen Gehalten und Werten turmhoch über der Meinung und Neigung des bloßen Menschen steht; in gewaltigen Arbeiten und Kämpfen hat sich eine Umkehrung dahin vollzogen, daß das Leben sich immer mehr von innen her aufbaut, immer mehr auf sich selber steht, immer mehr auch die Welt nach seinen Zwecken behandelt und in seinen Formen sieht.
2059Ohne eine solche Umkehrung gäbe es keine Kultur, auch keine Wissenschaft; als bloße Stücke eines Naturgefüges und ohne ein Erwachen selbständigen Denkens kämen wir nun und nimmer über das Getriebe der Vorstellungen hinaus; wer die Natur in ein Ganzes faßt, sie zerlegt und wiederzusammenfaßt, der steht nicht in ihr, sondern über ihr; wer über dem bloßen Ergebnis nicht sein Zustandekommen, nicht die geistige Leistung vergißt, für den gibt es keine bündigere Widerlegung eines geistfeindlichen Naturalismus als die Tatsache der Naturwissenschaft.
2060Der Naturalismus kann seinem Unternehmen, den Gesamtbefund des Menschenlebens von der Natur aus herzuleiten, einen Schein des Gelingens nur geben, weil er innerhalb einer vom Idealismus – der Kürze halber sei dies angreifbare Wort gestattet – getränkten Atmosphäre steht und seine eigenen Größen unablässig daraus ergänzt, sie dahin umbiegt, weit mehr aus ihnen macht, als sie in Wahrheit sind.
2061Die übliche Vermengung durchschauen, dem Naturalismus alles Erborgte nehmen, ihn streng auf sein eignes Vermögen beschränken, das heißt ihn innerlich zerstören.
2062Verworrenheit ist bei diesen Fragen das Schlimmste, so daß Bacons Wort hier zutrifft, die Wahrheit gehe eher aus der Irrung als aus der Verworrenheit hervor.
2063Wenn trotz solcher inneren Schwäche der Naturalismus so viele Zeitgenossen überwältigend fortreißt und namentlich die Massen berauscht, so muß das besondere Gründe haben, und die hat es in der Tat.
2064Es fehlt auf der Seite des Geistes heute ein fester Zusammenhalt und ein allbeherrschendes Ziel; was das Leben lenken sollte, das steht selbst in schwerer Verwicklung und in arger Unsicherheit.
2065Vor allem fällt hier ins Gewicht die Entzweiung von Kultur und Religion, sie droht jene ins Flache, diese ins Enge und Starre zu führen.
2066Wir geben dem Kulturbegriff nicht eine solche Tiefe, daß er den ganzen Menschen von innen her ergreift und in seinem Wesen weiterbildet; bei oberflächlicher Fassung aber wird Kultur vorwiegend als bloße Steigerung des Erkennens verstanden, und es wird von verstandesmäßiger Aufklärung über die Welt um uns eine Lösung aller Probleme, eine Erhöhung und Veredlung der ganzen Menschheit erwartet; dabei geht alle Tiefe und alles Geheimnis des Lebens verloren, es verflüchtigt sich aller Gehalt, und es verschwindet jeder feste Halt.
2067Dann ist es freilich nicht schwierig, alles Leben von draußen her abzuleiten, der Naturalismus hat damit gewonnenes Spiel.
2068Überhaupt aber ist es ein Fehler, unser Verhältnis zur Wirklichkeit allein auf die Wissenschaft zu gründen und zu verkennen, daß auch andere Lebensgebiete, wie Kunst, Moral, Religion, Urerfahrungen enthalten und mit ihrer eigentümlichen Gestaltung des Lebens auch eigentümliche Durchblicke der Wirklichkeit geben.
2069Wenn die Philosophie schließlich jene Erfahrungen und Weltdurchblicke zusammenfaßt, so ist das etwas ganz anderes als eine Beugung des ganzen Lebens unter die bloße Wissenschaft oder gar die Naturwissenschaft.
2070Unsere Fassung des Geisteslebens gestattet einen energischen Kampf gegen eine derartige Verengung.
2071Denn wie sie im Ganzen des menschlichen Seins ein großes Problem erkennt, so strebt sie über alle einseitigen Lebensgestaltungen und Weltdurchblicke, sei es von der Kunst, sei es von der Religion, sei es von der Wissenschaft her, mit voller Bewußtheit hinaus zum Ganzen einer Wesenskultur; sie bietet eine volle Sicherheit auch gegen den Naturalismus, und sie braucht nicht in einen Widerspruch mit der Religion zu geraten, da sie die Bedeutung der Religion vollauf zu würdigen vermag, ohne ihr das ganze Leben schlechtweg unterzuordnen.
2072Das um so mehr, als sich von unserer Grundüberzeugung aus den zu Anfang geschilderten Verwicklungen der Religion ganz wohl entgegenarbeiten läßt.
2073Denn wie jene Überzeugung es möglich macht, den geistigen Gehalt eines Lebensgebietes und dessen Aneignung durch den Menschen zu unterscheiden, so kann sie zugleich den geistigen Gehalt als zeitüberlegen verfechten und seine Aneignung als im Werden und Wachsen begriffen verstehen.
2074Das gestattet eine offene und ehrliche Auseinandersetzung der Religion mit dem weltgeschichtlichen Stande des Geisteslebens und eine gründliche Ausscheidung alles dessen, was alt und welk in ihr ward, ohne daß die Religion ihre Selbständigkeit verliert und eine gehorsame Dienerin der bloßen Zeitoberfläche wird.
2075Jene Auseinandersetzung ist unentbehrlich im eignen Interesse der Religion.
2076Denn wie heute die Dinge liegen, gerät sie leicht in den Stand einer Halbwahrheit, einer Vermengung von Eignem und Fremdem, von Lebendigem und Veraltetem, und wenn nun gar dieser Stand durch staatliche oder gesellschaftliche Autorität den Individuen auferlegt wird, so erzeugt das leicht eine Verstimmung, ja eine Verbitterung, und darin findet der Naturalismus eine starke Bundesgenossin.
2077Auch die flachsten Angriffe auf die Religion gewinnen ein Relief, wenn diese uns Lehren oder auch Gefühle aufzwingen will, die uns innerlich fremd geworden sind, und wenn sie in der Verfechtung unhaltbarer Thesen ihre beste Kraft verzehrt.
2078Aber die unerläßliche Revision des Befundes der Religion würde mit ihrer Kritik und ihrem Aufgeben manches Liebgewordenen unvermeidlich eine Minderung der Religion ergeben, wenn der Kritik nicht ein Aufbau die Waage hielte; zu einem solchen drängen aber eben die Erfahrungen des modernen Lebens, sie stellen das religiöse Problem wieder in den Vordergrund.
2079Immer kleiner erscheint uns in den Bewegungen der Gegenwart der von seinen geistigen Wurzeln abgelöste Mensch, immer schmerzlicher empfinden wir die innere Leere, die völlige Sinnlosigkeit einer bloßen Daseinskultur, die, auf sich selbst gestellt, unvermeidlich in eine bloße Kulturkomödie entartet, immer stürmischer wird das Verlangen nach einer Rettung der Seele gegen alles, was auf sie eindringt, sie einengt und unterdrückt, immer zwingender bedürfen wir gegenüber dem Sinken in die Niederungen des Tageslebens erhöhender und veredelnder Mächte.
2080Es gibt aber keine Möglichkeit einer solchen Rettung und Erhöhung ohne die Anerkennung und Belebung einer selbständigen Geisteswelt als der Tiefe der Wirklichkeit.
2081Nun ist die Religion das einzige Lebensgebiet, das diese Tiefe voll und rein zur Entwicklung bringt; sie kann das aber nur, indem sie einen entsprechenden geistigen Lebenskreis, eine eigentümliche geistige Atmosphäre schafft, und das kann sie wiederum nur in Bildung einer besonderen Lebensgemeinschaft, auch gegenüber dem Staate, der unvermeidlich mehr in die zeitlichen und menschlichen Angelegenheiten hineingezogen wird, und der ohne eine Gefährdung der Freiheit sich jener innersten Aufgabe nicht direkt annehmen darf.
2082Alle Mängel und Schäden der heutigen Kirchen sollten uns nicht verkennen lassen, daß es ohne religiöse Gemeinschaft keine wirksame Religion und ohne diese für uns keine volle Betätigung selbständigen Geisteslebens gibt.
2083Je deutlicher die ungeheuren Verwicklungen des menschlichen Daseins vor Augen stehen, desto weniger kann uns eine bloße Gefühlsreligion genügen.
2084Aus bloßen Stimmungen baut sich keine Wirklichkeit auf.
2085Was immer eine solche Lage an Aufgaben und Bestrebungen erzeugt, das bedarf eines Zusammengehens von Kultur und Religion.
2086Nur ein Unterschätzen der Widerstände kann eine Gesundung unserer religiösen Lage für möglich halten ohne eine gründliche Vertiefung der gesamten Kultur, ja sagen wir geradezu ohne eine geistige Reformation.
2087Aber diese wiederum kann in glücklichen Fortgang nicht kommen ohne eine Wiederbelebung der Religion und eine Wiederbefestigung ihrer Stellung.
2088So greifen die Aufgaben eng ineinander, und es gilt die Arbeit zum gemeinsamen Ziel von verschiedenen Seiten her anzugreifen.
2089Der nächste Anblick der Gegenwart zeigt demnach eine ungeheure Zerklüftung und eine peinliche Unsicherheit; indem die verschiedenen Bewegungen sich gegenseitig ihr Recht und ihre Wahrheit bestreiten und die eine die andere hemmt, verflüchtigt sich aller feste Bestand und greift der Zweifel bis in die letzten Elemente zurück; zu keiner Zeit ging die Erschütterung so tief wie heute, fehlte es so sehr an einem gemeinsamen Ziel.
2090Solche Unsicherheit und solche Zerklüftung bringen aber unvermeidlich das Ganze des Lebens in ein jähes Sinken, immer schwächer werden die Mächte, welche den Menschen von dem, was niedrig und klein an ihm ist, befreien und seinem Leben einen lebenswerten Gehalt verleihen.
2091Das ist ein geistiger Notstand, der unbedingt überwunden werden muß.
2092Unsere Betrachtung aber gab uns die Überzeugung, daß das ganz wohl möglich ist; sie zeigte uns auch die Richtung, die unser Suchen einschlagen muß.
2093Die Verwicklung, so sahen wir, erwuchs daraus, daß das Leben der Neuzeit unter dem unermeßlichen Zustrom verschiedenartiger Eindrücke, Aufgaben, Anregungen in entgegengesetzte Ströme auseinanderging; das Vermögen der Konzentration war der unablässig anschwellenden Expansion nicht gewachsen, das Geistesleben vermochte nicht eine überlegene Einheit zu wahren, es zerfiel in verschiedene Richtungen und Leistungen, die unvermeidlich miteinander in schroffen Widerspruch gerieten.
2094Wir sahen nun, daß das Geistesleben keineswegs in jene besonderen Richtungen aufgeht, sondern daß es, recht verstanden, als Ganzes eine Aufgabe in sich trägt, die es nur kräftiger herauszuarbeiten und energischer zu entwickeln gilt, um über die Spaltung hinauszukommen und dem Auseinanderfallen des Lebens gewachsen zu werden.
2095Indem sich das Geistesleben schärfer von der bloßmenschlichen Lage abhebt und sein wirklichkeitbildendes Vermögen voll zur Geltung bringt, gibt es unserem Streben einen festen Kern sowie einen sicheren Standort, von dem aus sich die verschiedenen Bewegungen der Zeit umfassen und nach Recht oder Unrecht würdigen lassen.
2096Zu solcher Wendung aber genügt nicht eine bloße Betrachtung, es bedarf dazu vordringender Tat, wir müssen uns bei uns selbst konzentrieren, ursprüngliches Leben erwecken, an die Aufgabe alle Kraft und alle Gesinnung setzen; nur wenn wir von innen heraus die geistige Trägheit überwinden und mehr aus uns selber machen, kann uns das Leben wieder einen Sinn und Wert gewinnen.
2097An uns selbst liegt es, daß das geschehe.
2098Wenn nicht alle Zeichen trügen, so geht nach dieser Richtung der Vertiefung und Kräftigung ein wachsendes Verlangen der Zeit.
2099Die Hingebung an die Fläche des sichtbaren Daseins und die Ausbildung einer bloßen Daseinskultur verliert zusehends die Zauberkraft, mit der sie zeitweilig die Menschheit berückte, immer weniger kann sich die Leere, die daraus hervorgeht, verbergen, immer klarer wird, daß die landläufige Verneinungslust, in der manche eine billige Größe fanden, schließlich den Menschen zwingt, auch sich selbst zu verneinen und alles preiszugeben, was seinem Leben Wert verleiht.
2100Zugleich erscheinen bei allen Wirren der Gegenwart manche Zeichen, welche eine innere Wendung und einen neuen Aufstieg verkünden; je mehr das vordringt, desto mehr werden die Zweifel an einem Sinn und Wert unseres Lebens schwinden; die Gegenwart aber gewinnt uns dann eine besondere Bedeutung und Größe dadurch, daß sie uns keineswegs bloß Überkommenes fortführen läßt, sondern daß sie uns zu voller Selbständigkeit, zu ursprünglichem Wirken und Schaffen aufruft, daß sie uns für die zeitüberlegene Wahrheit neue Formen suchen heißt und dadurch dem Werk des Tages einen bleibenden Wert verleiht.
2101So mag sich uns in einen Gewinn verwandeln, was zu Anfang ein bloßer Verlust schien, in einen Gewinn von Selbsttätigkeit und Ursprünglichkeit.
2102Bibliographie
2103Rudolf Christoph Eucken geboren am 5. Januar 1846 zu Aurich (Ostfriesland) gestorben am 14. September 1926 zu Jena
21041866 De Aristotelis dicendi ratione.
2105Observationes de particularum usu Dissertation über das Vokabular von Aristoteles Göttingen
21061868 Über den Sprachgebrauch des Aristoteles Beobachtungen über die Praepositionen Berlin
21071870 Über die Methode und die Grundlage der Aristotelischen Ethik Berlin
21081872 Die Methode der aristotelischen Forschung in ihrem Zusammenhang mit den philosophischen Grundprinzipien des Aristoteles Berlin
21091872 Über die Bedeutung der aristotelischen Philosophie für die Gegenwart Berlin
21101874 Über den Werth der Geschichte der Philosophie Akademische Antrittsrede Jena
21111878 Geschichte und Kritik der Grundbegriffe der Gegenwart Leipzig Später (ab 1893) unter dem Titel: Die Grundbegriffe der Gegenwart Leipzig und (ab 1904) unter dem Titel: Geistige Strömungen der Gegenwart Leipzig (auch später – bis 1928 – Berlin)
21121879 Geschichte der philosophischen Terminologie Leipzig (auch Hildesheim 1960, 1964)
21131880 Über Bilder und Gleichnisse in der Philosophie Festschrift Leipzig
21141881 Zur Erinnerung an K. Ch.
2115F. Krause Festrede zu Eisenberg Leipzig
21161884 Aristoteles' Anschauung von Freundschaft und von Lebensgütern in: Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge Nr. 452 Hamburg
21171886 Die Philosophie des Thomas von Aquino und die Kultur der Neuzeit Halle
21181887 Zur Würdigung Comtes und des Positivismus in: Phil.
2119Aufsätze Leipzig
21201887 Prolegomena zur Forschung über die Einheit des Geisteslebens in Bewußtsein und That der Menschheit Später unter dem Titel: Die Einheit des Geisteslebens in Bewußtsein und Tat der Menschheit Leipzig (auch Berlin 1925)
21211890 Die Lebensanschauungen der großen Denker Eine Entwicklungsgeschichte des Lebensproblems der Menschheit von Plato bis zur Gegenwart (auch 1896,1899,1902,1904, 1909, 1911, 1912. Berlin 1922, 1925, 1930, 1950)
21221891 Der Kampf um das Gymnasium Gesichtspunkte und Anregungen
21231896 Der Kampf um einen geistigen Lebensinhalt Neue Grundlegung einer Weltanschauung
21241901 Thomas von Aquino und Kant.
2125Ein Kampf zweier Welten Sonderdruck aus »Kantstudien«
21261901 Der Wahrheitsgehalt der Religion
21271901 Das Wesen der Religion philosophisch betrachtet Vortrag
21281903 Gesammelte Aufsätze zur Philosophie und Lebensanschauung
21291906 Beiträge zur Einführung in die Geschichte der Philosophie
21301906 Wissenschaft und Religion Beiträge zur Weiterentwicklung der christlichen Religion, Heft 7
21311907 Grundlinien einer neuen Lebensanschauung
21321907 Hauptprobleme der Religionsphilosophie der Gegenwart
21331908 Der Sinn und Wert des Lebens
21341908 Einführung in eine Philosophie des Geisteslebens Später unter dem Titel: Einführung in die Hauptfragen der Philosophie
21351909 Die Zukunft des freien Christentums in: Der internationale Kongreß für freies Christentum in Boston 1907
21361910 Die Philosophie des Thomas von Aquino und die Kultur der Neuzeit
21371911 Können wir noch Christen sein?
21381911 German philosophy and the religions reform-movement of to-day An address Sonderdruck aus dem 5. internationalen Congress of free christianity and religions progress
21391912 Erkennen und Leben
21401913 Zur Sammlung der Geister
21411914 Die weltgeschichtliche Bedeutung des deutschen Geistes in: Der deutsche Krieg, Heft 8
21421914 Die sittlichen Kräfte des Krieges
21431915 Wir Barbaren Beiträge
21441915 Die Träger des deutschen Idealismus
21451917 Die geistesgeschichtliche Bedeutung der Bibel
21461917 Moral und Lebensanschauung Aufsätze
21471917 Bilder aus Welt- und Menschenleben
21481918 (Ausgabe aus »Gesammelte Aufsätze«)
21491918 Mensch und Welt Eine Philosophie des Lebens
21501918 Geistesprobleme und Lebensfragen
21511918 Wo bleibt unser Halt?
2152Ein Wort an ernste Seelen
21531919 Deutsche Freiheit Ein Weckruf
21541920 Unsere Forderung an das Leben
21551921 Lebenserinnerungen
21561921 Der Sozialismus und seine Lebensgestaltung
21571922 Prolegomena und Epilog zu einer Philosophie des Geisteslebens
21581922 Mit Carsun Chang: Das Lebensproblem in China und in Europa
21591924 Ethik als Grundlage staatsbürgerlichen Denkens
21601927 Auswahl aus den Schriften Rudolf Euckens
2161Wir haben das Problem eines Sinnes und Wertes des Lebens durch die ganze Untersuchung in enger Beziehung zur Gegenwart gehalten, so sei auch zum Schluß gefragt, was die dargebotene Antwort für die besondere Lage der Gegenwart zu leisten vermag, und ob sie sich in solcher Leistung bewährt.
2162Nach drei Richtungen vornehmlich kann die Hauptthese zur Gegenwart wirken: sie muß die Empfindung der Unzulänglichkeit des Durchschnittsstandes steigern, sie zeigt ein Mittel zur Scheidung des uns umgebenden Chaos, sie gewährt einen Standort, von dem aus sich eine Sammlung der Kräfte anstreben läßt.
2163Sehen wir, wie sich das des näheren ausnimmt.
2164– Zunächst muß die Überzeugung, daß nur das Aufsteigen einer Weltbewegung in uns unserem Leben einen Sinn und Wert verleiht, und daß es eines unablässigen Kampfes einer echten Geisteskultur gegen die bloße Menschenkultur bedarf, es muß diese Überzeugung das heutige Überwiegen der Menschenkultur uns schlechthin unerträglich machen.
2165Was uns an mannigfachen Erscheinungen dieser Art umgibt, das faßt sich nun durch den Gegensatz mehr zusammen und zeigt zugleich seine völlige Nichtigkeit.
2166Ein unermeßliches Getriebe, ein ruheloses Hasten und Jagen, ein leidenschaftliches sich Überbieten und sich gegeneinander Aufbauschen, das Leben nicht sowohl gegen sich selbst als gegen andere gekehrt, keine inneren Probleme, keine inneren Triebkräfte, wenig reine Begeisterung und echte Liebe, sondern in allem prunkvollen Gerede und selbst bei tüchtiger Arbeit das Interesse von der Pflege und der Förderung des eigenen Ich beherrscht, dabei der Mensch mit seinem Behagen und Belieben der höchste Richter über gut und böse, über wahr und unwahr, demnach das Streben vornehmlich um die Erlangung der Gunst des Menschen und um den Schein bei den Menschen bemüht: das alles ergibt bei äußerlicher Vorhaltung idealer Ziele und Vorspiegelung idealer Gesinnungen durchgängig eine innere Unwahrhaftigkeit, eine widerwärtige Scheinhaftigkeit, eine geistige Flachheit und Leere.
2167Diese Leere mag der Wahrnehmung so lange entgehen, als der Blick und das Streben am Einzelnen haftet und man für das, was an dieser Stelle vermißt wird, an einer andern einen Ersatz erwarten mag, solange die Hoffnung verbleibt, daß hinter jener ganzen Kulturkomödie irgendwo und irgendwie ein wesenhaftes Leben liegt und wirkt.
2168Wo aber die Frage auf das Ganze gestellt wird und sich damit zeigt, daß nach Preisgebung aller tieferen Begründung des Lebens die bloße Menschenkultur unweigerlich das ganze Gebiet einnimmt, und daß von ihr aus sich jener Leere und Scheinhaftigkeit in keiner Weise entgegenwirken läßt, so stellt sich notwendig für den denkenden Menschen die Sache auf ein Entweder – Oder: entweder gibt es etwas jener bloßen Menschenkultur Überlegenes, oder es entfällt endgültig aller Sinn und Wert des Lebens; die Erhebung des Problems ins Ganze schneidet jede weitere Möglichkeit ab.
2169Wer mit uns die Überzeugung von der Gegenwart überlegener Kräfte im menschlichen Kreise teilt, der wird sich dem Nein nicht ergeben, der wird auch die Zeit mit jener bloßen Menschenkultur nicht einfach zusammenwerfen.
2170Aber er wird zugleich, was an echter Geistigkeit bei uns wirkt, mit jener bloßen Menschenkultur unerträglich vermengt finden und daraus den dringendsten Antrieb schöpfen, es von solcher Vermengung freizumachen und die Selbständigkeit, die ihm innewohnt, auch bei uns zur Geltung und Wirkung zu bringen.
2171Von hier aus erscheint als eine unerläßliche Aufgabe ein kräftigeres Sichzusammenschließen des geistigen Lebens und Schaffens auf dem Boden unserer Zeit; nur so kann es ein messendes und richtendes Wirken an dem Durchschnittsstande üben und ihm entgegenwirken.
2172Das Verhältnis der Geisteskultur zum Durchschnittsleben der Menschen gestaltet sich zu verschiedenen Zeiten verschieden, namentlich ist dies Verhältnis bald das einer entschiedenen Abhebung und Gegenwirkung, bald das einer freundlichen Mitteilung und Ausgleichung.
2173Zu jener wird es sich da gestalten, wo das Unzulängliche, Unklare, Verworrene des Durchschnittsstandes voll zur Empfindung gelangt ist; ohne ein Heraustreten daraus und eine Befestigung bei sich selbst kann das Geistesleben dann nicht zu kräftiger Entfaltung kommen.
2174Eine solche Abhebung vom Durchschnitt vollzog das spätere Altertum im Stoizismus, vollzog noch stärker das alte Christentum, es vollzog sie zu Beginn der Neuzeit mit zielbewußter Arbeit die Aufklärung.
2175– Solchen Zeiten verwandelt sich alles, was sie an Lebensentfaltung vorfinden, in ein Problem, eine gründliche Prüfung und Sichtung wird geübt, eine schärfere Ausprägung des Lebens kann nicht erfolgen, ohne daß auch manches ausgeschlossen wird und die Gefahr einer Verengung nahetritt.
2176Aber bei aller Gefahr verbleibt die Notwendigkeit solcher kritischer Zeiten mit ihrer aufrüttelnden, sichtenden und befestigenden Kraft.
2177Völlig anders ist die Lage, wenn Zeiten sich eines geistigen Grundstockes sicher fühlen; dann kann es zur Hauptaufgabe werden, diesen nach allen Richtungen hin zu entwickeln und zu verwerten, was immer das Dasein an Entgegenkommen enthält, heranzuziehen und weiterzubilden, mit dem allen den Gesamtumfang des Lebens möglichst zu einem Ganzen zusammenzuschließen.
2178Solche Zeiten haben ein freundlicheres Ansehen, die Vernunft scheint hier die Wirklichkeit voll zu beherrschen, ein sicherer Zug das Leben aufwärts zu führen, eine überlegene Einheit die Gegensätze voll zu umspannen.
2179So stand es auf der Höhe der Renaissance, so auch beim Aufsteigen des Neuhumanismus unserer klassischen Zeit.
2180Aber was immer eine solche zusammenschließende und durchgeistigende Zeit an Vorzügen haben mag, solche Zeiten sind nicht nach unserem Belieben herzustellen, alle Anpreisung eines solchen Daseinsstandes macht ihn uns nicht zu eigenem Besitz, wir müssen die Lage nehmen wie sie ist, die Zeit ist hier das Schicksal des Menschen.
2181Wie in der Gegenwart die Dinge liegen, wie uns in geistigen Dingen ein wirres Chaos umfängt und ein sicherer Grundstock des Geistes fehlt, bedürfen wir notwendig einer Abhebung und Selbstkonzentration des Geisteslebens, bedürfen wir einer Denkweise und Arbeit kritischer Art, einer Denkweise, die bei aller Abweichung der Aufklärung näher steht als dem Neuhumanismus.
2182Zur Ausbildung einer solchen Denkweise aber zeigt die Anerkennung einer selbständigen und wesenbildenden Geistigkeit einen sicheren Weg; damit wird es möglich, das Reich der geistigen Inhalte und Werte vom menschlichen Dasein abzuheben und es ihm gegenüber auszubauen, von dem gewonnenen Stande aus aber eine energische Arbeit an der Gesamtlage aufzunehmen zur Sichtung und Abweisung einerseits, zur Steigerung und Zusammenfassung andererseits.
2183Wie die Aufklärung alles darauf hin prüfte, ob es ihrer Forderung der Vernunftgemäßheit, der Klarheit und Deutlichkeit zu entsprechen vermöge, so gilt es nun zu prüfen, wie weit der vorliegende Bestand einen geistigen Gehalt in sich trägt, einer geistigen Welt angehört, eine innere Weiterbildung des Lebens vollzieht.
2184Solche kritische Arbeit ist nicht die Sache eines einzelnen Gebietes, sie muß durch das Ganze des Lebens und all seine Verzweigung gehen, besonders aber gehört sie in die Gebiete, welche sich unmittelbar mit dem Ganzen des Lebens befassen, wie die Philosophie und die Religion, die Erziehung und die Kunst.
2185Einer jeden von ihnen stellt die gemeinsame Aufgabe sich in eigentümlicher Weise dar.
2186Wo solche Überzeugung waltet, daß wir vor allem der Herausarbeitung des großen Hauptgegensatzes, zugleich aber überhaupt einer energischen Scheidung der uns umflutenden Verworrenheit bedürfen, da ist mit besonderer Entschiedenheit allen Versuchen zu widerstehen, die Gegensätze abzuschwächen und die Ausgleichung unmittelbar durchzusetzen, die sich erst nach Gewinn eines festen Standortes mit Erfolg erstreben läßt.
2187So verwerfen wir allen und jeden Monismus, der die notwendige Einheit ohne eine vorhergehende Scheidung glaubt herstellen zu können, so verwerfen wir die pantheistischen Strömungen der Gegenwart, deren vager Gefühlsenthusiasmus die großen Gegensätze nur zu verschleiern, nicht zu überwinden vermag, so verwerfen wir eine Romantik, welche mit ihrer Verwandlung des Lebens in weiche Kontemplation und in ein passives Übersichergehenlassen seine Kraft herabsetzt und in der vermeintlichen sublimen Geistigkeit in Wahrheit leicht nur eine verfeinerte Sinnlichkeit erreicht, so verwerfen wir aber auch das Anpreisen einer Wendung zur Persönlichkeit schlechtweg als eines Allheilmittels für alle Schäden der Zeit, da es der Persönlichkeit erst einen Inhalt und Weltzusammenhänge zu geben gilt und dabei die schwersten Verwicklungen erscheinen.
2188Wie aber auf einer Scheidung der Kultur, so bestehen wir auch auf einer Scheidung der Geister; der Scheidungspunkt aber ist der, ob eine selbständige Geisteswelt und ein Zusammenhang des Menschen mit ihr anerkannt wird oder nicht; ohne jene gibt es auch beim Einzelnen keine selbständige und selbstwertige Innerlichkeit und keinerlei innere Aufgaben; der Mensch wird dann ein bloßes Erzeugnis der Weltumgebung, und wenn hier noch von Persönlichkeit und Individualität gesprochen wird, so ist das nicht mehr als eine leere Phrase.
2189An dieser Stelle gibt es keine Vermittlung zwischen dem Ja und dem Nein; nur wo über das Ja eine Übereinstimmung herrscht, läßt sich an einer Ausgleichung der Gegensätze arbeiten, die dann noch verbleiben.
2190So ist eine gründliche Scheidung in den Gedankenmassen wie bei den Menschen eine Hauptbedingung für eine Gesundung des Lebens.
2191Aber die Scheidung bedarf notwendig des Gegenstückes der Sammlung, einer Sammlung dessen, was die Unzulänglichkeit aller bloßen Menschenkultur anerkennt und darüber hinaus neue Ziele erstrebt.
2192Es gilt vor allem dem Leben einen positiven Gehalt und Charakter zu geben, ein solcher aber ist nicht zu erreichen ohne eine Synthese der Mannigfaltigkeit.
2193Die geschichtlich überkommenen Synthesen sind durch ein rapides Anschwellen des Lebens unzulänglich geworden; mögen sie sich in der Gesinnung der Individuen behaupten, sie beherrschen nicht mehr die geistige Arbeit; hier hat ein unermeßlicher Zustrom von Tatsächlichkeit aus Natur, Geschichte und Gesellschaft eine innere Einheit zerstört und jene unter den Widerstreit verschiedenartigster Strömungen gestellt.
2194Vielleicht kann nie eine so einfache und so geschlossene Synthese wiederkehren, wie die Vergangenheit sie bot, wir werden zufrieden und froh sein müssen, im innersten Kern des Lebens eine Synthese zu finden, die sich dann in der Lebensarbeit mit der Umgebung auseinandersetzen muß.
2195Eine derartige Synthese aber ist in Wahrheit unentbehrlich, wenn das Leben uns nicht auseinanderfallen soll.
2196Keinen anderen Standort aber kann es dafür geben als den eines selbständigen Geisteslebens.
2197Nur hier kann ein ursprüngliches und ein einfaches Schaffen entstehen, ohne das es keine lebendurchdringende und lebenbeseelende Synthese gibt.
2198Nach mehr Einfachheit und Einfalt im Sinne einer geistigen Ursprünglichkeit, nicht einer platten Selbstverständlichkeit bei den Menschen, ruft die gesamte Lage der Zeit, sie ruft danach sowohl vom Inhalt der Kultur als auch vom menschlichen Erleben aus.
2199Durch Ansammeln und Aufschichten, durch Zurückgreifen und Wiederbeleben ist unsere Kultur viel zu weitschichtig und verwickelt geworden.
2200So schiebt sie Großes und Kleines, Lebenskräftiges und Abgestorbenes wirr durcheinander, so versteht sie nicht zwischen Zeitlichem und Ewigem zu scheiden, so sieht sie nicht aus der endlosen Mannigfaltigkeit unseres überkommenen Besitzes einfache Grundlinien heraus und richtet nicht durch sie das Streben auf sichere Ziele.
2201Einer Vereinfachung aber bedarf es auch vom Standort der Menschheit aus.
2202Die ältere aristokratische Struktur des gemeinsamen Lebens ist, wenn nicht aufgegeben, so doch in der Auflösung begriffen, nicht mehr genügt es, nur innerhalb eines besonderen Kreises eine volle Kultur zu entwickeln und sie allen anderen Menschen nur von dorther und in bemessener Gabe mitzuteilen, sondern der überwiegende Zug der Neuzeit verlangt eine unmittelbare und volle Teilnahme alles dessen »was Menschengesicht tragt« an der geistigen Arbeit und den geistigen Gütern.
2203Ob weitere Erfahrungen und spätere Zeiten das als unmöglich befinden und eine andere Struktur des gemeinsamen Lebens herbeiführen werden, das ist eine Frage für sich, einstweilen haben wir mit jenem demokratischen Zuge zu rechnen.
2204Er aber enthält augenscheinlich die Gefahr, daß die aufsteigenden Massen, wenig berührt von den Erfahrungen der weltgeschichtlichen Arbeit, einer flachen Verneinung verfallen, daß sie den Befund der Kultur nicht von innen heraus, sondern von außen her beurteilen und damit leicht verwerfen; auch von hier aus wird es zu einer dringenden Notwendigkeit, einfache Grundzüge des Lebens zu gewinnen, bei denen wir uns wieder zusammenfinden und die Aufgabe des Lebens als eine gemeinsame behandeln können.
2205Jenes Einfache aber wird nie aus dem unmittelbaren Befunde heraus, es wird nur in einer inneren Erhebung darüber, es wird nur vom Standort einer selbständigen Geistigkeit aus zu erringen sein.
2206Denn nur so kann das Einfache zugleich das Große, kann es der überzeugende Ausdruck einer neuen Welttiefe sein, und kann es uns solcher Tiefe versichern.
2207Mit einem derartigen Einfachen hat das alte Christentum die Welt bewegt und verjüngt, ohne ein derartiges Einfaches können auch wir keinen inneren Halt gewinnen und die Unvernunft wie das Chaos überwinden.
2208So ist unsre eigne Zeit voll großer Aufgaben; je mehr wir sie im Ganzen ergreifen – und von Tag zu Tag wird es dringlicher das zu tun –, desto deutlicher wird, daß es zu ihrer Förderung und Lösung der Wendung zu einer selbständigen Geistigkeit, zu einem weltbildenden Geistesleben bedarf, wie wir sie verlangen; auch die besondere Lage der Zeit wird damit zur Bestätigung jener Tatsache.
2209Indem aber die Zeit so große Aufgaben in sich trägt, muß sie selbst als eine bedeutende erscheinen, als eine solche, in der sich für einen Sinn und Wert des Lebens kämpfen läßt, und die dadurch selbst einen Wert gewinnt.